1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. G36AMG

Beiträge von G36AMG

  • Reisebericht: Rumänien 2018

    • G36AMG
    • 2. August 2018 um 17:29

    Hallo,

    nachdem wir uns schlussendlich gegen einen Urlaub in Frankreich entschieden haben - einfach weil der Funke nicht so recht überspringen wollte - habe wir uns für Rumänien entschieden - hauptsächlich bereisten wir die Region Siebenbürgen.

    Dazu möchte ich noch einen kleinen Reisebericht abgeben.
    Das werde ich Stück für Stück in den nächsten Tagen erledigen.

    Warum Rumänien ?
    Grundsätzlich wegen den Karparten und der schönen Landschaft.
    Schöne Landschaft gibt es in Rumänien tatsächlich. Leider - und das war für uns ein großes Manko - liegt in dieser schönen Landschaft überall Müll herum, Unmengen von Müll.
    Evtl. sind wir etwas empfindlich, weil wir in den letzen Jahren eher Skandinavien, die Schweiz, Großbritanien oder Norditalien bereist haben, aber das Abfall unser ständiger Begleiter war hat mit der Zeit echt genervt.
    Es gibt zwar sehr sehr viele Möglichkeiten in der schönen Natur zu nächtigen, zu grillen oder eine Feuerchen zu machen, aber leider muss man dann fast immer im Müll stehen.
    Selbst in sog. Nationalparks oder ganz weit weg von Zivilisation liegt Müll herum.
    Insgesamt gestaltet sich die Suche nach einem schönen Plätzchen dann schwierig - wir reisen mit einem Labrador, welcher typischerweise immer Hunger hat und einem 3-jährigem Kind, welches neugierig ist und alles anfassen muss.
    Wenn man jetzt also einen Platz nimmt welcher übersät mit Müll ist, kommt man nicht zur Ruhe, da man immer schauen muss ob Hund oder Kind im Müll wühlen.
    Dennoch haben wir in Rumänien immer "wild" gecampt.

    Insgesamt ist Rumänien, wie man oft liest, tatsächlich eine andere Welt und hat den Anschluss an Europa noch lange nicht geschafft.
    Das wiederum machte den Urlaub zu dem bisher kulturell interessantesten.
    Am Anfang sind die extrmen, ständigen Gegensätzen sehr verwirrend, mit der Zeit gwöhnt man sich dran.
    Es ist kaum vorstellbar, das vor den halb eingefallenen Häusern, Autos von deutschen Premiumherstellern parken, das die Besatzung der Pferdekutschen oder besser Ochsenkarren mit dem Smartphone spielen, das die vollklimatisierten Einkaufszentren den gleichen oder besseren Standard haben wie in Deutschland, diese aber an einer Straße stehen, welche hier nichtmal ein Feldweg wär und das alle Häuser und Gebäude rings herum aussehen als wären sie seit 30 Jahren unbewohnt.
    Am meisten mitgenommen haben uns die am Straßenrand bettelten Kinder, welche sich wahnsinnig über einen Keks gefreut haben. Natürlich weis man das es Kinderarmut gibt, aber dennoch sieht man in Europa seltenst solche Bilder - das kommt man schon ins grübeln.

    Ansonsten können wir die Freundlichkeit und Herzlichkeit der Bevölkerung nur bestätigen, leider bestätigt sich aber auch die, milde gesagt, Trägheit der Leute - das Müllproblem ist keines, was sich mit Armut begründen ließe, das hat andere Gründe - vor allem weil die Mülltonnen teilweiße 50m vom Grillplatz entfernt stehen, aber eben nicht benutzt werden.

    Insgesamt war es ein sehr, sehr interessanter Urlaub - man hat ein anderes Stück Europa kennen gelernt und sieht manches nun mit anderen Augen - wie heißt es so schön reisen bildet.

  • Ausbau Unsinn Anhänger

    • G36AMG
    • 1. August 2018 um 23:46

    Hallo,

    ich muss mich heute leider entschuldigen.
    War mit der Feuerwehr unterwegs und bin jetzt erst rein.

