1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Solaranlage effektiver mit Lithium-Akkus?

    • campo
    • 20. März 2016 um 22:22
    Zitat von restler

    Campo meinte ja, da spielt die Werbung eine Rolle, wenn ich ihn richtig verstanden habe.

    Jein.
    Mit einem Blei Batterie brauchst du 120 bis 125Ah um 100Ah in die Batterie zu kriegen.
    und mit einem Lithium ist das nur 105Ah um die 100Ah rein zu bekommen.
    alles +/- Werte. Daher konnte man stellen das der Solaranlage für vergleichbare Menge Strom kleiner sein darf.

    wiru
    In eine Diskussion, diskutiert Mann. Lasse dich dadurch nicht stören. Sicher weil geschriebene Wörter mal härter sind wie gesprochene.
    Auch in mein Fall bin ich nicht sicher ob ich es immer gut formuliere. Ich meine es aber gut und will sicher keinen dabei aufregen.
    Grüße Campo

  • Solaranlage effektiver mit Lithium-Akkus?

    • campo
    • 20. März 2016 um 16:06

    Hallo Wiru
    Ich weiß es ist schwierig genaue Daten zu zeigen.
    Du vergesst hier das wichtigste zu vermelden.
    War deine Batterie voll, leer oder komplett leer.
    Und deine Verbraucher ausgeschaltet.
    Oder hast du der Leistungswert ermittelt während dein Fahrzeugverbraucher auch angelegen haben ?
    Das alles ist entscheidend für deine Messungswerte.
    Gruesse Campo

  • Solaranlage effektiver mit Lithium-Akkus?

    • campo
    • 20. März 2016 um 14:29
    Zitat von restler

    ...Und weitere Stellen im Netz betonen die mögliche Verkleinerung der Modulfläche um bis zu 30 % bei identischem Nutzen.
    Mir fehlt da der Durchblick.......

    Das mit Werbung und Marketing für Lipo ist nicht nur in Deutschland. :mrgreen: Aber gut das du dich diese Frage stellst.
    Lipo ist allerdings fantastisch und magic ! :evil:
    Interessant wäre mal eine Marketingumfrage zu tun wieviele von 100 accusystemen Ende lebensdauer erreichen ohne "Vorfelle" wie Licht vergessen aus zu tun oder in der Winterbergung gesetzt und der Hauptschalter vergessen. Vergleichbar mit wieviele Wpumpen und Boiler werden pro Jahr verkauft auf neufahrzeuge und wie viele frieren pro Jahr kaputt. usw.


    Zitat von restler

    ...
    Ich habe 300 AH nasses Blei und (theoretische) 300 W Peak auf dem Dach.
    Im Letzen Jahr habe ich euch vor gerechnet, dass im Spätsommer davon maximal beim täglichen Gebrauch 8 bis 12 A übrig bleiben, was mit der Wirklichkeit halbwegs überein stimmt.
    Ich habe damals z.B. nur geringe 10 A bejammert, die der Batteriecomputer als Input auswies....

    Ohjee du machst jetzt die gleiche Bemerkung wie wir alle. :lol:
    300Wp/12V= 25A und du siehst nur 8,10 oder 12 A ! (mache ein Solarkomputer rein dann siehst du es genauer :D )
    Das weißt du doch und ich auch. Zu deiner Gemütsruhe gebe ich dir meine Zahlen
    Meistens 8 bis 11A. Jetztiges maximal ist 15A gesehen bei Kalte draußen, viel Sonne und leere Batterie
    Anlage ist 520Wp/24V= 21,7 A

    Zitat von restler

    ...ufi hat geschrieben: "Davon abgesehen stehen 25-30% Verlust(Blei) gegen 5-8% Verlust (LiFePO) .... macht sich z.B. bei der Effektivität der Solaranlage bemerkbar."
    ...

