1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. kuhtreiber_74

Beiträge von kuhtreiber_74

  • Victron Energy - Batterie Protect BP 200i

    • kuhtreiber_74
    • 13. Juni 2016 um 21:31

    Hallo Zusammen,
    verkaufe meinen "Victron Energy - Batterie Protect BP 200i" Er war nur als Provisorium für den letzten Urlaub in meinem Fernreisemobil verbaut. Super Zustand. VB 90,00€
    Details siehe Link oder per PN

    LG Stefan

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vict…583753-168-7140

  • Ladestromverteiler Studer MBI 150/2 IG

    • kuhtreiber_74
    • 13. Juni 2016 um 21:28

    Hallo Zusammen,
    verkaufe meinen "Studer Ladestromverteiler MBI 150/2 IG (M8)" Er war nur als Provisorium für den letzten Urlaub in meinem Fahrzeug verbaut. Super Zustand. VB 85,00€
    Details siehe Link oder per PN

    LG Stefan

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/stud…592022-168-7140

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • kuhtreiber_74
    • 10. November 2015 um 22:05

    Liebe TC-Fans und all die, die es noch werden wollen...

    ich habe ja auch seit Mai diesen Jahres ein "Separett Villa 9010" in Toro verbaut. Wir waren im Herbst 5 Wochen (Frankreich) mit Toro (leider ist die Inneneinrichtung immer noch ein Provesorium) unterwegs und nun kann ich über meine Erfahrungen mit diesem TC berichten. Es ist das Gleiche, das auch Hans-Peter in der "Lady-Grey" verbaut hat:


    1. Größe:
    Es ist wirklich riesig und man braucht Platz

    Abhilfe: Großes Bad oder Eigenbau des TC :roll:


    2. Leitungsführung/Tankposition:
    Ich hatte platzbedingt den Urintank am Ende des Aufbaus gesetzt. Das TC ist ganz am Anfang. Die Urinleitung besteht aus einem 32-HT Rohr mit ca. 5% Gefälle. Um Geruchsbelästigung zu vermeiden habe ich bewußt auf eine Tankentlüftung verzichtet, da durch die 32er Leitung genügend Luft gelangt. Bei unseren beiden Testversuchen Bodenheim/Bad Kissingen hat das auch super funktioniert. Aber... da standen wir ziemlich gerade. Gleich zu Beginn unserer Frankreichtour standen Toro 2x schief. Erst einmal war das augenscheinlich kein Problem. Doch wenn sich die Leitung aufgrund des Schrägstandes immer weiter füllt dringt logischerweise keine Luft mehr durch. Resultat: Urinüberflutung im Gehäuse. Sehr lecker... dafür kenne ich nun alle Einzelteile des Villa 9010. :oops:

    Abhilfe: Tank kommt auf die selbe Höhe wie die Toilette. Leitungswege kurz halten, viel Gefälle und eine Entlüftung des Urintanks.


    3. Statische Aufladung:
    Was mich wirklich total nervt ist, das sich das Gehäuse des Villa statisch sehr aufläd. Dies hat zur Folge, das ständig Staub, Haare und Flusen auf der Oberfläche kleben bleiben und es immer siffig aussieht. Man bekommt es beim Putzen mit Lappen und Feuchttüchern nie ganz sauber.

    Abhilfe: Swiffer... Hätte ich nicht gedacht, funktioniert aber super und bindet perfekt Haare und Staub


    4. Höhe der Abluft/Entlüftung:
    Also, solange der Lüfter läuft riecht man bei regelmäßiger Leerung der Tüte gar nichts. Wir haben allerdings die Abluft geschützt zwischen die Kabine und das Führerhaus gesetzt, vielleicht 15cm über dem TC. Bei ungünstigen Windverhältnissen kommt der Geruch über ein geöffnetes Fenster wieder zurück in die Kabine oder man riecht es im Vorbeigehen am Fahrzeug.

    Abhilfe: Die Entlüftung muss übers Dach laufen


    5. Kompostierbare Säcke:
    Wir haben natürlich die mitgelieferten kompostierbaren Säcke verwendet. Diese sind Grün und haben eine ca. 50% Transparenz. Es ist nicht wirklich sehr appetitlich, wenn man den Sack wechselt und zugeknotet und die "braunen Reste" an der Tüte kleben sieht. Auch das zuknoten des Beutels nimmt Zeit in Anspruch. Das Geruchs-/Sichterlebnis ist nichts für zart besaitete.

