1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • campo
    • 18. April 2016 um 08:20

    Hallo Mike
    OK deutlicher jetzt Motor Heizung ist nicht Hauptsache aber eher vorheizen des Kabine.
    Auf deine Frage betreff Motor Kühlwasser Anschlussstelle komme ich später zurück. Nächstes WE ist es Selbstbautreffen hier in B und habe ich mein Fzg zum Anschauen.

    Deine andere Frage Richtung 230V Heizstift ist einfacher. Ja habe ich ab Werk. War sehr günstig mit +/- 100 € dafür kannst du es nicht selbst.
    Fabrikat ist Calix (wie Defa) wird geliefert ohne Anschlusskabel und Verbrauch/Heizt nach gemessen 575 Watt/230V. Das ist aber wenig und beim Einschalten auf minus 18°C habe ich nach 2 Stunden (auf Honda EU20i) kein unterschied gesehen auf mein Motortemperaturanzeige. Ich habe es nur ein paar Mal statisch getestet aber wo muss ich übernachte unterwegs so viel und Solange Strom finden? Anschluss ist über eine 5A Sicherungsautomat fest auf mein 230V/Multiplus3000 Bord Netz durchgeführt.
    Denke daran dass ich in Sache Heizungen und Klima überdurchschnittlich viel eingebaut und ausprobiert habe auf TGM. Meine Erfahrungen darüber gebe ich hier gerne weiter an andere selbst Bauer. Aber locker alles nachtun ist nicht einfach ohne Basiskenntnisse.

    Haha wir haben wirklich fast identische Fahrzeuge, Ausstattung und Ideen. :D Nur die Wasser/Wasser wärme Kuppelung habe ich nicht geplant. Aus Prinzip und wegen der zu fragilen Wasserpumpe auf die Seite der Hydronic D5 Commercial. Bei Frost lasse ich die Heizung hinten laufen wegen Tankbeheizung. Vorheizen der Boiler mache ich per Knopfdruck von 30 Minuten. Wegen die Große Boiler spirale reicht 30 Minuten heizen in Stand Sommer für 2 Duschen.
    gr Campo

  • Paralleleinbau von Webasto Dual Top, und Truma Combi

    • campo
    • 17. April 2016 um 15:33

    Damit hast du eine sehr korrekte Aussage von der Webasto Servicetechniker über sein Erfahrungen, Ansteuerung per Luftdruck Messung des Verbrennung Gemisch, Brennkammer Form, Bandbreite der Regelung und kein blabla.
    Es gibt wenige die sich wirklich damit beschäftigt haben und Erfahrungen aufgebaut haben.
    Was sagt der Techniker von Truma über Tests in hohen betrieb bei 4800m mit seine Combi 6 Gasheizung ? Hast du da Freigabe bekommen für 4800 m ?

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • campo
    • 17. April 2016 um 15:19

    Hi Mike
    Natürlich gibt es einerseits deinen Frage betreffend Einbindung der WW Kreis mit oder ohne 24V Wasserpumpe. Ich komme darauf zurück aber will nichts falsch schreiben deswegen erst mal prüfen. Außerdem wünsche ich keine Verantwortung zu nehmen für was ich schreibe in ein Forum. Ein TGM Motor kostet locker über 10.000 €…
    Qualität der Verlegung/Befestigung/Abschirmung der Schlauche ist dabei aller wichtigstes , nicht Strömung Richtung.

    Und anderseits mein immer zurückkommendes lieblings-Themapunkt: Warum so viel anschließen auf ein so kleines Standheizung. Diese super Heizung ist eigentlich überhaupt nicht gebaut um ganze Flurheizungskreise, Boiler, und noch viel mehr darauf an zu Schließen. Und jetzt willst du obwohl du schon zu viel darauf hast ein extra Kreis für Motor Heizung oben darauf daran hangen. Was extra Risiken mitbringt, viel nachdenken, wieder >500 € kosten und … so gut wie keine extra nutzen.
    Genauso schreibe ich es im thread von Gilly. Alles schon gedacht aber wenn ich mir nachher die Verlegung Qualität ansehe ist es oft zum Weinen.

    Kann ich dich nicht überzeugen um als Motor Vorwärmung eine kostengünstige nur Motor-Wasser stand Heizung ein zu bauen? Etwas teurer vielleicht wie deine Abzweigung aber einfach getrennt.
    In der Tat habe ich bei meine Messungen feststellen müssen das der TGM unter minus 18°C (MAN schreibt minus 20°C) nicht mehr startet und unbedingt vor Heizung braucht. Ist das deine Motivation und geht es darüber?

