1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. G36AMG

Beiträge von G36AMG

  • Grüße aus Skandinavien

    • G36AMG
    • 6. August 2020 um 19:29

    Hallo,

    wir waren letztes Jahr sechs Wochen in Skandinavien und konnten jede Fähre vor Ort bezahlen - hat sich das jetzt durch Corona so geändert ?

    Der Rabatt allerdings ist schon eine Überlegung wert.
    Hatte ich da irgendwie nicht auf dem Schirm, allerdings hielten sich die Mautkosten dennoch in Grenzen, weil die meiner Meinung nach einfach sehr fair berechnet sind.


    Viel Spaß im Norden.


    Grüße
    Dirk

  • suche:tempomat mit stellmotor für om 352 ERLEDIGT

    • G36AMG
    • 4. Juli 2020 um 19:18

    Hallo,

    das ist klar ein Om352 oder auch der 366 benötigen etwas mit elektrischem Stellmotor und Bowdenzugbetätigung.

    Mich hatte nur stutzig gemacht, das es weiter oben hieß "wenn das Fahrzeug einen Bowdenzug besitzt, passt der MS50" - und da dachte ich, das er dann ja auch am 352 passen müsste.


    Grüße Dirk

  • suche:tempomat mit stellmotor für om 352 ERLEDIGT

    • G36AMG
    • 30. Juni 2020 um 19:17

    Hallo,

    warum sollte ein für Bowdenzug passender MS50 nich an einen OM352 passen?

    Wie sieht des die Gasbetätigung bei deinem Motor aus?
    Selsbst wenn es ein Gestänge ist, sollte doch der MS50 passen - oder ?


    Grüße Dirk

  • Reiseplanung Europa - Die schönsten Straßen - Sammlung

    • G36AMG
    • 17. Februar 2020 um 18:55

    Hallo,

    darf ich hier noch eine weitere Frage zur Schwerverkehrsabgabe stellen ?

    Wir sind bekennende Schweiz-Liebhaber und haben schon ein paar Urlaube hier verbracht.
    Meist haben wir Autobahnen gemieden - nicht wegen der Vignette sondern weil wir das ruhigere Fahren genossen haben - der Weg war das Ziel.
    Bis dahin waren wir aber mit einem Viano und Anhänger unterwegs. In den nächsten Jahren werden wir wohl mit einem LKW unterwegs sein und da kommt die Scherverkehrabgabe auf uns zu.

    So jetzt die Frage - ist mit der Schwerverkehrabgabe automatisch auch die Nutzung der Autobahn inbegriffen oder muss ich die Vignette extra kaufen ?
    Mich stören "Mautgebühren" in der Größenordnung nicht, ich will nur nichts falsch machen und dann Strafe zahlen.

    Meiner Meinung nach relativiert sich bei einem Urlaub in der Schweiz diese Maut auch, weil es viele Möglichkeiten zum frei stehen gibt.
    Wir haben eigentlich nur Campingplätze besucht, als wir in der Jungfrauregion waren, weil man dort kaum andere Möglichleiten hatte.


    Grüße Dirk

  • Div. Fragen zum Anhänger Selbstausbau

    • G36AMG
    • 12. Februar 2020 um 19:57

    Hallo,

    wir sind die "anderen" mit den Unsinn Anhänger.

    Was soll ich sagen wir haben nun einige Reisen mit dem Hänger durch England, Schweiz, Italien, Rumänien und Skandinavien, sowie mehrere Kurztrips in Deutschland hinter uns und hatten noch keine Probleme mit dem Anhänger.

    Wir haben glaub ich 13 Zoll-Räder, wobei ich bei der Größe unsicher bin und nachschauen müsste - wir hatten mit den Reifen noch nie Probleme. Vor einiger Zeit hab ich aufgrund der Auflastung des Anhänger (ich hatte bei der Bestellung zu optimistisch gerechnet) auf die vorhandenen Felgen etwas gröbere, größere Reifen aufgezogen, welche jetzt einen deutlich höheren LI haben als notwendig.

