1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Krakz

Beiträge von Krakz

  • Erfahrungen mit Freightliner MT 45 Stepvan?

    • Krakz
    • 31. Oktober 2012 um 19:27

    an ein U-Boot hatte ich noch gar nicht gedacht
    aber im Ernst - ist schon klar - dass Alu auch zicken kann - auch wegen Metall an Metall Korosion - aber sagen wir mal so: wenn man das Ding bekommt, muss nicht gleich alle Kanten ausbessern ....

    und sonst: schön im Landesinneren bleiben

  • Erfahrungen mit Freightliner MT 45 Stepvan?

    • Krakz
    • 31. Oktober 2012 um 15:56

    Wer den MT45 zu einem Top-Speed-Transporter machen will, hat jedenfalls ne Menge Arbeit vor sich - Geradeausrennen wären auch zu empfehlen

    Mein erster Wunsch ist ohnehin ein Allrad-LKW - der Lieferwagen wäre halt die einfache und billige Alternative. Den Lieferwagen würde ich für ein Geld ausgebaut und Straßenfertig bekommen, da hätte ich sonst "Fahrzeug, Reifen, Zwischenrahmen und günstigen Aufbau" - aber nicht mal einen Campingkocher. an Bord. Und müsste womöglich noch einen C-Schein machen.

    Aber wie schon geschrieben: wenn ich für etwas mehr Geld ein Mercedes Vario mit vergleichbarem Aufbau bekomme - relativiert sich der Freightliner doch merklich. Aber - muss man auch sehen - teilweise gehen die MT45 für 3000 Euro weg - plus 1000 für TÜV und Zulassung (oder selber machen) - für das Geld gibt es beim Benz nur Blätterteig an den Kanten. Da ist ne Woche Flickarbieten gleich mit dabei

    An harten Vorteilen für den MT 45 bleiben: günstiger Preis - nie Rost im Aufbau - extrem hohe Zuladung

    dagegen spricht der US-Exoten-Status mit Ersatzteilen etc

    Bei Motortalk US Cars hat jemand jetzt den MT 45 gekauft, der ist ja immerhin mit Tempo 100 wenn auch ohne Federungskomfort nach Hause gekommen. Der fürchtet aber wohl auch schon, dass seine bessere Hälfte mir der Mühle nicht glücklich wird

    Zur Leistungssteigerung: In der Regel - sach ich mal - erkauft man mehr Power mit mehr Diesel - beim Womo muss das nicht sein - mit 180 PS sollet der auch so in die Hufe kommen - solange nicht 7,5 T ausgeschöpft werden

    Straßenlage ohne Last: Ich kenne das nur von Pick Ups mit Blattfedern und ohne Last hinten: Wenn die keinen Druck hinten auf der Achse haben, kommen die schneller rum, als man Piep sagen kann - danach ist man dann aber auch gaaanz vorsichtig

  • Erfahrungen mit Freightliner MT 45 Stepvan?

    • Krakz
    • 31. Oktober 2012 um 12:43

    Also wenn es für mch in Frage kommt, wäre es einer mit 7,6 Meter Länge und dann als Wohnmobil - da reichen mir 100 km/h. mit dem ganzeh Geraffel, dass man mit sich schleppt. Wäer also nicht mein Ziel den Motor zu entfesslen

    Und wenn ich jetz mal lese: Blattfedern pur - auch nicht das Richtige für die Nordschleife .... Es sei denn man möchte bei Youtube gross rauskommen

    Ich habe aber jetzt mal geschaut, und man bekommt - wenn auch selten - vergleichbare Aufbauten auch mit einem MB Vario (oder Citroen). Preislich etwa teuerer als die billigsten MT45 - aber nicht utopisch
    So ganz einzig mit dem Aufbau ist das also nicht - wie ich zunächst gedacht habe. ich kannte halt nur den normalen Postkoffer und ganz abgeranzte US-Wagen

    Mal schauen.

    Beim MT 45 denke ich mal, dass man den mit guter Wartung nie kaputt bekommt - wenn die Straftsteuern ihn nicht irgendwann dahin raffen!

  • Erfahrungen mit Freightliner MT 45 Stepvan?

    • Krakz
    • 30. Oktober 2012 um 21:39

    schon klar -

    man könnte natürlich sowieso sagen, warum nicht einfach einen europäischen Möbelkoffer statt einem US Lieferwagen nehmen? oder ein Iso-koffer ...... da gibt soagr richtige Türen .....
    beim bus ja genauso: wenn es nicht die US-optik ist - europäische Busse gibt es ja auch wie Sand an Meer .....

  • Erfahrungen mit Freightliner MT 45 Stepvan?

    • Krakz
    • 30. Oktober 2012 um 19:11

    Vollkommen richtig - der ist nackt - da muss alles raus und dann muss der Wagen komplett gedämmt werden -

    Das Dach ist durchsichtig - entweder es wird durch Innen Wände gestützt oder es müsste noch ein paar Spriegel bekommen - wenn es begehbar werden soll, wird es noch aufwändiger - aber letzten Endes ist das ja bei einem Kastenwagen auch nicht anders, Dac h ist allerdings von Haus aus belastbarer
    aber klar keine Klimanalage, Sitze sehen wie Hocker aus - dafür bekommt man aus dem Motor - wenn man mag - beliebig viel Leistung - und ne schöne Steuer auch als Womo

    Als Alternative träume ich von einen Militär IVeco, eine Feuerwehr oder einen Bus vor - die sind st ja auch nicht gerade mit Komfort gesegnet - und deutlich schwerer ... und verbrauchen noch einen Schluck mehr

    Und: Ich finde ihn halt im Vergleich zum Postkoffer interesdant - mehr Leistung, robuster, größer und nicht so ausgelutscht.
    Und die Preise sind - teilweise - absurd niedrig

    Vielelicht erwärmt sich ja jemand

  • Erfahrungen mit Freightliner MT 45 Stepvan?

