1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. christel

Beiträge von christel

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • christel
    • 15. Januar 2008 um 22:53

    Hallo,
    wir wollen auch kommen, Christel und Dieter mit Bockletausbau. Voriges Jahr mussten wir leider kurzfristig Aufpasser für Enkelkinder spielen.
    Da ich das Fondue nachgemacht habe, besitzen wir auch ca. dreißig lange Fonduegabeln und einen riesigen Topf dazu.

    Christel

  • Portal für Aufbauhersteller

    • christel
    • 28. Dezember 2007 um 18:49

    Wer hat Interesse hier Mitglied zu werden?

    https://bb-infoportal.mercedes-benz.com/portal/?L=0


    Christel, die allen ein gutes 2008 wünscht.

  • wer kennt Multimobil Kabinen?

    • christel
    • 30. November 2007 um 20:04

    Hallo,
    die Firma Multimobil gehörte mal einem Herrn Oberwarenbruck oder Oberwahrenbrock. Er war ursprünglich mal Teilhaber von Variomobil. Dann hat er sich selbständig gemacht mit Multimobil. Er wollte damals gerne bei Bocklet als Teilhaber einsteigen, der wollte aber damals sein Ding alleine machen. In der Zeit von Multimobil hatte er immer auf der Wohnmobilmesse in Essen einen Prototypen stehen. Da steckten super Ideen drin, aber nie waren sie fertig und konnten nicht so richtig glänzen. Ich glaube es fehlten ihm damals die Mittel?
    Später wechselte er zu top travel Wohnmobile und dann als Betrater für Bootsbau svb.
    Auch hier hatte schon jemand mal geschrieben, dass er jemand ist, der alles über Wohnmobilbau weiß. Er hat uns vor über 20 Jahren bei Variomobil (Da räumte er gerade seinen Schreibtisch)alle grundlegenden Kenntnisse über Wohnmobilbau vermittelt. Da blieb keine Frage offen.

    Christel

  • Möbelbau mit Tannensperrholz und Fichtenholzleisten?

    • christel
    • 10. September 2007 um 16:18

    Bei uns ist auch alles geölt mit Greenline Kompaktöl für stark beanspruchte Flächen. Gekauft haben wir es bei der Firma Emons-Naturfarben. Die sind auch im Internet vertreten. Mein Mann hat die Rahmen mit einem Dickenhobel bearbeitet, um die richtige Stärke hin zu kriegen. Wir haben Holz von der Firma Osmo mit möglichst wenig Astlöchern genommen. Dabei haben wir aber doch noch mehr Astlöcher wie Bimobil. Wo kriegt Bimobil sein Holz wohl her.?

    Christel

    Bilder

    • wie-Bimobil-3.webjpg.jpg
      • 48,94 kB
      • 600 × 800
    • oberschraenke10.jpg
      • 29,13 kB
      • 600 × 450
    • schubladen.jpg
      • 35,12 kB
      • 600 × 450
  • Tür innen nutzen

    • christel
    • 24. August 2007 um 00:16

    Wir
    haben eine Kabine von Bocklet. Die Tür innen ist aus dem Material hergestellt wie die Kabine(GFK außen, Isolierung, GFK innen, 50 mm dick und von beiden Seiten mit der grauen Ralfarbe der Außenfarbe lackiert). Der Innenraum sonst wurde mit einem PVC Belag verkleidet. Die Türfläche innen, nun Ral grau, könnte nützlich sein einige Dinge aufzunehmen. Wir dachten da an Müll und z. B. Zeitschriften oder Schlüssel oder.... Dabei sollten die aufgenommenen Dinge an der Türfläche bei Öffnung der Tür bei Regen nicht naß werden. Gleichzeittig könnte die Funktion der Tür z. B. als Müllbehälterhalter bei Aufenthalt draußen und drinnen funktionieren. Ich weiß, dass es so halbrunde Mülleimer gibt, aber die sind nicht besonders schön. Für Vorschläge einer sinnvollen "Türnutzung" wären wir sehr dankbar.
    Christel

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • christel
    • 21. August 2007 um 18:58

    Herzlichen Glückwunsch,

    die Außenklappen mit Regenrinne macht Bocklet doch sicher auch? Oder kommen keine dran?