    Ich kann hier nur zustimmen. Obwohl die Zahle die ich habe 20 bis 25% Verlust für GEL/AGM und nur 2 bis 5 % fur Lipo sind was nur ein kleines unterschied ist und dem ich selbst nicht nachvollziehen kann oder wolle. Damit hast du der Erklärung von deine Marketing Aussage in Sache Effizienz, hat zwar mit die Batterien zu tun und nix mit der Solaranlage. :D

    Grüße Campo

  • Tankanzeige

    • campo
    • 20. März 2016 um 14:01

    Picco
    Aus dem Bodensee Trinkwasser beziehen?
    Denke daran dass wir hier ein gleichartiges Problem haben, es aus unsere paar Rivieren Beziehen müssen und nicht über einen natürlichen Filter wie der von den Alpenländern verfugen.
    Bei uns ist alles flach und gibt es viel industrieller Schweinezucht (Parma Schinken aus Flandern :D ). Die Abfallstoffe werden recht streng dokumentiert und geregelt mit Maximal Begrenzung über die Felder verteilt. Diese Abfallregelung begrenzt sogar die Stuckzahl der Schweine pro Region.
    Deswegen habe ich keiner Großen Angst um das ab und zu über meine eigene Wiese zu tun. Man muss sich natürlich an die Situation anpassen und innerhalb ein Stadtgebiet ist so was unakzeptabel.

    Grüß Campo

    PS zurück zum Thema Tankanzeige.
    Ich glaube Votronic Messgerät und Anzeige sind Industrie Standard und überherrschen total der Camper Markt.

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 20. März 2016 um 13:35

    Hallo Myk !
    Sieht sehr gut aus, und Silber mit Akzenten Rippel Alu, wie ich von Bimobil erwartet habe.
    Zu deiner heutigen Linie fallen folgende Sachen auf:
    - Reifenprofil ist etwas platt für ein Allrad :mrgreen:
    - Es fehlt etwas oberhalb des Fahrerhauses (Spoiler?)
    - Wir machen uns bereits die erste Gedanken in Sache deine Dekoration Aufkleber und hoffen das es nicht der üblichen Weltkugel oder Kompassrose wird.

    Denke daran dass du mit deiner ausführlichen Umschreibung nicht nur eine ganzen Haufen Lob aber auch Kritik und unangenehme Bemerkungen kriegen wirst. Das ist aber normal, kennen wir alle. Lasse dich dadurch nicht beeinflussen um dein Idee weiter zu tun. Du wirst sehen dass du, wenn du damit leben kannst, mann da verstärkt daraus kommst. Du beweist jetzt schon, mit zu spielen in der Oberklasse von selbst Bauer die ganz schöne Dokumentieren machen :!:

    Grüß Campo

  • Dimension der Standheizung???

    • campo
    • 18. März 2016 um 08:07

    Hallo
    Der Truma D6 regelt mit Leistungsstufen 6000/4000/2000 W
    Problematisch ist eigentlich nur der kleinste mit 2000 Watt. Der wird also Kontinuo pendeln zwischen 2000Watt und aus.
    Sehe dich meine geschätzten Bedarf Tabelle an mit 300/600/900 Watt = 90% des Jahresbedarfs!
    Warum eine 6kW Diesel Brenner nicht tiefer als 2kW runtergehen kann hat mit verkoken zu tun. Um zu großer der Brennkammer (hier 6kW) um zu kleiner wird die Flamme bei 2kW. Noch kleiner wurde der zu kalt brennen.

    Zitat von VWBusman

    ...Mich beschäftigt auch die Frage ob die kombinierten Heizungen ( Warmluft und Boiler ) so ganz das gelbe vom Ei sind???
    Man kann schon einiges an Varianten durchspielen wenn man getrennte Geräte verwendet. Da öffnen sich einem doch einige Geräte....

    Was ist deine Frage?

    Grüße Campo

  • Dimension der Standheizung???

    • campo
    • 17. März 2016 um 08:22

    Hallo VWBusmann
    Picco sein Rechen Tabelle ist super um das zu ermitteln.
    Bei Kurzgebrauch mit viel erstaufwärmen oder tiefere Außentemperaturen ist es hoher als bei dauergebrauch.
    Aus meiner Praxis Erfahrung stell ich bei ein Aufbauabmessung von +/- 1,5 x deins und durchschnittlicher Isolierung von 5cm ungefähr folgendes Wärmeleistungsbedarf fest als Jahresdurchschnitt, nach Stunden berechnet. Reine Kabine Heizung auf Umluft, kein Warmwasser Bereitung.

