1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. womo3

Beiträge von womo3

  • Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

    • womo3
    • 8. Februar 2024 um 14:47
    Zitat von syt

    Beim Wärmetauscher sind es Platten die umströmt werden ,und schon der Anschluss,wie hier unten auf dem Bild, verjüngt sich . Die zwei hinteren sind für das Heizungswasser mit Ventil ,vorn kommt das Kühlwasser vom Motor drauf gesteckt .

    Stimmt so nicht. Die hinteren beiden Anschlüsse mit Absperrung und Entlüftung sind für das Kühlwasser. Die vorderen beiden Anschlüsse in 22mm sind für den Heizkreislauf. Der Hauptkreislauf wird nirgends verjüngt, lediglich ein paralleler Kreislauf, z.B. für den Alkoven oder die Fußbodenheizung werden verjüngt. Habe das bei mir so verbaut.


    LG Wolfgang

  • Aufbaurahmen zu schwach ausgelegt - Austausch möglich?

    • womo3
    • 3. Dezember 2023 um 16:59

    Hallo Ralf,

    hiermit möchte ich auch noch meine Meinung zu deiner Problematik beitragen.

    Ich halte sowohl den Zwischenrahmen als auch die Bodenplatte für zu schwach um eine befiedigende und dauerhafte Nutzung mit deinem 4x4 Daily sichezustellen. Daher würde ich den Rahmen lösen und durch einen ordentlich dimensionierten ersetzen.

    Ich habe für meinen Ormocar 4x2 Daily einen Hilfsrahmen der fest mit dem Fahrgestell verschraubt ist aus Stahl mit ähnlichen Maßen gefertigt. Die darauf verschraubtie Bodenplatte ist 64mm stark und hat zwei Holzlagen über und unter dem PU. In dieser Kombination und für den 4x2 Einsatz ist das eine recht robuste Lösung.

    Für das 4x4 Fahrgestell mit Dreipunkt- oder sonstiger Lagerung muss das deutlich stabiler sein.

    Die Bodenplatte der Kabine würde ich von unten durch z.B. eine Siebdruckplatte verstärken um die Einleitung der Kräfte vom Hilfsahmen auf die Kabine zu verteilen.

    LG Wolfgang

  • Vorstellung und ein paar Fragen zum GfK Aufbau Kabine für Allrad-LKW

    • womo3
    • 18. November 2023 um 18:42

    Bei Ormocar sind 1,5mm GFK für außen und innen Standard. In der verstärkten Ausführung 2mm für außen oder außen und innen.

    LG Wolfgang

  • Welches Ladegerät für LiFePo4 Batterie?

    • womo3
    • 20. Juni 2023 um 16:34

    Überspannung kann nicht nur durch die externen Spannungsquellen, sondern auch durch Zelldrift entstehen. Die Betrachtung der Spannung und auch Schutzfunktion hat immer auf Zellebene zu erfolgen. Auch bei einer Ladespannung von 14,4V kann bei einer einzelen Zelle eine Spannung von 4V und mehr entstehen, falls es zu einer Zelldrift kommt. Ob dein Balancer das abgefangen bekommt, hängt von dessen Leistungsfähigkeit ab und von der Höhe des Ladestroms. Somit ist ein Schutz vor Unter- und Überspannung immer sinnvoll, auch wenn in der Praxis selten, oder noch besser, nie gebraucht wird.

    LG Wolfgang

  • Wunsch vom Leben im ehemaligen Postkoffer

    • womo3
    • 23. Mai 2023 um 17:49

    Hallo Rike,

    bevor man auf den Dieselpartikelfilter los geht, würde ich zunächst mal den Differenzdrucksensor tauschen. Wenn der inplausible Werte liefert, dann wird durch die Motorsteuerung keine Regeneration mehr eingeleitet und der DPF setzt sich langsam zu, begleitet von einer solchen Fehlermeldung. Genau das hatte ich auch schon mal.

    Die Reinigung des DPF würde dann nur kurz helfen, da er sich danach gleich wieder zusetzt.

    Der Differenzdrucksensor ist leicht zu tauschen, allerdings soll er mit dem Iveco Diagnosesystem Easy angelernt werden. Mit dem System lässt sich auch die Rußmenge im DPF ablesen und natürlich auch, falls sich dies als erforderlich erweist, eine Zwangsregeneration einleiten. Somit wäre doch ein kurzer Diagnose-Stop bei der Iveco Werkstatt zu empfehlen.

