1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. discotek

Beiträge von discotek

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 15. Juli 2016 um 10:47

    Hallo Christopher

    Okey. Durch die Decke würde ich sowieso nicht gehen (Abdichtung, Wasser, etc.)

    Nach unten ist nix, weil es dann rundherum stinkt.

    Es muss also irgendwie durch die Wand und dann nach oben. Oder nach oben und dann durch die Wand.

    Mit einem Kanal in irgendeiner Form musst du wohl leben.

    Gruess gregor

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 14. Juli 2016 um 22:27
    Zitat von VWBusman

    Hallo Gregor und Willy,

    Danke für die Geruchsschilderung.
    Die Luftführung nach Draußen ist bei mir das Hauptproblem wenn ich auf eine TTT umbauen will.

    Gruß Christopher


    ... und warum?

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 14. Juli 2016 um 00:44
    Zitat von VWBusman

    Hallo Gregor,

    wenn ich das auf dem Bild richtig sehe entlüftest Du durch die Wand!?
    Führst Du die Luft direkt ins freie oder leitest Du sie noch nach oben? Kann ich leider nicht erkennen.

    An alle Trenntoilettenbenutzer:

    Hat schonmal jemand neben seinem Fahrzeug was gerochen wenn gerade die Toilette benutzt wurde??

    Gruß Christopher

    Hi Christopher

    Der Lüfter bläst ganz oben in der Toilettenkiste eingebaut, durch die Sandwichpanele an der Rückseite des Containers nach aussen.

    Über diesen Kanal, welcher unten geschlossen ist, gelangt die Luft nach oben. Oben ist ein umgekehrter Kanal, quasi das Gegenstück, oben geschlossen und ein bisschen grösser, über dem schmalen Kanal montiert.

    Ich habe bis jetzt nie etwas gerochen, ausser ich rieche direkt oben am Kanal.

    Gruess gregor

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 14. Juli 2016 um 00:35
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Hallo Gregor,

    vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht und Deine Bilder! Damit kann ich etwas anfangen. Aber eine Frage an den Praktiker habe ich dennoch: ich muß meine Urinkanister unter oder besser neben den Feststoffsammelbehälter bekommen. Wie hoch darf die Oberkante des Kanisters/Tanks unterhalb der Toilette Deiner Einschätzung nach liegen?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Hi Wolfgang

    Wenn der Urinsammelbehälter unbedingt drin sein muss.... falls Platz ist, unbedingt nach aussen verlegen! Ein Einlaufstutzen, welcher über einen Schlauch in den Tank runter geht, muss nicht dicht sein. Ein Urintank welcher direkt als Einlaufstutzen fungiert, muss gegen hochschwappen und Geruchsbelästigung usw. gedichtet weden.

    Deine Frage wegen der Höhe des Tanks, kann ich Dir nicht abschliessend beantworten. Da dieses Mass abhängig von der fertigen Bauhöhe des ganzen Klos ist. Vermutlich meinst du die 160 mm, welches die Bauhöhe des Separators ist:

    Klick mich um das Bild zu sehen!

    Gruesd Gregor

    Picco als Mod: Fremdes Bild durch Link ersetzt, bitte unsere Vorgaben zum Bilder einfügen einhalten, siehe unsere FAQ!

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 11. Juli 2016 um 22:30

    So, dann kommen wir mal zu den ersten Erfahrungen. Wie gesagt, waren wir 5 Tage zu Zweit an einem Festival. Da sammeln sich ja bekanntlich diverse flüssige und feste Stoffe an. Der Lüfter lief selbstverständlich immer durch. Wir hatten Temperaturen von bis zu 38 Grad.

    Zuerst muss ich vielleicht noch erwähnen, dass es sich viel komfortabler sitzt als auf einem PortaPotti. Es ist wie Zuhause. Eigentlich dufttechnisch sogar besser.

    Während der Benutzung, egal ob nur flüssig oder Komplettprogramm riecht man wirklich gar nichts. Es wird ja alles an unangenehmen Gerüchen sofort weggesaugt.

    Bei Standby riecht man auch rein gar nichts. Da hatte ich sogar mal vergessen den Deckel zu schliessen. Dieser war stundenlang offen. Es hatte fast 40 Grad als ich hereinkam. Es hat aber nichts gestunken.