    • Krakz
    • 30. Oktober 2012 um 18:04

    Hallo

    es hat ja keine Abtwort gegeben - komisch ich hätte gedacht, das wäre das 1a Basisfahrzeug

    ich habe bei Motortalk US Cars Antworten bekommen - falls es jemand interessiert :)

    http://www.motor-talk.de/forum/jemand-e…l-t4227678.html

    auch für andere ein interessantes Fahrzeug - Motor und Rahmen dürfte mna mit private Nutzung nicht kaputtbekommen und wie schon gesagt kein Rost im Aufbau - gehört zu den seltenne Fällen, dass die Wagen in Europa billiger sind als in den USA

    Gibt es in verschiendenen Längen
    Laderaum ist meist 420 cm oder 490 cm lang

    Falls sich jemand so ein Ding anlacht, wäre eine Nachricht nett

  • Vorstellung / Kofferselbst bauen, nur wie?

    • Krakz
    • 10. Oktober 2012 um 13:59

    Hallo
    ich bin in den Fragen kein Experte
    Bei Mobile ist ein THW Iveco Doka 170D11. Der hat ein großes Dachzelt Maggiolina Extreme auf die Kabine gesetzt. So etwas scheint mir die beste Lösung zu sein. Ein "echter" Zugang zum Koffer ist dann nicht drin, aber ein öffenendes Kofferfenster an der Front oben schon
    Link: http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inse…Features=EXPORT
    Oder suchen "Iveco 170D11 " Allrad ist unter Wohnmobile gelistet
    Im Netz gibt es aber auch einen Franzosen, der mit großem Alkoven am EX-Möbelkoffer über eine Doka durch Afrika gekommen ist. Das sieht etwas wuchtig aus, aber nach den Bildern hat er damit extremes Gelände gemeistert, ohne das ihm Nase abgebrochen wäre
    Bild gefunden

    Link zum Französ. THW Fahrer
    http://bernard.debucquoi.com/spip.php?article56


    Mal nebenbei gefragt: Der Wagen hat doch einne Kippkabine? Oder nicht? Das will ja auch bedacht werden

  • Erfahrungen mit Freightliner MT 45 Stepvan?

    • Krakz
    • 6. Oktober 2012 um 13:40

    Hallo Beieinander

    Das ist mein erster Beitrag. Mein Status "Wannabee"
    In Kürz: Über zwei Gedankensprünge (Zweitfahrzeug - Bandbus für den Sohn) bin ich zum Plan eines WoMo-Selbstbau gekommen.

    Ich habe tausend Fragen - die ich aber nicht auf einmal stellen werden. Aber eine

    Hat jemand Erfahrungen mit einem
    Freightliner MT 45 Stepvan
    Lieferfahrzeug sieht aus wie von UPS
    Vorbesitz in Europa ist meist die US-Army.
    Alter etwa 10 bis 12 Jahre, geringe Laufleistung, sind aber gelaufen also sind keine Depotfahrzeuge
    Sind mit deutschem Tüv und Zulassung zu bekommen (Ersteigern mit US-Title etc ist nicht mein Ding)

    Vorteile der Fahrzeuge
    Quadratischer Kofferbau in verschiedenen Längen (nicht isoliert)
    Durchgang zum Fahrerhaus
    Große Nutzlast möglich (7,2 t Gew)
    Solider Basisrahmen - Aufbau komplett aus Alu
    5,7 Liter Cummingsdiesel mit 185 PS
    Teils mit AHK
    Verschiedene Längen

    Offenkundigen Nachteile
    Exotenstatus in Euopa (Reparatur, Ersatzteile)
    Vermutlich wenig für Schlechtwege geeignet
    Leichtbau Aufbau Dach nicht begehbar
    Nix mit 3,5 t

    Nur als Womo zu empfehlen -wegen Steuern und in der Kurzstrecke dürfte der Verbrauch krass sein

    Kennt jemand diesen Wagen? Hat damit Erfahrungen?

    Ich würde ihn zum Fahren haben wollen, gute Wartung ist klar aber es soll kein Ausstellungsstück sein - wo man einen Tag Schrauben muss, um einen Tag zu fahren. Motor und Automatik sollten eigentlich grundsolide sein - kann ja aber sein, dass das ganze Rest Mist ist, dann nützt einem das gesunde Herz wenig

    Vom Angebot her: Gibt es nicht an jeder Ecke, Angebot existiert aber. Preise sind inhomogen liegen zwischen 6000 und 15.000 Euro - für Fahrzeuge, die sich nach der Papierform kaum unterscheiden.

    Aber ich sach mal nach Gefühl für 10.000 bis 12.000 ist man dabei

    Wirklichg niemand eine Idee???

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 697 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mog421
  • MY-F 2000
  • Urs
  • c-aus-k
  • Jose Nunez
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™