Meine Stossstange ist fertig. Neue Lichten drin. Viele Bilder auf meinem Blog
http://hzjandre.blogspot.nl/
Gruss Andre
Meine Stossstange ist fertig. Neue Lichten drin. Viele Bilder auf meinem Blog
http://hzjandre.blogspot.nl/
Gruss Andre
Hallo Stefan,
Ich habe es ausgerechnet, die sämtliche Zeltflächen sind in beider Ausführungen genau das Gleiche.
Sagen wir mal das Dach ist 2 x 3 Meter und geht 1 meter hoch.
Dach an der lange Seite: 2x dreieckige Seiten sind (2x) 2x1xdie hälfte sind 2 m2 plus die rechteckige Flache 3x1 Meter sind 3 m2 zusammen 5 m2
Dach an der kurze Seite: 2x dreieckige Seiten sind (2x) 3x1xdie hälfte sind 3 m2 plus die rechteckige Flache 2x1 Meter sind 2 m2 zusammen 5 m2
Also weiss ich nicht wie Du das meinst.
An der niedrige Längstseite sitze ich nur und gibt es ein Schrank. Die hohe Seite ist wo die Tür und Küche sind, also möchte ich da stehen können. Schlafen tu ich unten, geht also auch mit geschlossenem Dach.
Ein hydraulischer Wagenheber hab ich natürlich auch dabei, aber manchmal ist ein Hi-lift auch nützlich.
gruss Andre
Blog 14 ist online.
Hier ein Par Sachen aus dem Blog.
Ich habe mich entschieden für ein in der Länge angeschlagenes Dach, statt ein Parallel-Hubdach. Einfacher zu fertigen und Stabiler in offene Stand.
In eine Photoshop-vorstellung sieht das denn jetzt so aus.
Um den Wandpaneelen an der obere Seite Stärker mit einander zu verbinden had ich ein Aluminium Rahmen mit Eckverstärkerungen Schweissen lassen. Es sind U-profielen 40x40 mm und 4 mm dick. Die U-profielen werden also umgekehrt auf die Wandpaneele schieben und geklebt werden. Hoffentlich nehmt das Bewegung in den Ecken weg. Die Wandpaneele sind bestellt worden!
Auch denke ich schon nach uber der hintere Stossstange. Ich denke and U-Profiel aus 10 mm Aluminium mit eingebohrtem Loch für Hi-lift jack.
Sieht super aus. Ach, wäre ich nur so weit.
Grüsse, Andre
Ich weiss, aber Du siehst auch aus wie wenig Holz dieser Wand besteht. Insgesamt sind es 'nur' 14 Kilo. Die andere Wanden werden aus Gfk Sandwich.
Ich habe wieder ein Bisschen weiter gemacht.
Der erste Wand steht. Gemacht aus wasserfestem Multiplex und wird später bekleidet mit Gfk. Ik habe zwei 15 mm Platten auf einander geklebt, und am vertikalen Stahlrahmen geklebt und geschraubt, wobei das Stahl im Holz versenkt is und damit fast rundum geklebt.
Beim Pfeil im letzten Bild habe ich Platz gelassen um Kleber zwischen Stahl und Holz zu pressen. Später kommt noch ein 'Spoiler' damit alles noch stärker wird. Jetzt bewegt sich schon nichts mehr. Hier noch mal ein Schematische Vorstellung.
Mit Holzlatten die aussere Linien dar gestellt und in Photoshop ein Bisschen weiter getraumt.
