1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Mikart

Beiträge von Mikart

  • Stück für Stück zum Wunschmobil auf T4 Carthago 32.2 Basis

    • Mikart
    • 26. Mai 2015 um 18:20

    Servus Christopher,

    die Frage ist nicht unberechtigt. Das Basteln ist untrennbar mit den Bussen verbunden. Am Anfang aus rein finanziellen Gründen, später zunehmen aus einer "weil ich es kann"-Einstellung und als Ausgleich neben der Arbeit. Das Fahren kam trotzdem nie zu kurz :) Und der Werterhalt beim alten Bus war sehr gut. Insofern war meine Arbeitszeit nicht unbezahlt.

    Bilder

    • IMG_5171.jpg
      • 133,74 kB
      • 1.024 × 683
    • DSC00006.jpg
      • 156,4 kB
      • 1.024 × 768
  • Stück für Stück zum Wunschmobil auf T4 Carthago 32.2 Basis

    • Mikart
    • 26. Mai 2015 um 17:27

    Hallo,

    wie im Thread zur Fussbodenheizung versprochen komme ich jetzt endlich dazu auch mal in die Vorstellungsrunde zu schreiben.

    Also ich, Thomas, 34, bin seit 8 Jahren wohnmobilbegeistert und hatte meinen Einstand mit einem recht abgewohnten Carthago 28.1 (T4 Campingbus mit Aufstelldach) und 2,4l Saugdiesel. Nach 70.000 km und 4 Jahren und viel Arbeit stand der Bus zwar wieder tip top da, in mir war aber der Reifeprozess weiterentwickelt und die Liste der Dinge die mich in der Praxis störten.
    2011 ergriff ich dann die Gelegenheit und erwarb den, nach meinem damaligen Gusto, Traumbus: Einen T4 Carthago Malibu 32.2. Immernoch als gemütlicher 2.4l Saugdiesel aber mit langem Radstand, Nasszelle, Klimaanlage und Allrad! Gerade letzteres Feature war für mich unabdingbar, nachdem ich mich mit dem alten 2WD Bus mehrfach fast und einmal richtig festgefahren hatte.
    Und so startete mein neues Abenteuer mit 300km Überführungsfahrt bei strömenden Regen mit einem Zahnriemen der genauso rissig aussah wie die runtergeschrabbelten Reifen :shock: Aber, Problemlos heimgekommen

    Bilder

    • IMG_0119.JPG
      • 209,59 kB
      • 1.024 × 1.371
    • IMG_0140.JPG
      • 136,33 kB
      • 1.024 × 765
  • ALDE Warmwasserheizung: Regelung der Fussbodenerwärmung

    • Mikart
    • 26. Mai 2015 um 16:54

    5Tonner nicht, mehr als 3t sind im Kastenwagen nur mit Klimmzügen möglich. Gewicht ist also immer ein Thema beim T4. Aber eine Fussbodenheizung ist, wenn gut überlegt nicht gerade das Gewichts-KO-Kriterium. Der T4 bietet in seiner Klasse schon erstaunlich große Reserven bei der Nutzlast.

  • ALDE Warmwasserheizung: Regelung der Fussbodenerwärmung

    • Mikart
    • 6. Mai 2015 um 06:57

    Guten Morgen,

    die genannten Vorschläge konnte ich jetzt alle nachvollziehen und sie kommen denke ich jeweils einer Ideallösung gleich. Ich muss jedoch vielleicht nochmal hervorheben das es sich bei dem Projekt um einen VW T4 Kastenwagen handelt. Die grundsätzliche Sinnhaftigkeit eine Warmwasserheizung mit Fussbodenerwärmung in einem solch kleinen Fahrzeug mal aussen vorgelassen (die Alde war sehr günstig, eine Truma Combi passt leider nicht so gut in die bestehenden Möbel und der Faktor des besonderen reizte sehr), scheidet daher eine weitere Aufteilung der Heizkreise aus. Was die Mischventile angeht, werde ich erstmal den Ansatz von Picco mit verfolgen und mit Regulierventilen und einem RTL Ventil arbeiten. Der Fussboden soll ja nur warm werden, nicht heizen, die Begrenzung auf gesunde Temperaturen ist hier die einzige Anforderung, gleichmäßige Wärmeverteilung benötige ich nicht. Wenn das nicht zufriedenstellend funktioniert werde ich in den sauren Apfel beißen und eine zweite Pumpe mit Mischstation nachrüsten, dann werden aber auch Fahreraus und Hochdach mitweiteren Kreisen ausgestattet.

