1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Mamuag

Beiträge von Mamuag

  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • Mamuag
    • 30. Dezember 2012 um 21:08

    So, habe heute den Pattex-Kleber mit einer feinen Zahnspachtel aufgezogen, ca. 20 min ablüften lassen.
    Dann die beiden Platten zusammengefügt und mit der Pattex-Walze angedrückt.
    Das HPL hält super und ist sofort weiterverarbeitbar. Dies habe ich auch gemacht und habe die Kanten
    mit der Oberfräse bündig gefräst.
    Die Platte sieht nun sehr schön aus, als ob ich diese so gekauft hätte.

    dafodil:

    Ich weiss nicht warum es dich bei Pattex schüttelt, den Pattex schreibt ausdrücklich das dieser Kleber für
    das Kleben von HPL geeignet ist. Auch mein Onkel sagte heute dass Sie früher das HPL von Küchenfronten
    mit diesem Kleber veklebt haben.

    Das zuschneiden mit dem Cutter-Messer habe ich ausprobiert. Geht aber nicht, zumindest bei meinen Platten von Thermopal nicht.
    Einerseits sind diese sehr hart und doch ordentlich gross.
    Vielleicht waren deine nicht so hart oder nicht in der grösse.

    Auch ist mit Pattex ein weiterverarbeiten sofort möglich. Bei deinem System müsste ich 12 Stunden warten und dann
    nochmals 12 Stunden für die 2te Seite. Dann würde ich ja nie fertig werden. :D

    Anbei noch 2 Fotos von der Platte:

    Bilder

    • 61 Erste Trennwand mit HPL belegt 1.jpg
      • 60,31 kB
      • 800 × 600
    • 63 Erste Trennwand fertig mit HPL belegt.jpg
      • 64,61 kB
      • 800 × 600
  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • Mamuag
    • 30. Dezember 2012 um 09:16

    OK, Besten Dank für die Infos und das Datenblatt.

    - Also an der Temperatur kann es nicht liegen, hatte 21 Grad in der Werkstatt.
    - Aufgetragen habe ich den Kleber auch auf beiden Seiten.
    - Am Anpressdruck wird es auch nicht liegen, habe mir ja deswegen extra die Pattex
    Anpresswalze gekauft. Und ich bin ja doch etwas zu klein für mein Gewicht. :D

    Versuch es heute mal unverdünnt mit feiner Zahnspachtel. Werde wieder berichten.

    Gruss Marcel

  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • Mamuag
    • 29. Dezember 2012 um 18:36

    Hallo

    Habe heute versucht auf die erste Trennwand den HPL aufzukleben. Leider ohne Erfolg.

    Ich habe den Pattex Classic genommen und wollte diesen mit dem Pinsel auftragen (Roller habe ich auch
    ausprobiert). Da der leim relativ dickflüssig ist und meine Pappel-Holzplatten stark saugen ist es kaum$
    möglich den leim aufzutragen.
    Dann habe ich den Kleber verdünnt. Hatte nur Nitro zur Hand. Dann konnte ich diesen einigermassen
    gut aufstreichen.
    Habe den Kleber dann natürlich ablüften lassen bis er nicht mehr an den Finger klebte.

    Dann habe ich die beiden Platten zusammengefügt und mit der Pattex-Rolle angepresst.

    Leider hält es nicht, konnte die Platten wieder trennen als ob es keinen Kleber dazwischen hat.

    Wo liegt das Problem? Kann der Kleber nicht verdünnt werden? oder nicht mit Nitro? Saugen meine Sperrholzplatten zu stark
    und ich muss ein 2. mal Kleber draufstreichen?

    Gruss Marcel

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 26. Dezember 2012 um 21:42

    Hallo

    Das Heck musste ich so hoch machen da ich unten eine Garage machten, und oben drauf ein vollwertiges Zimmer mit Doppelbett und
    Stehhöhe von 2m rund um Bett. So habe ich eine Aussenhöhe von 3.6m ab Strasse.
    Im Wohn- und Küchen bereich wollte ich nicht so hoch fahren da es unnötig Gewicht und Kosten ergibt. Zudem wäre es auch zum Heizen nicht wirklich gut.
    Ich habe auch so eine Stehhöhe in diesem Bereich von 2.2m.
    Im vorderen Zimmer auf dem Schwanenhals (Sattelkupplung) habe ich auch eine Stehhöhe von 2m.

