1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Marthen

Beiträge von Marthen

  • Felge für Postkögelkoffer

    • Marthen
    • 12. Juli 2013 um 23:32

    Habe eine neue Felge für den facegelifteten Sprinter aus der 1. Generation (ab Bj. 2000). 30 €

    Außerdem 4 Winterreifen (Fulda) auf Felge für den ersten Sprinter (bis Bj.2000). Sind 8 Jahre alt und sehr wenig gefahren worden. Schätze 3000 km.
    Da ich das Wohnmobil jetzt immer im Winter abmelde, brauch ich die nicht mehr. Dafür 200 €

    Beides sind die Dimensionen für den 3 Tonner.

    Kann in der Nähe von Stuttgart abgeholt werden.

  • Das Dach

    • Marthen
    • 24. Juni 2013 um 22:49

    @ Dr.Desmo:
    "was meinst Du mit bzw. wo soll es sein:
    - Übergang von der Frontleiste zur Führerhaushaube..."

    Damit meine ich die Stelle an der die Aluprofile des Dachs mit der Kunststoffhaube der Führerhauses verbunden sind.

    Wie Du die Überlappung geklebt hast würde mich interessieren. Bilder? :D

    Der Koffer ist dicht. Immer noch :)

    Gruß Marthen

  • Das Dach

    • Marthen
    • 9. Juni 2013 um 21:11

    Hallo Freunde des trockenen Innenraums,

    nach Jahren habe ich es geschafft, meinen Koffer dicht zu bekommen.

    Habe es ähnlich wie Dr.Desmo mit dem 3M Klebeband gemacht. Säubern, schleifen, Reinigung und Primer vorneweg.

    Bei mir war es wohl nicht die Dichtung zwischen Dachplatte und Seitenleisten sondern der Übergang von der Frontleiste zur Führerhaushaube. Diese hatte ich bisher ausgelassen bei den Dichtungsaktionen.

    So hätte ich mir in den letzten Jahren einige Stunden und Frust sparen können :x

    Jedenfalls ist das Dach dicht. :D
    In den Pfingstferien konnte ich dies ausgiebigst testen 8) ( Selten so zufrieden mit Regenwetter im Womo-Urlaub gewesen!)

    Hier mal eine Liste mit bekannten Wassereintrittsstellen am Kögelkofferfahrzeug:
    - Kofferdach rundumverlaufende Leisten
    - Eckübergänge am Koffer
    - Übergang von der Frontleiste zur Führerhaushaube
    - Alle selbsthergestellten Öffnungen (Dachfenster, Solaranlagenkabel,...)
    - Heck: Je nachdem was verbaut ist (bei mir Rolltor) - entweder muss alles extrem gut abdichten wegen der Wirbel oder wie bei mir ein Zwangsablauf eingebaut werden
    - Führungsleiste Seitenschiebetür
    - Frontscheibe (dann steht das Wasser unter der Bodenverkleidung)

    Gibts noch mehr?

    Dr.Desmo: Wie hast Du das 3M Band an den Eckprofilen verlegt? Habe mich zwischen einschneiden/überlappen und unansehnlichen Knubbeln entscheiden müssen.

    Marthen

  • Heckträger am Kögelkoffer

    • Marthen
    • 4. April 2013 um 21:20

    Danke für Eure Tipps.

    Die Verstrebung und die Nutensteine werden in in die engere Wahl genommen! Diagonalverstrebung geht nicht wegen Innenausbau. Es wird eher eine waagrechte Verstrebung in Fahrtrichtung bis zur nächsten Wand.

  • Akustische Dämmung

    • Marthen
    • 2. April 2013 um 22:08

    Hey Diengel,

    das ist der Tipp. Mein Lüfter läuft bei ca. 100 kmh bei größerer Hitze mit. Das macht dann den Lärm.

    Wenn ich langsamer fahr, beispielsweise 90 geht er nach einer gewissen Zeit wieder aus.

    OK, werd den Lüfter bzw. die Kupplung mal tauschen lassen.

  • 5 Sitzplätze?

    • Marthen
    • 2. April 2013 um 22:02

    Keine Ahnung, ob das heute noch geht: Habe 2004 7(!) Sitzplätze eintragen lassen. Gurte wurden nur auf dem Beifahrersitz benötigt. Habe aber zusätzlich zwei Beckengurte im Heck.

    Zwei vorne, den Notsitz gegen die Fahrtrichtung direkt am Koffereinstieg und vier Plätze quer zur Fahrtrichtung auf den Sitzbänken im hinteren Bereich (Kombi Bett/Sitzgruppe). Die Sitzgruppe stützt sich in Fahrtrichtung an Querwänden ab.

    Das Lustige war, dass der TÜV Prüfer gefragt hat, wieviele Pärchen er auf der Sitzgruppe eintragen soll !! Ich dachte da geht maximal ein Pärchen, aber gegen zwei hatte ich auch nichts einzuwenden :D

  • Heckträger am Kögelkoffer

    • Marthen
    • 2. April 2013 um 21:54

    Christopher, das ist ein guter Tipp. Mit den Profilen kann ich die Höhe später auch varieren, wenn ich sie seitlich vertikal anbringe. Hab die Dinger allerdings noch nie in den Händen gehabt. Wie verschiebt und arretiert man die Befestigungs"Kerls"?

    Diengel, kommt Dir der Wagen bekannt vor ;) Mhm, wenn die nur geklebt sind und am oberen Ende nicht mit den Längsprofilen fest verbunden...dann bringt jeder Stoß Scherkräfte auf die Klebefläche. Ob das auf Dauer hält ist mehr als fraglich.