    Ohne dieses Diagnosesystem kann man auch nur den Sensor tauschen und versuchen, ob der Motor ausreichend regeneriert.

    LG Wolfgang

  • Immer wieder der Kühlschrank.....

    • womo3
    • 21. Mai 2023 um 22:20
    Zitat von urologe

    den gleichen Schwachsinn erleben wir jetzt unter den Grünen im umgekehrten Sinn , die jegliche Effizienz der eingesetzten Geräte und Wohnungssubstanz negieren und koste es was es wolle , alles auf Grün setzen wollen .

    Hier geht es ja eben darum, die Funktion und Effizienz einiger hochpreisigen Geräte aus dem Campingbedarf in Frage zu stellen.

    Auch das ist jedoch offensichtlich ein Feld, mit dem die erbitterten Gegner der Energiewende ein Problem haben.

    LG Wolfgang

  • Diagnose Tool für Iveco Daily 3L Euro VI, MJ.2021

    • womo3
    • 1. Mai 2023 um 18:40

    Ich verfüge über das orginal Iveco Werkstatthandbuch meines Daily VI. Darin sind in lagen Tabellen alle DTC Codes gelistet für Ifolgende Steuergeräte und Motoren:

    Steuergerät EDC 17 C49 Motoren 2,3L F1AFL411 Euro 5+

    Steuergerät EDC 17 CP52 Motoren 3,0L F1C FL411 Euro 5+
    Steuergerät EDC17 C49 Motoren 3,0L F1CFL411 Euro VI

    Die DTC Codes sind gelistet sowohl in hexadezimal und dezimal.

    Hexadezimal mit dem Prefix 0x dezimal in Klammern.

    Beispiel: 0x1301 (4865) , oder 0x531B (21275)

    LG Wolfgang

  • Duschwann mit 2+ Abläufen notwendig oder Luxus?

    • womo3
    • 28. April 2023 um 17:27

    Habe mir die Duschwanne selbst gebaut in Holz mit Mineralwerkstoff. Boden mit Gefälle zu einem bodengleichen Edelstahleinlauf über die ganze Breite. Einlauf aus dem Baumarkt.

    LG Wolfgang

  • Matratzenempfehlung?

    • womo3
    • 21. April 2023 um 12:22

    Wir haben auch die Matratze von Froli mit der Visco Auflage und sind damit super zufrieden.


    LG Wolfgang

  • Immer wieder der Kühlschrank.....

    • womo3
    • 7. April 2023 um 22:15

    Ich kann den Beitrag von Rudi nur unterstützen. Eine möglichst gute Hinterlüftung ist essentiell. Ich habe bei mir eine breite Luftzufuhr von ganz unten aus dem Zwischenboden, am Wärmetauscher vorbei, bis zur Decke und dort nach vorn und seitich heraus. So ergibt sich ein guter Kamineffekt und ein KIompressorkühlschrank funktioniert tadellos, gänzlich ohne Durchbruch nach außen. Auch in der heimischen Küche funktioniert das ohne dass man ein Loch in die Wand hackt.

    Der mickrige Lufteinlass am Boden des Kühlschranks reicht keinesfalls aus.

    Manche Ausbauer platzieren sogar noch die Heizung unter dem Kühlschrank.

    Somit, bevor du dich nach einem anderen Kühlschrank umsiehst, prüfe ob der vernünftig eingebaut und belüftet ist.

    LG Wolfgang

  • Gasdurchlauferhitzer LPG oder Propan

    • womo3
    • 1. April 2023 um 17:29

    LPG ist im Sommer 60% Butan und 60% Propan. Im Winter ist das Verhältnis umgekehrt. Bei der Funktion gibt es keinen Unterschied zwischen LPG und Propan. Lediglich bei Temperaturen unter 0 Grad wird der Butananteil bei LPG nicht mehr gasförmig.

    Mit unterschiedlichen Düsen hat das nichts zutun.

    LG Wolfgang

  • Leichtbauholz Esstisch

    • womo3
    • 29. März 2023 um 11:42

    Ich habe auch schon Palownia verarbeitet und kann es als Tischplatte nicht empfehlen. Gibt es in unserem Bauhaus vor Ort.

