1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Freki

Beiträge von Freki

  • Finnische Sauna im Koffer??

    • Freki
    • 8. Oktober 2017 um 18:56

    Hallo,
    wo beabsichtigst du denn hin zu fahren?

    Denn ohne so einem richtig kalten Brunnen ist ne Sauna nur halb so schön.
    Also ein großen Eisfach und Wassertank mit einplanen ;)

    Umsetzbar dürfte das mit Sicherheit sein, ich denke nur das eine normale Standheizung dafür nicht sonderlich gut geeignet sein.
    Und bei allen anderen direkten Heizarten (offene Flamme) als Elektro wäre ich sehr vorsichtig.
    Es gab da schon einige die nicht mehr aufgewacht sind. Da jetzt so langsam wieder die kalte Jahreszeit kommt einfach mal aufmerksam die Zeitung lesen.
    Irgendwelche Selbstbauer in ihren Schrebergärten werden bestimmt wieder dabei sein.

  • Wackelkontakte in Maglite D

    • Freki
    • 26. September 2017 um 22:41

    Teilweise erzeugen auch Batterien mit einer zu dicken aufgeschrumpften Folie für Probleme.

    Und bei einer LED sind viele Reflektoren auch mehr zur Zierde da. Der Abstrahlwinkel ist teilweise (leider) recht klein.

  • Rolladenverschluss für Heckbox

    • Freki
    • 25. September 2017 um 22:23

    Servus,

    ich denke mal mit nem Standard-Rolladen wirst du leider nicht weit kommen. Wenn ich die Bilder noch richtig im Kopf habe vom im Hagel gesplitterten Rolläden, dann wird der Tüv dir sagen: Ist nicht...........
    Von daher wirst du wohl auf welche aus Blech gehen müssen.

    Eigentlich ists beim Tüv recht einfach: keine scharfe kanten (auch nach m Unfall --> splittern), nix wichtiges verdecken, technische Komponenten mit E-Kennzeichen und gut ist es. Und Fragen vorm verbauen, das schadet auch nie.

    Falls ihr in den letzten Jahren kein größeres Unwetter im Umkreis hattet könntest du jedoch Glück haben.
    Hier ansonsten noch ne Vorlage: http://www.blank-martin.de/Alles%20aus%20Alu.htm

    Zum Thema Bordwerkzeug: Das darfst du beliebig erweitern. Von daher keine Ausreden.......;-)

    Zum Thema Tenax-Verschlüsse: Ich würde mit denen nicht zu sparsam umgehen. Günstig sind die nicht wirklich. Bei den Bundeswehr-T3 war früher seitlich bei manchen Versionen die Einspeisung, da war alle 5cm so n Verschluss. Das summiert sich dann ganz schön hoch.

  • Rolladenverschluss für Heckbox

    • Freki
    • 18. September 2017 um 20:38

    Wenn du die Box vor dem Tüv-Termin abnimmst, kommt er noch nicht mal auf die Idee was dazu sagen zu müssen.

    Wenn du sowieso nur Boludern-Matten einpackst, warum legst du dir nicht n Stück Plane wie vom Lkw drüber und verzurrst das?
    Ehrlich gesagt ist so ein Rolladen auch nicht sonderlich leicht.

    Ich gehe mal davon aus das du die Gurt-Aufroller weglassen willst und das ganze von Hand hoch schieben willst, so wie bei der Feuerwehr?
    Technisch umsetzbar dürfte das nicht all zu schwer sein. Musst halt überlegen ob das ganze aufgerollt werde soll oder nach hinten durchgeschoben wird.
    Wenn du das nach hinten durchschiebst musst du dir halt überlegen ob du das führe kannst oder eine Zwischenwand brauchst.

    Griasle

  • Brauche Rat zum Bau einer Absetzkabine

    • Freki
    • 11. September 2017 um 19:30

    Hallo,

    eine gute Möglichkeit wie man die Riecos abnehmbar an der Kabine befestigt ist mit Airline-Schienen wie hier, musst nur etwas scrollen:
    http://www.thomas-kastens.de/kabine.html
    Die seitliche Abstützung brauchts eigentlich nicht, wenn du den Winkel höher ansetzen kannst und ein etwas stabileren L-Winkel nimmst reicht das vollkommen!
    Das beste daran: wenn die Kabine auf m Fahrzeug ist kannst du ohne Probleme ne Hängematte dran befestigen. Da werden viele neidisch schauen!
    Aber man muss auch dazu sagen das die Rieco doch etwas wackelig sind. Und unterschätze bitte nicht wie stark so ein Boden absacken kann.
    Ich stelle meine Kabine wenn ich diese aufgebockt habe auch auf Böcken ab.

    Aber ich habe bisher auch noch nicht das Bedürfnis verspürt die Kabine im Urlaub abzunehmen.

    Ich will dich gleich auch noch drauf hinweisen das bei mir der Tüv darauf bestanden hat das bei der Gewichteintragung die stützen mit an Bord sind. Also nicht zu knapp planen.

