Hallo Michael,
nur mal so kurz nachgefragt, welche Regionen möchtest du denn mit dem Benziner bereisen, wo es mit der Dieselqualität nicht so gut bestellt ist?
LG Wolfgang
Hallo Michael,
nur mal so kurz nachgefragt, welche Regionen möchtest du denn mit dem Benziner bereisen, wo es mit der Dieselqualität nicht so gut bestellt ist?
LG Wolfgang
Also zunächst wäre mir der vorhandene Zwischenrahmen zu hoch. Damit hast du zwar keine Radkästen an der HA, aber baust geschätzt etwa min. 10cm höher als notwendig.
Ich kenne und habe bisher nur Sandwich Bodenplatten in die zur Verstärkung Sperrholz eingearbeitet ist.
Also z.B. GFK - 12mm Holz - PU - Sperrholz. Bei GFK als Deckschicht kann sich dies bei ständiger Belastung durch Begehen ablösen.
Bodenplatten werden üblich nur verschraubt, das genügt und kann leicht wieder getrennt werden.
LG Wolfgang
Ich bin bisher immer ohne Gobox problemlos durch Österreich gekommen. Z.B. Fernpass - Innsbruck - Brenner oder auch Fernpass - Landeck - Reschenpass. Eine Sperrung für über 3,5t habe ich dabei noch nie entdeckt.
LG Wolfgang
Hallo Hartwig,
ich würde, je nach Verschaltung, die Verbindungen trennen und bei den einzelnen Modulen oder verbundenen Strängen die Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom messen. Das nutürlich mit ausreichend Belichtung, Wenn das alles gut aussieht, dann sind die Module schon mal raus. Dann an den Regler anschließen und nochmals die Leerlaufspannung am Eingang des Reglers messen, Zum Schuss den Regler an dein Bordnetz anschließen und den Ladestrom prüfen. Falls der immer noch null ist, oder mit der intensität der Belichtung nicht zusammenpasst, dann hat dein Regler ein Problem. Zumindest beim Votronic Regler steckt da auch eine Sicherung drin.
LG Wolfgang
Bei Lithium Akkus kannst du mit beliebiger Kapazität erweitern. Wichtig ist nur, dass es die selben Zelltypen sind mit identischer Zellspannung und Verhalten beim Laden und Entladen. Ansonsten kommt es zu gegenseitiger Beeinflussung.
LG Wolfgang
Orginalkabel haben immer Nummern aufgedruckt.
LG Wolfgang
Einen Schaltplan mit Kabelnummern gibt es nur in der orginal Werkstattdokumentation.
LG Wolfgang
Fürchte die musst du selbst anfertigen, z.B. mit Hilfen von zwei Rechteckwinkeln.
LG
Wichtiger als die Farbgebung sollten, bevor man dir hier sinnvoll antworten kann, zuerst einige Randbedingungen klären:
- Welches Fahrgestell? Leiterrahmen / Kastenrahmen
- Welche Gewichtsklasse?
- Welche angedachte Nutzung? Sommer / Winter
- Terrrain - auch Off Road?
LG Wolfgang
Hallo Ralf,
ich fahre Daily Wohnmoblie seit es den Daily gibt, das war im Jahr 1978. Derzeit habe ich den dritten.
Wenn ich dir mit einigen Erfahrungen helfen kann, dann kannst du dich ja melden.
LG Wolfgang
Hallo Hans,
ich hatte 1993 meine erste Ormocar Kabine zugelassen mit zwei Sitzen quer zur Fahrtrichtung. Dafür genügte eine einigermaßen stabile Wand davor. In Fahrtrichtung waren Beckengurte mit entsprechenden Befestigungspunkten erforderlich.
LG Wolfgang
Hallo Urs,
Seid ihr mit dem Womo da?
Natürlich waren wir mit dem Womo unterwegs im Piemont und in der benachbarten franösischen Region. Wetter und Schnee waren recht gut.
Wenn du Zeit und Lust hast und eh mal da bist nehme ich gerne das Angebot zum nachzumessen an
Hier nun die nachgemessenen Maße meiner Grube:
Breite innen: 1m zuzüglich Winkeleisen 50x50 verzinkt für Holzbohlen aus Nadelholz 50mm
Tiefe: War ursprünglich 1,88m, mit eingelegten Holzpodesten 1,78m
Das empfinde ich als angenehm, obwohl bei meiner Größe von 1,70m noch reichlich Luft z.B. zum hinteren Differential besteht. Würde mir bei einer Tiefe von 1,68 immer noch nicht den Kopf anschlagen. Wenn es höher hinausgehen soll, dann habe ich ein bewegliches Podest.