    300 Watt 30%
    600 Watt 40%
    900 Watt 20 %
    1.800 Watt: 8%
    3.600 Watt: 2%

    Gruesse Campo

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 17. März 2016 um 07:59
    Zitat von ufi987

    ...es ist schon interessant zu lesen, wie viele hier im Forum schlaue Ratschläge geben, ohne dass sie nur einmal einen Lithim-Eisenphosphat-Akku auch nur in der Hand hätten, geschweige denn in ihrem Mobil eingebaut gehabt hätten. Das ist aber auch so ein bisschen "typisch deutsch". ;) ... ufi

    Hallo Ufi
    Erst Mal herzlich willkommen auf diesen Forum. Leute mit Facherfahrung können hier sicher ein extra bezeichnen. Solange du kritisch bist und keine Werbung machst. Bis jetzt habe ich den Eindruck das du hier im Forum noch nicht alles über Lithium accu mitgelesen hast. Es gibt hier verschiedene die ausführlich dokumentiert haben welche Lithiums die betreiben im Camper, und mit welcher Technik. Auch gäbe es bereits mehrere Lithium Selbstbauprojekte wobei genau umschrieben ist wie der Ablauf und Aufbau von die Packs ist. Ein paar Teilnehmer sind interessierte Hobby Leute, ein paar andere haben deutlich Berufskenntnisse aus dieser oder anderen Fachgebiet. Noch Andere , da hast du recht, hatten mit Lithium überhaupt kein kontakt aber Lesen/Fragen/Diskutieren dann doch gerne mit. Auch die sind herzlich Willkommen um in die Diskussion teil zu nehmen. Der Austausch von Erfahrungen macht Sinn und ist Ziel des Forums.

    Was ich hier mit beobachte ist Thema Gefahren, Sicherheit und Datenblatt. Da wird nichts geschrieben über die Gefahren bei bestimmter Einsatz oder bei unvorgesehene Vorfälle. Empfehlungen für redundante Sicherheit Abschaltungen wie mit externe BMS und Relais werden nicht erwähnt. Hat das alles zu tun mit die stark eingeschränkte Lade und entlade Spannung gegenüber andere Lithium Batterien und der Aufbau aus so viele Kleinst Rund Zellen ? Es gibt Leute hier die auf so ein Batterie starten werden oder ein Inverter von 2500 Watt anschließen mit Entladungen bis 300A und Spitzen oberhalb die 400A. Im Fahrzeug wo die verwendet werden ist die Lichtmaschine 180A oder sogar 250A (Ford Transit). Spezial als Sonderausstattung gekauft um schnell zu laden. Solarregler gehen mal kaputt und geben dann die volle Pulle durch. Ist das alles zugelassen ohne redundante Sicherheiten ? Uber eingeschränkter Temperaturbereich wird etwas geschrieben. Ob alle potentielle Gebraucher es damit wissen bezweifele ich. Der Solar Regler hat meistens kein automatischen Winter ab Schalter.

    Grüße Campo

    PS
    Uber unterschied zwischen Lithiums mit Rundzellen oder Flachzellen gibt es hier eine Umschreibung
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-E…hat-Akkumulator

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 14. März 2016 um 06:12

    ...doppelt

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 14. März 2016 um 06:11

    Hallo Myk
    Jein wenn ich dich richtig verstehe ist HS ein Relais das die Verbraucher abschaltet bei unterspannung. Gut aber nicht ausreichend.
    Ein volwertiges BMS hast du damit nicht. Ich glaube das HS relais ist eine standard Batterie Protect und hat nichts mit Lithium absicheren zu tun.

    Zitat von campo

    Hallo Myk
    ...Um ein komplettes Lithium System zu bekommen brauchst du
    - Sicherheit Abschaltung bei Überspannung, Unterspannung und Batterie Temperatur auf alle Ladekreise (Lima via B2B, Hauslader, Solar !!!!, und Efoy…) Falls etwas davon nicht anwesend ist oder nicht gut funktioniert hast du eine Bombe an Bord.
    - Die Lithium Batterie nicht betreiben außerhalb die aufgegebene Temperatur Grenzen. Also bei bestimmte extreme Temperaturen automatisch abkuppeln.

    Abhängig von der Märke und Lieferant wird diese BMS etwas anders ausgeführt und Bennent aber Hauptsache ist das diese Überspannung, Unterspannung und Temperatur auf jede Linie anwesend sind.

    Grüße Campo


    Von diese Sachen finde ich jetzt nur Unterspannung zuruck und weit weg auf die Verbraucherlinie.