    Danke an alle für den Input.

  • ALDE Warmwasserheizung: Regelung der Fussbodenerwärmung

    • Mikart
    • 5. Mai 2015 um 06:25

    Hallo Stoppie,

    Soweit ich es verstanden habe hat die Alde zwei Regelparameter:
    1) die Kesseltemperatur, über welche der Gasbrenner gesteuert wird
    2) die Raumtemperatur, über welche die Zirkulationspumpe des Heizkreises gesteuert wird (alte Alde nur an/aus, aktuelle mit stufenloser Regelung)

    eine zweite Pumpe möchte ich aus Kosten- und Stromverbrauchsgründen tunlichst vermeiden. Dein Gedankengang bringt mich aber einen Schritt weiter. Wenn ich das richtig verstanden habe würde die von Dir vorgeschlagene 2. Pumpe dann den Radiatorkreis abschalten sofern die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist. Das selbe würde ich ja mit einem Thermostatventil wie es am Heizkörper zu Hause zu finden ist auch erreichen, es schadet also schon mal nicht ein solches mit einzuplanen, selbst wenn es immer komplett offen ist. Die Hauptheizungspumpe wäre dann im Dauerbetrieb, ließe sich aber alternativ auch über eine logische Verknüpfung des Raumthermostats mit einer Auswertung der Rücklauftemperaturen der FBH regeln.

    das gefällt mir schon besser, denn damit muss ich mir nicht soviele Gedanken um die Verteilung des Massenstroms zw. Radiator und Fussbodenkreis machen.

  • ALDE Warmwasserheizung: Regelung der Fussbodenerwärmung

    • Mikart
    • 4. Mai 2015 um 11:34

    Hallo,

    nach Jahren des stillen Mitlesens hier hat sich der latente Eindruck, das man von der Stange einfach kein Reisefahrzeug bekommt welches sowohl Budget als auch individuelle Bedürfnisse befriedigt manifestiert. Und so habe ich auch angefangen selber Hand anzulegen und habe begonnen einen Carthago Malibu Kastenwagenausbau (Basis VW T4) an meine Bedürfnisse anzupassen (den Bericht dazu gibt es dann demnächst seperat). Nachdem die komplette betagte Technik Herd/Kühlschrank/Boiler/Heizung entfernt ist steht nun der Einbau einer Alde compact Warmwasserheizung an. Während die Installation der Radiatoren in meinem Kopf bereits sehr klar ist, so bin ich mit meinen autodidaktischen Fähigkeiten was die Fussbodenheizung angeht noch nicht so überzeugt von meinem Entwurf. Das liegt nicht zuletzt daran, das im Hautechnikbereich einfach sehr viele unterschiedliche Meinungen zu dem Thema im Netz zu finden sind.

    Meinen Plan hab ich mal skizziert. Derzeitiger Stand ist, das Abzweigen des Heizungsvorlaufes und Regelung der Fussbodenerwärmung mittels eines Rücklauftemperaturbegrenzers. Ich hoffe so mit nur einer Heizungspumpe auszukommen. Da ich noch keine exakten Rohrlängen und Anzahl an Umlenkungen habe bezieht ist meine Druckverlustüberschlagsrechnung noch sehr ungenau, ergibt aber eine ungefähre Aufteilung des Massenstroms von 2:1 in Radiator- zu Fussbodenkreis. Prinzipiell ist Durchfluss also gegeben. Die Fussbodenschlangen werden in Styroporplatten mit Wärmeleitblechen verlegt und mit 6mm Multiplex+PVC abgedeckt.