Habe noch ein Par kleine Sachen gemacht. Zu sehen und lesen auf mein Blog
http://hzjandre.blogspot.nl/
Grüsse Andre
Hallo Stefan,
Ich benutze es auch schon Jahren für jeder Menge Sachen. Also vertrauen hatte ich schon, aber gut zu hören dass es hier auch Leute gibt die den ganzen Kabine damit kleben. Ich weiss nicht was Sika kostet, aber ich kauf dieser Bison Polymer in professioneller Ausführung im Grosshandel für 8 euro pro Kartouche. Das scheint mir nicht zu teuer und ich werde eine ganze Menge davon brauchen.
gruss Andre
Gut zu lesen dass es mehr Leute gibt mit gute Erfahrungen mit Polymax. Schönes Projekt hast du da mit dem DHL-bus.
grüsse Andre
Das mit den Fenster habe ich schon nachgefragt beim Prüfungsmeister. Hier in NL brauch ich kein E-Prüfzeichen auf die Scheiben weil mein Auto älter als Baujahr 1998 ist.
Andre
Hallo Leute,
Nach einem Aufenthalt von zwei Monate wegen meine Reise nach Australien hab ich wieder angefangen weiter zu bauen. Ich habe den Hilfsrahmen ausgebreitet mit Radkästen und Stufe wo die Tür kommt. Damit ist auch eine zweite Verbindung gemacht zwischen den vertikalen Rahmen am Fahrerhaus und den Hilfsrahmen. Eine 5 mm Aluplatte hatte ich noch Stehen und daraus habe ich den zwei Radkästen gefaltet. Die habe ich an den Hilfsrahmen geklebt und genietet.
Ich hatte ein Zusatztank von 200 liter um damals die Sahara zu durchqueren. Für meine zukunftigen Pläne ist das ein Bisschen viel. Also habe ich entschlossen den Tank zu teilen. Einmal 120 liter für diesel und ein 80 liter Stauraum unter dem Fussboden. Gut für schwere Sachen wie Werkzeug.
Auch habe ich mein erstes Fenster von 110x40 cm hergestellt aus holz und Sicherheitsglas. Glas is zwar schwer (7 kg) und holz ungewohn aber ich mag einfach nicht durch Plastik schauen und es war sehr billig zu bauen. Insgesamt nicht mehr als 50 euro. Ich werde wahrscheinlich noch zwei Fenster dieser Grosse fertigen. Panorama Aussicht rundum.
Ende dieser Woche werde ich meine Gfk Panele bestellen. Ich habe vor diese mit dieser Kit zu kleben. Ich habe einige Tests gemacht und war damit zufrieden. Kennt einer von euch sich aus mit dieser SMP polymer von Bison oder klebt ihr alle nur mit Sikaflex.
Wer mehr Bilder sehen will kann auf mein Blog schauen. http://hzjandre.blogspot.nl
Sieht sehr professionell aus. Da kommen schön grosse Fenster drin. Ich muss warten bis Frühling mit den Wanden, hab nicht so eine schöne Halle.
Blijf foto's uploaden.
groetjes Andre
Noch mal ein Bild von hinten und ein von oben. Die Breite hinten ist jetzt 190 cm.
gruss Andre
Weil ich jetzt gut dabei kann habe ich den Rahmen entrostet und mit Teerlack angestrichen. Der Hilfsrahmen ist zurück von Verzinken und sieht aus als ob er von Silber gemacht ist 8-) Bin ganz froh dass ich mit eure Hilfe mich für so einen Hilfsrahmen entschieden habe.
Ich habe auch eine Idee für eine Küche die ich innen und aussen benutzen kann. Dabei muss natürlich den Hohenunterschied überwonnen werden. Dies ist meine Lösung. Wahrscheinlich gibt es so was schon lange, aber ich hab es noch nie gesehen. Was denkt ihr?
Hallo Alle,
Ich bin auch wieder zwei Schritte weiter. Der vertikale Rahmen ist am Fahrerhaus geschweisst und der Unterbodenrahmen wird jetzt verzinkt (heisst das so auf deutsch??)
Mehr Bilder in meinem Blog.