    Specs Excello:
    Also kein Yttrium aber hier bis -20°C das wird gefahrlich. Vertrauen habe ich nicht mehr in die aufgegebene Spezificationen mit was da geschrieben wird. Auch maximal empfolenen Strom Laden 30A ??? und Entladen die da aufgegeben werden sind komischerweisse sehr niedrig !?
    Ich mochte lieber eine Lithium von 120Ah mit 120A in 1 Stunde Laden !?
    Vieleicht konnen die Lithium spezialisten hier mal was daruber sagen ?

    Gruesse Campo

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 13. März 2016 um 14:49

    Hallo Harty
    Myk macht keine grosse Fehler und weis was er tut. :D Es hat auch alles mit "G" zu tun.
    Ich gehe aber ein Schritt weiter und versuche Verbesserungsvorschlagen zu finden und zu tun. Ist zwar etwas spät weil verschiedene Entscheidungen bereits getroffen sind.
    Stimmt Yttrium oder nicht Y steht nirgends beschrieben und dadurch ist meine Aussage in Sache minustemperatur vielleicht nicht ganz so richtig. Trenner habe ich verstanden ist ein Art von Natoknochen, Manual Hauptschalter. Vieleicht hat Myk auch ein Teil seiner Li BMS Schaltungen nicht gezeichnet oder ubersehe ich es ?
    Auf der + Linie von Solarregler, Ladebooster, 30A Lader, efoy Go, sehe ich allerdings kein externes Lithium Uberspannungs Trennrelais.
    gruesse Campo

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 13. März 2016 um 10:52

    Hallo Myk

    Nochmals zurück kommend auf deine Lithium Batterie und Schaltplan.
    Um ein komplettes Lithium System zu bekommen brauchst du
    - Eine Li Batterie die besteht aus 4 Zellen (zB 3,6V=14,4V)
    - Batterie Balancen System zwischen diese Zellen
    - Batterie Monitoring an Bord haben und wissen was Maximum, Minimum Spannung für diese Typ Lithiums sind. (zB Grenzwerte 2,5V-4,2V)
    - Kenntnis von deine Ah Wert deiner Lithium Satz bei +20°C , 0°C , -20°C,…
    - Alle Batterie Lader mit Li ladekurve (Lima mit B2B, Hauslader, Solarregler, Honda, Efoy usw)
    - Sicherheit Abschaltung bei Überspannung, Unterspannung und Batterie Temperatur auf alle Ladekreise (Lima via B2B, Hauslader, Solar !!!!, und Efoy…) Falls etwas davon nicht anwesend ist oder nicht gut funktioniert hast du eine Bombe an Bord.
    - Die Lithium Batterie nicht betreiben außerhalb die aufgegebene Temperatur Grenzen. Also bei bestimmte extreme Temperaturen automatisch abkuppeln.

    Abhängig von der Märke und Lieferant wird diese BMS etwas anders ausgeführt und Bennent aber Hauptsache ist das diese Überspannung, Unterspannung und Temperatur auf jede Linie anwesend sind.

    Grüße Campo

    PS Danke für dein Bimobil Antwort !

  • Der große Bruder

    • campo
    • 13. März 2016 um 10:16

    Hallo Axel
    Gratuliere auch von hier aus.
    Woran ich sofort denke ist Drehsitze ab Werk, verstärkte Lima.
    Fur Ihnenaufteilung ist entscheidend: Dusche oder nicht weil fur den Rest hast du bei Ducato L2H2 die meiste Einbaubeispiele der Welt !!
    Grüße Campo

  • Zusatzluftfeder für Spinter

    • campo
    • 12. März 2016 um 20:13

    Ich wurde einfach Fragen nach der Notwendigkeit bei identische Fahrzeuge.
    Aber es ist besser davon aus zu gehen das man eine Aufrüstung braucht bei ein solcher Aufbau.
    Das man es bei andere Projekte nicht macht ist normal. Oft ist man recht schnell zufrieden, sicher wen es Geld spart.
    Bekanntes Problem von Nachrüstung ist oft der mangelhaften Befestigung von diese kleine Komponenten.