    Gr Campo

  • Paralleleinbau von Webasto Dual Top, und Truma Combi

    • campo
    • 17. April 2016 um 11:11
    Zitat von JStefan

    Auch die Generatoren verlieren in großer Höhe an Leistung... Theorie: Ab 1.500 mtr. 10% pro 1.000 mtr. In der Praxis sieht es auf 4.500 mtr. So aus, das der 3,5kW Honda nur noch 1KW abgeben kann...
    Unsere Notfall HZ ist ein stinknormaler 800W Elektro Heizlüfter... Den packt der Generator gerade noch auf 5.200mtr.
    Aber wie oft braucht man das ? .... In diesen Höhen ist es ohnehin nicht so angenehm.. Luftjaps... :-)...


    Hallo JStephan

    Du bist ja ein wirklicher Weltreisender und seit ewig unterwegs :D
    Und bereits ein Teil von deine Reisen waren durch Gebiete auf extreme Höhen.
    Was bei 99% der anderen nicht der Fall ist.
    Hast du eine Idee wie viele Tage du oberhalb, 2000,3000 und 4000 Meter Alititude Geheizt hast ?

    Gruesse Campo

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • campo
    • 17. April 2016 um 11:03

    Hallo Mike
    Dein Gelbes Kreis ist ein 2/3 Wege Wasser Ventil womit deine klimatronik der Heizungswasser mehr oder weniger Richtung Armaturenbrett durchlast.
    Also wenn das Ventil geschossen ist kriegst du keiner Durchstrahlung nach deiner Heizung aber auch Boiler mehr falls du nicht aufpasst mit deiner Einbindung. Willst du mit oder ohne 24V Pumpe arbeiten Richtung Wasser/Wasser Wärmetauscher? Es ist immer vernünftig um an die Abzweigung auch 2 Kugeln Hahne zu setzen.

    Wasserrichtung ? Es gibt mehrere Tricks. Ein Trick ist die Pfeile zu suchen. Ein anderen der kalten Motor zu starten mit kreis offen und zu fühlen welche Seite erst warm wird. Oder zu suchen wo das warme Wasser oben aus der Zylinderkopf kommt. Bevor ich weiter helfen kann/will (roten Kreis) muss will ich es ansehen auf mein Fzg aber das geht nicht bevor 2 Wochen. Vieleicht ist ein Bild von der Hinterseite aber hilfreich... habe ich bereits ausvergrossert, schau nicht nach die Kimaleitungen, die sind besonders. Gruesse Campo


  • Paralleleinbau von Webasto Dual Top, und Truma Combi

    • campo
    • 17. April 2016 um 10:28

    Hallo Wolfgang,
    Die meisten die Redundanz wollen verwenden in der Tat 2 kleine (Teil) Heizungen anstatt 2 Große mit integrierter Boiler. Soweit ich weiß sind die dann immer total voneinander getrennt eingebaut.
    Hier will aber der TS wirklich einen anderen Weg fahren. Gas + Diesel.
    Das einzige Argument das er bringt ist das der Gasheizung scheinbar ohne weiteres funktioniert bei Höhenlagen, was ich bezweifele, aber in die Truma unterlagen kann ich nichts negatives darüber finden also vielleicht hat er recht. Bei Große Höhe, in weit weg landen, muss man damit rechnen das es auch Gas Problemen geben wird.
    Seit Jstefan sein (tolles) Fahrzeug gebaut hat, haben sich sowohl bei Webasto wie bei Eberspächer Dieselheizungen die electronik Höhenanpassungsatze standardmassig oder gegen Aufpreis von 250?€ , durchgesetzt. Auch Truma hat das auf seine D6 jetzt verfügbar. Komischerweise ist Webasto es bei der Dualtop vergessen. Vielleicht gibt es bautechnische Grunde dafür und kann der nicht so kalt brennen, mit weniger Diesel, ohne zu verrußen im Gebirge, weil das von alle Diesel Brenner der einzigen ist mit ein integrierter Boiler (und Truma D6 Auch)

    Ja du hast recht mit einem 110/230V Elektro backup auf der Boiler Seite. Damit machen die meisten Boiler / Warmwasser Redundanz. Es hat auch damit zu tun das andere Lösungen wie Gilly machen will arg teuer sind. 2 komplette größere Heizungssystemen einbauen kostet immer oberhalb 5000 €.