    Unsere Oberschränke hängen nur an, an die Wände geklebte Multiplexplatten. Die halten Bombenfest. In Rumänien haben wir Aufgrund der schlechten Pisten mal einen Schrankverschluss eingebüßt, aber die Befestigung der Schränke oder der Substanz des Anhänger haben die Pisten nichts ausgemacht.

    Einziges Problem ist, das die Aluprofile der Seitentür und der Heckklappe nicht thermisch getrennt sind und man dann bei Kälte halt Schwitzwasser an den Profilen hat.
    Das ist zwar bei vielen Ausbauten/Ausbauern ein absolutes NoGo aber uns hat das noch nie so wirklich gestört.

    Grüße Dirk

  • Mercedes LN2 1124AF

    • G36AMG
    • 21. Januar 2020 um 21:40

    Nach der erfolgreichen Montage folgten noch ein paar Anpassungsarbeiten, welche natürlich auch nicht ganz einfach durchliefen.


    Da ich ja kein Getriebe habe was direkt für den Om366 passt und die Gruppenkabine auch nicht gekürzt wird, hatte ich ein Platzproblem.

    Die Schaltung und die Schalter für die Anlassperre, sowie Rückfahrscheinwerfer stießen an einer Traverse der Kabinenverlängerung an - also dem Teil, welches der Feuerwehraufbauhersteller an das Mercedes Fahrerhaus angefügt hat.
    Um großflächig Platz zu schaffen musste die Traverse und auch ein gutes Stück der Bodengruppe entfernt werden.
    Zum Glück ist das alles unter der vorderen Sitzbank und so geht mir schlussendlich nur Stauraum im Kasten der Sitzbank verloren.


    Nachdem ich das geschafft hatte, musste das Schaltgestänge angepasst werden - das war ein übelster Akt, das ganze hat mehr Nerven gekostet als das Zerlegen und der Zusammenbau des Getriebe an sich.
    Es hat gefühlt ewig gedauert bis das Gestänge so angepasst war, das die Schaltwege passen und auch die Gassen sauber gewählt werden können.
    Ich hab drei verschiedene Varianten probiert. Rohrbögen zurecht geflext, vor Ort geheftet, die Idee verworfen und von vorne angefangen.
    Irgendwann war es dann aber geschafft.


    Als diesen Problem gelöst war, wollte ich die gekürzte Gelenkwelle zwischen Getriebe und Verteilergetriebe einbauen, aber ich hatte beim Einbau des Getriebeflansch vergessen die Schrauben einzusetzen, also musste der Flansch wieder gelöst und soweit heraus gezogen werden bis die Schrauben hinein passten.
    Dann konnte die Welle montiert werden. Schon da war klar das es Mist wird, weil der Platz zwischen Welle und Getriebetraverse sehr knapp war. Beim Probelauf war klar - das geht so nicht - die Welle schliff an der Traverse.

    Naja, also Traverse raus und geflext, gehämmert, geschweißt, gerichtet, geschweißt, gehämmert, geschweißt, ein Stück eingesetzt und alles durchgeschweißt. Traverse neu lackiert und wieder eingebaut.

    Im Vorfeld musste ich die Gelenkwelle noch kürzen lassen. Allerdings war der Flansch des alten Getriebe kleiner als der des "neuen" und für das "neue" gibt es keine kleineren Flansche.
    Ich hab mich dann an Hartwig gewendet und er hat mir den Flansch bearbeitet und einen Adapter dazu gefertigt.
    An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an dich - Hartwig.


    Ja und nun ist antriebsseitig alles zusammen und das Fahrzeug fährt wieder.
    Aktuell bin ich dabei die Feuerwehrkabine innen schön zu machen. Davon werde ich euch demnächst auch berichten und Bilder zeigen.


    Grüße Dirk

  • Mercedes LN2 1124AF

    • G36AMG
    • 21. Januar 2020 um 21:17

    Irgendwann war der heiße Sommer vorbei und ich hatte genug geschwitzt - das Getriebe war komplett und hatte einen neuen Anstrich erhalten.