    Nun aber meine Fragen bei denen vielleicht der Eine oder Andere hier mehr Erfahrungswerte und oder Fachkenntnisse hat:

    1. Reicht bei der kleinen Fläche der Erwärmung, die rein dem Wohlfühlgedanken geschuldet ist, ein RTL Ventil um die Bodentemptemperatur auf gesundem Maß zu halten?

    2. In der jetzigen Planung wird die Pumpe durch die ALDE selbst geregelt welche wiederum über ein Raumthermostat gesteuert wird. D.h. das bei erreichen der gesetzten Raumtemperatur die Pumpe steht und damit der Fussboden nicht durchströmt wird. Ich gehe naiv davon aus, das aufgrund der deutlich ungleichen Leistungsbeiträge zum Heizbedarf, die Stillstandzeiten nicht dazuführen, dass der Fussboden auskühlt. Wie naiv ist meine Annahme? Allgemein regelt die ALDE ja auch die Vorlauftemperatur über ein internes Thermostat. Ist es für mein Szenario eventuell sinnvoller die Pumpe als Dauerläufer zu betreiben und ein weiteres Thermostat für den Radiatorkreis einzusetzen?


    Ich bin gespannt auf Input.
    Grüße, Thomas

    Bilder

    • heizung.png
      • 80,61 kB
      • 1.243 × 826
  • Carthago Malibu 28: passt MTB quer hinter Fahrersitz?

    • Mikart
    • 29. Dezember 2014 um 08:50

    Hi,

    das ist nur eine Kunstoffblende die abgeschraubt werden kann. Dort wird ein kleiner Zusatztisch verstaut den man eigentlich nie nutzt. Im verkleich zum California ist da Tendentzielle sogar etwas mehr Platz da kein Auströmer für die Stzandheizung.

  • Kühlschrank zündet nicht mehr nachdem das Gas alle war...!?

    • Mikart
    • 10. April 2014 um 13:29

    Wenn du ein Gitter in der Heckklappe hast, dann hast du doch auch den Kühlschrank dort, oder? dann sollte es doch mit dem Entfernen eines Brettes möglich sein an den Brenner zu kommen. Oft ist nichtmal mehr das eine Brett verbaut.

  • Kühlschrank zündet nicht mehr nachdem das Gas alle war...!?

    • Mikart
    • 9. April 2014 um 13:17

    Hi Clemens,

    ich vermute mal du hast einen kurzen Radstand. Der Kühlschrank lässt sich ausbauen, anders kommst du leider auch nicht an den Brenner ran. Vorher versuche aber doch mal durch den kamin mit Druckluft zu pusten. Das hat bei mir eine Weile geholfen. Wenn du das Gitter hinter der Kocherabdeckung demontierst kannst du das Wellrohr vom Kamin des Kühlschrankes lösen, es ist mit einer Schraube befestigt. Dann die Besteckschublade entfernen. Die Gasleitung abschrauben. Zum Ausbau des Kühlschrankes musst du dann je nach Baujahr die Winkel abschrauben und die Schrauben im Kühlschrank in den Seitenwänden lösen. Der Kühlschrank selber ist mit seinen Füßen in passenden Ausparungen in der Bodenplatte verankert und muss daher 1cm gehoben werden bevor du ihn vorziehen kannst. Wenn er noch irgendwo hängt, erst penibelst nach Schrauben in den Seitenteilen suchen. Bei meinem 32.2 hatte der Carthago Mechaniker noch zig schrauben an unmöglichen Orten reingedübelt :x

    Es bietet sich an den Ausbau mit dem Nachrüsten von Kühlschrankgittern zu verbinden, die Kühlleistung steigt und die Wartung ist in zukunft deutlichst einfacher.

  • Webasto 90ST mit Raumtemperaturregler

    • Mikart
    • 12. November 2013 um 20:34

    Die Thermo90 kann die Brennerleistung doch stufenlos zwischen 1,5 und 7,6kW regeln. Ein hart schaltendes Raumthermostat würde dieses Merkmal wohl effektiv blockieren und dem Brenner häufiger starten/stoppen lassen als notwendig. Eine Raumtemperaturregelung sollte daher eher Einfluss auf die Durchströmung de Heizkörper nehmen.