    Die weisse Aussenkante ist der untere Boden im Wohn- und Küchenbereich und in der Garage der Hauptboden. Im Bereich
    Wohnen Küche habe ich einen Doppelboden auf Alugestell eingebaut.( in früheren Fotos sichtbar).

    Bezugsquellen:

    Die Sandwichplatten und die äusseren und inneren Winkel sowie die Eckabschlüsse habe ich von der
    Firma Castioni Kunststoffe (im Netz zu finden). Wobei dieser die Sandwichplatten von der Firma Stadur und die Winkel von
    der Firma Fibrolux bezogen hat. Hat alles bestens geklappt.

    Verklebt habe ich mit Würth Klebt und Dichtet POWER. Aber trotz meinen 40% Rabatt nicht ganz günstig. Aber lieber etwas teurer
    und es hält dafür.

    Gruss Marcel

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 23. Dezember 2012 um 19:49

    So, jetzt habe ich auch Fotos von aussen. :D

    Am Heck fehlen noch die Eckwinkel welche ich zu wenig bestellt habe. :(
    Muss ja das Türblatt auch noch bestellen dann nehme ich gleich die Winkel dazu.

    Jetzt kommt der Bodenbelag rein. Danach die Trennwände und Möbel.

    " Wünsche allen Leser und Schreiber schöne Weihnachten"

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 55 Aussen vorne Links.JPG
      • 48,23 kB
      • 800 × 600
    • 56 Rechte Seite aussen.JPG
      • 34,78 kB
      • 800 × 600
    • 57 Heck aussen.JPG
      • 37,03 kB
      • 800 × 600
  • gebrauchte Fenster für nen Appel und nen Ei

    • Mamuag
    • 20. Dezember 2012 um 10:09

    Hallo "rocknroll"

    Hast du noch Grössenangaben, Stückzahlen, welches Modell und Alter?
    Ein paar Fotos wären sicher auch nicht schlecht.

    Gruss Marcel

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 15. Dezember 2012 um 08:23

    Richtig, es ist die Schutzfolie die auf den Sandwichplatten ist.
    Ich wollte diese nicht schon komplett abziehen. Somit sind die Wände noch etwas geschützt.
    Entferne sie nur dort wo ich Wandanschluss (Kleben) brauche. Oder später beim Möbeleinbau.

    Heute und morgen gehts zum isolieren und verlegen der Bodenheizung des letzten Abschnitt des Bodens.

    Gruss

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 14. Dezember 2012 um 19:43

    Hallo

    Ja ich bin wieder etwas weiter gekommen. Mann sieht zwar keinen grossen Fortschritt
    aber es gibt halt Arbeit und ich habe ja Zeit.

    Anbei wieder ein paar Fotos.

    Bild 1 Bodenaufbau und Heizschlaufe Sitzgruppe
    Bild 2 Bodeaufbau und Bodenheizung Küchenbereich
    Bild 3 Blick von der mitte ins Heck (überbau Garage)
    Bild 4 Blick in die hälfte der Garage

    Gruss Marcel

    Bilder

    • 48 Bodenaufbau beim Tisch.jpg
      • 66,37 kB
      • 800 × 600
    • 49 Bodenaufbau Küche.jpg
      • 72,36 kB
      • 800 × 600
    • 53 Naszelle Zimmer im Bau.jpg
      • 39,29 kB
      • 800 × 600
    • 52 Garage im Bau.jpg
      • 58,67 kB
      • 800 × 600
  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • Mamuag
    • 11. Dezember 2012 um 17:54

    Hallo

    Nochmals eine Frage für die Verklebung der HPL Platten resp. zum Leim.

    Ich habe von Würth ein Datenblatt für Furnierleim erhalten. Da steht " Flächenverleimung von
    Schichtstoffplatten (HPL Platten) auf Holz, Spanplatten, Tischlerplatten und MDF Platten".

    Hat jemand schon erfahrungen mit diesem Leim ?

    Ist es eine Alternative zum Pattex Classic ?

    Besten Dank

    Gruss Marcel

  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • Mamuag
    • 3. Dezember 2012 um 18:15

    Hallo

    Anton: Besten Dank für deine ausführlichen Erklärungen und Tipps.Ich werde es erst mal
    an den Muster die ich bekommen habe, versuchen.