    Selbst habe ich 2 total getrennte Boiler Systemen als Experiment eingebaut in mein Fahrzeug. Die Boiler sind dabei nicht Bestandteil des Brenners aber extern. Das hat sich gelohnt als Test Aufstellung. Jetzt weiß ich das ich es nicht mehre so tuen werde. Viel zu viel Einbau Arbeit, zu komplex um zu betreiben, meine Frau kann es trotz unterlagen nicht betreiben. (Was mal mehr passiert bei ein solches Fahrzeug :D ) Also sehe ich keine echten Vorteile. Es ist jetzt einfach zu viel Arbeit um es wieder aus zu bauen sonst hatte ich es bereits getan.

    Der Aufstellung von 2 Boiler in mein Fahrzeug hatte auch nichts mit Hohen Einsatz zu tun, eher mit Sauberkeit, Redundanz bei 2 Tanks und 2 Filter Systeme, und mit Unterschiedliche Verwendung Große Reisen und kleine nur 1 Wochenende Reisen.

    Grüß Campo

  • Paralleleinbau von Webasto Dual Top, und Truma Combi

    • campo
    • 16. April 2016 um 19:51

    Einfach ist es die beiden Heizungen total getrennt zu verlegen. Alles 2-mal.

    Falls du trotzdem alles an einander kuppeln willst kannst du

    - Bei der Wasser Einbindung entweder mit Rückschlagventile arbeiten oder mit 2/3 Wege Ventile.
    Die bestehen als Kugelhahn. Dann nicht vergessen die um zu stellen BEVOR Heizung zu zünden.
    Oder mache eine elektrisch durch deine Heizung angesteuerte Bedienung mit elekroventile.

    - Bei der Luftkanale kannst du mit 2/3 Wege klappen arbeiten mit fernbedienung oder Bowdenkabel und auch hier genau aufpassen das du umstellst bevor du eine andere Heizung zündest.

    Grüß Campo

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • campo
    • 16. April 2016 um 19:40

    Hallo Mike

    Vieleicht kann ich ein bisschen helfen...
    Nicht ganz was du fragst aber hier siehst du wie ich auf die gleiche Position, vergleichbar und genau da vorne ein Abzweigung auf die Klimaanlage von mein TGM gemacht habe. Rechtsoben in dein Wasserschlauche werden 2 T stucke eingebunden für die Abzweigung nach dein Boiler.
    Es muss natürlich mit Fachkenntnissen befestigt werden so dass die Fhs Bewegungen gewährleistet sind und Abschirmungen gegen viele scharfe umgebungsteilen.
    Nächste Schwierigkeit ist der Durchgang und Abschirmung im Chassis neben deinem Turbo.
    Auf das 3te Bild siehst du eine Abzweigung, nicht fertig abgeschirmt, wie du fragst aber auf ein anderes Fahrzeug. Lese auch mal was ich über solche Abzweigungen hier oben geschrieben habe.
    Umschreibe Mal was fur ein Boiler und wo der einbauen willst.
    Grüß Campo

  • Paralleleinbau von Webasto Dual Top, und Truma Combi

    • campo
    • 15. April 2016 um 23:26

    Hallo Gilly
    Natürlich will ich helfen wie die anderen, soweit ich es kann natürlich, dafür sind wir hier !
    Beantworten von deine Fragen hier ist eigentlich kein Problem und ich kenne die meiste Heizungen.
    Lasse mich aber auch zu um erst mit BASIC Sachen an zu fangen was in diesen Fall nötig war weil ich die Wahl ein bisschen unglücklich finde und dann schreibe ich es auch. Wenn du aber überzeugt bist von deine Kombination, die nicht unmoglich ist, kann es über parallelbetrieb gehen.

    Damit verstehe ich jetzt das deine Frage ist ob du beide Luftsystemen und Wassersystemen an einander kuppeln darfst ohne weiteres ?
    Darauf ist das Antwort nein. :D

    Gruesse Campo

  • Paralleleinbau von Webasto Dual Top, und Truma Combi

    • campo
    • 15. April 2016 um 08:24
    Zitat von gilly

    Hallo Campo,
    ich will nicht die zwei Heizungen gleichzeitig betreiben, sondern im normalen Fall die Diesel-Luft-Heizung.
    Wenn die die Diesel-Heizung nicht mehr richtig will, dann möchte ich auf die Gas-Luft-Heizung umstellen.
    Also immer nur eine Heizung, die heizt.