    Und zum generellen: Nichts besseres als ne Absetzkabine! Die bisschen Komfort-Einbußen sind mir die Pritsche allemal wert. Und meine Kabine ist deutlich kleiner als die ganzen hier gezeigten.
    ist aber auch nur die 3,5to-Klasse.

    Griasle

  • Fassadenplatten verwenden?

    • Freki
    • 5. August 2017 um 16:46

    Hallo,

    ich habe mit solche Platten auch schon Geliebäugelt. Bei meiner Absetzkabine bin ich dan auf Platten von Pecocar gegangen.
    Da jetzt so langsam aber mit Nachwuchs die Kabine zu klein wird wird es jetzt auch auf einen Anhänger hinaus laufen den ich mit solchen Platten machen werde. Ich habe da auch schon solche gesehen. Das verkleben von denn Platten sah eigentlich ganz gut aus. Alles schön mit Sika voll schmieren und gut ist.
    Und ich denke der Preisvorteil wird deutlich größer ausfallen als nur 50%.

    Griasle

  • Hubdach / Klappdach

    • Freki
    • 2. Juli 2016 um 10:47

    Morgen,

    ich habe mir das hier nachgebaut, jedoch ohne Gasdruckdämpfer da mir da schlicht die erfahrung fehlt. Habs klassisch mit Scherenscharnieren gemacht, jedoch noch ohne Federunterstützung.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kann dir mal Bilder schicken wenn du es brauchst. Ein großer Vorteil von nem Hubdach ist dass man dahinter gleich n aufrichtbares Solarpanel aufbauen kann. Netter Nebeneffekt.

    Griasle

  • ALU Dachluftklappe/ kontaktkorrosion

    • Freki
    • 1. Juni 2016 um 13:24

    Mit dem passenden Adapter werden dann die restlichen Probleme gelöst: http://shop.draemel.de/shop/spezial-adapter/

  • Pistentauglicher Wasserfilter

    • Freki
    • 30. Mai 2016 um 22:12

    Servus,

    ich habe mir auch so ein 10"-Gehäuse geholt. Die Größe ist echt nicht zu unterschätzen!!! Das ist wie ne 1,5l-Flasche.
    Die kriegst du teilweise schon für 20-25€ mit einem Aktivkohlefilter.

    Ich bin am überlegen ob 5" nicht reichen würde.

    Wie die bei der Haltbarkeit sind kann ich dir aber leider nicht sagen.

    Griasle

  • Wasserkonzept

    • Freki
    • 30. Mai 2016 um 13:58

    Dachte ich mir schon dass es in die richtung geht.
    Aber ohne Ausgleichsgefäß dürfte sich nichts vermischen, oder hat da jemand Erfahrung?
    Ansonsten muss ich auch noch eines einplanen.

  • ALU Dachluftklappe/ kontaktkorrosion

    • Freki
    • 30. Mai 2016 um 09:06

    Das habe ich mir verkniffen zu erwähnen.
    Dass noch kein Hersteller sowas anbietet um einem die Sägerei zu ersparen.....

  • Wasserkonzept

    • Freki
    • 30. Mai 2016 um 09:05

    Also so ganz kann ich deinen Beitrag nicht in Zusammenhang bringen.

    Was soll das Rückschlagventil verhindern? Das Wasser aus dem Boiler läuft über den Frostcontrol ab, zu dem es ziemlich viel für und wieder gibt. Dann kommt ein Rückschlagventil das verhindern soll dass das Wasser in die erhöht angebrachte Leitung zurück fliest? Diese Leitungen werden auch über den Frostcontrol entleert. Von daher verbirgt sich dort für mich der Sinn dieses Ventils.

  • ALU Dachluftklappe/ kontaktkorrosion

    • Freki
    • 30. Mai 2016 um 08:24

    Das mit Sicherheit. Aber wenn man die Schraubenöcher zumacht sieht das halt nach was aus.

  • ALU Dachluftklappe/ kontaktkorrosion

    • Freki
    • 30. Mai 2016 um 08:11

    Guten Morgen,

    zwei Anregungen meinerseits: Wenn Nieten, dann würde ich keine normalen Pop-Nieten nehmen, sondern Bechernieten. Da kann kein Wasser eindringen.

    Und anstatt der Gummiunterlage würde ich das vielleicht mir Sika zusätzlich aufkleben. Sollte es dann einmal zur Kontaktkorrossion kommen und die Nieten nicht mehr all zu viel halten dann gibt es immer noch den Kleber.
    Oder wenn es ein normales Stahldach ist einfach nur verschrauben? Oder kommst du unten nicht hin?

    Griasle

  • Wasserkonzept

    • Freki
    • 30. Mai 2016 um 07:51

    Guten Morgen,

    ich bin gerade beim selben Thema. ich versteh ehrlich gesagt aber noch nicht ganz das Rückschlagventil vor dem Frostcontrol. Was willst du damit verhindern?
    Und eine Anregung hätte ich noch: Wäre es nicht sinnvoller den Tankanschluss unten anzubringen? So könntest du wenigstens den Tank mal leer laufen lassen falls du den mal entfernen musst.

