1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. elektronaut

Beiträge von elektronaut

  • Neues Ladegerät direkt an Wohnraumbatterie anschließen?

    • elektronaut
    • 13. Juni 2021 um 14:03

    Hallo,

    ich habe im Zuge des Austauschs der Wohnraumbatterie (Umstieg von Gel auf Solar-/Versorgungsbatterie) auch das Ladegerät gegen ein moderneres (nicht von Schaudt) ausgetauscht.

    Das alte Ladegerät (LA 140 E) war ja über einen Dreipolstecker direkt mit der EZ 96 A verbunden. Jetzt habe ich das neue Ladegerät direkt an die Wohnraumbatterie angeschlossen.
    Welche Nachteile ergeben sich daraus? Einer ist wohl, dass bei Landstrom die Starterbatterie nicht geladen wird.

    Ich muss gestehen, dass ich im Lesen von Schaltplänen nicht so bewandert bin. Wäre toll, wenn mir jemand auf die Sprünge hilft.
    Hier der Schaltplan der Elektrozentrale:

  • Absperrhahn am Abwassertank

    • elektronaut
    • 8. Juni 2017 um 22:24

    Danke für Eure Antworten, ich habe es jetzt bei einer anderen Werkstatt reparieren lassen, die haben einfach Isolierband um das Gewinde des intakten Hahns gewickelt und ihn so in den Abflußstutzen fest hinein gesteckt.

    Ich muss richtigstellen, dass es sich um den Ablaufhahn und nicht Absperrhahn handelte - also der, mit dem man das Wasser aus dem Abwassertank ablaufen lassen kann.

    Und es scheint so zu sein, dass Carthago den auch nur hinein gesteckt hatte? Ich kann jetzt nicht beurteilen, ob dem so ist, oder ob da ein Gegenstück mit Gewinde verloren gegangen ist. Der vorhandene Stutzen hat eine Menge Spiel, bin gespannt, ob diese Improvisation lange hält.

  • Absperrhahn am Abwassertank

    • elektronaut
    • 23. Mai 2017 um 14:14

    Hallo,

    an meinem Malibu hat sich der Absperrhahn am Abwassertank gelöst. Laut Aussage eines Werkstattmenschen, der leider keinen Ersatz da hatte, wohl herausgebrochen, innen im Tank müsste noch ein Gegenstück sein.
    Weiss jemand, wo das Teil zu bekommen ist? Carthago hat es leider nicht, dort wurde mir u.a. Movera empfohlen.
    Auf der Webseite von Movera gibt es folgende Auswahl: https://www.movera.com/de/shop/suche/…ord=Absperrhahn
    Nur, welcher davon passt?

  • Welche Standzeit der Starterbatterie beim 32.2?

    • elektronaut
    • 20. März 2015 um 19:03

    Hallo Christopher,

    bisher hatte ich den Stadtverkehr und die Parkplatzsuche so weit wie möglich gemieden, aber wie Du es beschreibst, wäre es wohl doch eine ganz gute Idee.

    Gruß,
    Hendrik

  • Welche Standzeit der Starterbatterie beim 32.2?

    • elektronaut
    • 20. März 2015 um 17:52

    Hallo Christopher,

    nur sehr selten, 4 Wochen Standzeit sind da normal.

    Gruß,
    Hendrik

  • Welche Standzeit der Starterbatterie beim 32.2?

    • elektronaut
    • 20. März 2015 um 15:01

    Hallo Christopher,

    an Solar hatte ich auch schon gedacht, mehr aber (leider) noch nicht. Bringt eine Solarzelle denn auch etwas, wenn der Bus im Winter in einer schmalen Straße steht, wo kein direkter Sonneneinfall zu erwarten ist?

    Gruß,
    Hendrik

  • Welche Standzeit der Starterbatterie beim 32.2?

    • elektronaut
    • 20. März 2015 um 12:28

    Ich danke für Eure Antworten - und sorry, dass ich mich jetzt erst wieder rege, muss hier mal die Benachrichtigung per Email einschalten.

    OK, das mit den drei Wochen ist ja schon mal ein Vergleichswert.

    Nachladen im Stand ist bei mir leider schwierig, da ich in der Stadt wohne.

    Das mit dem Natoknochen werde ich mir überlegen, vielen Dank für den Tip!!!

  • Welche Standzeit der Starterbatterie beim 32.2?

    • elektronaut
    • 6. März 2015 um 23:22

    Hallo,

    würde mich über kurze Nachricht zur bei Euch möglichen Standzeit der Starterbatterie freuen - bei mir ist die Batterie nach 4 Wochen im Winter down. Da ich gerade im Winter den Malibu kaum nutze, sollte das aber möglichst nicht passieren. Eventuell sind dafür ja nachträglich eingebaute elektrische Verbraucher verantwortlich.

  • Vertauschte Kabel am Ladegerät

    • elektronaut
    • 9. April 2014 um 12:07

    Hallo,

    sorry für meine späte Antwort. Habe Deinen Beitrag erst jetzt bemerkt.
    Der Bus wurde 2002 von VW gebaut und dann 2003 von Carthago ausgeliefert. Ladegerät ist ein LA 140E von Schaudt. Anbei ein paar Bilder zur Situation vor Umdrehen des Steckers. Vom Stecker an der EZ links oben gehen die Kabel zum Ladegerät. Wie man sieht, ist blau oben, braun unten. Genau so ist es auch bei meinem Freund.
    Nun habe ich den Stecker umgedreht, und es funktioniert. Eigentlich ist der Stecker ja asymmetrisch gegossen, so dass man ihn gar nicht verdrehen kann. Nun passen Stecker und Buchse aufeinander, vorher muss jemand Gewalt angewendet haben, um ihn hinein zu bekommen.