    Vieleicht ist es kein richtiges Antwort aber indirekt hat es damit zu tun.
    Ich habe ein paar Bilder machen können von eine Mercedes Original Luftfederung hinten auf Sprinter 519 Euro 5 mit ad blue, Jahrgang 2015


  • Dexter 4x4

    • campo
    • 12. März 2016 um 10:00

    Hallo Myk
    Ich war noch nie bei Aufbauhersteller Bimobil aber kenne die Fahrzeuge zwar relative gut weil die viel ausstellen in Düsseldorf, Bad Kissingen und auch unter Kerkamm verkaufen. Wie groß ist den Laden eigentlich, welchen Eindruck hast du, ist es vergleichbar mit zB Ormocar ? Wohnst du da in der Gegend ?
    Gruesse Campo

  • Gewichte

    • campo
    • 12. März 2016 um 09:48
    Zitat von nunmachmal

    Das erkläre mal einem Bauunternehmer der täglich im Baustelleneinsatz fährt. :shock:
    Der sagt dir das er bei der Leerfahrt genügend Reserven hat und die rechnerisch zwischen beiden Fahrten aufteilt. :D

    Gruß Nunmachmal, der oft am LKW keine Reserven mehr hat.

    .

    Hallo
    Scheinbar ist MAN damit einverstanden: Mit ein Kipper voll Hin und leer Zurückfahren ergibt ein ermittelten Beladungsgrad von 50% !? = Normaler Benutzung und Verschleiß
    Anders sieht es aus bei eine Betonpumpe oder Kranfahrzeug und ... Wohnmobil. = Extreme Benutzung und Erhöhter Verschleiß.
    grtz

  • Gewichte

    • campo
    • 12. März 2016 um 08:01

    Beim „Dickschiff“ Fahrzeuge ist es so das man Achsen, Federung, Reifen usw. selber auswählen/zusammenstellen kann. (mein ist dann eher schlank im Vergleich zu Stefans)
    So kommt man an eine Konfiguration mit bis zu 200 Ausstattungen Kode die alle innerhalb bestimmten Grenzen zusammen passen. Eine der wichtigen Fragen ist dann wie konfiguriere ich das Basisfahrgestell um daraus ein ideales Womo zu machen mit günstiges Fahrverhalten, Verbrauch und viel mehr. Allerdings kann es doch nicht so sein das man nachher auf Zusatz Feder oder andere Stabilisatoren umrüsten muss. Mittels eigener Kalkulation Tabelle kommt man dann an ein Leergewicht von 9 Ton und Tanks gefühlt inklusive Reise Beladung an 10 Tone. Konfiguriere ich dann ein Fahrzeug für 10 Ton, sofort ein 13 T oder sogar 15T damit ich Reserve habe. Wir sprechen hier von einem auch durch MAN empfohlene Reserve von mindestens 30%!

    Also jetzt meine Bemerkung. Ist es clever ein 3,5 T Fahrzeug zu kaufen um danach permanent auf 3,5 Tonne Rum zu fahren. 30% Reserve wurde bezeichnen ein Technisches 4,55 T Fahrzeug oder 2,7T mit 30% Reserve als 3,5er.
    Glücklich werden die meiste Weißwaren Womo mit viel Vorsicht und durch ruhige altere Leuten gefahren. Von Baustarke, Autarkie, Bahnverhalten, Stabilität, und andere verhalten sind die 3,5T Womo eher eine Katastrophe.
    Eine Möglichkeit wäre gesetzlich total Lange zu begrenzen auf 6,5m, hohe auf maximal 3m, Aufgebautes Leergewicht auf maximal 2,7T usw. …

    Grüße Campo

  • Hilfe Planung Heizung/Warmwasser

    • campo
    • 9. März 2016 um 21:57

    Hallo Börni
    Natürlich können wir nicht alles sehen und nur beurteilen auf Basis von was geschrieben ist oder von Bildmaterial. Es ist (nicht) einfach gute Aussagen zu tun aus Ferne. Das einzige was ich habe ist dein Input. Und das machst du hier meistens gut. Ob die Heizung gut, halb gut oder schlecht ist kann ich sicher nicht beurteilen wie ein Bosch dienst Vorort. Aber wenn die Heizung über 20 Jahre alt ist und Ausgange am Steuergerät defekt sind dann habe ich bereits vorab meine bedenken. Was eine Normale Wartung ungefähr kostet weiß ich auch. Ich bin da ein bisschen direkt wie du weißt und schreibe auch mal was man nicht gerne hört. Kosten. Ich will gerne helfen wo ich kann also nehme es nicht übel.

