1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Staukästen als Unterfahrschutz

    • campo
    • 18. November 2018 um 20:06

    Campinsky ich kann mich nicht daran erinnern bereits ein Deutschen M1-SA mit unterfahr Schutz gesehen zu haben.
    Die Frage ist meiner Meinung nach eher ob es verboten ist auf ein >3,5T Wohnmobil unterfahr Schutz an zu bringen.
    Bei normale N2 und N3 sind die verpflichtet.
    Alles N2+N3 mit G (Gelände) ist wahrscheinlich freigestellt.
    Stimmt ich habe ein M1-SA-G, aber die Bautechnische Vorteile davon habe ich nicht benutzt.
    Verstehe das wir beiden nicht gegen der extra sicherheit von ein Unterfahrschutz sind.
    Aber lieber mit Tanks und Staukasten.


  • Staukästen als Unterfahrschutz

    • campo
    • 17. November 2018 um 20:03

    Hallo Campinsky
    Mit einer Zulassung als Wohnmobil (M1-SA) bist du mit dein MAN TGL freigestellt von Unterfahrschutz
    Gruess Campo


  • Kofferaufbau

    • campo
    • 30. Oktober 2018 um 22:30

    Die ewige Diskutionen sind mit oder ohne Holz.
    Dabei fällt es hier auf das es nur Sperrholz auf der Innenwand gibt und nicht auf beide Seiten ! Komisch, bist du sicher ?

    Normal ist GFK 2 oder 3mm/ Sperrholz 4mm/ PU 20-30-40mm/ Sperrholz 4mm/ GFK 2 oder 3mm
    Vorteile von Sperrholz Einlagen sind, viel starker, lasst sich gut reparieren, auf Sperrholz klebt der GFK Schicht viel besser wie auf PU Hartschaum, viel weniger Delamination Risiken.
    Ein paar Aufbauhersteller wollen nichts anderes wissen wie mit Sperrholz Einlage, weil es so viele Problemen gegeben hat bei Fahrzeugen ohne Sperrholz Einlage.

    ...Und die Nachteile von Sperrholz Einlage sind, Risiko bei Wasserschaden, Mehrgewicht, Holz ist atmend und Mann sieht alle unebenheiten nach ein paar Jahre.

  • Übergangszeit: Hinterlüftung oder nicht / alternativ. beheizte Wände?

    • campo
    • 29. Oktober 2018 um 19:37

    Hallo Mrmomba
    Na klar, dass es Kondensat geben kann. Mit (Teil) Frischluft beheizen entfeuchtet…
    Die Problemen Fängen erst an bei längeren Aufenthalten.
    Wenn du im Winter nicht länger wie 2 Wochen unterwegs bist wurde ich das Fahrzeug nach einem solchem Trip gut trocknen / lüften lassen in eine Halle und die Polster mal regelmassig drehen. Viel mehr wurde ich nicht machen.
    Anders wird es bei Dauerwohnung. Dann wird es eine Frage ob das Fahrzeugs mit nur 20mm Isolation das richtige ist.
    Gruess, hier wird es auch kälter, Campo :D

  • Leerkabine bauen lassen wo oder wo eher nicht???

    • campo
    • 27. Oktober 2018 um 19:39

    Hallo Marco
    Meinst du jetzt ein alteren und gebrauchten Mercedes MK 1225 in Allrad oder ein neuen Euro 6 Atego 1225 in AEF ?
    Welches Fahrerhaus, Radstand und Aufbaulange hast du als Ziel ?
    Gruss Campo

  • Leerkabine bauen lassen wo oder wo eher nicht???

    • campo
    • 27. Oktober 2018 um 06:32

    Hallo Kenco

    Woruber geht es?
    Allrad? oder 4x2 mit größeren Reifen?
    3,5T – 7,5T 12T 18T 26T ? Welches Fahrgestell ?
    Brauchst du ein flexibel befestigtes Hilfsrahmen? 3P,4P, federn?
    Aufbau 4m, 5m ,6m ?
    Neubau oder gebraucht
    Total Budget +200.000 € ?
    ???

    Ormocar is gut und baut seine Hilfsrahmen so kostengünstig möglich.
    Fuess is gut und baut alles stark und schwer
    Bocklet sitzt in die Mitten zwischen diese beide, ist meiner Meinung nach der besten Fachman.
    Die 3 andere kenne ich nicht.
    Warum du nur in Deutschland Anfragen machst, und dann extreme Wartezeiten hast, verstehe ich nicht. Dabei hast du das Nachteil das du nur Deutsch mit Deutsch vergleichen kannst. In Belgien, Holland, Polen, Ukraine sprechen verschiedene Aufbauhersteller ein paar Wörter Deutsch.

    Gr Campo

  • Einstellung Victron BMV Batteriecomputer für LiFeYPo4?