    Ich werde einen extra Reisebericht in der entsprechenden Rubrik erstellen - das macht selbstverständlich Sinn.

    Ein paar Tips mit schönen Plätzen gibt es auch, in der Hoffnung, das diese nicht auch in Kürze zugemüllt werden.


    Gruß
    Dirk

  • Ausbau Unsinn Anhänger

    • G36AMG
    • 31. Juli 2018 um 22:34

    Hallo,

    nachdem wir uns schlussendlich gegen einen Urlaub in Frankreich entschieden haben - einfach weil der Funke nicht so recht überspringen wollte - habe wir uns für Rumänien entschieden - hauptsächlich bereisten wir die Region Siebenbürgen.

    Dazu möchte ich noch einen kleinen Reisebericht abgeben.
    Das werde ich Stück für Stück in den nächsten Tagen erledigen.

    Warum Rumänien ?
    Grundsätzlich wegen den Karparten und der schönen Landschaft.
    Schöne Landschaft gibt es in Rumänien tatsächlich. Leider - und das war für uns ein großes Manko - liegt in dieser schönen Landschaft überall Müll herum, Unmengen von Müll.
    Evtl. sind wir etwas empfindlich, weil wir in den letzen Jahren eher Skandinavien, die Schweiz, Großbritanien oder Norditalien bereist haben, aber das Abfall unser ständiger Begleiter war hat mit der Zeit echt genervt.
    Es gibt zwar sehr sehr viele Möglichkeiten in der schönen Natur zu nächtigen, zu grillen oder eine Feuerchen zu machen, aber leider muss man dann fast immer im Müll stehen.
    Selbst in sog. Nationalparks oder ganz weit weg von Zivilisation liegt Müll herum.
    Insgesamt gestaltet sich die Suche nach einem schönen Plätzchen dann schwierig - wir reisen mit einem Labrador, welcher typischerweise immer Hunger hat und einem 3-jährigem Kind, welches neugierig ist und alles anfassen muss.
    Wenn man jetzt also einen Platz nimmt welcher übersät mit Müll ist, kommt man nicht zur Ruhe, da man immer schauen muss ob Hund oder Kind im Müll wühlen.
    Dennoch haben wir in Rumänien immer "wild" gecampt.

    Insgesamt ist Rumänien, wie man oft liest, tatsächlich eine andere Welt und hat den Anschluss an Europa noch lange nicht geschafft.
    Das wiederum machte den Urlaub zu dem bisher kulturell interessantesten.
    Am Anfang sind die extrmen, ständigen Gegensätzen sehr verwirrend, mit der Zeit gwöhnt man sich dran.
    Es ist kaum vorstellbar, das vor den halb eingefallenen Häusern, Autos von deutschen Premiumherstellern parken, das die Besatzung der Pferdekutschen oder besser Ochsenkarren mit dem Smartphone spielen, das die vollklimatisierten Einkaufszentren den gleichen oder besseren Standard haben wie in Deutschland, diese aber an einer Straße stehen, welche hier nichtmal ein Feldweg wär und das alle Häuser und Gebäude rings herum aussehen als wären sie seit 30 Jahren unbewohnt.
    Am meisten mitgenommen haben uns die am Straßenrand bettelten Kinder, welche sich wahnsinnig über einen Keks gefreut haben. Natürlich weis man das es Kinderarmut gibt, aber dennoch sieht man in Europa seltenst solche Bilder - das kommt man schon ins grübeln.

    Ansonsten können wir die Freundlichkeit und Herzlichkeit der Bevölkerung nur bestätigen, leider bestätigt sich aber auch die, milde gesagt, Trägheit der Leute - das Müllproblem ist keines, was sich mit Armut begründen ließe, das hat andere Gründe - vor allem weil die Mülltonnen teilweiße 50m vom Grillplatz entfernt stehen, aber eben nicht benutzt werden.

    Insgesamt war es ein sehr, sehr interessanter Urlaub - man hat ein anderes Stück Europa kennen gelernt und sieht manches nun mit anderen Augen - wie heißt es so schön reisen bildet.


