Ich sehe da prinzipiel kein Problem. Entweder den Rahmen verlängern, oder eine Art Schuh bauen welcher beidseitig am Längsträger angeschraubt wird.
Welche Zuglast wird benötigt?
Schick mir am besten ein paar Bilder an info"ät"moself.de
Ich sehe da prinzipiel kein Problem. Entweder den Rahmen verlängern, oder eine Art Schuh bauen welcher beidseitig am Längsträger angeschraubt wird.
Welche Zuglast wird benötigt?
Schick mir am besten ein paar Bilder an info"ät"moself.de
Kann ich natürlich machen, aber es ist einfach so das der Anhängebock da am Rahmen befestigt werden müsste wo schon die Blattfeder befestigt ist, es fehlen einfach die 25cm Rahmen an denen normalerweise die AHK befestigt wäre. Als Schlosser wäre das natürlich ein lösbares Problem allerdings leben wir in Deutschland...
Dann wird er Rahmen halt verlängert?
Ich verstehe die Problematik immer noch nicht. Anhängerbock an den Rahmen, da dran die KKK, fertig.
Es geht nicht um Solo-Womos! Ausschließlich Womo+Anhänger.
Die Diskussion fand ich in einer US-Womo-Facebook-Gruppe. Von der neuen Regelung weiß kaum jemand, aber zahlen durften schon welche (750-1500€ Bussgeld). "Offiziell" habe ich noch keine verlässliche Quelle gefunden, daher die Frage hier.
Grund der Frage ist, dass ich mir mittelfristig einen Anhänger bauen möchte. Mein Reisemobil hat 6.5T, also komme ich garantiert über 7,5 Zuggewicht.
An welchen LKW sollt man keine KKK montieren dürfen?
Es gibt eine neue EU Verordnung, nach der Fahrtenschreiber / Fahrerkarte installiert werden müssen wenn ein Womo INKLUSIVE ANHÄNGER über 7.5T wiegt.
Habt ihr schon was gehört davon?
Hier die finale Lösung. Nicht Hartwig-like, aber sinnvoller als selber bauen ![]()
Für mein eigenes Reisemobil hatte ich mir ja damals den Fahrradträger vom Landy adaptiert. Allerdings sind die 1,2m Höhe nun für die neu angeschafften (schweren) E-bikes zu hoch.
Ich hatte schon begonnen einen passenden Träger zu bauen, habe den Plan aber verworfen, da das E-Bike mittlerweile Hobby ist. Ich habe natürlich schon einiges geändert/optimiert, was die Idee aufkommen ließ, auch mit anderen Autos die Bikes transportieren zu können.
Es kam wie es kommen mußte, das erste Produkt von der Stange kam ans Reisemobil, ein Thule Epos2 Fahrradträger. Im allgemeinen überzeugen mich all diese Radträger nicht, da für mich einfach zu viel Bewegung drin ist während der Fahrt. Aber bei tausenden anderen funktionierts auch....
Ich habe an die vorhandene Halterung am Reisemobil eine Traverse für den Kugelkopf gebaut. KK-Höhe ist nun 63cm vom Boden und 45cm von der Kabinenrückwand entfernt.
Aus Alu Tränenblech gabs eine Auffahrrampe, welche mittels selbst gedruckten Halterungen am Fahrzeug befestigt wird.
Dann habe ich mir noch eine Klemme für die Bremshebel gedruckt, damit die Räder während dem verzurren nicht festgehalten werden müssen, eine feine Sache.
Obs Gerödel hält, wird sich zeigen ![]()
...Dixon bate habe ich auch. Der hat doch eh M16x90. Da gibt es für 19.90 Euro die Kugel für!
Klar, hätte ich ja auch alles da. Ich möchte aber von 1.2m auf 60cm Ladehöhe.
Hier mal ein paar alte Bilder vom Bau damals (die Zurrgurte sind natürlich einer stabilen Befestigung gewichen )![]()
Nö. Ich habe ja am Reisemobil den Anschluß für die DixonBate Verschiebeschlitten, keine Kugelkopf AHK, da ich damals den Träger von meinem Defender verwendet habe.
Würde ich nun hierfür den Träger bauen, könnte ich ihn auch nur am Reisemobil nutzen.
Die E-Fahrräder sind da, ich bin begeistert, ein neues Hobby.
Das Vorhaben mit dem Eigenbau habe ich verworfen, da ich die Räder auch auf andere Fz montieren können möchte. Am Reisemobil habe ich ja keinen Kugelkopf, daher muß ich an die jetzige Befestigung einen Kugelkopf bauen.
Ich werde mir einen absenkbaren 80kg Träger zulegen, dann sollte das passen.
Hallo,
die E-Bike Akku werden mit dem vorhandenen Victron Wechselrichter geladen.
Bei der kleinen Last der Ladegeräte macht der Wechselrichter keine Geräusche.
Gruß Christopher
Mein 3Kw Victron schaltet auch ohne Last etwa alle 5 Minuten für etwa 5 Sekunden den Lüfter ein. Nachts ist das störend.
Tragkraft 50Kg. Deshalb baue ich mir da lieber was selber. Aber das Prinzip ist gut ![]()
Wir werden uns demnächst E-Fahräder zulegen für mehr Mobilität unterwegs. Der aktuelle Eigenbauträger ist nicht mehr optimal. Für die schwereren E- bikes ist er zu hoch.