  • Dachgepäckträger

    • Mikart
    • 30. Oktober 2013 um 17:18

    Ich hätte noch ein Paar Sherpas Träger von einem Malibu mit Aufstelldach da. Allerdings nur mit einer Seite zum Ausziehen. Für die andere sind nur die Profile vorhanden, die Rolle und der Anschlag müsste dann nachgefertig werden von einem Schlosser. Wenn Interesse besteht einfach mal melden. Versand ist halt ein wenig kompliziert, wenn es bis Weihnachten warten kann könnte ich die aber nach Berlin verbringen.

  • Mitsubishi/Mercedes/Pfau/Fuso Canter/Rexter/Protos 4x4

    • Mikart
    • 17. August 2013 um 11:09

    Würde auch gerne eine Aufspaltung des Themas anregen.

    Mein Kommentar bezog sich zum Beispiel alleinig auf die Aufbauvariante im Vergleich mit dem Daily 4x4 von Bimobil unabhängig von der Motorproblematik.


    Zum Dieselproblem: Wäre eine Dieselaufbereitungsanlage ein denkbarer Ansatz? Nach meinem Verständnis würde dies einen Großteil des Adaptierungsaufwandes einsparen können und auch Komponenten wie Standheizung und Generator würden profitieren. (Höhenanpassung bleibt natürlich noch notwendig)

  • Mitsubishi/Mercedes/Pfau/Fuso Canter/Rexter/Protos 4x4

    • Mikart
    • 15. August 2013 um 10:22

    Hallo Rolf,

    vielen Dank für den Hinweis. Ich finde das Angebot von Woelck gar nicht soo teuer wenn man es mal in Relation mit zB den Iveco Daily Varianten von Bimobil setzt. Auch die Preise für die Offradpakete finde ich recht attraktiv.

  • Ist Grüssen nicht mehr üblich?

    • Mikart
    • 5. Juli 2013 um 21:46
    Zitat von urologe

    Hoi zämä,
    lieber Picco ,

    Du sprichst mir natürlich aus der Seele !

    ich bemühe mich , alle Beiträge fehlerfrei zu schreiben und korrigiere diese auch mehrfach - nicht aus Oberlehrertum sondern Respekt allen Lesern gegenüber .

    Soll ich jetzt anfangen über die korrekte Art des Setzens von Satzzeichen zu philosophieren? Das im neu-deutschen als "plenken" bekannte Phänonmen scheint Dir ja unbekannt zu sein, es sei denn es ist Absicht gewesen.

    Liebe Leute, ich habe nach Jahren der stillen Mitleserschaft den Eindruck gehabt hier würden sich vernünftige Leute finden, aber das hier gebotene Bild des argumentierens über Schreibweisen - unglaublich. Was kommt als nächstes? Diskussionen über die korrekte Zitierweise? Antworten auf Fragen in denen schlicht auf die Suchfunktion des Forums hingewiesen wird?

    Ehrlich, wer Formvorschriften im schriftlichen Dialog mit Gleichgesinnten fordert, hat das Leben noch nicht verstanden. Wenn euch ein Post nicht angenehm ist, dann ignoriert ihn, aber stempelt die Leute nicht öffentlich ab. Die "anderen" regen sich ja auch nicht über die "geschwollene" Art auf mit der andere Posten.

  • 5kg Tankgasflaschen im Carthago Malibu 28.1

    • Mikart
    • 5. Juli 2013 um 10:25

    Danke! Ich komme erst heute abend zum Bus zum ausmessen, aber so wie ich das jetzt sehe sollte ein Winkeladapter die Montage des Reglers erlauben. Da die Flasche oben dann eh nicht mehr entnommen werden muss ist sogar eine Zweiflaschenanlagen Installation denkbar.

  • Ist Grüssen nicht mehr üblich?