    Auch wenn Buchse und Stecker jetzt von der Orientierung her zusammen passen und die Polung richtig ist, irritiert mich, dass es genau anders herum als bei meinem Freund ist.

    Bilder

    • IMG_20140326_110002.jpg
      • 138,68 kB
      • 600 × 450
    • IMG_20140321_103630.jpg
      • 124,94 kB
      • 600 × 800
    • IMG_20140321_103606.jpg
      • 97,6 kB
      • 600 × 450
  • Vertauschte Kabel am Ladegerät

    • elektronaut
    • 28. März 2014 um 19:31

    Hallo,

    bei meinem 32.2 gab es Batterie- und, wie ich dann fest stellte, auch Ladeprobleme beim Anschluss an Landstrom. Wie sich heraus stellte, waren die beiden Kabel von der EZ96A zum Ladegerät (LA 140E) vertauscht: Braun war plus, aber natürlich am Minusstecker des Ladegeräts eingesteckt, blau minus am Plusstecker. Da hat sich das Ladegerät zum Glück geweigert. Ob das schon seit Auslieferung so ist, weiss ich nicht, da ich den Bus erst vor einem guten Jahr gebraucht gekauft habe. Sieht mir aber so aus, als wenn jemand schon mal die EZ heraus genommen hatte. Dennoch scheinen alle Kabel an der EZ genau so angeschlossen zu sein wie beim 32.2 eines Freundes. Nun habe ich einfach den Stecker des Kabels an der EZ herum gedreht, so scheint jetzt alles zu funktionieren.

    Dennoch lässt mich die Sache nicht ganz los. Kennt jemand das Problem? Ich habe ja fast den Verdacht, dass da in der EZ was falsch läuft.

    Wie ist eigentlich bei Euch das Ladegerät eingebaut? Kann man neben der Besteckschublade die Front sehen, oder seht Ihr da die Rückwand? Das war nämlich bei meinem Freund anders herum eingebaut, jetzt frage ich mich, was die Norm ist.

  • Innenbeleuchtung: Halogenstrahler gegen LED tauschen

    • elektronaut
    • 27. November 2013 um 17:59

    Hallo Anton,

    vielen Dank, der Link ist ja super! Ich habe dort diese dimmbare Lichtleiste entdeckt:

    http://www.amumot-shop.de/Wohnmobil-Tech…-warmweiss.html

    Und mal nachgefragt, ob es davon auch eine längere Version gibt. Ich werde berichten!

    Für alle, die auch überlegen, die Halogenleuchten auszutauschen, hier mal ein Foto zwecks Vergleich der Leuchtstärke. Links LED mit 2,4W, 120 Lumen (Berger Art. 207920), rechts 10W Halogen. Ich habe den Eindruck, dass die LED ca. 50% heller ist.

  • Innenbeleuchtung: Halogenstrahler gegen LED tauschen

    • elektronaut
    • 27. November 2013 um 12:42

    Hallo,

    hat schon mal jemand die Halogenstrahler über dem Tisch gegen LED getauscht? Ich habe mir jetzt (angeblich) dimmbare LED Module mit G4 Sockel gekauft, die in die vorhandenen Fassungen passen und bin noch auf der Suche nach einem passenden Dimmer, da sie mir etwas zu hell sind. Auch die vorhandenen Halogenlampen empfand ich in manchen Situationen (z.B. beim Abendessen) als zu hell.
    Alternativ überlege ich gerade, ob ich die beiden Fassungen nicht einfach abmontiere und mir einen LED Strip besorge, evtl. gibt es da ja etwas passendes mit Gehäuse und womöglich Dimmer in einer Einheit.

    Mich würde interessieren, ob es da schon Erfahrungen mit so einem Umbau gibt.

  • Kopstützen vordere Sitzbank beim 32er

    • elektronaut
    • 10. Februar 2013 um 21:17

    Nachbau ist notwendig: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…&p=68312#p68312

  • Kopfstütze große Rücksitzbank

    • elektronaut
    • 10. Februar 2013 um 21:16

    Nachbau ist notwendig: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…&p=68312#p68312

  • kopfstütze

    • elektronaut
    • 10. Februar 2013 um 21:15

    Ich hatte das gleiche Problem und habe mir in Ermangelung von Ersatz auf dem Zubehörmarkt das Teil vom Sattler nachbauen lassen. Zum Glück konnte ich ihm als Muster die originale Kopfstütze eines Bekannten geben. Er hat das Mittelteil nachgebaut, oben drauf haben wir VW Original Kopfstützen gesetzt, bei denen die Stangen vom Schweißer gerade gebogen wurden. Hat mich 320€ für Sattler und Schweißer, 40€ für den Stoff und 50€ für die beiden gebrauchten Kopfstützen gekostet.

    Kurze Beschreibung des Innenlebens, falls sich das noch jemand nachbauen lassen möchte: Rechteckiger Rahmen aus Stahlrohr (evtl. auch massiver Stahl, habe es nur auf einem Foto gesehen), unten zwei Stahldorne dran geschweißt, die in die Sitzbanklehne gesteckt werden, oben vier Hülsen dran geschweißt für die beiden Kopfstützen.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 305 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • c-aus-k
  • schorsch38
  • Max94
  • holger4x4
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™