    Abhilfe: Ich verwende nun dunkelgraue, blickdichte Säcke mit Zugband. Die Vorgehensweise ist dann wie folgt: Tief einatmen, Luft anhalten, Klappe auf, Sack zuziehen, wieder einatmen. So finde ich ist das Wechseln des Sacks erträglich. Ich verwende mittlerweile ein Sack im Sack System (also 2-Säcke). Das ist mit Sicherheit nicht ganz so umweltfreundlich, aber nachdem ich den ersten Sack zugezogen habe, reinige ich die Toilette mit Desinfektionstüchern, die dann gleich im Zweiten Sack landen. Dann noch mal zuziehen und ab in den Restmüll und alles ist schön sauber. Hundebeutel und Windeln landen da ja auch.


    6. Koteimer:
    Der Kunststoffeimer des Villa 9010 nimmt leider leicht die Gerüche der Hinterlassenschaften an. Das ist wirklich mehr wie ärgerlich. Ich habe den Eimer mittlerweise mit diversen Desinfektionslösungen gereinigt, bekomme den Geruch aber leider nicht ganz weg.

    Abhilfe: Werde mich nach was aus VA umgucken.

    7. Automatische Klappe:
    Eigentlich finde ich sie wirklich gut und möchte sie nicht missen. Leider hat die Klappe in Kombi mit der windigen Klobrille einen ganz entscheidenden Nachteil. Die Konstruktion sieht so aus, das vorne mittig am Gehäuse ein federbelastete Stift angebracht ist, der den Mechanismus für das Wegschwenken des Deckels verantwortlich ist. Sobald man sich nun auf die Klobrille setzt, drückt man den Stift nach unten und der Deckel schwenkt zur Seite. Aber... wenn man nun mit dem großen Geschäft fertig ist und sich mit Toilettenpapier den Po abwischt, verlagert man das Gewicht automatisch auf eine Seite. Da die Kunststoffbrille so weich ist, geht der Stift leicht hoch und der Deckel geht halb zu und man wirft das mehr oder weniger saubere Papier auf den Deckel der Koteimerabdeckung. Fehlkonstruktion!

    Abhilfe: Mit einer Hand wischen und mit der anderen vorne mittig auf die Klobrille drücken. Ich denke ich werde mich früher oder später um eine andere stabile Klobrille bemühen.

    8. Leerintervalle
    Wir waren 2 Erwachsene und ein Baby - was logischerweise noch nicht das TC benutzt. Ich denke man sollte nach spätestens 1,5 bis 2 Wochen den Sack leeren, auch wenn es sich nicht um die kompostierbare Lösung handelt. Dann ist der Eimer zwar noch nicht voll, aber der Geruch ist noch angenehmer.

    9. Warum heißt es eigentlich Trocken-Trenn-Toilette?
    Also... entweder machen wir was grundlegend flasch oder der Trocknungsprozess beginnt erst nach unseren Leerintervallen. Ich kann definitiv bestätigen, das ich mir das mit dem Trocknen des Kots besser vorgestellt habe. Nach 2 Wochen ist da noch nicht viel getrocknet.

    10. Handhabung beim weiblichen Geschlecht.
    Auch ich kann bestätigen, das wir Männer uns beim TC wesentlich leichter tun. Für unsere Frauen ist das nicht ganz so einfach...

    Abhilfe: Üben, üben, üben... :wink:

    Fazit: Das ganze Thema ist immer Sch... - im wahrsten Sinne. Die Perfekte Lösung gibt es nicht. Ich würde aber vermutlich wieder zu dieser Variante greifen, da die Kasettenlösung definitiv aufgrund des kurzen Leerintervalls nicht in Frage kommt. Bei der Zerhackertoilette hätte ich in diesem Urlaub nicht wirklich was gefunden, wo ich ein paar hundert Liter hätte ruhigen Gewissens entsorgen können. Dann wäre da noch die Variante der Verbrennungstoilette. Sieht man mal vom Preis ab... ungefähr 1 KW für einmal Toilette... Das ist bei einem autarken Mobil definitv zu viel...