    • campo
    • 14. Oktober 2018 um 10:20

    Gutenmorgen Restler
    Diese Arbeits Tabelle habe ich selbst gemacht auf Basis von der Gebrauchsanweisung von de BMV 600 Reihe. Auch so eine habe ich für die BMV700 Reihe. Vielleicht kannst du die Bemerkung in der rechten Zeile übernehmen aus der Deutschen Anleitung. Damit wäre es deutlicher.
    Deine Gedanken über die Präzision des SOC Wert sind gut. Prinzip ist, das der regelmäßigen Synchronisation der real SOC Wert beistellt. Solange der 100% SOC Ladung als Ausgangspunkt in etwas stimmt (wöchentlichen Synchronisation) wird’s wohl wenig beitragen das es Abweichungen in kleinere Ordnung Großen gibt.
    Zu deine Gedanken kommt dazu das der Service Batterie dauernd überladen während der Fahrt. Mit 100% voll werden trotzdem extra Amps hineingepresst durch das Lima. Wahrscheinlich wird das umgesetzt in Wärme. Damit lauft der SOC auch nicht Richtung 110% (der BMV ist begrenzt auf 100%).
    Bosch hat in seine Schulungen mal gesagt das überladen mit bis 3% zulässig/Normal ist.

    Ich habe es mal gemessen (120A/28V Lima und 4x230Ah Accupack) Hier bei einer Fahrzeit von +/- 500km.
    Dabei Fahr ich weg mit 96% geladene Service Batterien und mache 2x Pause. Allerdings wieder ausgelesen auf der BMV…


  • Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko

    • campo
    • 11. Oktober 2018 um 08:30

    Hallo Byki
    Echte Klasse ! Paar Fragen:
    Wirst du dein Teilintegrierter Alkoven auch nach dem Verfahren machen?
    Was ist dein Zielgewicht, hast du eine Gewichtstabelle/Studie gemacht ?
    Gr Campo

  • MAN gesucht & gefunden

    • campo
    • 8. Oktober 2018 um 21:16

    Vorderseite sieht gut aus!
    Jetzt noch ein Bild vom hinteren :D

  • Einstellung Victron BMV Batteriecomputer für LiFeYPo4?

    • campo
    • 24. September 2018 um 23:39

    Hallo Restler
    Vieleicht ist diese Liste hilfsreich ?

  • Es wird wohl ein Canter 7C15 werden :-)

    • campo
    • 19. September 2018 um 08:05

    Ein Aufbau von 6m wiegt normal etwas mehr wie eine von 5,40m
    Bange machen :D ist nicht nötig,
    Realismus um zu wissen das ein 6,0m LKW Aufbau auf ein leichtes und schmales Fahrgestell von ein Mitsubishi Canter Limit ist, sollte man schon haben.
    Meine Gewichts Studie ist ziemlich detailliert gemacht worden. Ich kann nur empfehlen es auch so zu tun.

  • Es wird wohl ein Canter 7C15 werden :-)

    • campo
    • 18. September 2018 um 22:06

    Vielleicht kann es helfen…

    Ich habe ein Aufbau von 540 cm
    Mein 13T Allrad Fahrgestell hat leer 5.340kg gewogen.
    Mit Aufbau, Leer ohne Flüssigkeiten wiegt mein Fahrzeug jetzt 9.125kg
    Also wiegt ein Aufbau von 540cm 3.785 kg
    Da sind Hilfsrahmen, Fenster, Türen und Dachluken, Alle Möbel, leere Tanks, Unterbau, Dachaufbau Fahrerhausdurchgang, alle Batterien, Reserveräder, Technik wie solar, Waschmaschine inclusive, usw.
    Reisefertig und total beladen (was selten der Fall ist) bin ich bei 11.380kg
    Wasser+Diesel+Ersatzteile+Werkzeug, Kleidung, Essen und Getränke wiegen also zusammen 2.255 kg
    Meine TGM Kollegen wiegen meistens vergleichbar oder mehr, selten weniger.
    grtz Campo

  • China Airtronik aus ebay

    • campo
    • 18. September 2018 um 21:47

    Ohne was bei zu tragen uber die China Heizungen…

    In Hannover 20/9/2018) auf der Nutzfahrzeug IAA wird Eberspächer seine neue Airtronic 2. Generation vorstellen.
    - Standard mit Longlife (burstenlose motor) mit 5000 Betriebsstunden anstatt die bisherigen 3000 std.
    - Diesel Dosierpumpe die man nicht mehr hohrt.
    - Stufenlose temperaturregelung.
    - Neue bedienung Easystart PRO last sich mit 1 Druck auf der Knopf einschalten.
    - Standard mit Hohenregelung
    Gleiche Abmessungen und Preisen.

