1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Hans-Dieter Baehring

Beiträge von Hans-Dieter Baehring

  • Alkoven nachträglich anbauen?

    • Hans-Dieter Baehring
    • 6. März 2015 um 13:31

    Hallo mrmomba,
    das letzte Bild ist ja der jetztzustand der Kabine.Ich müßte sie nur ca. 30cm nach hinten setzen und ein neues Dach darauf,fertig. :wink: Der Faltenbalg würde vieleicht auch noch passen.

    Die vorletzt Zeichnung gefällt mir auch sehr gut. Ob da deine Lastverteilungzeichnung mit dem vorn angeschlagenen und nach vornen verjüngenten Alkoven so hinhaut,weis ich nicht.
    Bei dieserZeichnung ist halt der Nachteil,das man mit den Füßen immer zuerst in den Alkoven muß.

  • Alkoven nachträglich anbauen?

    • Hans-Dieter Baehring
    • 6. März 2015 um 11:38

    Hallo,da sind noch ein paar Ideen die im Kopf rumspuken.

    Bilder

    • P1080877.JPG
      • 86,52 kB
      • 800 × 600
    • P1080876.JPG
      • 80,27 kB
      • 800 × 600
    • P1080875.JPG
      • 81,05 kB
      • 800 × 600
    • P1080874.JPG
      • 82,6 kB
      • 800 × 600
  • Alkoven nachträglich anbauen?

    • Hans-Dieter Baehring
    • 6. März 2015 um 10:22

    Hallo Wolfgang,
    mit dem Vierkantrohr komme ich aber auch wieder höher und ziemlich schwer hört sich das auch an.Währe da dafür ein Z-Profil eventuell auch geignet,die Wandstärke ist 4 cm.
    Ich brauche auch einen Übergang wo der Zeltbalg befestigt wird.

    PS. Darf ich von Google-Sketschup abfotografierte Bilder einstellen?

  • Alkoven nachträglich anbauen?

    • Hans-Dieter Baehring
    • 4. März 2015 um 11:19

    Hallo,
    die Bilder sind natürlich vertausch :oops:

  • Alkoven nachträglich anbauen?

    • Hans-Dieter Baehring
    • 4. März 2015 um 11:17

    Hallo,
    ich versuche es mal mit Bilder,dann könnt ihr es euch besser vorstellen.

    Bilder

    • DSCN0553 - Kopie.JPG
      • 88,71 kB
      • 800 × 600
    • DSCN0478.JPG
      • 112,35 kB
      • 800 × 600
    • DSCN0474.JPG
      • 107,52 kB
      • 800 × 600
  • Alkoven nachträglich anbauen?

    • Hans-Dieter Baehring
    • 1. März 2015 um 13:24

    Hallo,
    nachdem ich die letzen Jahre zwar öfter dieses Forum besucht habe, aber ohne darin aktiv zu werden, möchte ich mich heute mit einer Frage an Euch wenden.
    Ich besitze eine kleine Holzsandwichkabine mit folgenden Maßen: 206cm X 192cm X120cm und einen 14cm hohem Aufstelldach. Leider verzog sich das Dach durch einen Wasserschaden, den ich nicht gleich bemerkte. Die Kabine steht nun trocken in einer Scheune. Das Dach müsste ich erneuern. Mit einem Zeichenprogramm eruierte ich verschiedene Möglichkeiten. Nun stellt sich die Frage, ob es sinnvoll wäre, einen Alkoven mit folgenden Maßen anzubauen: Länge: 120cm, Breite: 192cm, Höhe 25cm plus 14cm Hubdach. Dadurch wäre ein ziemlicher Platzgewinn gegeben. Meint Ihr das dies sinnvoll ist? Ist so eine Maßnahme unter anderem wegen der Stabilität überhaupt möglich? Wie könnte das ganze umgesetzt werden?
    Ich bin sehr gespannt auf Eure Antworten. Herzlichen Dank schon mal im Voraus.

    Gruß
    Hans-Dieter

  • 4x4 Offroad Womo für Langzeitreise gesucht

    • Hans-Dieter Baehring
    • 26. Januar 2011 um 15:24

    Hallo Surfy,
    das Fahrzeug war letztes Jahr auf dem Buschtaxitreffen!
    Der jetzige Besitzer wollte das Fahrzeug wieder verkaufen.