    So, ich hoffe ich habe nichts vergessen und hoffe dem ein oder anderen die Entscheidung erleichtert zu haben.

    LG Grüße

    Stefan

  • HPL beschichtete Pappelsperrholz Platten - Woher beziehen? (15mm)

    • kuhtreiber_74
    • 5. August 2015 um 22:51

    Hallo liebe Forumskollegen,

    leider ergibt sich bei mir beim Möbelbau eine Wende. Wollte mir eigentlich vom Schreiner Platten mit HPL bzw. Echtholz funieren lassen. Dann noch Zuschneiden und Kanten drauf machen lassen. Doch leider übersteigt das ganze preislich mein mir dazu zur Verfügung stehendes Budget, so das eine günstigere - wenn auch vielleicht nicht so professionelle Lösung her. Ich muss vermutlich selbst die Säge ansetzen und die Kanten händisch aufbringen...

    Doch nun zu meiner Frage:

    Welche Quelle für HPL-Beschichtete Pappelsperrholzplatten oder Multiplexplatten in einer Stärke von 15/16mm gibt es außer:

    - Reimo (bestimmt gut, aber teuer)
    - Vöhringer (hat was ich gesehen habe nur CPL und hat Betriebsurlaub)
    - Womoholz (4-6 Wochen Lieferzeit)

    Ich würde mich über den ein oder anderen Tip sehr freuen

    Lg Stefan

  • Umbaugeschichte MB1120 AF

    • kuhtreiber_74
    • 5. August 2015 um 22:43

    Hallo Thomas,

    ich werde Blum Movento nehmen. Und zwar die in der 60 kg Ausführung. Sicher ist sicher... Ist ja ein Allrad-LKW.

    Lg Stefan

  • Neue Klappen / Türe

    • kuhtreiber_74
    • 14. Juli 2015 um 21:34

    Hallo Urs,

    ja, vernünftige Klavierbandscharniere sind echt schwer zu bekommen. Ich hatte zwei Lieferanten. Einmal Heymann - die verkaufen aber seit heuer leider nicht mehr direkt an Privat, sonder verweisen Dich an eine Partnerfirma. Die scheint aber ca. 250% Marge drauf zu schlagen. Fällt also aus. Ansonsten bleibt nur noch die Firma Franz Holz in Velbert. Die haben alles Mögliche. Übersicht findest Du im Netz. Erschrick aber nicht. Dort gibt es einen Mindermengenzuschlag (glaub um die 40 Euro) und - da Sperrgut - auch ca. 40 Euro Versandkosten (nach D). Meist ist es nicht schlecht, wenn man sich zusammen tut und gemeinsam bestellt... Viel Erfolg!

    LG Stefan

  • Schadstoff Emissionen in Wohnmobil Kabinen

    • kuhtreiber_74
    • 9. Juli 2015 um 22:03

    Hallo Flatso,

    ich denke das ist eine durchaus berechtigte Frage. Auch ob die Hersteller von Platten, etc. Auskünfte darüber geben...?

    Die Firma Schatzgräber in Österreich hat da eine für Dich vielleicht interessante Lösung. Falls Du auf der AA2015 warst, oder auch 2014 hatte er seine "Zirbelstube" auf einem Steyr Fahrgestell ausgestellt.
    Im Prinzip entspricht die Kabine so wie ich das mitbekommen habe einer modernen Holzhauskonstruktion. Das sind die Ösis ja eh recht firm.
    Leider habe ich auf die Schnelle im Netz nichts darüber gefunden. Aber der Schatzgräber ist ein echt verrückter Typ, der immer andere Wege geht - Ob Scania Expeditionsmobil mit Fronthydraulik oder Mercedes G mit Wechselladesystem Wohnkabine/Arbeitsaufbauten...

    Lg Stefan

  • Umbaugeschichte MB1120 AF

    • kuhtreiber_74
    • 10. Juni 2015 um 21:14

    Hallo Thomas...

    hey, das ist mal mal sehr schön geworden, was Du da gebaut hast. Super. Erkenne ich da ein klein wenig "Orange Work". Gefällt ja irgendwie jedem... ;)

    Lg Stefan

  • 14. Leerkabinen-Treffen vom 01.-03.05.2015

    • kuhtreiber_74
    • 28. April 2015 um 22:07

    tom-tom

    Hallo Tom,
    vielen Dank... leider sind die Teile erst seit heute fertig geworden... :( Ich wußte es also nicht früher...