    Zur Entsorgung: Auf der Fahrt nach Hause habe ich mal den Hahn über einem Abwasserschacht auf einer Raststätte geöffnet und alles abgelassen. Da hat man vielleicht leicht gerochen, dass es mit Urin vermischt war. Die Entsorgung der Feststoffe ist ähnlich wie wenn man den Abfallsack in die Tonne wirft. Zubinden und reinschmeisse. Auch da riecht man praktisch nichts.

    Reinigung: Sitzfläche, Separator und Auflage mit einem Wegwerf-Desinfektionstuch gereinigt. Der Einlaufstutzen wurde auch mit einem feuchten Lappen gereingt und gut war. Zeitaufwand maximal 5 min. Ekelfaktor 1/10. Beim PortaPotti 10/10 und bis alles wieder sauber war, dauerte es jedes mal mindestens 25 min.

    Fazit: Für uns war der Wechsel auf Bio-Kompost-Toilette die beste Entscheidung was die Toilette angeht. Klar braucht die ganze Sache mehr Platz. Ich kann jedoch nur jedem raten, diesen Platz von Anfang an in den Ausbau fest einzuplanen. Unsere Box hat ca. 42 x 60. Wobei ich da bestimmt noch einen Teil als WC-Rollen Stauraum brauchen kann.

    Vorteile sind ganz klar:
    - keine 20-25 kg mehr schleppen
    - kein Stinken mehr
    - speditive Reinigung
    - biologisch
    - eigentlich unkaputtbar
    - geschätzte Einsatzzeit 2-3 Wochen (PP max 5 Tage)

    Tja was soll ich noch schreiben? Ich finde es cool. Würde es immer wieder so machen - aber nächstes mal von Anfang an.

    Viel Spass beim bauen.

    Falls Jemand noch detailliertere Infos braucht - einfach fragen.

    Gruss gregor

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 11. Juli 2016 um 21:44

    Hier ein paar Bilder von der fertigen Kompost-Toilette:

    Der Separator ist unter dem Deckel angeschraubt:
    Der Stutzen des Separator führt in den Aufnahmestutzen mit dem Schlauch dran:

    Der Tank liegt im Rahmen des LKW'S:

    Beide Abwasserschläuche (Küche und Toilette) führen oben in den Tank mit 55 Liter:

    Bilder

    • uploadfromtaptalk1468266189490.jpg
      • 52,26 kB
      • 1.024 × 576
  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 11. Juli 2016 um 16:41

    Hier eine kleine Übersicht über den Bau der Toilette.

    Hier ist der selbstgebaute Urin-Einfüllstutzen zu sehen.
    Material: 50er Muffe und 50er Rohr auf 3/4 zoll geschweisst. Da habe ich einfach eine 3/4 Zoll Schlauchtülle reingemacht und daran dann den Abflussschlauch.
    Über diesen Stutzen läuft das Urin vom https://www.offgriddesigns.co.uk/shop/p-98-kild…-diverter-white Separator in den Tank unter dem LKW. Hinten sieht man noch den hochgezogenen Lüftungskanal, über welchen die Luft mittels einem 120 mm PC-Lüfter nach aussen drückt. Es herrscht also Unterdruck in der Toiletteneinheit.


    Da die Geschichte mit den Bildern ziemlich mühsam ist, gibt es verschiedene Beiträge.

    gruess

    Bilder

    • 20160704_223907.jpg
      • 112,25 kB
      • 360 × 640
    • 20160704_213916.jpg
      • 122,3 kB
      • 340 × 605
    • 20160704_210108.jpg
      • 114,75 kB
      • 360 × 640
  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 6. Juli 2016 um 08:04
    Zitat von Picco

    Hoi zämä


    Da tipp ich doch eher auf Frauenfeld...(klick mich)


    ... keines von Beiden Festivals. Weder HipHop noch Rock - Techno!

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 5. Juli 2016 um 23:39

    So die Toilette ist fertig und siehe da - sie funktioniert soweit. Keine Geruchsbelästigung bis jetzt. Werde sie nun bis Sonntag ausgiebig testen. Fahre morgen an ein Festival. Da wird einiges zusammenkommen. Bilder und Erfahrungsbericht gibts nächste Woche.

    Übrigens habe ich noch so einen Urinabscheider wie oben beschrieben abzugeben. Ist nun 2 mal angekommen.... falls Jemand Interesse hat.

    Schöne Woche Euch allen.

