1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. momaassen

Beiträge von momaassen

  • GFK-renovierung

    • momaassen
    • 19. Juli 2013 um 01:23

    Probleme gibt es glücklicherweise (noch keine. Es ist erstmal Vorbeugung von künftigen Probleme, zweitens eine kosmetische Sach (als ob irgendwelcher sich das Dach in 3,5 m Höhe anschauen würde).

    PU und Flachdachbeschichtung. Gut. Ich werde mich damit während den Ferien beschäftigen. Dank für diese hilfsreiche Beiträge.

    Tschüss,
    Mo und Birgid

    P.S. Die PV-Anlage funktioniert.

  • GFK-renovierung

    • momaassen
    • 13. Juli 2013 um 01:17

    Schöne Diskussion. Danke.
    Dicht ist das Dach allerdings. Dann bleibt nur die kosmetische Übung mit 2K Lack. Dass könnte sogar klappen, weil ich keine Nähte überbrücken muss. Einfach 7 qm anstreichen.

    Der Versuch wird in der Planung eingetragen.

    Tschüss,
    Mo und Birgid

  • GFK-renovierung

    • momaassen
    • 12. Juli 2013 um 00:26

    Der kleine Deutz hat zwar einen geräumigen GFK-sandwich Koffer, aber das ganze ist schon 20 Jahre alt. Besonders die GFK-Schicht auf dem Dach zeigt unzählige kleinen Risse auf (wie ein altes Gemälde).

    Bevor ich die Solarpanele montiere, möchte ich wissen ob das Dach neu versiegelt werden muss und kann, und was man dazu braucht.
    Alle Ideen werden geschätzt.

    Tschüss,
    Mo und Birgid

  • Eckhauber vorstellen

    • momaassen
    • 13. Mai 2013 um 08:54
    Zitat von John_mit_Ente

    Moin,

    [Über »Willys Treffen« ]

    ist das nur für große ausgewachsene Wohnkisten oder darf man da auch mit einem rollenden Kubikmeter und Zelt auftauchen?

    Internationales Fernreisemobiltreffen

    Steht nirgendwo wie gross die sein müssen. Es bietet sich dass man damit aber irgendwie 'fern' reist.

    Bis dann,
    Mo

  • Eckhauber vorstellen

    • momaassen
    • 12. Mai 2013 um 13:46
    Zitat von mountain

    Wir haben einen wichtigen Termin übersehen.
    Leider können wir nicht zum Willy Treffen kommen.
    Unsere Nichte heiratet am 31.August. Pech gehabt!
    Aber man sieht sich bestimmt!

    Lg Barbara

    Schade :(
    Birgid

  • Nachlese Leerkabinen-Treffen 2013 in Bodenheim

    • momaassen
    • 12. Mai 2013 um 12:11

    Zusätzlich ein Paar Bilder vom Treffen.
    http://sdrv.ms/17V7JlZ

    Wegen ein Übermass an Teilnemern muss man keine Sorgen haben. Nur noch nächstes Jahr sind wir dabei, nachher sind wir ehe weg .... :lol:

    Tschüss,
    Birgid und Mo

  • Eckhauber vorstellen

    • momaassen
    • 12. Mai 2013 um 01:41
    Zitat von Querulant

    Hallo ihr zwei, herzlich willkommen im Forum.
    Hab da ein paar Fragen zu eurer Reise:
    Wann soll es losgehen? Wo soll es hin gehen?
    Wie lange wollt ihr unterwegs sein?