    Christel

  • Kompressor-Kühlschrank ohne Gefrierfach

    • christel
    • 7. August 2007 um 14:52

    Hallo,
    wir sind sehr zufrieden mit dem waeco coolmatic rsd 115 kühlschrank. Er sit ohne Tiefkühlfach und die 115 l sind voll nutzbar. Er hat einfach nur in unterschiedlicher Höhe Böden und davor aushängbare Schutzgitter bis fast zur Höhe des nächsten Bodens. Damit ist gewährleistet, dass beim Öffnen nichts herausfällt. An der Tür hat er das übliche Flaschenfach. Zur besseren Ordnung haben wir uns Plastikordnungskörbchen angeschafft. Da können jetzt kleine Dinge, wie Senf, Dosenmilch und Tomatenmark nicht in den unendlichen Tiefen verschwinden. Der Kompressor hat eine 2 m lange Verbindung und hat dadurch im "Keller" seinen Platz gefunden. Das hat den Vorteil, dass er dem Kühlschrank oder der Küche keinen Platz wegnimmt, dass er an der kühlsten Stelle eingebaut ist und dass er im Wohnraum nicht zu hören ist. Er hat einen sehr geringen Energieverbrauch und kühlt extrem gut. Bei der großen Hitzewelle hatten wir in vorsorglich auf höchste Stufe gestellt, da war das Trinkwasser im Kühlschrank gefroren.
    Im Werksverkauf gibt es im Moment einen für 795 €. Sonst kostet er immer etwas über 1000 €. Wir haben den Kauf nie bereut und das Tiefkühlfach, das viel Raum und viel Energie wegnimmt für wenig Lagermöglichkeit noch nie vermisst. Sollten wir mal ein Tiefkühlfach brauchen, stellen wir eine gesonderte Tiefkühlbox in die "Garage" und schließen sie bei Bedarf an.

    Christel

  • 2-flammiger Kocher mit Abstand für Pfanne/Wok

    • christel
    • 14. Mai 2007 um 17:03

    Nochmal Hallo,

    da sieht man wie unsre Pfanne ohne Griff sicher untergebracht ist.

    Christel

    Bilder

    • topfschrankvoll.jpg
      • 52,53 kB
      • 600 × 450
  • 2-flammiger Kocher mit Abstand für Pfanne/Wok

    • christel
    • 14. Mai 2007 um 16:59

    Hallo,
    unser Kochfeld ist aus dem Bootsbau. Die Brennerdeckel werden durch den Rost gehalten. Das genügt. Wir haben ihn genommen, weil beide Brenner einen guten Heizwert haben (hinten 2,8 kW, vorn 1,8 kW). Außerdem kann man richtige Töpfe und Pfannen benutzen. Ich arbeite gerne mit einer viereckigen Großraumpfanne mit abnehmbarem Griff, weil die auf dem Herd und im Schrank nicht soviel Platz wegnimmt.

    Bilder

    • SpueleIMG_2657web.jpg
      • 40,91 kB
      • 500 × 375
  • Leerkabinen-Treffen vom 04.-06. Mai 2007 in Bodenheim

    • christel
    • 2. Mai 2007 um 20:34

    Hallo,
    Christel und Dieter müssen leider absagen. Unser Sohn mit Schwiegertochter wollen auf eine Hochzeit gehen und wir sollen die Enkeltochter betreuen. Das tun wir zwar wahnsinnig gerne, aber diesmal hätten wir es lieber zu einem anderen Zeitpunkt getan.
    Wir hätten auch gerne über unsere letzte Reise in die baltischen Staaten berichtet, aber nächstes Jahr gibt es sicher wieder ein Treffen.
    Neuigkeiten am Wohnmobil gibt es kaum. Scheinbar ist es so, dass wenn mal damit reisen kann, die letzten Arbeiten lange auf sich warten lassen.
    Unser Käsefondue schenken wir Euch. Gerne hätten wir uns noch über die Herstellung sachkundiger gemacht, weil wir ein eigenes Waldfondue planen zum Geburtstag von Dieter. Wir haben schon Topf, Ständer, Fonduegabeln und Bambusstäbe besorgt.

    Christel

  • Leerkabinen-Treffen vom 04.-06. Mai 2007 in Bodenheim

    • christel
    • 13. März 2007 um 20:46

    Hallo Wolfgang,
    auch uns hat es bisher immer sehr gut gefallen. Wir möchten uns auch mit 2 Personen anmelden. Das Käsefondue wollen wir uns beide nicht entgehen lassen!!!