    Oder habe ich mich so unverständlich ausgedrückt.

    Nee das habe ich schon so verstanden, dass beide nicht gleich betrieben werden.
    Alles zusammen wählst du dich eine >5000 € Losung aus. Nichts dagegen, so habe ich es auch, vieleicht etwas gunstiger. Es ist einfach wichtig dass man wegen Heizungsausfahl niemals auf Hotel gehen muss oder seine Reise abbrechen. Was dann stört ist das du mit diesen Beiden Heizungen für den höheres Budget nicht die Perfektion bekommst! Aber Funktionieren wird es sicher.
    Mit 6kW sind beide zu groß für einen 4m Aufbau, auch per allein betrieben. Und da wo du die am meisten brennen last ist der Leistungsstufe die die nicht haben. Dualtop Diesel Heizung regelt nur runter bis 1500 Watt. Zu hoch für >80% deiner Einsatz Zeit. Dualtop ist nur freigegeben bis 2000 m. Und nicht auf eine normale weise anpassbar für Hohen Einsatz. Auch bei der Combi 6 ist kleinste Leistungsstufe mit 2000 Watt sehr zu hoch. Das ist hier nicht so schlimm weil es eine geräuscharme Gasheizung ist. Aber das schlimme ist hier der gasverbrauch. Bei Anwendung als Heizung brauchst du ja den ganzen Winter 2 Gas Flaschen pro Woche.

    Deswegen habe ich selbst mit 2 kleinere Diesel Heizungen (Airtronic D2 und Hydronic 5) und individual Komponenten eine angepasste Konfiguration zusammengestellt. Alles nur mit Weltweit verfügbare und ersetzbare Teilen. So habe ich mit der Luftheizung als kleinste Regelstufe 850 Watt und mit der Wasserheizung 1.200 Watt. Durch diese niedrige Regelstufen sind beide Heizungen erst mal Komfortabel wegen nicht dauernd "Jo-Jo" ein/aus schalten. Mein Aufbau ist mit 5,4m sogar etwas länger. Meistens beheize ich alleine mit der kleinen Luftheizung was reicht weil die mit 850 Watt auch noch mal abschaltet. Im Sommer produziert die Hydronic 5 innerhalb von 30 Minuten so 25 Liter Brauchwasser. Oder 2 duschen nacheinander. Ich habe es so gemacht das ich mit ein Knopfdruck entweder kurze 30 Minuten Brennzeit bekomme (duschen im Sommer) oder mit anderen Schalter auf dauerheizen gehen kann. Der Redundanz für Heizung ist hier 2 Diesel Heizungen. Redundanz für Sanitär Warmwasser ist dieselbeheizt / elektrisch beheizt mit 24V/230V.
    Beide Diesel Heizungen haben Altitude Regelung mit Freigabe bis 4000m und die arbeiten auch hoher.
    Ja Ja ich habe es alles schon mal ausprobiert ! Potential um sich selbst zu verbessern finde ich aber noch täglich… :D

    Grüß Campo

  • Paralleleinbau von Webasto Dual Top, und Truma Combi

    • campo
    • 14. April 2016 um 09:58

    Tja ... ich habe da so meine eigene besondere Vorliebe aber werde keine Werbung machen fur ein oder andere Märke.
    Aber das es anstatt 2 größere 2 kleinere Heizungen werden sollten ist deutlich.
    Ich sehe auf Gilly sein Avatar ein Steyr ? mit Schelter? also relativ kompakt und wahrscheinlich gut isoliert. Dann braucht er +/-
    20 Liter warm Wasser
    2000 Watt um dieses Wasser mal auf zu heizen
    Kabine Heizung von +/- 3000 Watt um erstmal alles auf Temperatur zu bringen (2kW geht auch aber langsamer)
    Und eine Kabine Heizung die ewig lang zwischen 400 und 1000 Watt brennen und regulieren kann.
    (Genau nachrechnen kann man mit Picco sein spreadsheet)

    Wegen Redundanz lieber 2 kleine Heizungen und beide mit Hohenkit.
    Der Einbau Aufwand ist so groß wie der Preis von die Teilen. 25% Heizung, 25% Installationsmaterial und Boiler, 50% Arbeit.
    Darum nimmt man auch mal eine einzige Heizung als Budget Lösung.