    Morgen gibt es die ersten Bilder ...


    Gruß
    Dirk

  • Bluetooth Box für große Feste

    • G36AMG
    • 19. Juli 2018 um 13:54

    Hallo,

    danke für die Antworten.
    Dadurch hab ich erstmal noch viele andere Hersteller gefunden, da muss ich mich mal durch arbeiten.

    Die Bluetooth Geschichte hat mir an sich gefallen, weil das bei der JBL box simpel und gut funktioniert hat.
    Kabel ist halt immer so ne Sache - ich hatte auch überlegt zwei boxen zu beschaffen, dann könnte man die Beschallung verteilen und muss nicht eine so laut drehen.
    Dann wäre was kabeloses - wenn es gut funktioniert - nicht schlecht, weil man dann nicht aufpassen muss wie man das kabel legt ohne das ständig jemand drüber stolpert.
    Das zeug soll ja einfach so vor sich hin dudeln.


    Naja wie gesagt ich arbeite mal eure tips durch.
    Danke schon mal.

    Gruß
    Dirk

  • Bluetooth Box für große Feste

    • G36AMG
    • 17. Juli 2018 um 22:38

    Hallo,

    ich hab mal eine Frage welche gar nix mit Leerkabinen zu tun hat, die ich aber trotzdem gern hier stellen möchte weil hier viel grundsätzliches KnowHow vorhanden ist.

    Bei uns in der Feuerwehr wollen wir eine Bluetooth Box beschaffen, welche für die "Nebenbei"-Beschallung von Festen und Veranstaltungen genutzt werden soll.
    Wir denken das die Bluetooth-Geschichte den großen Vorteil bietet, das es total simpel ist und das " jeder" hin bekommt. Es ist nicht unbedingt zielführend wenn erst eine größere Soundanlage aufgebaut werden müsste, das können dann wieder nur einige und die Gefahr das was durch Unwissenheit beschädigt wird ist größer.

    Für Veranstaltungen in der Fahrzeughalle haben wir mal eine JBL-Extrem probiert und waren ganz zufrieden.
    Jetzt wollen wir aber was, mit dem wir auch das Außengelände etwas beschallen können - wie gesagt nicht extrem sondern nebenbei.

    Gut wäre auch wenn man das Teil für Moderationen bei Schau Vorführungen nutzen kann - wenn also eine gute Sprachwiedergabe gegeben ist. Ich bin nicht sicher ob hier ein Anschlussmöglichkeit eines Mikro Sinn macht oder ob man auch ein Bluetoothmikro an eine Blouetoothbox koppeln könnte.

    Grundsätzlich habe ich jetzt den Teufel Rockster Air gefunden.
    Die ist leistungsstarke, soll gut klingen und hat einen Microanschluss.
    Allerdings findet man zu Teufel auch immer wieder Aussagen wie schlechte Verarbeitung und zu teuer für das Gebotene.
    Kennt jemand die Teufel Rockster oder hat eine Alternative mit ähnlicher Leistung ?


    Gruß
    Dirk

  • Anhänger mit Kofferaufbau hinter Postkoffer

    • G36AMG
    • 5. Juni 2018 um 09:14

    Hallo,

    welches Gesamtgewicht soll der Hänger haben.
    Ich vermute das der 308 mit Sprintshift nicht unbedingt an Leistungsüberschuss leidet, wenn da noch ein größerer/schwerer Anhänger gezogen werden soll macht das sicher kein Spaß und der Antrieb muss da auch ziemlich gequält werden. Das ist nicht unbedingt gut für die angestrebte lange Haltbarkeit.


    Gruß
    Dirk

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • G36AMG
    • 30. März 2018 um 08:32

    Hallo,

    ich finde die Sache mit den Haltarmen auch am praktischsten.

    Die Haltarme kann man einzeln kaufen. Die gibt es in verschiedenen Längen, sodass man die richtigen für seine Bedürfnisse hat.
    Ich hatte, für meinen Eigenbauträger, bei EBay für ca. 15€/Stück die passenden, neuen Haltearme bekommen.