    Habe unsere Tischplatte aus 27mm Fichtenleimholz gefertigt. Zur Gewichtsreduzieung unten ausgefräst und nur Stege um den Rand und der Befestigung des Gestells stehen lassen.

    LG Wolfgang

  • Anhängerkupplung Iveco 35S11/P

    • womo3
    • 20. März 2023 um 17:50

    An das Serienfahrgestell deines 35S11 wird die passen. Ich kenne allerdings nicht den Kofferaufbau und ob das mit dem Überhang hin kommt.

    LG Wolfgang

  • Iveco Daily 35 S 11 Ladegerät

    • womo3
    • 15. März 2023 um 09:48

    Ok, hatte das Bild noch nicht gesehen. Damit läd man aber sicher nur die Starterbatterie im Kurzstrecken Start- Stop Einsatz.

    LG Wolfgang

  • Iveco Daily 35 S 11 Ladegerät

    • womo3
    • 15. März 2023 um 09:46

    Du meinst eines mit Iveco Emblem drauf?

    Nein, ehrlich, was soll bei einem Ladegerät Fahrzeugspezifisch sein?

    LG Wolfgang

  • Wasserboiler 10 L auf 12V

    • womo3
    • 13. März 2023 um 16:15

    Im Marinebereich ist es schon immer Standard einen Boiler zunhaben, der auch mit Motorkühlwasser beheizt wird. Da gibt es auch ein reichlichs Produktangebot. Muss also niemand aus Australien kaufen.

    Bei Elgena hat man neben unterschiedlichen Größen die Wahl zwischen Kühlwasser, 230VAC und 12VDC.

    LG Wolfgang

  • Wasserboiler 10 L auf 12V

    • womo3
    • 12. März 2023 um 20:22
    Zitat von nunmachmal

    In diesem Fall muss man entweder das Kühlwasser, oder das zu wärmende Wasser weit transportieren. Finde ich zu aufwändig und störanfällig.

    Ich mache das seit vielen Jahrzehnten, inzwischen im 3. Fahrzeug. Das Risiko. den vorhandenen Kühlwasserkreislauf vom Wärmetauscher der Fahrzeugheizung zu verlängern ist beherrschbar, funktioniert problemlos und störungsfrei.

    Bei meinem derzeitigen Womo war es besonders einfach, da die Webasto Serienzusatzheizung ohnehin unterflur verbaut ist und ohnehin sinnvollerweise mit der Alde WW-Heizung mittels Wärmetauscher gekoppelt wird.

    LG Wolfgang

  • Wasserboiler 10 L auf 12V

    • womo3
    • 12. März 2023 um 17:48

    Also ich mach während der Fahrt warmes Wasser immer mit Kühlwasser. Beim Verbrennungsmotor wird nur ca. 1/3 der eingesetzten Energie in Vortbewegung umgesetzt, der Rest in Wärme. Davon nutze ich einen kleinen Teil mittels eines extra Boliers. Der hält die Wärme gut bis zum nächsten Tag.

    Neben den ohnehin verschwendeten großen Wärmemengen auch noch mittels Lima und 12V zusätzlich Wärme zu erzeugen, ist zumindest technisch wenig sinnvoll.

    LG Wolfgang

  • Ver- und Entsorgungsstation in Bodenheim - sie kommt!

    • womo3
    • 8. März 2023 um 13:31
    Zitat von KingWarin

    also wenn man mit der nur über Solar geladenen Aufbaubatterie nach Dunkelflaute mit leerer Batterie kommt

    Hast du auch Dunkelflaute an deiner Lichtmaschine?

    Normal kommt jeder mit einer voll geladenen Batterie an.

    G Wolfgang

  • Ver- und Entsorgungsstation in Bodenheim - sie kommt!

    • womo3
    • 8. März 2023 um 10:14

    Ich bin schon erstaunt über diese Diskussion, da ich Stromanschlüsse auf Stellplätzen für gänzlich überflüssig halte. Jedes Womo sollte so ausgerüstet sein, dass energetisch ein- bis zwei Nächte ohne Landstrom zu überstehen sind. Notorische Solarverweigerer müssen ihren Energieverbrauch eben an ihre Ausstattung anpassen.

    Ist schon seltsam, dass einerseits mit 4 x4 die große Freiheit gesucht wird, aber ohne Steckdose gleich Panik aufkommt.

    LG Wolfgang

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 70 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Abweg
  • Odi
  • Phil
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™