    Ich freu mich auf euren Aufbaubericht:-)
    Grüße Jens

    Hallo Jens,
    Danke.
    Über diese Reise kann man sich extrem kurz fassen, und auch stundenlang plaudern.
    Zuerst: eine Planung gibt es damit man sie ändern kann. Also nichts steht fest, besonders weil wir erst in etwa 2 Jahre losfahren werden. Geld und notwendige Vorbereitungen verlangen eben Zeit.
    Als der Moment kam Entscheidungen zu treffen, haben wir uns gefragt was wir unbedingt sehen/erleben möchten ehe das Geld weg ist. Und dann erwies sich der Zug nach Osten als die meist effiziente Wahl. Und vielleicht auch weil sonst keiner das macht. Also östlich bis Wladiwostok über Vorindien, die zentralasiatische Republiken, Siberien und die Mongolei. Dann eine Schiffsfahrt rüber nach Nord-Amerika. Nach einer kleinen Rundschau solle es dann südlich gehen, bis Terra del Fuego :wink:
    Irgendwann wird man auch in Süd-Amerika gesehen haben was man sehen möchte, also erneut eine Schiffsfahrt. Jetzt nach Afrika für 'ne touristische Runde über den 'Overland Highway'. Generell würde uns das wieder nach Europa führen.

    Sechs Monate werden kaum reichen, und für sechs Jahre reicht das Geld kaum. Viele Details müssen wir noch ausklügeln. So viele Grenzen die überquert werden müssen, die Schiffspassagen, mit oder ohne Motorrad. Aber zuerst wird die Bude ausgebaut.

  • Eckhauber vorstellen

    • momaassen
    • 11. Mai 2013 um 11:31

    Hallo Leute,
    Letztes Wochenende bot sich schon die Gelegenheit uns persöhnlich bei manche Mitglieder vorzustellen. Das Leerkabinentreffen war toller Spass. Viele Ideen, sehr angenehme Atmosphäre, und noch nettere Leute. Vielen Dank für diesen warmen Empfang.

    'Wir' sind Birgid und Mo (Maurice), beide noch im Niederländischen Bildungswesen tätig. Man verbringt die eine Hälfte seines Lebens in der Ausbildung, die andere Hälfte in beruflicher Tätigkeit. Wie schön es auch war, es reicht aber. Bald werden wir Volzeitreisenden sein. Da draussen ist noch Vieles mehr zu entdecken.

    Natürlich möchte hier jeder wissen welches Fahrzeug zu unseren Reisen benutzt wird. Bisher waren wir mit ein Land Rover 110 unterwegs. Hervorragend geeignet für Ausflüge bis 3 Monate, dennoch für uns, älteren Jüngern auf Weltreise, räumlich etwas knapp. Die Alternative war ziemlich schnell klar: ein Allrad-LKW. Das Fahrzeug unserer Wahl wurde ein Magirus-Deutz 170D12A Eckhauber, einst angehörig der DB. Zwar ganz frisch erworben, ist die dicke Sau schon 37 Jahre alt. Und völlig ausgebaut, wenn auch nicht ganz nach unserem Geschmack. Also ausbauen werden wir immerhin.
    Die technischen Daten. Wie der Eckhauber eben ist, gross und stark, geländetauglich. Dazu gibt es eine Menge Hydraulik und der Dieselvorrat reicht von Luxemburg (billiger Spritt) bis Teheran (noch viel billigere Spritt).
    Der Koffer ist aus GFK-sandwichplatten, Innenmass 4,50x2,30x2.00 meter. Weil es mehr Wasser gibt als zwei Menschen trinken können (900 liter), ergibt sich der Verbrauch wohl eher aus Baden und Spülen. Abwasser wird zur Toilettenspülung benutzt.
    Und wenn die Lima-Stromversorgung irgendwann mangelhaft wäre, gibt es zusätzlich ein 3 kW Generator. Dessen 170 liter Krafstoffvorrat ist auch sehr hilfsreich als Tankstelle für's Motorrad.

    Und das ist sie dann:

    So bald die Innenneugestaltung anfängt, folgen mehr Fotos.
    Ich hoffe wir werden für vielen Fragen bei euch eine Antwort finden. Und wenn einer Fragen hat, stellt sie.
    Tschüss,
    Birgid und Mo

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 257 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Emanuel
  • Slenteng
  • KingWarin
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™