    Restler: Auch Dir ein Dankeschön, Fein Multimaster habe ich und scheint mir eine guten
    Tipp zu sein, ich arbeite lieber mit dem Multimaster als mit einer Kreissäge.

    Gruss

    Marcel

  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • Mamuag
    • 2. Dezember 2012 um 21:43

    Ja, zuerst wollte ich den Leim aufspritzen, bin jetzt aber davon abgekommen und werde den "Classic" nehmen.
    Dieser kann ich mit Pinsel, Rolle oder Zahnspachtel auftragen. Gibt keine "Schweinerei" und ich muss nicht nach jeder Platte
    die Pistole reinigen.

    Werde selbstverständlich über meine Klebeaktion berichten.

    Gruss
    Marcel

  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • Mamuag
    • 2. Dezember 2012 um 18:23

    Hallo

    Besten Dank an alle für die ausführlichen Erklärungen, somit ist mir einiges klar geworden.

    Mit diesen Tipps werde ich mich zwischen Weihnachten und Neujahr an den
    Möbelbau machen. Die Heizbare Werkstatt ist kein Problem, sogar 25 bis 30 Grad wären möglich.

    Jetzt muss ich nur noch sehen woher ich den Pattex Air Classic und die Pattexrolle bekomme.

    Vielleicht könnte mir noch jemand sagen wie ich resp. mit was ich den 0.8mm HPL Schichtstoff
    vor dem Aufkleben zuschneiden kann.?.
    Und nach dem Kleben sollte es mit einem Bündigfräser für die Oberfräse möglich sein. Stimmt dies?

    Gruss

    Marcel

  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • Mamuag
    • 30. November 2012 um 20:14

    So, ich habe mich jetzt für das selbst aufkleben von HPL Schichtstoff von Thermopal entschieden.
    Habe gleich 8 Platten HPL und 3 verschiedene Stärken Pappelsperrholz bestellt.

    Den Schichtstoff habe ich für rund 18.50 Euro/m2 erhalten.
    Somit kann und möchte ich die Möbelteile zuerst zuschneiden
    und anschliessend beschichten.

    Kostet natürlich mehr Zeit, aber dafür kann ich auch rundungen herstellen und beschichten.

    Jetzt muss ich noch sehen welchen Kleber/Leim ich dafür nehmen kann.

    Gruss

    Marcel

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 26. November 2012 um 18:33

    Hallo Martin

    - Die " Rinnen " habe ich mit der Oberfräse und einem Nutfräser rausgeschnitten. Geht super einfach und wird sehr sauber.
    Aber immer mit Anschlag fräsen. Gibt zwar eine viel XPS Staub jedoch mit direktem Absaugen während dem Fräsen hält
    sich dies in Grenzen.

    - Das Lochblech (welches auch bei KABE eingesetzt wird) habe ich wie das 12mm Bodenheizungsrohr bei ALDE bestellt.
    Die Bleche sind aber mit ca. 12 Euro/m/Stk. nicht ganz günstig. Es sorgt aber für eine gleichmässige Wärmeverteilung.

    - Unten ist eine 12mm Sperrholzplatte, da drauf habe ich 60mm XPS flächig verklebt. Dann eben die Bodenheizung und
    dann wieder eine Sperrholzplatte diesmal 7mm vollflächig verklebt und ordentlich mit Gewicht belagert. Als Kleber habe
    ich den Multi-Kraftkleber von Würth genommen. Und es hält super.

    - Da ich XPS Hartschaumplatten genommen habe sollte kein Quitschen und nachgeben vorhanden sein. Ich denke dies dürfte nur
    bei Styropor der Fall sein.

    Gruss Marcel

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 25. November 2012 um 20:04

    Habe wieder ein paar weitere Fotos vom Boden und der Bodenheizung
    im vorderen Zimmer.

    In ca. 3 Wochen werden dann auch Fotos von aussen folgen, dann wird er aus der Werkstatt
    gefahren und kommt nebenan in die Abstellhalle, wo ich dann über den Winter den Innenausbau machen werde.

    Bilder

    • 46 Hohlboden Hohlraum mit Stützen.jpg
      • 62,7 kB
      • 800 × 600
    • 43 Bodenheizung geschlitzt Zi. Front.jpg
      • 46,87 kB
      • 800 × 600
    • 45 Bodenheizung verlegt 2 Zi. Front.jpg
      • 66,71 kB
      • 800 × 600
    • 47 Boden Zi. Front hälfte.jpg
      • 50,11 kB
      • 800 × 600
  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • Mamuag
    • 15. November 2012 um 20:26

    Hallo

    Jogibär: Resopal kannte ich noch nicht, besten Dank werde dem mal nachgehen. Hoffentlich gibt es die bei uns
    in der Schweiz auch.