  • Vorstellung mich und mein Plan : Absetzkabine auf Anhänger

    • G36AMG
    • 22. März 2018 um 10:14

    Hallo,

    an sich evtl. ganz gut.
    Allerdings könnte ich mir vorstellen, das eine Wohnkabine - wenn diese komplett damit gestrichen ist, etwas komisch aussieht.
    Die einzige Farbe ist grau und ich kann mir nicht vorstellen das man auf das Zeug noch eine kunstvolle Gestaltung bekommt.
    Wie immer eine Geschmackssache.

    Ich würde allerdings auf keinen Fall streichen sondern rollen - dann wird die Oberfläche meist schöner (keine Pinselstriche/streifen)


    Gruß Dirk

  • Ausbau Unsinn Anhänger

    • G36AMG
    • 15. Februar 2018 um 23:26

    Hallo,

    der mittelgroße Hund und die Vorliebe für abgelegene Plätze sind vorhanden.
    Weiterhin das recht untypische Äußere des Wohnwagen und die Unmöglichkeit, das ein Dieb leise in den Innenraum kommt.
    Die Tür ist auf keine Fall einfach oder geräuchlos zu öffen und an den Fenstern kommt man nicht ungestört hinein.
    Sollte also erstmal kein Problem darstellen.


    Wie ist es denn aber nun mit der teschnichen Seite ?


    Gruß
    Dirk

  • Ausbau Unsinn Anhänger

    • G36AMG
    • 13. Februar 2018 um 20:28

    Hallo,

    gut dann werde ich auf jeden Fall versuchen Rastplätze zu vermeiden.
    Etwas französisch sprechen wir - evtl. hilft das ja um anderen schönere und sichere Plätze zu finden.
    Ich hatte jetzt eher vermutet, das es auf dunklen Stellplätzen irgendwo in der Pampa, dann noch gefährlicher ist und ich zwangsläufig auf Campingplätze angewiesen bin - das scheint so ja nicht der Fall zu sein.

    Wie sieht es mit der technischen Seite des Gespann aus.
    Interessiert sich tatsächlich jemand dafür ob die Anbauteile ein Prüfzeichen haben oder wird das auch nicht strenger kontrolliert wie woanders ?


    Gruß
    Dirk

  • Ausbau Unsinn Anhänger

    • G36AMG
    • 10. Februar 2018 um 20:37

    Wir versuchen grundsätzlich immer von den Touristenströmen fern zu bleiben.
    Das gelingt mal mehr, mal weniger gut.

    Ich bevorzuge auch eher Natur als Raststätten, ganz klar.

    Aber manchmal, wenn man sich so treiben lässt und eher ungeplant unterwegs ist, dann verschätzt man sich mal und landet auf der Raste. Das passiert vielleicht ein bis zweimal pro Urlaub und hat bisher nie gestört - aber es ist wie immer wer viel fragt, geht viel irre. Nun hab ich im Netz gelesen und bis etwas verunsichert.

    Wenn es aber in Frankreich auch nicht anders ist wie woanders - zum Beispiel wie in England, dann ist alles OK.


    Dirk

  • Ausbau Unsinn Anhänger

    • G36AMG
    • 10. Februar 2018 um 20:00

    Hallo,

    naja Zeeland soll sehr schön sein und in Frankreich interessiert mich persönlich die Normandie.

    Ansonsten bin ich auch kein wirklicher Frankreichfan.


    Zum Thema frei stehen, im allgemeinen, sind wir mittlerweile recht erfahren und haben das Gespürr für den Platz und was dort geht und was nicht. Ich war nur etwas erschrocken über die fast Überall zu findenten Hinweise zu den Rastplätzen in Frankreich.
    Ich will ja nicht nur auf Rastplätzen schlafen, aber manchmal lässt es sich nicht so wirklich vermeiden.
    Ich hatte jetzt etwas auf so Aussagen gehofft, wie - in Nordfrankreich brauchst du dir keine Platte machen, die Warnungen beziehen sich hauptsächlich auf Südfrankreich - oder so ähnlich.