    Das Wetter war an diesem Tag beschissen genug um unter freiem Himmel ein 200kg schwere Getriebe in einen LKW einzubauen, der sicht nicht bewegt und nicht über einer Montagegrube parkt.
    Es regnete ganz ordentlich, alles war soweit organisiert, also konnte der Spaß beginnen.

    Mein Bruder hat mir das Getriebe mit seinem Bagger aus meiner "Werkstatt" zum Fahrzeug transportiert.
    Dann haben wir es auf einer Aluwanne abgelegt und diese, mit dem Getriebe unter das Fahrzeug gezogen.
    Die Montage erfolgte dann, wegen der besseren Justierbarkeit mit einem Motorkran und Kettenzug.

  • Mercedes LN2 1124AF

    • G36AMG
    • 21. Januar 2020 um 21:06

    Ich habe zwischendurch auch die Getriebetraverse angepasst.
    Das GV4/95 ist ja länger als das alte G3. Glücklicherweise war zwischen Getriebetraverse und Halter des G3 noch ein Zwischenstück, welches ich weglassen kann, dadurch muss die Traverse nur 60mm nach hinten rücken.
    Das wiederum konnte ich erreichen in dem ich in den Rahmenverstärkungen ein Loch nach hinten gerückt bin - das ergibt 65mm - dazu mussten ein paar neue Löcher in die Traverse.
    Da der Nebenabtrieb entfällt kann und soll der Halter des GV4 wieder mittig sitzen, dazu habe ich ein Blech an die Traverse geschweißt, welches die Öffnung für die Kardanwelle der Pumpe, so abdeckt, das der Getriebehalter montiert werden kann.
    Oben auf die Traverse habe ich noch eine Aufnahme für die Abstützung der angekippten Kabine geschweißt, diese saß vorher auf dem Zwischenstück welches nun entfällt


    Außerdem habe ich immer wieder einige Teile vom alten Feuerwehraufbau verkaufen können, welche dann auch noch demontiert werden musste.

    Nachdem ich mir die zum Motor passende Eingangswelle besorgt hatte, welche es nur neu und nur bei Mercedes gibt - aber wenigstens da, ist ja auch schon gut für ein 25 Jahre altes Aggregat - konnte ich das Getriebe so langsam wieder zusammenbauen.


    Insgesamt ließt es sich reicht leicht, aber wie die Bilder erahnen lassen, habe ich keine LKW-Werkstatt zur Verfügung.
    Das Getriebe habe ich in meiner DDR-Garage überholt, in der allerdings noch ein Fahrzeug parkt :(
    Ich hab also die meiste Zeit vor der Garage gearbeitet. Außerdem ist fast jedes Teil an dem Getriebe so schwer, das man zum schonenden demontieren und montieren einen Motorkran und/oder Kettenzug benötigt. Nun bietet die Garage aber nicht die Höhe um die Getriebeteile so hoch anzuheben, um sie auf einer Werkbank in angenehmer Höhe zu legen.
    Also schraub ich die meiste Zeit kniend, hockend, kauernd, liegend vor meiner Garage.
    Das ist nicht schön aber eine gute Erfahrung, wenn man das mal unterwegs machen muss :D
    Feldmäßige Instandsetzung sozusagen

  • Mercedes LN2 1124AF

    • G36AMG
    • 21. Januar 2020 um 18:33

    Da das andere "halbe" Getriebe da war, konnte ich dort weiter machen.
    Alsonginndas zerlegen von vorne los und wie soll es anders sein, die Stellen, die beim ersten gut gingen, gingen beim zweiten schlecht.
    Insgesamt hatte ich aber nun Übung und es ging schneller als beim Ersten mal.
    Auch diesmal war ein Lagerschaden zu finden. Zum Glück war es aber diesmal nicht so schlimm.
    Der Walzenkranz welcher die Welle der Vorschaltgruppe in der Eingangswelle führt ist zerstört. Außerdem hat die Eingangswelle viele Zähne nach dem Sicherungsring verloren.
    Ich vermute, das die Eingangswelle durch ein defektes Pilotlager nicht mehr richtig geführt wurde und dadurch dann der Walzenkranz folgte und schließlich, durch die zuhnehmende Bewegung, die Zähne am Sicherungsring brachen.
    Zumindest ist der Zapfen der Eingangswelle, welcher im Pilotlager steckt ordentlich eingelaufen - hier fehlen mindestens 0,5mm