    LG Stefan

  • 14. Leerkabinen-Treffen vom 01.-03.05.2015

    • kuhtreiber_74
    • 28. April 2015 um 21:07

    Hallo Zusammen,

    nachdem es mit meinem diesjährigen Besuch aufs Leerkabinen-Treffen schaffe, habe ich eine Frage an Euch. Kommt jemand aus dem Raum Bonn/Siegburg/Eitorf und könnte mir in Eitorf ein paar Laserteile beim Forumsmitglied "qtreiber" abholen und mit aufs Treffen nehmen? Das wäre echt super...

    LG Stefan

  • Abwasserschieber 76mm

    • kuhtreiber_74
    • 22. März 2015 um 23:26

    Hallo liebe Forumskollegen,

    beim Aufräumen habe ich noch 1 Stück nagelneuer Abwasserschieber 76mm Gewinde von FAD aus Italien, gekauft im Juni 2014 gefunden. Der Neupreis beträgt 34 Euro. Ich würde mir 20 Euro zzgl. 5 Euro Versandgebühr vorstellen.

    Lg Stefan

    Bilder

    • B_Abwasserschieber-2.jpg
      • 200,31 kB
      • 2.610 × 1.958
    • B_Abwasserschieber-1.jpg
      • 203,81 kB
      • 2.542 × 1.907
  • Verkauf Peccocar Eckkalotte 2x

    • kuhtreiber_74
    • 22. März 2015 um 22:59

    Hallo liebe Forumskollegen,

    beim Aufräumen habe ich noch 2 Stück nagelneue Eckkalotten "P 1039" von Peccocar gefunden. Vielleicht kann sie ja jemand von Euch zum bauen brauchen. Sie werden über die Ecke gestülpt wo 3 Viertelrunde Profile mit 90x90x3mm (Artikel-Nr. 19140900901) mit Radius 37mm aufeinander treffen. Der Neupreis beträgt 60 Euro. Ich würde mir 35 Euro zzgl. 5 Euro Versandgebühr vorstellen.

    Lg Stefan

    Bilder

    • B_Eckkalotte-1.jpg
      • 255,8 kB
      • 2.965 × 2.224
  • GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

    • kuhtreiber_74
    • 15. März 2015 um 14:56
    Zitat von juergenr

    ...wobei der Koffer mit den angegebenen Maßen und PTec Sandwich mit 1/~50/1,1 incl. Eckleisten, Stufenprofil, Bodenplatte und Kleber rechnerisch um die 550-600kg wiegen sollte....ohne Fenster und ZRahmen. Hattest du mal gewogen was die verwendete Sandwich-Platte pro m² wiegt?

    Hallo Jürgen,

    wenn Du von den 1290kg die 500kg für Lagerung/Hilfsrahmen abziehst bleiben 790 über, davon noch mal 5 Stk. Echtglasfenster mit ca. 30kg pro Fenster bleiben ca. 640kg über. Dann nimmst Du noch die ganzen Schlösser/Verriegelungen und die Scharniere sowie meine zusätzlich stabilisierte Bettplatte (siehe etliche Beiträge weiter vorne) die Trennwand und all deren GFK Winkel und einige Verstärkungsplatten im Sandwich, dann kommst Du mit Deinem rechnerischen Gewicht hin...

    Und nein, ich habe nicht gewogen, was die Sandwichplatte pro Quadratmeter wiegt. Bei einem 11,5 to Fahrgestell ist es mir auch zu mühsam, explizit auf jedes Gramm zu achten. Da ist mir eine "gefühlte" Stabilität die ein paar Kilogramm mehr auf die Wage bringt einfach lieber. Aber das das bei einem kleineren, leichteren Fahrzeug in einer anderen Gewichtsklasse durchaus interessant und wichtig ist leuchtet mir schon ein... Aber selbst da würde ich nicht bei einer reinen theoretischen Gewichtsannahme bleiben, denn ich denke in der Praxis wird das ein oder andere etwas schwerer...

