3,5 m (Bodenlänge) auf einen T5 DoKa, vergiß es geht nicht. Schau mal in den Aufbaurichtlinien nach. Da hättest du einen Überhang von Achsmitte von ca. 2,45m, und dann noch womöglich nur Frontantrieb.
Beiträge von Groecamp
-
-
Vielleicht sucht jemand so was!
Sitzbankgestell -
Wollt Ihr eins kaufen oder mieten???
-
hier gibt es noch eins Rolf Fenster
-
Sorry, ich versteh eins nicht? Am Anfang hat es doch geheißen nicht im VW Mulitvan, sondern etwas größeres. Sehe ich das falsch. Also im Multivan würde ich mir das nicht antun!!!
Bei was größerem sehe ich da keine Probleme. Hab es schon selber 3Jahre praktiziert. Umgebauter Möbelwagen mit Holzofen drin usw.
-
Gucks du mal hier: JJ 1
-
Sorry, aber ich glaube er spricht von ein paar Jahren!!!
-
Mein Tip, mach dir Gedanken wenn es soweit ist. Wer weiß was in 5Jahren alles auf dem Markt ist.
Schon mal was vom Ranault Offroad gehört. Ich weiß nur dass es diesen auch gibt. -
Guckst du hier Abdichtung
-
Also wenn die Multiplex mit Silikon reingeklebt ist, dann würde ich diese schleunigst rausmachen, wegen Rost. Silikon und Metall, das geht nicht gut!!
Und wenn du die Platte drausen hast würde ich den kompletten Boden mit Polyurea, Nasshornhaut usw. und einen Rand mit ca. 30cm beschichten. Dann hast du Ruhe mit Wasser, sei es Kondenswasser oder Anderes, und Rost im Bodenbereich. Mit Schweißen ist nähmlich irgendwann hier nichts mehr im ausgebauten Zuestand.
Und noch ein Tip, lass die Finger von Pressspan, Laminat oder ähnliches. Einmal Wasser und du kannst unter der Platte Schimmelpilze züchten.
-
@Krabbe
bezüglich der Aufbröselung der Leitungen muß ich nochmals hier im Haus mir das erklären lassen.Bei der anderen Sache ist das Problem doch, dass hier es sein kann, dass sehr hohe Ströme, wenn auch kurzfristig fließen können. Und hier líegt die Gefahr. Das hier aus der Leitung kurzfristig ein Elektroschweißgerät machst.
Ich würde auch nie eine solche Verbindung über ein handelsübliches Relais von etwa 70A schalten. Hier sollte ein Regler von Sterling oder ähnliches dazwischen. Die Sache wäre mir zu heiß.
-
irgendwo hab ich gesehen, ich glaub das war in Kissingen, da hat einer sein Motorrad vorne drauf gehabt.
-
Hallo Jens
den Allrad beim T4 schaltest du ab indem du den Motor abstellst
und die Vorderachse kannst sperren indem du ne lange eisenstange von rechts nach links durch die Felgen schiebst, allerdings ist diese dann zu 10000% gesperrt. Die Hinterachse wird mit einem kleinen Knopf am Amaturenbrett gesperrt.
Hast du dein Fahrzeug schon von Seikel höher legen lassen, damit durch das Gelände fahren kannst!
-
hallo jenssynco, "wer lesen kann ist immer im Vorteil"
also im Gelände war ich schon öfters, sogar mit Syncro, landy, 4motion, etc. Aber das tut hier nicht zu sache. auch deine abhandlung bringt für den durchschnitllich erfahrenen autofahrer (mit allrad oder ohne) keine grundlegende neuigkeit.
Ich habe nur gesagt, das man aus einer nassen Wiese nicht unbedingt einen Allrad braucht. Wenn du dem widersprechen kannst, dann lass es mich wissen, aber verschon mich mit deinen allerweltserfahrungen im "Gelände". Richtiges Gelände mit einem T4 Syncro, na ja. Schlechtwege vielleicht.
-
um aus einer nassen wiese zu kommen reicht ein Sperrdiff. Dazu braucht man kein Allrad. Meiner Meinung ist ein Allrad ohne Sperren auf den Achsen absolut Humbug. Vorher fahre ich ohne Allrad aber mit Achssperren.
-
also 2x 2,5 qmm ergibt nicht automatisch 5qmm, also das Aufbröseln des gesamtquerschnittes ist nicht so wie gleich eine dicke leitung ziehen.
Bei der Belastbarkeit der kontakte sehe ich 16A viel zu gering. Je nach Lichtmaschine und Regler laufen hier 70A. Die einzige sinnvolle Lösung ist mind. 16qmm und solche Natostecker.
-
Laut Aussage von Daimler-Chrysler kommt der Allrad definitiv erst Ende 2007.
Mal sehen Airbus 380 lässt grüssen.
-
Wenn Freewheeler nur 20 Mille ausgeben will, dann soll er die Gazelle kaufen und fertig, für den Rest einen schönen Urlaub machen. Ich würde mir nie einen gebrauchten ausluschten Vario oder ähnliches kaufen.
-
Man nehme Iveco Daily (Np ca. 23000,- €) läßt ihn zum Allrad umbauen (ca. 13000 €) macht zusammen ca. 36000 €. Soviel kostet ein gut ausgestatteter Landy auch.
Dann Leerkabine drauf (ca. 12000 €), Innenausbau selber machen (ca. 6000 €) ergibt ein gutes Fahrzeug für ca. 60.000,- €.
So das wars!!!
-
Hi
meine Meinung, kauf dir eine Gazelle und für den Rest eine gute Kabine. Bevor du dir einen 10-16 Jahr alten ausgeluschten Schrott anschaffst.
Dann hast du ein stabiles und auch zuverlässiges Gespann ohne viel Schnickschnack, und wenn es man was zu reparieren gibt, dann kann dir jeder Hufschmid helfen.