    Gruesse Campo

  • 2. Batterie, aber getrennt von der ersten Batterie

    • campo
    • 26. August 2018 um 08:10

    Bei Simarine steht eigentlich alles auf der Website. Einfach bestellen.
    Ich weis nicht ob die Antworten.
    Es ist eine kleine Firma, besteht erst ein paar Jahre, aber innovativ und es kommt jedes Jahr etwas mehr.





    Eine andere Möglichkeit um deine Monitors zu gruppieren (Einbau Platz sparen) ist das PSM System von Phillip.
    Da kannst du neben den Kühlschrank Stromverbrauch gleich auch Kühl und Frier Temperatur auf dem gleichen Display bekommen.
    (und bis zu 16 Batterien)

    https://www.philippi-online.de/fileadmin/phil…nfo/PBUS_gb.pdf






  • Steifigkeit der Leerkabine / Kraefte abschaetzen

    • campo
    • 23. August 2018 um 23:49
    Zitat von itchy

    ...In Deinen Bildern liegt der Hilfsrahmen jeweils nackt auf dem Hauptrahmen.
    Ein alter Meister sagte mir, beim Kurzhauber MUSS zwischen Hilfs- und Hauptrahmen Holz oder Gummi zwischengelegt werden - war das frueher mal so? Gilt das auch fuer alte Fahrzeuge heute nicht mehr?...

    So weit ich weiss steht in die Aufbaurichtlinien von MB das es verboten ist um Holz/Gummi dazwischen zu stecken.
    Altere ? Ich kenne die Aufbaurichtlienen fur MB LKW ab +/- 1984
    Welche Fragen hast du weiter oder welches Bildermaterial ?

    grtz Campo


  • Steifigkeit der Leerkabine / Kraefte abschaetzen

    • campo
    • 21. August 2018 um 09:28

  • Steifigkeit der Leerkabine / Kraefte abschaetzen

    • campo
    • 21. August 2018 um 09:13

    Bei Aufbaulange 5m wurde ich auf ein älteres Allradfahrzeug sicher kein 3 Punkt Befestigung machen.
    Du brauchst ein 4P Trapez oder Rauten Befestigung für diese Aufbaulange. Sonst geht es zu viel schaukeln.
    Der design und Dimensionierung einer 4P Befestigung ist Spezialisten Sache und wurde im Blauen Forum mehrmals beschrieben.
    Auch sind die Komponenten dazu teuer.
    Aber wenn ich sehe was bereits besteht wurde ich ein "Feder Lagerung" empfehlen.
    Da kannst du wenig falsch machen. Bau einfach nach Prinzip meiner Zeichnung mit V2A federn von 200L/47Diam/7d mit 2800N (280kg)
    Federweg vorne ist bei meinem eigenen Aufbau (5,40m) begrenzt auf maximal 45mm.
    Die restliche Kraft wird (bewusst) im Aufbau eingeleitet aber das sind nicht mehr so viel.
    Dazu ist der Aufbau stark gemacht mit internen wände (Bed Dusche, Kuhl Schrankwand, …) Bischen wie ein internes Kreuz
    Mit diese 45mm Federweg brecht der obere Ecke bereits 35 cm !!! aus gegenüber Fahrerhaus bei diagonalaufstellung von 30 cm)
    Bei mehr Federweg läufst du das Risiko, das dein älteres Fahrzeugrahmen mal destruktiv verwindet.

    PS: Warum du unnötig extra Hohe einbaust ist mir nicht deutlich. Quer Träger Schweißen zwischen die Langs Träger ?


  • Steifigkeit der Leerkabine / Kraefte abschaetzen

    • campo
    • 20. August 2018 um 22:40

    itchy
    Ist es Allrad ?
    Wie lange ist dein Aufbau?
    Gibt es ein paar Bilder dazu ?
    gruesse Campo

  • Ausbau Iveco Kastenwagen zum Multifunktionsmobil

    • campo
    • 20. August 2018 um 22:07

    Hoi Thomas
    Bleib ein bisschen positiv!!
    Mit deine Erfahrung und alles was du hier schreibst bist du jung genug um weiter zu machen :D

    @Gode
    Danke für deine Iveco Vorstellung. So was Interessantes sehe ich nicht Täglich!

    Gruesse Campo

  • 2. Batterie, aber getrennt von der ersten Batterie

    • campo
    • 20. August 2018 um 21:49
    Zitat von Stoppie

    ...Simarine ist auf der Caravan leider nicht vertreten, sonst hätte ich mir die auf jeden Fall mal angesehen.

    Ich habe die kennen gelernt auf METS Amsterdam und die waren auch auf Boot Dusseldorf.
    https://www.simarine.net/boot-dusseldor…l-11-stand-a02/

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 108 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™