  • Mercedes LN2 1124AF

    • G36AMG
    • 21. Januar 2020 um 18:24

    Da ich mit dem Getriebe noch nicht weiter kam, habe ich die Feuerwehrausrüstung im Innenraum weitestgehend zurück gebaut.
    Das alte Martinhorn habe ich um seinen Kompressor erleichtert, dafür aber die Tröten als Drucklufthupe umgerüstet.
    Außerdem habe ich das Dach mit 32mm Armaflex isoliert, die Dachinnenverkleidung mit neuen Kunstleder bezogen und jede Menge Kabel für eine andere Innenbeleuchtung, Radio, Zusatzinstrumente und all solchen Kram gezogen.

    Außerdem habe ich die Pneumatik für die Ansteuerung der Vorschaltgruppe eingebaut.


    Dann war erstmal Urlaub/Elternzeit und wir haben mit unserem Gespann 7 wunderschöne Wochen in Skandinavien verbracht.

  • Ausbau Unsinn Anhänger

    • G36AMG
    • 21. Januar 2020 um 17:59

    Hallo,

    meinst du den Viano ?
    Der hat Automatik.

    Oder meinst du den 1124 ?
    Der hatte ein 6-Gang-Schaltgetriebe und hat jetzt ein 6-Gang-Schaltgetriebe mit Vorschaltgruppe - also 12 Gänge.

    Ich habe noch einen Extra-Thread zu dem 1124 aufgemacht.
    Da schreib ich grad was ich mit dem Fahrzeug und v.a. Getriebe gemacht habe.


    Grüße Dirk

  • Mercedes LN2 1124AF

    • G36AMG
    • 21. Januar 2020 um 15:47

    Hallo,

    ich bin nicht vom Fach, nur mutig.
    Aber bei den Fahrzeugen ist das insgesamt recht einfache Mechanik, die durchaus auch ohne Spezialwerkzeug beherrschbar ist.

    Eine Ablastung auf 7,5t werde ich nicht schaffen.
    Die große Kabine bleibt ja so groß und damit muss ich um den Koffer drauf zu bekommen den Rahmen verlängern, dann wird es zu schwer um sinnvolle Ladekapazitäten zu haben.
    Wobei ich auch keinen Vorteil finden konnte ob ich ein Wohnmobil bis 7,5t oder bis 12t habe.


    Weiter geht's.
    Weil ich auf das andere Getriebe gewartet habe, habe ich in zwischen das defekte Getriebe ausgebaut und aus Interesse zerlegt und begutachtet.
    Bei dem Getriebe war das Gehäuse von vorne bis hinten aufgerissen.
    Das Getriebegehäuse ist offensichtlich gerissen, weil sich die Vorgelegewelle im Bereich der Zahnräder für den ersten und den Rückwärtsgang verdreht hat (Korkenzieher). Aufgrund der Verdrehung sind die Zahnräder dann an den Flanken aufgestiegen und getreu dem Motto "der Klügere gibt nach" hat das Gehäuse Platz für die sich voneinander abdückenden Zahnräder und Wellen geschaffen.
    Warum sich die Welle so verdreht hat ist nicht mehr nachvollziehbar.
    Grundsätzlich war das Getriebe zwar für den Motor etwas klein dimensioniert, da Feuerwehrfahrzeuge aber nicht ständig auch noch tonnenschwere Angänger ziehen, passt das eigentlich.
    Zumindest sind mir keine ähnlichen Schäden an Feuerwehrfahrzeugen bekannt.
    Vielleicht wurde ja versucht mit Gewalt etwas raus zu ziehen / abzuschleppen.


    Grüße Dirk

  • Mercedes LN2 1124AF

    • G36AMG
    • 21. Januar 2020 um 13:35

    Ich konnte den Lagering dann also entfernen und das Getriebe weiter zerlegen.

