ich verwende seit Jahren für diese Zwecke eine "Gedore Rohrbiegezange 4,75-10 mm "
mit der funktioniert es einwandfrei.
LG
Konrad
ich verwende seit Jahren für diese Zwecke eine "Gedore Rohrbiegezange 4,75-10 mm "
mit der funktioniert es einwandfrei.
LG
Konrad
das was du suchst ist ein Doppedeckerbus
https://www.youtube.com/watch?v=xeMT1d_L-hw
LG
konrad
Ein Verdränger soll es werden. 10m lang und 3,2m breit mit 2 Volvo Penta bestückt.
Sogeheshen ist es eine lahme Ente mit 2x140PS
4000PS sind eine ordentliche Ansage, das ist bestimmt ein tolles Erlebnis gewesen.
LG
Konrad
Hallo
Ich suche natürlich nach neuen Herausforderungen und das soll ein Motorboot werden.
Das ist der Grund wieso der Puck weg muss.
LG
Konrad
Hallo
verkaufe meinen von Grund auf aufgebauten Eriba Puck.
750kg ungebremste Achse
5x114,3 Lochkreis auf Pajero Felgen mit 215/15
Kühlschrank (Gas, 12V, 230V)
Porta Potti
Gasherd
Batterie für die Beteuchtung
Fiamma Caravanstore Markise
mit einem Wertgutachten von einem Sachverständigen
Es wurden nur neue Geräte verbaut.
der Aufbaubericht ist im Forum zu finden
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=7700
Standort Österreich / bei Eisenstadt
VHB: 8888 Euro
LG
Konrad
Zitat von AntonAlles anzeigenHallo
...was ich nicht recht verstehe ist die Art wie gewogen wurde!?
Ist es richtig, einfach an drei Stellen zu wiegen, wenn andere Teile der Kiste über das Rad bzw. die Räder den Boden berühren, und das einfach alles zusammen rechnen?
Ist es nicht vielmehr so, das man nur an zwei Seiten wiegen sollte, wobei die andere auf dem Boden seht, und dann noch den Schwerpunkt, also den Ansatzpunkt der Waage in der Mitte der Last, beachten muß, und das dann zusammenrechnen kann?
Wenn ich einen Denkfehler habe, klärt mich auf!
VG
Anton
In diesem Fall gibt es 3 Gewichte zu messen, linkes + rechtes Rad und die Deichsellast.
An einer Stelle wird angehoben und beim Abwiegen müssen die anderen zwei Gewichte immer direkt auf den Boden wirken.
Zum Schluss werden einfach alle 3 Gewichte zusammen addiert und man hat schon das Gesamtgewicht.
LG
Konrad
Hallo
Ich weiß nicht wieviel Hub du brauchst? Aber eine leichte und günstige Alternative wären "air pump wedge"
LG
Konrad
Hallo Wolfgang
Ich greife mal vor ....
Ich habe Carbest Linienleuchten schwenkbar verbaut. Die haben den Vorteil, dass es verschiedene Längen gibt und somit das Design im ganzen Fahrzeug passt und sie sind schwenkbar und haben einen Schalter.
Die haben genau 3000K
https://www.reimo.com/de/835561-led_…kbar_1_watt_96/
LG
Konrad
Wagner Kunststofftechnik verkauft GFK Möbel, eventuell eine Alternative
siehe weiter unten unter GFK Möbel
http://www.wagner-kunststofftechnik.de/preise.html
LG
Konrad
2-3mm Makrolon (matt) mit einem Holzrahmen wäre auch eine nette und moderne Option in Leichtbauweise.
LG
Konrad
Pappelsperrholz wäre auch eine Option und ist noch leichter als deine beiden bereits gerechneten Versionen.
4mm wiegen nur 1,92kg/qm
LG
Konrad
echt beeindruckend mit wie viel Hirnschmalz du an den Bau gehst.
Echt beeindruckend.
LG
Konrad
bitte, gerne
das ist ja die M1 Variante, siehe da
http://www.schnierle.de/index.php/quick-out-m2.html
LG
Konrad
Hallo Wolfgang
ein heißer Tipp sind Fahrzeugbauer welche sich auf die Rollstuhlbauer spezialisiert haben.
Ich denke du suchst sowas
http://www.zawatzky.de/cms/upload/b_f…Klappsitz-1.jpg
ein ganz heißer Tipp sind Ambulanzsitze
http://www.schnierle.de/index.php/taf-2.html
LG
Konrad
Hallo,
das schaut nach sehr viel Arbeit aus.
LG
Konrad
Hallo
Sikaflex 221 ist elastisch und überlackierbar.
Wäre somit eventuell eine Option.
LG
Konrad
Du kannst auf dein Ergebnis stolz sein.
Finde deinen Benz klasse.
LG
Konrad
ein Maler hat mir empfohlen die Farbe vertikal aufzutragen und dann horizontal zu verteilen.
so bekommt man die besten Übergänge und die beste Deckungskraft.
LG
Konrad
Zitat von Leerkabinen-WolfgangAlso genererll geht der Windwiderstand ganz extrem in den Verbrauch ein: ich hatte einmal längere Ladung auf der Pritsche und dazu die hintere Ladebordwand herunter geklappt. Trotz Mehrgewicht habe ich merklich weniger verbraucht als mit hochgeklappter Ladebordwand. Anscheinend wird der Fahrwind hinter der Kabine herunter gezogen und fängt sich dann an der Ladebordwand. Um wieviel mehr macht da die extrem unaerodynamische Form der Kabine und die noch vorhandenen 'Windfangoptionen' (die diagonale Verstärkung an dem Alkoven-/Vorderwandübergang, der noch offene Durchgang zur Kabine etc.) wohl aus? Bestimmt mehr als ein paar Kilogramm, die ja nur beim Beschleunigen den Verbrauch hoch treiben. Auf der Autobahn dürfte das Mehrgewicht kaum mehr Spritverbrauch bedeuten.
Gruß
Leerkabinen-Wolfgang
ist eventuell an der längeren Ladung gelegen.
Normalerweise sinkt der Verbrauch mit der geschlossenen Heckklappe, dies wurde von den Mythbusters auch getestet.
leider finde ich die deutschsprachige Version nicht mehr
https://www.youtube.com/watch?v=r3aqHbD-O9E
LG
konrad