    Gruß Dirk

  • Ausbau Unsinn Anhänger

    • G36AMG
    • 10. Februar 2018 um 19:12

    Hallo,

    nach einigen schönen Urlaubern, soll es dieses Jahr nach Holland und Nordfrankreich gehen.

    Jetzt hab ich im Netz etwas gestöbert und bin auf seltsame Sachen gestoßen - da ich aber grundsätzlich nicht alles glauben will was da so steht, wollte ich mal eure Erfahrungen abfragen.

    Unter anderem hab ich gelesen, das alle Anbauteile (Fahradträger, etc.) zugelassen sein müssen und eine CE Kennzeichnung haben müssen - ist das so, bzw. wird sowas tatsächlich streng kontrolliert - was wäre wenn nicht ?
    Letztlich hab ich so einige Sachen die das nicht erfüllen - da zählen aber auch schon die Solarmodule dazu.

    Andererseits waren wir eher unvorbereitet in Großbritannien und der Schweiz und alles war gut. Keiner hat irgendwas kontrolliert. Im Nachhinein hab ich festgestellt das, das Abreißseil des Anhänger nicht einfach um die abnehmbare AHK gelegt werden darf - naja als ich es nicht wusste war es kein Problem - jetzt hab ich das Problem gelöst.


    Weiterhin steht da, das man in Frankreich auf keinen Fall auf Rastplätzen übernachten sollte - bzgl. vieler Überfälle.
    Wir sind grundsätzlich überzeugte "wildcamper" und verzichten gerne auf Campingplätze.
    Sollten wir das in Nordfrankreich eher lassen oder ist das Panikmache ?


    Was wäre bis auf die Verkehrsregeln (Alkotest, usw.) noch zu beachten.


    Gruß
    Dirk

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • G36AMG
    • 6. Februar 2018 um 19:49

    Hallo,

    ich glaube du wirst keinen Erfolg bei deiner Suche haben.
    Der Campingkram ist so gut wie immer Kunstoff und abklappbare Hähne sind nichts was es im normalen Sanitär-Sortiment gibt.

    Eine Möglichkeit wäre ein Druckschalter kurz vorm Hahn. Allerdings bin ich nicht sicher wie gut das bei Tauchpumpen funktioniert, ein Rückschlagventil ist dann auf jeden Fall erforderlich.

    Gruß Dirk

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • G36AMG
    • 1. Februar 2018 um 07:57

    Hallo,

    wie immer saubere Arbeit.

    Wenngleich meine Weltanschauung etwas aus den Fugen gerät :D

    Ich war irgendwie immer noch der Meinung das die Amis "unkaputtbare" Motoren bauen. Das scheint aber aufgrund der immer größer werdenden Problematik der Abgasreinigung nicht mehr der Fall zu sein.
    Tatsächlich haben die Motoren, einfach ausgedrückt, die gleichen Probleme wie die hier zu Lande üblichen.
    Auch die Cummins Motoren scheinen nicht so robust zu sein wie ich immer dachte.
    Was den Wunsch einen zu besitzen eher schmälert, da man im Fall der Fälle auch noch länger nach guter Hilfe suchen muss, weil die ja nicht so verbreitet sind.

    Naja zumindest bauen die Amis noch Motoren mit richtig Hubraum - das tröstet etwas :D

    Mit den entsprechenden Tricks kann man aber zumindest dazu beitragen, das es wieder ein sehr zuverlässiger Motor wird.
    Wenn man solche Infos immer gleich von Anfang an hätte, könnte man sich einigen Aufwand sparen.
    Ich Druck dir auf jeden Fall die Daumen das du auf der richtigen Spur bist und dein Fahrzeug bald wieder genießen kannst.


    Gruß
    Dirk

  • Warmwasser im Wohnmobil / Camper

    • G36AMG
    • 24. September 2017 um 08:05

    Hallo,

    das Problem mit zu wenig Warmwasser hatte ich bei meinem Ausbau auch und ich kann auch nicht nachvollziehen, wie mehrere Leute damit auskommen.
    Ich meine man duscht doch im Reisemobil nicht gestaffelt, dazu kommt das man doch eher morgens oder abends duscht, wo auch noch Wasser für Abwasch und do benötigt wird.