    Naja da war aber noch ein Lagerschaden und Aufgrund dessen eine zerstörte Welle (einseitig abgenutzte Zahnflanken)





    Schlussendlich sah es so aus als ob in dem Getriebe mal Öl gefehlt hat.
    Ich hatte dann einige Diskussionen mit dem Verkäufer, weil er mir nicht glauben wollte das ein gebrauchtes Getriebe nicht das gleiche wie ein defektes Getriebe ist.
    Schlussendlich haben wir uns so geeinigt, das ich noch ein "halbes" anderes Getriebe bekomme und dann aus zwei schlechten irgendwie ein gutes machen kann ...

  • Mercedes LN2 1124AF

    • G36AMG
    • 21. Januar 2020 um 12:46

    Ich hatte das GV4/95 bei einem Händler in den Niederlanden gefunden.
    Es war ein gebrauchtes mit unbekanntem Kilometerstand.
    Leider passte es auch nicht direkt zu meinem OM366, also musste ich einiges ändern.

    Zuerst wollte ich es zerlegen, kontrollieren und soweit erforderlich neu lagern.

    Leichter gesagt als getan. Einige Wochen quälte ich mich mit dem Getriebe.
    Der erste Teil der Zerlegung verlief recht einfach:


    Dann nervte das vordere Lager der Vorgelegewelle.
    Dieses war durch einen Lagerschaden schon zerstört, allerdings hatte sich der Lagerinnenring fest mit der Welle verbunden und ich wollte nicht brachialer Gewalt zu werke gehen, weil ich Bedenken hatte das Konstaterrad zu beschädigen, da dieses beim Lager heraus pressen nur durch zwei M8 Schrauben gegen gehalten wird.

    Ich hab also versucht, das Lager mit dem Dremel zu schlitzen und zu spalten. Mit dem Dremel und den kleinen Trennscheiben kommt man aber auch Recht bescheiden hin und so konnte ich nur immer wieder kleine Stücke heraus brechen.
    Am Ende könnte ich mit einem Wolfram-Karbid-Fräser den Lagerring bis in die Kehle auffräsen.
    Der Fräser geht echt gut - das hätte ich nicht erwartet.

  • Mercedes LN2 1124AF

    • G36AMG
    • 21. Januar 2020 um 12:15

    Hallo,

    wir sind ja nun schon einige Zeit mit unserem ausgebauten Unsinn Anhänger und dem Viano 4Matic unterwegs.

    Da der Viano und Hänger nicht unbedingt für gröberes Gelände geeignet sind, hatten wir schon länger den Plan irgendwann einen LKW zum Reisemobil umzubauen.

    Da ich hier selber gern alle Möglichen Berichte lese und Bilder anschaue, möchte ich euch meine Geschichte auch nicht vorenthalten.

    Wir wollten und haben uns also einen LKW gekauft.
    Klar war das es wieder ein Stern werden sollte.
    Nicht aus dem Grund, das ich glaube Mercedes sei unschlagbar gut - ich bin mir des Gegenteils durchaus bewusst - sondern eher weil ich mich mit Mercedes schon recht gut auskenne und die Ersatzteilversorgung für den Fall der Fälle, als sehr positiv empfinde.

    Nach einiger Recherche wollte ich einen OM366 Motor - da wir selbst in der Feuerwehr sind und wir den Zustand der alten Feuerwehrfahrzeuge als durchaus positiv sehen, war klar das es ein AF (Allrad Feuerwehr) werden soll - das er 240 oder wenigstens 200 PS haben sollte war auch klar und damit die Eckdaten gesetzt.

    Es sollte also ein Mercedes 1120AF, 1124AF oder 1224AF werden.
    Insgesamt werden solche Fahrzeuge aktuell recht hoch gehandelt, aber die Auswahl ist auch nicht schlecht, da die Auto mittlerweile zwischen 25 und 30 Jahren alt sind und deshalb von vielen Feuerwehren aussortiert werden.