    In diesem Sinne

    Lg Stefan

  • GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

    • kuhtreiber_74
    • 12. März 2015 um 23:24
    Zitat von juergenr

    ... kannst du bitte mal etwas zu den da angegebenen Leergewichten sagen, beziehen die sich auf die leere Kabine incl Fenster, Klappen und Türen (ohne Hilfsrahmen). Was mich auch wundert, ist das gleiche Gewicht von 1000kg, wobei du 1+1,1mm GFK und Robert 2+3mm GFK verwendet hat...

    Hallo Jürgen,

    ja, da hast Du natürlich recht. Das Gewicht kann nicht das gleiche sein. Das haben wir beim Korrektur lesen des Artikels wohl leider übersehen. Meine Kabine wiegt leer mit Zwischenrahmen und 4-Punkt Lagerungsteilen 1,29 to. Gute 0,5 to. machen davon Lagerung/Hilfsrahmen aus. Ich denke bei Robert ist es das Gewicht ohne Lagerung... wobei mir das bei der Bauweise auch fast etwas wenig vorkommt.

    Hoffe nun etwas zur Aufklärung beigetragen zu haben...

    LG Stefan

  • GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

    • kuhtreiber_74
    • 9. März 2015 um 13:40

    Hallo Urs,

    hier nochmal ein paar Antworten... Ich möchte aber hier in meinem Threat nicht noch weiter vom Bericht über "Toro" abweichen.

    Zitat von Urs


    Welchen MS-Polymer hast Du genau benutzt? Die Auswahl ist ja recht gross.


    Körapur 225

    Zitat von Urs


    Hast Du eigentlich die Fugen bei den Gehrungen mit dem gleichen Polymer-Kleber gefüllt und glatt verspachtelt oder hast Du diese in einem 2. Schritt mit einer anderen Spachtelmasse verspachtelt?


    Nein, ich habe die Fugen mit einer Spachtelmasse verspachtelt, würde die das nächste mal aber vermutlich elastisch gestalten, Allerdings sollten die Ecken verstärkt werden, z.B. mit einem Alustreifen.

    Zitat von Urs


    Du hast bei Dir 50mm GFK verbaut, nicht wahr? Würdest Du eher auf 53 gehen (KCT-Schlösser) oder ist es bei 50mm kein Problem?


    Bei 50mm ist es schon sehr knapp, ich denke 53 sind besser.

    Zitat von Urs


    Welche Dichtungen hast Du genommen? Die von KCT?


    Ja, hatte ich zuerst, allerdings sind die so streng, das ich die Türen und Klappen kaum zu bekomme. Habe sie dann selber modifiziert.

    LG Stefan

  • GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

    • kuhtreiber_74
    • 5. März 2015 um 22:13
    Zitat von sharkrider


    Vielleicht kommste ja getz auch noch in´n Feeehnseehhn :D

    Hallo Michael,
    oh Gott... das muss ja nicht zwingend sein... :lol:
    Lg Stefan

  • GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

    • kuhtreiber_74
    • 5. März 2015 um 21:41

    @ Sharkrider

    In dem "Allradler"-Artikel über meinen und Roberts Kabinenbau steht für den interessierten und aufmerksamen Leser dieses Threats ja nicht viel neues über meinen Bau drin... :roll:

    Danke Dir!

    LG Stefan

  • GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

    • kuhtreiber_74
    • 5. März 2015 um 21:38

    Hallo Urs,

    nun endlich zu Deinen Fragen:

    Zitat von Urs


    So ist noch nicht klar ob ich irgendwo Vierkantrohr 25x25mm bekomme... konnte bisher nur 30x30 finden welches auch online bestellbar wäre (Anfragen dazu sind raus). Auch habe ich bisher als halbwegs passenen U-Profil bloss einen 60x50x4mm U-Profil gefunden.


    Scheint bei Fibrolux wohl grad aus zu sein. Mal sehen was aus Deiner Anfrage rauskommt.
    Als alternative bleibt Dir ja immer noch die Bearbeitung wie ich sie gemacht habe. Da bist Du aber bei 4m etwas beschäftigt... :?

    Zitat von Urs


    50mm erscheint mir hingegen etwas viel Überlappung. Würden wohl 30-35mm auch reichen? Du hast ja nur noch ca 22mm um zu verkleben gehabt. Hättest Du da lieber mehr gehabt?


    Je länger der Schenkel umso größer die Klebefläche. Ich hätte mit dem 50er Schenkel jetzt kein Problem. Wenn er Dir zu lange ist, kannst ihn ja abschneiden.