  • Trennbare Standheizungsverbindung!

    • Hans-Dieter Baehring
    • 14. Oktober 2007 um 10:21

    Hallo,ich habe eine Absetzkabine mit einer Dieselluftheizung.Die Heizung soll bei aufgesetzter Kabine mit dem Diesel aus dem Fahrzeugtank betrieben werden, da ich keinen extra Tank im Aufbau möchte.
    Gibt es Schnellkupplungen für die dünne Dieselleitung?
    Hat jemand eine gute Idee wie man das lösen könnte?

    Vielen Dank für die Antworten!

  • Kleine Kabine auf Landcruiser

    • Hans-Dieter Baehring
    • 2. März 2007 um 11:58

    Hallo hero,
    was soll ich deiner Meinung nach für Nieten nehmen?
    Durchgehende ,Spreiznieten oder Poppnieten.
    Die Verbindung soll Monopan mit Aluwinckel sein.
    Vielen Dank

  • Fest gewordenes Sika 221

    • Hans-Dieter Baehring
    • 6. Februar 2007 um 17:13

    Hallo.
    ich hätte auch ein paar Fragen zu Sika.

    Wie verhält es sich bei den jetzigen Temperaturen von ca.3-5 Grad?

    Wird es fest? Darf es bei den momentanen Temperaturen verarbeitet werden?


    Danke für Eure Antworten

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Hans-Dieter Baehring
    • 17. Januar 2007 um 11:16

    Hallo SeppR,
    bei Dustdevil sind in den Führungen der Scheren Federn eingebaut,die kann man je nach Gewisht des Daches vorspannen!
    Gruß

  • Kleine Kabine auf Landcruiser

    • Hans-Dieter Baehring
    • 15. Januar 2007 um 10:03

    Hallo Christopher,
    das Ausgefachte soll nur Stauraum und für technische Dinge wie Battery,Wassertank,Boiler,Wasserpumpe usw. sein und nur von außen zugänglich.Wenn ich es von innen zugänglich mache,währe die ganze Isolierung nicht mehr ganzflächig. Die Pritsche brauch ich auch für sonstige
    Transporte,Holz,Metall usw.


    Hallo Hero,
    die Kabine ist Holzsandwich , nur außen mit" GFK- Tapete" überklebt und lackiert.

    Vielen Dank

  • Kleine Kabine auf Landcruiser

    • Hans-Dieter Baehring
    • 14. Januar 2007 um 16:55

    Hallo Thomas,
    das Monopan habe ich schon.Ich bin bei einem LKW-Aufbauhersteller in meiner Nähe günstig,da aus Verschnitt zu diesem Material gekommen.Für
    Stauraumklappen ist es meiner Meinung besser geignet, weil es schön leicht
    ist und ein wenig dicker wie Siebdruck oder ähnliches. Wenn die Tapete bleibt, sind am Aufbau außen zwei Materialien. Das sieht nicht gut aus.
    Eine Frage hätte ich noch: Muß ich an den Stellen, an denen das Monopan mit der Kabine verklebt wird, die Tapete entfernen oder kann ich einfach darüber kleben?
    Gruß

  • Kleine Kabine auf Landcruiser

    • Hans-Dieter Baehring
    • 13. Januar 2007 um 20:30

    Hallo, Leerkabinenbauer,

    im Herbst habe ich mir eine gebrauchte Kabine mit Aufstelldach gekauft, die den Maßen , die ich für meine Zwecke optimal sind , entspricht.

    Die Kabine stammt ursprünglich von einem Hilux mit Orginalladefläche.
    Da mein HZJ mit einer Plattformladefläche ausgestattet ist, möchte ich die fehlenden Seitenteile mit Monopan verschließen, mit eintsprechenden Außenklappen versehen und den Raum für technisches und sonstiges Zubehör nutzen. Die Kabine ist eine Vollholzsandwichkonstruktion, d. h.,sie ist von innen nach außen folgendermaßen aufgebaut:
    6mm Sperrholz-20mm PU-Schaum-6mm Sperrholz-GFK Fasertapete, über die lackiert wurde. Da ich befürchte, dass die lackierte Tapete nicht widerstandsfähig genug ist, plane ich, die Kabine außen mit 0,8mm starkem Alublech zu bekleben. Vielleicht kann mir jemand nützlicheTipps zu diesem Vorhaben geben. Muß ich die Tapete entfernen oder kann ich die alutafel darauf kleben? Wie verklebe ich die Aluplatte am sinnvollsen? Ganzflächig oder eignet sich eine andere Methode besser? Welchen Kleber
    soll ich benutzen?

    Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar, wenn ihr mir eure Meinung und eure Ratschläge zu meinem Vorhaben schreiben würdet.

  • Amerikanische Hubdach Wohnkabine

    • Hans-Dieter Baehring
    • 3. Februar 2006 um 10:10

    Hallo Leute,
    habe bei mobile.de eine Sun-Lite Hubdachkabine gesehen.von der Höhe und vomAufstelldach ist die schon nicht schlecht.Jetzt habe ich ein paar Fragen an Euch:
    1.) Ist so eine Kabine stabil genug,oder fliegt sie mir nach 10 km Pipelinepiste(Tunesien) um die Ohren.

    2.)Wie ist so eine Kabine aufgebaut?Ich habe in Unterlagen von 1993 was von Seitenteilen aus Holzcassetten,die von innen mit beschichtetem Sperrholz und von außen mit Isolierung und verzinktem und lackiertem Blech belegt sind gelesen.Was muß ich mir unter Holzcassetten vorstellen?

    3.) Werden die Kabinen heute auch noch so gebaut?

    4.) Wie ist die Verarbeitung?

    5.) Hat jemand so eine Kabine und kann darüber Berichten?(Positive-und Negative Erfahrungen)


    Vielen Dank

  • Mit dem Womo im Container über die Weltmeere...

    • Hans-Dieter Baehring
    • 26. Januar 2006 um 09:25

    Hallo
    meine Frage an euch Fahrzeugverschiffer. Ist ein40 Fuß container doppelt so teuer wie ein 20 Fuß container,oder ist der im vergleich günstiger?
    Danke

  • Verkaufe Expeditionskabine mit Aufstellschlafdach

    • Hans-Dieter Baehring
    • 19. Januar 2006 um 09:36

    Hallo Quest Man,
    die kleine Kabine war für die orginal Ladefläche gebaut(Breite).Da ich jetzt eine Eigenbau Plattform Ladefläche (170/220) für die Bimobilkabine habe,möchte ich auch die größere fläche für die neue kleine Kabine nutzen.
    Gruß

  • Verkaufe Expeditionskabine mit Aufstellschlafdach

    • Hans-Dieter Baehring
    • 18. Januar 2006 um 10:31

    Hallo,
    verkaufe Kabine mit Aluminiumaufstellschlafdach mit den Maßen:
    Länge: 2,6m
    Breite: 1,5m
    Höhe: 1.6m(nicht aufgestellt)
    Die Kabine ist teilausgebaut!
    Preis:VHB 3000 ,-

  • Nissan Navara KC MD22 + Stema Hubdachkabine

    • Hans-Dieter Baehring
    • 12. Januar 2006 um 10:30

    Hallo Questman,
    sieht super aus deine neue Kabine.Hast du die Aero-Plast Kabine auch noch? Die hast du ja zum verkauf angeboten.Ich wollte mir die 4 Bilder immer ansehen,hat leider bei mir nicht funkiuniert.Kannst du mir die Bilder eventuell per E-mail schicken,wenn die Kabine noch nicht verkauft ist.
    Vielen Dank

  • Alkoven auf Vario-Pritsche?

    • Hans-Dieter Baehring
    • 26. Dezember 2005 um 10:20

    Hallo Peter!
    wieso willst du die Bordwände nicht zum abnehmen bauen? mußt dann nicht das Gewicht mitschleppen,kannst eine Seitentür realisieren(ist meiner Meinung besser, da Markise meistens auch an der Seite sitz ) Bei der Treppe schau einmal bei der Fa. AMR -Lüneburg nach. die haben sowas als Anlehnleiter und zum zusammenschieben.
    Schönes Fest und einen guten Rutsch

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 288 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ischi
  • Bugandajo
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™