    Nach einiger Suche fanden wir dann einen 1124AF, welchen wir direkt von der Stadt, zu einem sehr guten Preis kaufen konnten.
    Der Preis ergab sich auch deshalb, weil das Fahrzeug einen Getriebenschaden hat - das ist schlecht für den Verkäufer und gut für uns. Da wir das Getriebe sicher früher oder später eh auf eine GV4 umgebaut hätten, ist es also doppelt gut gelaufen.

    Beim GV4 handelt es sich um ein 6 Gang Getriebe, welches über eine Vorschaltgruppe verfügt.
    Damit lassen sich alle Gänge nochmal "halbieren" und man hat im Prinzip ein 12 Gang Getriebe (plus zwei Rückwärtsgänge)
    Weiterhin ist es eines der Wenigen Getriebe, welches im höchsten Gang eine längere Übersetzung hat, dadurch erreicht man mit dem recht kurz Übersetzen Allrad-Laster eine höhere Geschwindigkeit oder zumindest eine niedrigere Drehzahl bei Reise/Autobahngeschwindigkeit.


    Hier ein Bild, kurz nach der Abholung im Januar 2019


    Als nächstes musste also erstmal die Sache mit dem Getriebe folgen....


    Grüße Dirk

  • Ausbau Unsinn Anhänger

    • G36AMG
    • 21. Januar 2020 um 11:58

    Hallo,

    ich hab gemerkt das ich hier lange nichts mehr geschrieben habe.

    Tatsächlich habe ich die Geschichte mit der Masse nochmal geändert und anders geklemmt.
    Dadurch wurde das flackern schon um einiges besser.
    Es ist zwar nicht ganz weg, aber zumindest in einem erträglichen Zustand.

    Weiterhin waren wir im Sommer 2019, sieben Wochen in Skandinavien unterwegs.
    Wirkliche Probleme mit dem Angänger gab es nicht, aber einige Ideen zur Verbesserung sind noch dazu gekommen.


    Außerdem haben wir uns Anfang 2019 einen LKW zugelegt, dieser soll in der nächsten Zeit umgebaut werden und dann den Koffer des Anhänger aufgesetzt bekommen.
    Wir sind mit unserer Anhängerlösung zwar zufrieden, aber wir wollten dann doch wieder ein einzelnes Fahrzeug.
    Schlechte Wege sind mit dem Anhänger halt immer etwas schwierig und deshalb haben wir sie gemieden.
    Mit unserem Mercedes 1124AF wollen wir dann auch wieder etwas gröbere Wege erkunden.

    Ich werde zu dem Fahrzeug noch einen extra Thread eröffnen.


    Grüße Dirk

  • Alkovensandwichkabine mit festem Hubdach für Mercedes G-Klasse W463 lang

    • G36AMG
    • 17. Januar 2020 um 23:06

    Hallo,

    sieht gut aus.

    Beheizte Schränke machen Sinn.
    Da wir irgendwie immer nicht das beste Wetter im Urlaub haben, war das für uns auch ein must have - und das hat sich sehr gelohnt.

    Btw: machst du etwa Schleichwerbung für Kone ?


    Grüße Dirk

  • Rosti in Montenegro

    • G36AMG
    • 15. November 2019 um 13:35

    Hm,

    das mit dem Müll ist schade.
    Das Problem ist halt, das kleine Kinder und gefrässige Labradore total auf Müll stehen und immer alles ganz genau inspizieren müssen.

    Da hast du immer damit zu tun, aufzupassen, das niemand was falsches in die Fänge bekommt - da ist mit Entspannung in Urlaub nichts.


    Die Wegfahrsperren, der Mercedes, aus den Baujahren in den auch dein G fällt, scheinen insgesamt etwas Störanfällig zu sein.
    Man ließt von solchen Sachen relativ häufig.
    Ich hatte glücklicherweise bei meinem G damit nie Probleme - dafür aber genügend andere.
    Das Spenderfahrzeug, welches ich geholt habe um den Motorschaden meines G zu reparieren, hatte allerdings auch so ne Macke.


    Kurze Geschichte dazu.