    • Mikart
    • 5. Juli 2013 um 10:22

    Hallo,

    hierzu möchte ich anmerken, das ich eine in der Signatur untergebrachte Grussformel genauso einstufe wie gar keine Grussformel. Ich störe mich jetzt nicht an Forenbeiträgen ohne Grussformel, in PNs wurde ich bisher immer mit hallo und Grüße geehrt und tue dies selber auch.

    Grüße ;)

  • 5kg Tankgasflaschen im Carthago Malibu 28.1

    • Mikart
    • 4. Juli 2013 um 20:50

    deine bedenken in Ehren, aber das ist genau so an meinem alltags LPG fahrzeug gelöst, mit TÜV segen.

    Selbst im Worstcase kann ja nur die vergleichsweise winzige Menge Gas im Schlauch von Fernbetankanschluss zu Flasche entweichen da in der Flasche ja ein weiteres Ventil ist.

    Und darüber hinaus, die Flaschen im Carthago sind auch direkt im Aufprallbereich.

    Zum Thema:

    Das betanken der oben stehenden Flasche sollte kein Problem darstellen. Ich sehe die Problematik eher in der Montage des Reglers, der tankanschluss ist nämlich zentrisch auf der flasche und der regleranschluss recht weit aussen.

  • 5kg Tankgasflaschen im Carthago Malibu 28.1

    • Mikart
    • 4. Juli 2013 um 09:46

    Unterflur ist meiner Meinung nach nicht mit weniger Kosten und auch mit mehr Aufwand verbunden. Darüberhinaus mag ich Unterflur nicht wegen der Gefahr des Aufsetzens oder Steinschlages.
    die Tankbefüllung kann ja problemlos mittels Tankstutzen in der Fahrzeugwand erfolgen. Ich strebe an den Stutzen seitlich im Stoßfänger unterzubringen und den Schlauch durch die Entlüftungsöffnung zu führen.

  • 5kg Tankgasflaschen im Carthago Malibu 28.1

    • Mikart
    • 4. Juli 2013 um 08:09

    Hab mich auch schon in der Richtung umgeschaut, weil ich dann weitgehend auf die zweite Flasche verzichten könnte. Ich sammle auch grad Informationen dazu. Hab meinen Gaskasten jetzt nur flüchtig in Erinnerung, aber ich bin der Meinung das die INDI Tankgasflaschen reinpassen sollten. Mit dem Regler könnte es allerdings knapp werden, ließe sich aber mit einem Hochdruckschlauch und wandmontiertem Regler auf jeden fall lösen. Meni Gaskasten im aktuellen 32.2 sieht aber (carthago typisch9 zB wieder anders aus als der den ich im 28.1 hatte. Beim jetzigen ist im Gaskasten noch eine Ecke ausmodelliert um mehr raum für die Reglermontage an der oberen Flasche zu erhalten.
    Letztendlich wird man nciht um ausprobieren rumkommen. Muss ja nicht in echt sein, kann man ja auch mit Papier und Bleistift.

  • Mittlere Sitzbank Carthago Malibu 32 komplett oder in Teilen

    • Mikart
    • 24. Juni 2013 um 11:53

    Da mein Carthago noch nicht ganz meinen Vorstellungen entspricht muss die Mittlere Sitzbank weichen. Die Bank kann vorzugsweise nach Absprache komplett, inkl. der Halteschienen am Boden erworben werden. Interessenten für Teile der Bank (insbes. Kopfstützenteil) können sich ebenfalls bei mir melden und werden entsprechend vorgemerkt. Preis für die komplette Bank bei Selbstausbau (mit Unterstützung ;) ) ist 350EUR. Ich bin in Karlsruhe ansässig, es ist aber auch ein Termin am 29-30.6. um Günzburg bzw. am 26.-28.Juli um Laichingen möglich.

    Bilder

    • sitzbank.jpg
      • 69,09 kB
      • 612 × 819

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 332 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Krabbe
  • Adrian 411
  • Odi
  • MaLa8
  • derMartin
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™