    Gruesse Campo

  • Paralleleinbau von Webasto Dual Top, und Truma Combi

    • campo
    • 13. April 2016 um 23:22

    Hallo Gilly
    Back to Basic… und mit midi format auf Steyr
    Ich verstehe das du folgendes erreichen willst
    - redundante Heizungssicherheit
    - Warmwasser
    - Höhe >1500m
    - Keine Motor Vorwärmung

    Was ich aber nicht verstehe:
    - Wieso 2 x 6kW ist 12000 Watt wo du im täglichen meistens um die 500 bis 1500 Watt brauchst.
    - Beide vorgeschlagene Heizungen sind eher Plastik und nicht wirklich AllRadversionen
    - Gas + Diesel heizen ist doppelt kosten.

    Gruesse Campo

  • Batterie lädt nicht richtig

    • campo
    • 12. April 2016 um 09:23

    Hallo Gooze
    Wie weit stehen wir? Konklusionen ?
    Der hier scheinbar gut funktionierender B2B ist wie ich bereits öfter geschrieben habe eher ein Begrenzer. Volle Pulle durchlasse wie wir uns das wünschen ist nicht dabei. Du hast damit auch ein Drossel auf deine Lichtmachine gesetzt. Die Blei Batterie will überhaupt nicht so viel und so schnell aufnehmen wie für uns ideal, auch nicht bei diese doch relativ Große 210Ah Klotz.

    Einfach ist es nicht mit solcher Belastung Tests. Aufwändig, aber nichts dagegen.
    Man musste eigentlich 3x belasten mit 5A, 10A, 25A um fest zu Stellen ob es da Unterschiede gibt.
    Im Vergleich mit was ? Mit der Neuzustand ? Hast du damals aber nicht gemessen.
    Oder mit Leistung Angaben laut Daten Blatt? Mittgeliefert ... meistens nicht bestehend bei B-ware.
    Die Batterie liefert neu schon mal nicht was auf Papier steht...

    Und was kommt raus, oder bei welchem Messergebnis wirst du jetzt entscheiden das du eine Neue Batterie kaufst oder der alten weiter verwendest.
    Allerdings kommst du immer zurück auf ... Immer mehr laden wie dein Verbrauch groß ist und so hat man die zu schnell kaputt gemacht.

    Grüße Campo

    PS: Gut das du solche Tests machst, und die mit uns teilst! Damit gehen deine und unsere Batterie Kenntnisse mehr als schrittweise vorwärts! :D

  • Suche nach Winkelprofil Alu oder Edelstahl mit 135° Winkel

    • campo
    • 12. April 2016 um 08:49

    Hallo Nicoop

    Hier mit 2mm V2A
    Am besten beim befreundeten Metallbauer anfertigen lassen. :D
    Falls G Problem Dan sofort und immer Alu 2mm
    In deins wurde ich auch die beide Seitliche vorne mit Alu verstärken.

    Denke sofort darüber nach welche andere Alu Profile du brauchst.
    Dan kannst du mit eine Sammelbestellung ein bisschen sparen.
    Innenseite 135grad? , Unterflur, Schranke, Tür, Klappe,…

    Gruesse Campo

  • Ich schenke Dir ein Jahr lang Urlaub

    • campo
    • 11. April 2016 um 07:57
    Zitat von Iroquois

    6 Monaten USA und 6 Monaten Kanada :D

    Öffne vielleicht ein neue Thread
    ...hast ein Jahr Urlaub und willst NICHT in Europa bleiben.
    Dann kann ich auch Antworten :D
    .

  • Batterie lädt nicht richtig

    • campo
    • 9. April 2016 um 10:33

    Natürlich hast du da recht steff66 das die Suppe nicht so Heiß gegessen wird wie sie ausgeschöpft wird. Es ist nicht bewiesen in welche Maß das (zu) kleine Ladegerät ein Einfluss hatte. Zu wenig laden in Verhältnis zu viel und zu Tief entladen sind fast immer Ursachen der Probleme.
    Alles richtig machen ist immer günstiger. Falls man ein Ladegerät kauft gilt als Faustregel das es mindestens 10% von der angegebenen 210Ah sein sollte und maximal 25%. Also ein Ladegerät das zu dieser Batterie gehört ist zwischen 20A und 50A. So einfach ist es.
    Die kleinere Ctec und andere dienen als Unterhaltungslader und reichen nur aus für den Zweck um eine bereits gut aufgeladene Batterie zu unterhalten.