    Gruss gregor

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 2. Juli 2016 um 12:30
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Schon wieder Umplanung... ;)

    KISS: keep it simle, stupid! Problemloser ist es vermutlich, eine 30cm tiefe Sitzkiste im Bereich des Softwarabscheiders 12cm nach vorne zu verlängern und aus der Duschwand eine entsprechendes Stück auszuschneiden. ein Stück Duschvorhang könnte das Duschwandloch dann abdecken, so daß kein Duschwasser in die Toilette gelangen kann. Und im Bereich oberhalb der Körpermitte habe ich dann immer noch volle Duschtiefe...

    Wenn Du Deinen Bau vollendet hast, wäre ich sehr an einem Erfahrungsbericht interessiert! kann man Sitzung halten ohne daß einem die Kante des hochgeklappten Toilettendeckels auf die Wirbelsäule drückt?
    Reichen die 42cm Bautiefe wirklich?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Heute ist das Teil endlich angekommen. Die hatten meinen Namen nicht richtig geschrieben und bei der Lieferadresse konnte das Paket nicht zugeordnet werden.

    Muss das jetzt noch alles einbauen bis Dienstag. Am Mittwoch fahr ich dann für ein paar Tage weg. Danach kann ich gerne mal einen ersten Eindruck vermitteln.

    Gruss gregor

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 22. Juni 2016 um 15:27

    Hallo Jonas

    Nein wir haben (noch) keinen Durchstieg gemacht. Kommt ende Jahr. Es hat aber Lufteinlass über die Standheizung. Mal schauen, sonst ist da schnell was drin..

    Gruess gregor

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 21. Juni 2016 um 10:57

    Hi Wolfgang

    Klingt gut. Gere mal ein paar Bilder wenns fertig ist.

    Gruess gregor

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 20. Juni 2016 um 21:18

    Hier noch ein paar informative Links:
    http://www.facebook.com/lowimpactloos

    http://www.offgriddesigns.co.uk
    https://www.offgriddesigns.co.uk/shop

    Der Link zum Separator bei ebay:
    http://m.ebay.com/itm/White-Comp…6.c100408.m2460

    Gruss gregor

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 20. Juni 2016 um 15:27

    Hallo Wolfgang

    Genau, das ist sozusagen der kleine Bruder von dem den ich bestellt habe. Das mit den Schienen ist bestimmt machbar. Ich denke jedoch, das eine geringere Tiefe der Toilette als 40 cm (bei mir sind es jetzt 42cm) nicht mehr komfortabel ist. Das heisst, es wird gegen hinten dann schon ziemlich eng. Das Mass ist ja eigentlich der WC-Sitz, alles andere ist anpassbar. Der Globo Forty3 WC-Sitz ist ja mit Abstand der mit der geringsten Tiefe den ich gefunden habe, und ich habe lange gesucht. Weil bei mir halt die Nische genau B60 x T42 ist, konnte nichts anderes verbaut werden. Es sei denn man bastelt sich einen eigenen Deckel und sitzt einfach auf den Ausschnitt unter dem Deckel. Das geht natürlich schon, wobei ich schon gerne einen minimalen Komfort habe beim sch... ;)

    gruess gregor

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 19. Juni 2016 um 18:32
    Zitat von wiru

    Filter ist halt ein Widerstand im Luftstrom...wenn die Entlüftung oben raus geht, werdet ihr nichts riechen. Natürlich nicht in Fahrtrichtung entlüften, das wird der Lüfter nicht schaffen...;-)

    Gruß, Willi


    Genau das wollte ich auch schreiben. Ein leiser PC Lüfter ist nicht für Filter oder ähnliches gedacht. Der Wiederstand ist viel zu gross oder der Lüfter witd durch den Staudruck laut. Und ich möchte die Konstruktion und den Unterhalt so einfach wie möglich halten. Also nicht Filter wechseln. Wenn der Lüfter mal den Geist aufgibt, dann wird ein neuer reingeschraubt.

    Der Luftkanal ist hinten am Koffer und geht nicht über die Dachkante hinaus. Somit ist das Fahrtwindproblem gelöst.

    Gruss gregor

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • discotek
    • 18. Juni 2016 um 23:43

    Hallo Aus- und Umbauers

    Möchte mich hier auch mal einklinken weil ich aktuell auch gerade am TTT bauen bin und denke das gewisse Infos für Andere auch interessant sind. Bei der Gelegenheit möchte ich uns auch ganz kurz vorstellen. Habe bis jetzt nur mitgelesen...