Nun habe ich mir überlegt einen Träger zu bauen, bei welchem die Räder senkrecht/hochkant hinten an der Kabinenrückwand hängen, ähnlich wie man es von Garagen kennt?
Ich denke eine Hubvorrichtung dürfte zu schwer werden.
Hat jemand solch eine Lösung?
Seit Jahren hadere ich mit mir wegen der Anschaffung von E-bikes. Der erhoffte Preisverfall blieb bis jetzt aus ( ich hoffte, dass irgendwann jeder so ein Ding hat und die Preise purzeln würden).
Jetzt bin ich bei Riese+Müller (Fahrrad-Oberklasse) auf die Möglichkeit gestoßen, Fahrräder zu mieten (2Jahre). Hier bekomme ich für den Betrag den ich beim Leasing für ein Fahrrad bezahlen würde, 2 Räder zur Miete.
Die eigentliche Frage ist, wie ladet ihr die Akkus unterwegs wenn ihr autark steht? Wenn ich meinen 3KW Wechselrichter dazu nutzen würde, wäre das in der Kabine störend, da dessen Lüfter immer wieder lautstark läuft.
Nächste Möglichkeit wäre ein DC/DC Wandler nur für die Fahrrad-Akkus.
Wie ladet ihr autark?
Ich bin jetzt bei dem gelandet für Kleinkram.
Kostet normalerweise 449€, bei ebay 189€. Einwandfreies Gerät, passt ins Reisempbil, die Innereien stehen dem Honda EU20i in nichts nach, alles tiptop verarbeitet.
Habe gleich noch nen zweiten bestellt.
Ich brauche ihn nicht fürs Womo, da habe ich PV.
Denkbar hatte ich auch überlegt, ein Bekannter der seit 5Jahren im Womo lebt, hat mir den empfohlen.
Für das Geld probier ich den.
Hallo,
Ich brauch nen neuen Notstromgenerator. Ich hatte einen Honda EU20i, der aber - entgegen seinem Ruf - öfters Probleme machte (Vergaserprobleme)
Die Frage: neu finde ich sie bei ebay für 1500-2500€.
Sind da mittlerweile Klone unterwegs?
Nunmachmal hat nen Chinesen(?) im Womo, vlt. kann er was dazu sagen?
Honda ist lange nicht mehr das was es einmal war, daher bin ich nicht auf diese Marke festgelegt.
Der hier kostet nen Tausender: https://www.kramp.com/shop-de/de/p/w…r-p2400--030800
Etwas mehr Dauerleistung wäre mir lieber.
Ne große Flex oder mein kleines Inverterschweißgerät sollte das Ding abkönnen.
Jemand ne Empfehlung?
Danke.
Aha, meiner ist auch von CAN.
Wo hattest du den Magneteinsatz her?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu der Zündsicherung an Gasherden im Womo. Ich habe einen neuen Kühlschrank eingebaut, welcher unter dem Zweiflammenkocher sitzt. Nun blieb nach Einbau des Kühlschranks eine Flamme des Zweiflammen-Kochers nicht an. Sobald man den Gasknopf loslässt, erlischt die Flamme. Vor dem Kühlschrankeinbau hat der Kocher funktioniert. Also habe ich die Steuerung des Kühlschranks wieder abgebaut um durch die Öffnung zu sehen, ob ich beim Einbau irgendwo gegen gekommen bin.
Ich habe dann gesehen, dass das dünne Kupferröhrchen vom Thermofühler für die Zündsicherung an der Gasleitung anliegt (roter Kreis) > die Wärme vom Thermofühler "biegt an der Stelle ab" in die Kupfergasleitung > das Gasventil bekommt nicht das Signal dass die Flamme brennt und unterbricht daher die Gaszufuhr. Ich habe dann das dünne Röhrchen etwas nach unten gebogen und schon funktionierte der Kocher wieder.
Das seltsame ist: der zweite Brenner im Bildhintergrund funktioniert tadellos, obwohl hier augenscheinlich auch Kontakt besteht. Warum funktioniert es an dem Brenner? Verstehen tue ich das nicht.
Der neue Kühlschrank ist auch eingebaut, mal sehen wir er sich schlägt, so richtig zufrieden bin ich mit dem Kauf noch nicht, da ich mit der Digitalanzeige nicht die Temperatur einstellen kann, es wird nur die Temperatur angezeigt....und ein paar weitere Dinge. Natürlich mußte wieder einiges angepaßt werden, ein neues Gehäuse für die Steuerung gedruckt werden, für die Tür werde ich mir noch eine andere Sicherung einfallen lassen, ähnlich wie beim alten Kühlschrank.
Nach dem elektrischen Anschluß dachte ich, ich muß im Strahl kotzen, meine Zusatzlüfter ließen sich mal wieder nicht regeln. Grund hierfür war letztlich, dass die Angabe bei Amazon über die Leitungsbelegung spiegelbildlich angegeben war. Auf der Platine selbst waren nur chinesische Schriftzeichen zu erkennen. Neue Leitungen angefertigt, alles umgeklemmt, dann funktionierten auch meine Zusatzlüfter.
Die schwarze Türfront hat mir nicht gefallen, ein Folierer wollte mir die passende Folie beschaffen, das war aber nur "heiße Luft" und ich habe es mit silber probiert (hatte er lagernd). Das hat beknackt ausgesehen, also alles wieder runter gerupft und die Tür lackiert in RAL9001 wie die anderen Möbel auch.