Länge: 3,80m - Muss somit überlegen, ob ich eher vorn oder hinten am Fahrzeug arbeiten will. Hängt natürlich von den baulichen Gegebenheiten ab.
Viel Glück mit den Behörden und beim Realisieren.
LG Wolfgang
Hallo Urs,
obige Maße sind geschätzt. Kann in der nächsten Woche genau messen, wir sind gerade Skifahren im Piemont (Sestriere). Ich bin ca. 1,70 und hatte die Grube etwas zu tief angelegt. War aber nicht so schlimm, mit einem Holzpodest ließ sich das gut anpassen. Zusätzlich habe ich noch ein kleines bewegliches Podest in der Grube, wenn es etwas höher hinaus geshen soll.
Das mit der Ölfestigkeit halte ich für übertrieben bei ein- bis zwei Ölwechseln im Jahr. Ich lege den Boden daunter mit Zeitungspapier aus, falls mal ein Tropfen daneben geht.
LG Wolfgang
Ja Gunther, habe in diesem Jahr nochmal richtig in die Scheune investiert: Seitliche Scheunentore entfernt und zugemauert, komplett verputzen lassen und leuchtend gelbe Farbe drauf, im hinteren Teil neues Dach mit Oberlichtern, oben ringsum Fenster und ein 4mx4m großes elektrisches Rolltor.
Ist nun auch äußerlich recht ansprechend.
LG Wolfgang
Hallo Urs,
ich habe mir vor ca. 20 Jahren eine Scheune gekauft für meine Womo und Motorbootspielereien. Im Anbau dieser Scheune habe ich mir auch eine Grube gebaut. Ist etwa 4,5m lang und etwas über 1m breit, Tiefe ca. 1, 70. Gemauert mit ausgegossenen und armierten Hohlblocksteinen, der Boden ist armiert und mit Beton ausgegossen. Abdeckung mit 4-5 cm Bohlen in bündigem Winkeleisenrahmen gefasst. Grube ist aber vorwiegend offen, da ein Womo darüber steht.
Habe in dem Gebäude auch weder Wasser noch Abwasser, bisher auch noch nie irgend welche Probleme.
Wie man bei einem solchen Hobbyprojekt innerhalb eines abgeschlossenen Gebäudes mit den o.g. Vorschriften umgeht, muss jeder selbst beurteilen. Unter strikter Einhaltung von all dem hätte ich das sicher nicht realisiert.
LG Wolfgang
Im Prinzip kannst du eine zweite LiFePO4 parallel schalten. Brauchst dann aber ein zweites BMS, mehr Platz, hast ein höheres Gewicht und ist insgesamt deutlich teurer als gleich die doppelte Kapazität. Auch funktional würde ich die Parallelschaltung nicht bevorzugen.
Man muss aber nicht unbedingt zwischen 100Ah und 200Ah entscheiden, denn es gibt ja z,B, auch 160Ah.
LG Wolfgang
Hallo Wolfgang,
bei unserer achtwöchigen Tour bei sehr winterlichen Verhältnissen im Februar und März waren gute Winterreifen vollkommen ausreichend.
Kann natürlich speziell an der Küste kurzfristig lokal auch mal eisiger werden. Würde dafür aber keine Spikes beschaffen.
Die statistisch besseren Chancen auf Polarlichter sind ohnehin eher mehr im Land wegen weniger Bewölkung.
LG Wolfgang
Hllo,
zunächst sollte fesgestellt werden, ob die beiden vorhandenen Module in Serie oder parallel angeschlossen sind. Beides ist möglich. Ob ein drittes in Serie eingeschleift werden kann, kommt auf die maximale Eingangsspannung des Solarreglers an. Ansonsten alle parallel, falls die maximale Stromstärke des Reglers das zulässt.
LG Wolfgang
Richtig geschliffen wird hierbei garnicht, das legt nur GFK-Fasern frei. Mein Lackierer hat nur mit sehr feinem Diamanttuch aufgerauht und dann gründlich mit Silikonentferner gesäubert. Danach unbedingt zuerst ein geeigneter Haftgrund und dann die Lackierung.
LG Wolfgang