    Christel

  • Bimobil, Deutschland (München)

    • christel
    • 20. Februar 2007 um 20:47

    Hallo Questman,
    wir haben eine Wandstärke von 50 mm, d. h. 46 mm Isolierung und innen und außen jeweils 2 mm GFK.

    Christel

  • Bimobil, Deutschland (München)

    • christel
    • 20. Februar 2007 um 19:32

    Wir
    haben langjährige Erfahrung mit Bimobil und können nur Positives berichten. Unsere Kabine tut auch nach zwanzig Jahren bei unseren Nachbesitzern noch gute Dienste und ist vor allem immer noch dicht. Allerdings hatten wir mal vorsorglich die damals verbaute Gummidichtung rundum erneuert, weil wir dachten sie könnte durch Alterserscheinungen des Gummis undicht werden.
    Jetzt machen wir bisher gute Erfahrungen mit einer reinen GFK Kabine von Bocklet, die "nur" verklebt ist. Sie hat keinerlei Kältebrücken. (Die hatte Bimobil an der Tür und in den Ecken.) Wir merken, dass die Bockletkabine besser gegen Hitze und Kälte isoliert. Bei Nachttemperaturen von -2 C° fällt die Innentemperatur im der Bockletkabine von abends 22 C° bis zum Morgen auf 14 C ° ohne Heizung über Nacht. Nur die Fenster sind beschlagen. Besonders angenehm haben wir von Anfang an in der Bockletkabine die Geräuschisolierung von Außengeräuschen empfunden. Da liegen zwischen Bimobil und Bocklet Welten. Jetzt machen wir die Tür zu und hören fast nichts. Ob dafür die Dicke des Materials oder GFK im Gegensatz zu Alu verantwortlich sind, wissen wir nicht.
    Christel

  • Tolle Ideen für einen Ausbau!

    • christel
    • 30. Januar 2007 um 19:17

    Da könne man sich was abgucken:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Christel

  • dunkel gefärbte GFK-Außenwand - ein Hitzeproblem ??

    • christel
    • 22. Januar 2007 um 20:35

    Hallo,
    für dunkle Hausfassadenfarbe gibt es inzwischen Zusätze, die verhindern, dass sich die Häuser im Sommer aufheizen. Vielleicht gibt es diese Zusätze, ich glaube es sind Polymere, auch für Fahrzeuglacke.

    Christel

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • christel
    • 22. Januar 2007 um 16:54

    Hallo,
    das ist die private Schuhschachtel von Bocklet von Innen. Er hat die Eingangstür geteilt, dass er auch bei geschlossener Schachtel den Innenraum benutzen kann. Die Treppe beinhaltet Staufächer und dahinter verschwindet der TFTMonitor.

    http://www.strong-shadow.de/koblenz/index.…ikID=211&pano=1

  • Innenausbau planen

    • christel
    • 22. November 2006 um 14:29

    Hallo ihr Planer,
    von Stefan (Der mit dem blauen Bus) einen schönen Gruß. Das hat er gefunden:

    http://www.tsl-mobile.de/front_content.php?idcat=11

    Christel

  • Vorstellung

    • christel
    • 20. September 2006 um 14:41

    Hallo Thomas,
    auch wir reisen schon immer mit Kanistern. Wir finden es nach wie vor sehr praktisch. Wasser findet man überall und ein Kanister ist schnell mal vollgemacht.

    Christel

    Bilder

    • WasserkanisterIMG_2652web.jpg
      • 36,94 kB
      • 500 × 667
  • 23.SAT-Selbstausbauer-Treffen

    • christel
    • 10. September 2006 um 20:01

    Ist das nicht so,
    dass dort "Joghurtbecher" nicht gern gesehen sind?

    Christel

  • Wertermittlung Wohnmobil in Eigenleistung?

    • christel
    • 15. August 2006 um 23:09

    Hallo,
    du hast doch sicher auch ne Menge Einzelwerte in Form von Rechnungen, wie Basis, Kabine, Ausbaumaterial. Dann kommt noch die Eigenleistung von bis. Wir haben den Kabinenbauer gefragt.
    Um Prämie zu sparen hätten wir das Mobil unter Wert versichern können, aber das wäre fatal bei einem Totalschaden oder Diebstahl. Also haben wir uns entschlossen die Eigenleistung nach dem Vorschlag unseres Kabinenherstellers, wie von einem Ausbauer gemacht, anzusetzen.

    Christel

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 434 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • John
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™