    Wir M/W plus K (2J) kommen aus der Schweiz, nähe Bodensee, reisen mit folgendem Fahrzeug, welches wir seit 1 1/2 Jahren aufbauen. Den Container, den Zwischenrahmen und eben den Innenausbau haben wir selber gebaut. Es ist ein Iveco 80-16 AW mir Radstand 3.2m:

    Nun sind wir an der TTT dran weil mir die Entleerung und Reinigung unseres Chemie WC's einfach zu mühsam ist.

    Ich habe eine Nische die ist B60 x T42. Das ist für allle herkömlichen Klodeckel zu wenig tief. Darum habe ich lange gesucht und diesen hier gefunden: https://www.megabad.com/hersteller-glo…tz-a-205660.htm

    Auch nach langer Suche bin ich auf folgenden dazu passenden Urinabscheider gestossen: http://www.littlehouse.co/shop/kildwick-…rine-separator/ Die versenden aber nicht ausserhalb von GB. Gibt es aber bei ebay zu kaufen.

    Momentan sieht es bei uns noch so aus. Der WC Sitz und der Separator muss noch eingebaut werden.

    Der Urin fliesst in den Grauwassertank, welcher ziemlich unterhalb der TTT im Chassis verbaut ist.

    Es kommt noch ein sehr leiser PC-Lüfter welcher hinten rausbläst. Über den Auslass aussen kommt ein Alukanal welcher den Duft bis zum Dach führt. Darüber eine etwas grössere Alukappe mit Öffnung nach unten, gegen Wassereintritt. Ich möchte den Duft nicht gerade auf Augenhöhe ausblasen.

    Mehr Bilder folgen die nächsten Tage.

    Gruss gregor

  • Ausbauplanung MD 170D11

    • discotek
    • 15. Juni 2016 um 20:33

    Fabrice gratuliere Dir zu diesem Schritt. Nun kann es endlich weitergehen; -)

    Prost auf das 1:1 gerade eben.

    Gruess gregi

  • Gas Durchlauferhitzer

    • discotek
    • 14. Mai 2016 um 20:46
    Zitat von landsegler

    Zunächst halten wir den Ansatz (Durchlauferhitzer) für sinnvoll. Nicht nur wegen des geringeren Energiebedarfes, sondern auch wegen geringerer Keimbelastung gegenüber einem Boiler. Ein Gewichtsvorteil - evtl. auch ein Raumvorteil - ergibt sich damit auch. Wir testen demnächst ein Gerät (für Außeneinsatz) das zum Innenraum hermetisch gedichtet in einen eigenen, versenkten Kasten in die Außenwand eingebaut sein wird. Kalt- und Warmwasserleitung wird (hermetisch gedichtet) nach außen/innen geführt; und gleichzeitig bleibt auch ein Zugang von außen über eine Klappe (z.B. Außendusche oder Warmwasserbedarf außen). Die Bedienung lässt sich (wieder hermetisch gedichtet) auch von innen bedienbar konstruieren. Die Innenwände des Kastens werden deutlich stabiler gebaut als die Außenklappe um ggf. Verpuffungen nach außen abzuleiten zu können (Klappenwand mit Sollbruchstellen); aber mit einer zweiten - davor liegenden, fest montierten - Prallwand so gestaltet, dass nicht außenstehende Nachbarn geschädigt werden könnten. Und natürlich muss der Gaskasten einen tiefliegen, nach außen gerichteten Entlüftungsspalt aufweisen. Wir werden später über unsere Erfahrungen damit berichten, einschließlich der Änderungs-Abnahme durch autorisierte Fachleute. Wir werden eben selbst etwas konstruieren und bauen müssen. Duschen wollen wir damit nicht, aber auch das könnte man. Eigentlich brauchen wir das nur in der Nasszelle und in der Küche; da ist uns keimfreies Wasser (nicht lauwarm, sondern ca. 70°) wichtig, das dann noch mit Kaltwasser zurechtgemischt werden kann.


    ... und schon getestet? Bin auch gerade was ähnliches am bauen und wäre an Deinen Erfahrungen interessiert.

    Gruss discotek

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 157 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • schorsch38
  • Lunda
  • holger4x4
  • KingWarin
  • diekorks
  • juh
  • Phanganer
  • Pavian
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™