    Ich hab mir dann selbst was gebaut.
    Eine Wasserstandheizung, welche mit Frostschutz befüllt ist und dazu ein Boiler, welcher Anschlüsse hat um ihn an den Kühlwasser Kreislauf anschließen zu können. Demzufolge hat der Boiler einen integrierten Wärmetauscher und dieser wird von der Standheizung versorgt.
    Der Boiler hat 25 Liter Brauchwasser und wenn die warm sind (60 - 70°C) dann kann man problemlos alles o.g. tun.
    Zusätzlich könnte der Boiler auch noch elektrisch Wasser erwärmen.

    Die Standheizung heizt über Fußbodenheizung und Heizkörper, bzw. Wärmetauscher auch den Rest des Wohnwagen - der Boiler dient dann als Art Pufferspeicher.


    Gruß
    Dirk

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • G36AMG
    • 30. August 2017 um 12:06

    Hallo,

    danke für die zahlreichen Antworten, offensichtlich scheint das Thema für viele ganz interessant zu sein. Leider bringen wir hartwigs thread dadurch etwas aus dem Konzept, evtl. sollte das abgetrennt werden.


    Grundsätzlich ist es richtig und das entspricht auch meiner persönlichen Meinung, der Kraftstoffverbrauch im Urlaub und auf Reisen ist nicht so wichtig. Die Kraft des Fahrzeuges allerdings schon.
    Aus verschiedenen Gründen kommt für mich aktuell nur die Marke mit dem Stern in Frage, außerdem wollte ich einen Allrad und Platz. Am Ende bleibt nicht viel übrig und die Vianos, Vitos, oder V-Klassen gibt es als Allrad nur als kleinvolumigen Vierzylinder Diesel. Der Sprinter mit dem 3l V6 Diesel, Allrad und 7-Gang-Automatik in Kombiausführung reizt mich schon. Leider sind die gebraucht echt selten und 90.000 € für ein Zugfahrzeug zu teuer.

    Naja mal sehen was kommt.

    Gruß
    Dirk

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • G36AMG
    • 29. August 2017 um 06:56

    Hallo,

    danke die Angaben sind interessant- vor allem die von den beladenen Zuständen.
    Wenn man sich überlegt das die Motoren einen sehr großen Hubraum haben, sind die Fahrzeuge im Vergleich tatsächlich als "sparsam" zu bezeichnen.
    Mein 2,1l Diesel-Viano nimmt sich mit meinen Anhänger auch zwischen 17 und 18 Liter - das Gespann wiegt dann auch so knapp über 5 t - allerdings hat der Motor nur ein Drittel soviel Hubraum.
    Der G350CDI hat sich mit dem Hänger das selbe genommen und mein alter G36 AMG hat das auch alleine geschluckt.


    Gruß Dirk

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • G36AMG
    • 28. August 2017 um 17:14

    Hallo,

    sieht wirklich stimmig aus die ganze Sache.
    Respekt vor der akribischen Arbeit die du an den Tag Legat und mein Beileid für die umso ärgerlichen Fehler mit dem Rahmen und den Sandwichplatten.

    Was mich noch interessieren würde ist der Verbrauch des Ford.
    Ich wunder mich bei den großen Pickups mit Benzinmotor immer über Angaben von 15 oder 16 L/100km - sind die im Verhältnis betrachtet tatsächlich so sparsam ?

    Gruß
    Dirk

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • G36AMG
    • 29. Juli 2017 um 09:42

    Hallo,

    lustige Idee mit dem Emblem.
    Ich denke aber das das Wortspiel lustiger ist wenn man Fort wie die Marke schreibt, also mit d - Ford eben.
    Kann aber auch sein man denkt dann du hast LRS. :)


    Gruß
    Dirk

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 139 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • g26
  • Slenteng
  • sieschonwieder
  • Gabriel
  • juh
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™