Ich bin auch die Meinung die Tür links ist besser. Fahrer steigt aus und muss nicht immer ums Auto herum zur Tür. Und die Tür hinten will ich auch nicht. Da bleibt eigentlich nur ein Korridor-einteilung. Aber jedem seine Meinung natürlich.
gruss Andre
Schön zu sehen wie Du arbeitest. Ich hätte auch gern so eine Werkstatt ;-/
Ich habe auch schon so viele Meinungen gehört. Irgendwie bin ich jetzt auf dem Punkt wo ich dabei bleibe die beide Kabinen fest mit einander zu verbinden und der Boden genau so auf die Silentblöcke zu setzen wie das originel war. Aber dieser Meinung kann sich immer noch ändern. Aber ich kann jetzt noch 250 Kilos bauen bevor ich auf dem Originalgewicht des Autos bin und da kommen sicher noch ein par hundert Kilos bei aber sehr schwer wird das alles nicht sein. Ich glaube dass in meiner Fall der Hilfsramhmen auf das Chassis zu schrauben ohne Silentblöcke falsch wäre. Bei dir geht das vielleicht weil die beide Kabinen getrennt sind.
Ah ja, URO hat tatsächlich Gummiblöcke zwischen den Rahmen und sagt auch ich soll besser die Kabinen auch mit Gummi verbinden.
Hoi Stefan,
Ich bin noch nicht so weit dass ich neue Silentblocke gekauft habe. Ich habe nur die originale vom Landcruiser. Die sehen zwar noch recht gut aus, aber ich werde die prüfen lassen und entscheide mich dann ob ich neue kauf.
Ich denke URO gebraucht auch Silentblöcke, nur sieht man die nicht weil der Rahmen noch nicht entgültig befestigt ist. In einepersönliche Nachtricht schreib er mich dass der Verbinding mit Rahmen flexibel sein muss. Ich werde ihm fragen ob er sehr weiche Gummiblöcke verwendet oder die originale. (er versteht kein deutsch)
Das sieht gut aus dein Rahmen. Kommt dein Box auf eine Pick-up oder genau wie meiner an ein durchgesägtes Auto. Was für Blöcke hast Du denn gekauft? Zeige bitte noch mal ein par Bilder von deinem Projekt.
Grüsse, Andre
Neue update auf http://hzjandre.blogspot.nl/
Ich freue mich das zu hören. Jetzt kann ich mit ein bisschen mehr Selbstvertrauen auf dieser Weg weiter. Habe gleich mit Google Sketchup ein Hilfsrahmen gezeichnet. Die Verhältnisse vom Rahmen des Autos stimmen. Grün ist hier das an der Kabine ein Teil des geschweisste vertikale Rahmens. Die Silentblöcke sind hier rot. Links vorne kommt der Einstieg also musste das Rohr da verlegt nach hinten. Was denkt ihr. Geht es so oder kann es besser.
Ja, ein bisschen Dreck muss noch abgespritzt werden, aber einige Sachen sind schon in Ordnung. Der Rahmen hat nur ein wenig Rost auf der Oberflache und keine Risse so weit ich sehen kann. Werde noch mal genauer gucken. Der Motor und Getriebe haben noch nie einen Tropfen verloren, hat also in meinem 12 Jahren noch nie ein Schlag verpasst oder mich stehen lassen. Kardanwellen sind vor 2 Jahren überholt worden.
Afrika werd das Auto nicht bald wieder sehen, 13 Reisen van durchschnittlich zwei Monaten reichen für mich jetzt mal. Manche Länder werden auch so teuer, da verliere ich die Lust. Eher Nord- und Süd-Amerika oder zum osten, aber da gibt es natürlich auch schwieriges Gelände. Uberigens fahr ich mit parabolische Federn. Noch mehr Hardcore als ich mit den gemacht habe will ich überhaupt nicht.
Als ich das Auto leergemacht habe, also alte Innenausbau raus und hintere Teil der Karrosserie weggenommen, habe ich alles gewogen. Insgesamt war das 650 kilo ! Manche Sachen kommen zuruck, aber leichtbau war das eben auch nicht. Dafür kann ich einiges zurückbauen. Bin sehr gespannt wann ich da auf gleichem Gewicht bin.