    Wegen Unterflur einbau draußen ist es so das Technik da äußerst abgeschirmt sein sollte. Die Heizung steht voll offen ins Freie. Meistens halten die dann keine Ewigkeit. Das hat wenig mit die Marke zu tun. In Fall von eine Heizung geht auch etwa 20% der Wärme Leistung verloren.

    Grüße Campo

    PS Versicherungssprache ? Nee Deutsch ist schon schwierig :D

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 9. März 2016 um 09:04

    "Trenner" kannst du besser Hauptschalter 250A (zB) nennen wobei der 250A Kontinuo ist
    Anstatt Relais habe ich Schalter mit integrierte Sicherung Automaten verwendet bis zu 30A.

    Denke nicht allein an Schönheit aber vor allen an All Rad Befestigung. Arbeite nicht mit ein System überall gleich aber mit verschiedene.
    Nicht mit ein Knotenpunkt aber mit mehrere. Nicht alle Sicherungen Zentral zusammen aber Vorort.

    Die Kabel Farbe genau zu machen wie auf dein Plan ist eine sehr theoretische Idee.
    Alle Leitungen werden immer doppelt isoliert immer sowohl + als minus verlegt, niemals minus auf Fahrzeugrahmen nehmen. So wurde ich es tun. (habe kein G Problem)
    Viele unterschiedliche Elektrik Kabel, mal flach , mal grau, Weiß, rund und alles immer beschriften.

    In mein Fahrzeug mit etwas mehr Elektrik, kannst du dadurch fast alles zurückfinden ohne Schaltplan.
    Hier siehst du die bewusste Verwendung von unterschiedliche Verkabelungen und "Labeling" in Englisch so das alles überall bis Timboektoe reparabel ist.

  • Hilfe Planung Heizung/Warmwasser

    • campo
    • 9. März 2016 um 08:19
    Zitat von Börni

    So das Steuergeräte ist nach ewigem Hin- und Her endlich ausgelesen

    Die Fakten:

    Laufzeit in h: nicht ermittelbar, speichert das Modell nicht

    Fehlercodes:
    - Brenner Stufe 2 dreht nicht (was seltsam ist denn das tut er, der Herr meinte es könnte vielleicht eine Störung sein, will das nochmal checken wenn wir mit Auto und Heizung vorbei kommen können)
    - Störung extern (meinte der wäre zu vernachlässigen)
    - Unterspannung (könnte daran liegen dass wir die Batterien abgeklemmt hatten um das Teil auszubauen)

    Hardwaretest (T9) Ausgang A2 defekt (keine Ahnung wofür der gut ist, aber auslesen konnten sie es, also brauchts wohl niemand?!)
    ...


    Hallo Börni
    Gut das du uns weiter benachrichtigst.
    Es sieht eigentlich, wie schon befürchtet nicht so gut aus mit diese Standheizung.
    - Standheizung ist mit 5,5kW etwas zu Groß für ein isoliertes Womo
    - Die ist sehr alt, so alt wie das Fahrzeug und als Ambulanz wahrscheinlich viel gelaufen.
    - Einbauposition Außen Unterflur ist nicht ideal für Womo.
    - Jetzt ist die Standheizung auch noch defekt und gibt es kosten um die Heizung wieder in Stand zu setzten. Nachher muss auch Wartung gemacht werden.
    So wie es aussieht werden die kosten 2/3 der Neuanschaffungspreis betragen. Ökonomisch ist die alte Heizung also Schrott.


    Zitat von Börni


    campo: Danke für die Hilfe, die Bilder muss ich noch machen, habe es in letzter Zeit immer nur Abends zum Auto geschafft, da war das Licht für Bilder nicht mehr so gut.
    Was meinst du mit "die weise worauf du die Leitungen schön verlegen wirst"?

    Soweit der Stand zu diesem Thema

    Befestigung von außenliegende Kuhl Wasserleitungen alle 20 cm mit die richtige Gummischellen. Abschirmungsmaterial gegen Durchschneidung verwenden.
    Bei leck an diese Leitungen geht dein Fahrzeugmotor kaputt.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 85 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Wolf_gang
  • Manianju
  • schorsch38
  • Ducato-Heere
  • juh
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™