    Wir wollten das Fahrzeug auf eigener Achse überführen, weil wir es direkt gekauft hatten und uns den Transport mit Hänger sparen wollten.
    Wir sind auch die ersten paar Kilometer gekommen, allerdings wollte uns das Fahrzeug nach einer Gassirunde mit dem Hund, nicht mehr rein lassen - die ZV wurde über die Fernbedienung nicht mehr angesteuert - blinken der roten und grünen Lampe im Innenspiegel.
    Die einfachste Lösung dafür wäre eine leere Batterie der Fernbedienung - das wir das Alter der Batterie nicht kannten sind wir los und haben eine neue besorgt.
    Das brachte nichts.
    Dann mit dem Notschlüssel die Tür geöffnet - damit geht die Alarmanlage los.
    Versucht den Schlüssel neu anzulernen - auch das war ohne Erfolg.
    Wir haben dann zwei Stunden lang alles versucht um den Fehler zu beheben - das Problem war, das Sicherungen und Batterie im Kofferraum war und das Kofferaumschloss sich nicht mit dem Notschlüssel öffnen ließ.

    Irgendwann haben wir den ADAC gerufen - der Panndienstler war schon am Telefon überzeugt, das er da auch nichts machen kann und er gleich mit dem Abschlepper kommt.
    Als er da war, wollte er uns in die nächste Werkstatt schleppen, da wir aber das Fahrzeug schlachten wollten, wollte ich nicht erst noch Geld bezahlen. Dazu kam das die Werkstatt schon zu hatte und wir das Auto dort bis Montag hätten stehen lassen müssen, um dann wieder 150km dahin zu fahren.
    Also wollten wir - dank ADAC Plus - das Auto nach Hause bringen lassen - leider steht aber in der AGB das, das bei Fahrzeugen, welche nicht zugelassen sind (wir waren nur mit rotem Kennzeichen unterwegs) nicht gemacht wird.

    Andere Option Karre stehen lassen und mit dem Hänger wieder kommen - Ein Auto mit roten Nummern bzw. ohne Kennzeichen, an einem Ort stehen zu lassen, an dem man sich durch eine immer wieder aufheulende Alarmanlage schon sehr unbeliebt gemacht hat, ist auch keine gute Idee - da kann man dann sicher gegen viel Geld sein Auto bei der Verwahrungsstelle abholen.
    Naja so hat uns der ADAC-Mann angeboten, das er uns das Fahrzeug dann zu seinem Kumpel auf den Hof schafft und wir es dann dort, am nächsten Tag abholen können.
    So haben wir es dann gemacht.
    Auto vom Bruder, Hänger vom Kumpel und dann das Ding geholt.
    Als ich das Auto dann zu Hause hatte, haben wir nochmal versucht die Karre zu starten - ging nicht.
    Dann haben wir die Rücksitze ausgebaut, sind in den Kofferaum geklettert, haben die Verkleidungen ausgebaut und die Batterie abgeklemmt (hat auch knapp eine Stunde gedauert) kurz gewartet, wieder abgeklemmt und wieder versucht zu starten - der Wagen sprang problemlos an ...

    Also evtl. könnte ein Batterie abklemmen, bei dir, beim nächsten Mal helfen - beim G kommt man ja leichter zur Batterie, als bei dem W202 Limousine.


    Grüße Dirk

  • Rosti in Montenegro

    • G36AMG
    • 12. November 2019 um 13:02

    Hallo,

    ich lese auch mit, war aber zu gebannt zum antworten :)

    Danke für deinen Bericht.
    Montenegro scheint wirklich sehr, sehr schön zu sein.
    Wie ist dort die Situation mit dem Müll ? Liegt ähnlich, wie in Rumänien überall Abfall herum oder ist es in Montenegro besser ?

    Wie sind die Wege für die Befahrbarkeit mit dem LKW einzuschätzen ?
    Ist das mit einem 3,3m hohen und 2,5m breiten Reiselaster machbar oder ist das insgesamt zu eng ?


    Grüße Dirk

  • Passform Fußmatte

    • G36AMG
    • 23. Oktober 2019 um 08:22

    Hallo,

    sehr interessant.
    Machen die auch was aus Gummi ?


    Grüße Dirk

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 116 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • John
  • kolibri
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™