    @Goose
    Suche dich einem Fachhandler der so ein Tester hat wie auf den Bild und lasse deine Fragezeichenbatterie mal kurz belasten. Hier mit ein Midtronics Batterie Tester von >1000 €.
    Du siehst dass von dem ursprünglichen Leistungswert von 1000A nur noch 506A übrig bleiben. Also Batterie End Of Life.


  • 230V Einspeisung mit DEFA & PersoneNschutzschalter

    • campo
    • 9. April 2016 um 00:16

    Hallo Mrmomba

    Tupperware ist in der Tat anders bei uns. Zugegeben Tupperware sind nicht immer Weißwaren.
    http://www.tupperware.nl/xbcr/nl/036098…ax_1024x683.jpg

    ABL Sursum ist aber Deutsche Qualität wobei solche plastikteile meistens aus Italien kommen.
    http://hl-elektroshop.eshop.t-online.de/ABL-Sursum-CEE…6A-230V-0000540

    Hallo Wiru
    Richtig lesen was ich geschrieben habe. Ja GFK box aber dein Fahrerhaus und Fahrzeugrahmen sind aus Metal oder ?

    Noch ein Bild gefunden:

  • Batterie lädt nicht richtig

    • campo
    • 8. April 2016 um 17:58
    Zitat

    Die Boardbatterie ist eine Exide Gel mit 210Ah.

    Die Batterie wurde schon mal vollgeladen, halt immer mal wieder mit dem Ctek .....

    @ Goose 1977

    Mit ein Ctek , der ist zu klein für eine 210Ah.
    Ab und zu braucht deine Batterie höhere Strome...sonst keine Wirbelungen.
    Gruesse Campo

  • 230V Einspeisung mit DEFA & PersoneNschutzschalter

    • campo
    • 8. April 2016 um 17:47

    @ Wiru
    Deine GFK box steht aber auf ein Metallisches Fahrzeug.
    Man kann nicht aus schließen das du bei angeschlossenen Netz im Fahrerhaus steigst und Metall anfasst. Außerdem kann es sein das es durch Feucht oder regen trotzdem Strome Fließen zwischen Aufbau und Fahrerhaus/Rahmen.

    @ Goose 1977
    DEFA hat grün (Standard und Hobby) steck Verbinder mit Verkabelung von 1,5² und Orange für Berufs und Feuerwehr mit 2,5mm². Der letzten ist 3x so teuer. (link Goose). Ab 60 bis70 € ist der Basis Satz recht günstig und viel kleiner als alle andere Möglichkeiten. Also ideal für Kleinfahrzeuge oder PKW

    Bekannt ist auch das Tupperwaresystem wie von zB ABL Sursum mit blauen CEE Stecker. Auf mein Bild Weiss mit sowohl einspeisen als Ausspeisdose neben einander, die sind unterschiedlich und nicht mit einander verbunden.

    Victron/Mastervolt/Studer verwenden ein Hochwertigeres System was mit 15 oder 25m 2,5mm² Kabel +Steckdose über 250 € kostet. Das ist notwendig wenn der Kabel ab und zu überfahren wird und Jahren lang UV beleuchtet wird.

    DEFA:


    Victron:


    Tupperware:



    Ihnenliegende Anschlussdose:

  • 230V Einspeisung mit DEFA & PersoneNschutzschalter

    • campo
    • 6. April 2016 um 21:01

    Hallo Steff66
    Danke fur die viele interessante info!
    Weißt du ob es ein FI Schalter gibt der für Weltstrom geeignet ist?
    Darüber will ich dann sowohl 110V/60Hz, 230V/50Hz und wenn möglich auch 230V/60Hz auf das Fahrzeug einspeisen können.
    Grüße Campo

    http://wikitravel.org/nl/Bestand:800…d_frequency.png

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 13 Mitglieder und 99 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • MY-F 2000
  • nunmachmal
  • mrmomba
  • diekorks
  • juh
  • Jomei
  • mafer
  • schorsch38
  • holger4x4
  • S t e f a n
  • sieschonwieder
  • Ducato-Heere
  • lotte
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™