    Zum Thema uniquick: ich denke mal die werden genauso sein wie die, die es zB von Festo für die Pneumatik gibt. Nur dass die einem keinen Lebensmittelechtheit bescheinigen. Hatte das im alten Bus verbaut, und nie Probleme damit gehabt. Wenn du die Schläuche keine 500x an und absteckst wird das dicht sein. Wichtig ist halt immer bei sowas einen sauberen rechtwinkligen Schnitt zu haben.

    So ein Schlauchschneider bekommst du für unter 10€, und macht das Leben deutlich einfacher.

    Griasle

  • 230V - Verkabelung H07RN-F 3 G 1.5 mm² ohne Schutzrohr

    • Freki
    • 25. Mai 2016 um 23:35

    Zum Thema Beschriftung: Am besten sich mal an der bmk-kennung(betriebsmittelkennzeichnung) orientieren. Dann harmonisiert das alles auch mit dem (hoffentlich) vorhandenen stromlaufplan.
    Zusammen mit einzeladerkennzeichnung unschlagbar.

    Ist zwar etwas aufwand, aber das wird man sich selber irgendwann mal danken.

    Ich träum derweil mal vom Platz für mikrowelle und Waschmaschine.... :lol:

  • Ladestrombegrenzung bei Lithiumakkus?

    • Freki
    • 25. Mai 2016 um 10:51

    Morgen,

    ich sagte ja nicht dass du nicht recht hast.

    Nur wollte der Herr der das Thema anstieß eine Möglichkeit den Ladestrom zu begrenzen. Seine Forderung war einen normalen Ladestrom <50A, sowie eine Schnellladung 100A zu bewerkstelligen. Und das vermutlich nicht damit dass er mit nem Wechsler zwei unterschiedliche Leitungsdurchmesser auswählt :wink:

    Mit so einer Drosselung wäre auch schon verhindert dass der Akku die Starterbatterie leer zieht. Und der CDR von Leab hätte schon wie andere Produkte für solche Anwendungen eine Vorrangsschaltung.

    Griasle

  • Ladestrombegrenzung bei Lithiumakkus?

    • Freki
    • 25. Mai 2016 um 08:31

    Morgen,

    ich glaube nicht dass dem Ersteller eine rein physikalische Lösung vorschwebt.

    Was mir aber noch einfällt: Frag doch mal Leab an ob man bei dem CDR mit 100A den Massenanschluss (ohne dem das Gerät ausgeschaltet ist) dazu missbrauchen kann mit einem Microcontroller Pulsweitenmoduliert anzusteuern. dann hättest du eine stufenlose Drosselung. Und da der CDR meines verständnisses nach keine mechanische Bauteile hat könnte das funktionieren.
    zusätzlich müsstest du das alles natürlich noch über einen kondensator glätten, um nicht dauern 0A-100A-0A-100A zu haben.

    Oder alternativ ausrechnen ob die Kapazität der dicken Leitung schon ausreicht um einen Glättungseffekt zu haben.

    Nicht vergessen, das Ergebnis eines Spannungsabfalls ist der Anstieg des Stromes :wink:

    Und Solarkabel sind wirklich eine gute Alternative, da diese relativ günstig und einen vor allem auch einen robusten Mantel haben.

    Griasle

  • Probleme mit Honda 10i

    • Freki
    • 25. Mai 2016 um 08:15

    Morgen,

    um was für ein Ladegerät handelt es sich denn? Nicht dass auch noch eine große Menge an Blindleistung zu berücksichtigen ist.
    Mit nem schlechten Cos Phi und der absoluten Höhe wird der Generator dann doch schnell an die Grenzen kommen.

    Griasle

  • Ladestrombegrenzung bei Lithiumakkus?

    • Freki
    • 23. Mai 2016 um 12:48

    Ich denke mal den Aufwand zwischen Schnell- und Normalladung wird sich nicht lohnen, weil sich die Ströme doch arg in Grenzen halten werden.
    Ich denke mal mehr als 1/3 der Lichtmaschinenleistung wirst du nicht zum laden zur Verfügung haben.
    Und die Ströme bei einer Solarzelle sind auch nicht sooo Riesig. Wenn man mal annimmt ein 130W-Panel hat um die 8A(max.), dann wäre man bei 5 Stück schon bei maximal 40A.

    Und wenn man die Datenblätter liest, wird ab einem gewissen Ladestrom halt eine Temperaturüberwachung empfohlen. zb hier:
    http://www.faktor.de/out/media/BAT/LFYP100AHA.pdf
    Die ist in manchen BMS schon integriert, bzw. mit nem Sensor nutzbar.

    Ich hoffe mal das benatwortet deine Frage. Ansonsten würde ich einfach mal einen von den Händlern anrufen und nachfragen.


    Zu deine Frage der Strombegrenzung: Such einfach mal nach Konstantstromquelle. Je nach Ausführung kann man die Variabel aufbauen.
    Bleibt bei so Sachen halt immer die Frage wie groß die Verlustleistung wird.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 288 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Urlaubär
  • KingWarin
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™