    Zitat von Urs


    Wie hast Du die Profile getrennt? Ich denke auf der Tischkreissäge oder nicht? Ging das relativ gut? Ich stelle mir das etwas kippelig vor.


    Ich hatte zur Bearbeitung der Profile eine Tischkreissäge. Du brauchst aber nach Möglichkeit ein Blatt, das auch für GFK geeignet ist. Ich habe mir zur besseren Verarbeitung der Profile teilweise Anschläge/Formen gebaut.

    Zitat von Urs


    Gibt bei 50mm Sandwich gerade mal 1mm Klebespalt auf jeder Seite. Ist das ausreichend um sauber verkleben zu können?


    Der MS-Polymer sollte ja eigentlich eine Mindestdicke von 1,6mm haben. Da ist 1mm natürlich etwas knapp. Probier das ganze doch in einem Klebeversuch mal aus. Als Alternative könntest Du auch Korapur 666 verwenden. Der ist nicht elastisch und braucht eine geringere Klebedicke. Den würde ich auch fürs zusammenkleben von Rechteck mit U-Profil verwenden. zusätzlich würde ich von der Hinterseite des U-Profils alle 10cm das ganze mit einer kleinen Schraube fixieren.

    Zitat von Urs


    Kannst Du anhand Deiner Erfahrungen abschätzen wieviel Kleber ca nötig wäre für knapp 40m Profil?


    Hab ich mir in etwa ausgerechnet. Du hast ja die zu klebende Fläche und die Klebedicke. Ich habe ca. 30% Mehrbedarf (das was es an der Seite rausdrückt) gerechnet. Da kommt man ungefähr hin.

    Zitat von Urs


    Welchen Schaum hast Du benutzt um die Fenster auszuschäumen?


    Würth Purelogic fast 2-K-Zargenschaum

    LG Stefan

  • Neue Klappen / Türe

    • kuhtreiber_74
    • 20. Februar 2015 um 23:49
    Zitat von Urs

    Hmm...wie sich jetzt ja herausstellt braucht es für KCT-Schlösser ja eher 53mm. Gibt es denn die Peccocar-Profile auch in der Grösse (53-56mm Maulbreite? Auf deren Homepage konnte ich da bisher nichts in der Richtung finden, aber die Homepage ist auch sehr Allgemein gehalten...müsste ich ggf anfragen, aber wenn es hier jemand schon weiss...?
    Urs

    Hallo Urs,

    nein die gibt es nicht... leider. ( Es gibt nur noch eines mit einem Doppelfalz, das ist aber für ca. 90er Wände) Und es gibt für das "55er Peccocar-Profil" auch nur einen Hersteller. Und dessen Profile verwenden fast alle die GFK-Profile verwenden...
    Wenn das KCT-Schließsystem nicht passt verwende doch wieder ein Stangenschanier. Eigentlich sind die weniger Anfällig. Die Firma Titgemeier hat solche auch im Angebot.
    Wenn Du ein Stufenprofil willst das ca. 52mm Innenmaß aufweist kannst Du dir bei Fibrolux aus dem 60er U-Profil und dem 15er oder 25er Vierkantrohr selbst ein Stufenprofil bauen, wenn Du es z.b. mit körapur 666 verklebst...

    LG Stefan

  • Mietwerkstatt für den Selbstausbau

    • kuhtreiber_74
    • 13. Februar 2015 um 17:56
    Zitat von Balu

    Hallo,
    ich wäre da mal nicht so pessimistisch.
    Die Halle ist da...

    Hallo Herby,

    das bezog sich nicht auf die Schreinergeschichte, sonder auf die ganzen Wünsche mit Hebebühne und Co... In der Form mit dem Möbelbau denke ich kann Siggi genug bieten und ich denke auch das das ein Gewerk ist, bei dem ich am ehesten mal einen Fachmann zitieren würde (von der Elektrik mal abgesehen) und wo es auf gutes Werkzeug und Technik ankommt... Leider ist Neuss etwas zu weit weg für mich...

    Siggi, ich finde Deine Idee echt gut und bin mir sicher, das der ein oder andere gerne darauf zurückkommen wird. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Idee und deren Umsetzung!

    Lg Stefan

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 265 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Anton
  • kolibri
  • dreirad
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™