    Leerkabinen-Wolfgang: Mich würde auch interessieren ob Du die Resopal direct auf Holz geklebt hast ohne dieses vorher
    zu lackieren oder primern ?

    @Sasisurst: Ja bei der Firma Thermopal würde es diese Grösse geben, jedoch erhalte ich diese nur über den Zwischenhandel
    und somit ist der m2 Preis mit 68.-Sfr ca. 57.-Euro für Pappel doch eher teuer. Die Platten müssten nach dem Bodeneinbau
    also demnächst rein.


    Gruss

  • Pappelsperrholz / Multiplexplatte selbst mit HPL Beschichtung beschichten

    • Mamuag
    • 14. November 2012 um 21:27

    Hallo Leute

    Ich beschäftige mich gerade mit dem Möbel und Trennwandbau für meinen Wohnauflieger. Damit ich das Material
    bestellen kann.

    Hat schon mal jemand den HPL Schichtstoff selber auf eine Holzplatte (Pappelsperrholz oder Tischlerplatte) geklebt?

    Ist es zwingend notwendig dies mit einer Presse zu machen oder geht es mit vorsicht auch ohne? Es geht
    mir vorwiegend um die 3 grossen flächen 2400 x 1800mm. Für die kleinen könnte ich auch eine Presse bauen.

    Hat jemand erfahrung damit ?

    Besten Dank

    Gruss

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 11. November 2012 um 18:58

    So ich melde mich wieder mal zurück

    Ja ich bin schon ganz schön weitergekommen.

    Die Leerkabine ist bis auf die äusseren Eckwinkelprofilen fertig gebaut.
    Jetzt bin ich am oberen Boden und Doppelboden, wobei der obere Boden schon
    mit blauem 6cm XPS isoliert ist. Beim Doppelboden bin ich ander Alu-Konstruktion.
    Nächstes Wochenende werde ich die Bodenheizung im oberen Boden einlegen. Fotos folgen.

    Die Sandwichplatten habe ich von der Firma Stadur aus (glaube Hamburg). Jedoch habe ich die Platten über den Schweizer Vertrieb die Firma Castioni
    Konststoffe bezogen. Alles lief einwandfrei.Genau nach meinen Plänen hergestellt und zugeschnitten. Und dies zu einem bezahlbaren guten Preis.

    Gruss

    Bilder

    • 35 Rechte Seite und Rückwand gestellt.jpg
      • 49,17 kB
      • 800 × 600
    • 37 Leerkabine Heck innen.jpg
      • 34,46 kB
      • 800 × 600
    • 38 Leerkabine Front Bodenisolation.jpg
      • 37,91 kB
      • 800 × 600
    • 39 Alu-Konstruktion Hohlboden Werkbank.jpg
      • 77,7 kB
      • 800 × 600
    • 41 Alu-Konstruktion Hohlboden 2.jpg
      • 46,43 kB
      • 800 × 600
  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 24. Oktober 2012 um 18:45

    Hallo

    Ja genau das ist richtig so.

    Was ich noch vergessen habe, ist die Herstellergarantie resp. die Abnahmen eines Zertifizierten betriebes.
    Dies kostet natürlich auch noch was.

    Die Komplette Strassenbeleuchtung fehlt natürlich auch noch.

    Möchtest du dir auch einen Wohnauflieger herstellen?

    Gruss Marcel

  • Selbstbau Wohnauflieger

    • Mamuag
    • 23. Oktober 2012 um 20:39

    Hallo Kartman

    Ich kann dir jetzt schon sagen was der Rohauflieger rein
    Materiel kostet.

    Ohne Bremsanlage kostet er rund 21 bis 22t Sfr. Sprich ca. 18000.-Euro.

    Dazu kommt dann noch die Bremsanlage die ich auf rund 2400.-Euro schätze.
    Es könnten aber auch eher weniger sein.

    Dazu kommen noch einige Arbeitsstunden grob ca. 100 bis 120 Stunden zu zweit.

    Gruss

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 461 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Durin
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™