    Bilder

    • 100-0004_IMG.jpg
      • 76,95 kB
      • 480 × 640
  • Heckträger am Kögelkoffer

    • Marthen
    • 30. März 2013 um 10:22

    Hallo Christopher,

    ja, den hab ich auch schon als Radträger für ein Rad benutzt.

    Problem:
    - Kennzeichen und Rückleuchten sind verdeckt
    - ich komme an mein großes Staufach nicht ran, was ab Ladekante 70 cm hoch ist

    Das sind zwei der Gründe, warum mich die Lösung mit dem höherliegenden Alugestell angemacht hat.

    Wie sieht es bei so nem Alugestellträger mit TÜV aus? Muss der von einem Prüfer abgenommen werden?

    Marthen

  • Akustische Dämmung

    • Marthen
    • 30. März 2013 um 10:14

    Nunmachmal,

    klar, das ist die Kühlung. Der Lärm der dabei entsteht stört mich persönlich mehr als das gewohnte normale Motorengeräusch.

    Es geht doch hier im Thread um das Ziel, aus der Fahrerkabine eine akustische Wohlfühloase zu machen, oder ? :)

    Also im Vergleich zu den alten 207ern und 508ern die ich von MB schon hatte, ist mein Fünfzylinder im Sprinter von 1998 deutlich leiser.
    Das Lüftergeräusch wär mir bei den erstgenannten wahrscheinlich garnicht aufgefallen bei dem "Grundrauschen".

  • Das Dach

    • Marthen
    • 28. März 2013 um 22:22

    Hallo Dr.Desmo,

    schnelle Lieferung auf Rechnung mit individuellem Zuschnitt auf die gewünschte Breite.

    3M 94 Primer

    Von folgender Firma bestellt:

    S•K•S GmbH

    Grundfeld 1

    D- 85445 Oberding

    Telefon +49 (0) 8122 / 6898-0
    Telefax +49 (0) 8122 / 42629
    mailto cfriedl@sks-gmbh.com
    http://www.sks-gmbh.com

    http://www.shop-sks-gmbh.com

  • Akustische Dämmung

    • Marthen
    • 28. März 2013 um 22:17

    Hallo,

    bei meinem Sprinter ist eine MB-Option namens "Geräuschmassnahme" original verbaut.
    Das sind zwei Kunststoffwannen mit Schaumstoff beschichtet, die unter dem Motor am Rahmen angeschraubt sind.
    Also bei mir sind dafür mehrere Gewindestifte vorhanden, auf die die Dinger aufgeschraubt werden können.
    Ob es viel für den Fahrerraum bringt, kann ich Euch nicht sagen, weil ich die Dinger immer gleich wieder anmontiert habe.

    Was im Sommer nervig ist, wenn der Lüfter vom Motor bei steigenden Temperaturen mitläuft. Da kann man dann nur langsamer fahren, wenn es stört.

    Bis 110 kmh ist mein Wagen erträglich laut, dann wirds bis 120 nervig und über 120 deutlich leiser(!). Leider lässt sich das nicht halten und man fällt immer wieder unter 120 ab.

    Mit dem 120 PS Motor würd es wahrscheinlich gehen. Hab aber nur 100 :(

    Gruß Marthen

  • Heckträger am Kögelkoffer

    • Marthen
    • 28. März 2013 um 19:53

    Hallo,

    habe letztes Jahr einen normalen Sprinter gesehen, der einen großen Heckträger an den Scharnieren der Hecktüren befestigt hatte. Siehe Anhang.

    Ich will damit vier Fahrräder transportieren können. Eins davon ist ein schweres Rad; Traglast also ca. 100 kg

    Was meint Ihr, so ein Ding müsste man doch auch an den Alueckprofilen am Heck eines Kögelkoffers anbringen können, oder ? Ich habe übrigens hinten keine Türen sondern ein Rolltor; mich stören die querverlaufenden Profile also nicht groß.

    Kennt jemand den Hersteller des Trägers?

    Gibts noch andere Möglichkeiten?

    Grüße Marthen

    Bilder

    • IMG_1168.jpg
      • 68,85 kB
      • 478 × 640
  • Das Dach

    • Marthen
    • 28. März 2013 um 19:14

    So, habe die Rolle da: 33 Meter lang und 40 mm breit.

    Mit Reiniger und Primer zusammen für 100 €.

    Jetzt brauch ich nur noch wärmeres Wetter :shock:

  • Das Dach

    • Marthen
    • 20. März 2013 um 20:40

    Hey, es gibt noch mehr Kofferausbauer, die sich austauschen wollen! :D

    Habe meinen seit 2004 und nur ein oder zwei Jahre einen dichten Koffer gehabt. :(

    Bin gespannt, ob es dieses Jahr endlich mal wieder klappt. Von den Profis bei Knaus-Tabbert bin ich auf ein neues Klebeband von 3M aufmerksam gemacht worden:

    3M 4411

    Haftet extrem gut und ist witterungsbeständig. Was meines Erachtens aber noch wichtiger ist: Es verträgt die mechanischen Wechselbelastungen, die der Koffer bei Verwindungen mitmachen muß.

    Sikaflex und so ein zähflüssiges Zeug namens Körapur 125 haben mich auf keinen grünen Zweig gebracht.

    Hat das 3M Klebeband schon jemand verwendet?

    Grüßle
    Marthen

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 189 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • rcnp
  • Emanuel
  • mafer
  • Slenteng
  • schorsch38
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™