Hallo
Anbei ein paar Details die aufgefallen sind.
Gruesse Campo
Beiträge von campo
-
-
Hallo
Es gibt ein sehr warmes Gefühl um als nicht Deutsch so aufgenommen zu werden in diese Gruppe.
Vielen Dank auch für die Organisation Wolfgang !@ picco
Fotos mit nicht wieder zu erkennen Details das war doch zugelassen?

Grüß Campo
-
Gut so Axel
Ich melde es einfach weil ich hier bereits Verluste von 1,20 V gefunden habe bei MPPT Kabellänge (Batterieseitig) von 10 m (5 hin+5zuruck) und dicke 6mm²
Diese 6mm² Kabelchen haben wir ersetzt durch 25mm² was nicht ausgereicht hat. Danach gab es keine andere Möglichkeit als der MPPT kurzer bei die Batterie zu setzten
Bei Batterie laden mit MPPT Regler ist ein Verlust von >0,1V eigentlich überhaupt nicht zugelassen.
Denke daran laden ist präzise mit Spannung und nicht wie ein Kabel Querschnitt von Kühlschrank. Der Kühlschrank lauft mit ein Kabel Verlust von 0,5 Volt ruhig weiter.
Grüße CampoPS
Temperaturproblem: Bei MPPT Einbau oben in ein Schrank erreichst du in deine Abwesenheit mit geschlossenes Fahrzeug schnell >40°C. Wobei der MPPT langsam temperaturgesteuert abschaltet. Kommt öfter vor. -
Hallo Axel
Nach meine Impression steht dein MPPT Solar Regler zu weit weg von deine Batterie.
Dabei sind deine Kabel Querschnitte richtung Batterie Dunn und hast du jetzt unnötig ein paar 0,x Volt zu wenig Lade Spannung.
Rechne mal aus wieviel zu wenig.
Grüße Campo -
Zitat von Marv
...Dann mal zu meiner eigentlichen Frage:
Ist Wintercamping mit einem Paketkoffer ohne zusätzliche Isolierung möglich/sinnvoll? Oder würde ich dabei soviel Brennstoff verbrauchen, dass ich in kürzester Zeit wieder neu versorgen müsste (autarkes stehen ohne Landstrom)? Zusätzliche Dämmung ist eigentlich keine Option, da ich sonst wohl nicht mehr ins Bett passe. ;)...
Hallo Marv !
Auf Basis von meinen Erfahrungen kann ich sagen das ein sehr einfach umgebauter Womo Paket Koffer sich mit eine Luftheizung von 4kW (und regelbar bis 1kW) gut wärmen lasst. Dabei wirst du einer minimalen Isolation (zB Holz) machen müssen an die Wände, Flur und Dach. Warm hat man mit 4kW sicher aber ein echtes top Gefühl kriegt man dabei nicht weil kälte Brücken und Zug sich einfach dazwischen fühlen lassen. Meistens ist man mit 30 aber sportlich und bis man Kälte Lücken fühlt bei dem alter schon längst wieder zu Hause.
Falls du dein Paketkoffer wirklich optimal isolierst (mit etwa 30mm rundum) kannst du eine noch kleinere 2,2kW Diesel Luftheizung verwenden (regelbare Version) und wirst du auch bei längere Aufenthalten wenig störende kälte Zonen fühlen. Dabei bleibt der Durchgang zum Fahrerhaus immer kritisch.
Grüße CampoMehrverbrauch von Diesel oder Strom ist zwischen 2 und 4kW Diesel Luftheizungen in der Praxis vernachlässigbar gegenüber dem Isolationspreis. Preisunterschied zwischen 2 und 4 kW ist maximal 200 € und das bei gleicher Arbeitsaufwand.
-
Hallo Ran4x4
Genauso Projektmassig wie du es umschreibst sehe ich es auch.
Es hat mit Budget 35k kein Sinn sich rum zu schauen über alles was besteht oder möglich wäre.
Viel Zielbewusster geht es wenn man diese 35k als Zielbudget vor Augen hält. Die meiste Vergleiche und Abwägungen kann man sich ruhig sparen. Zum Beispiel ein gebrauchter Allrad der sogenannt OK ist kommt nicht mehr in Frage.
Ein bestehendes Womo Fahrzeug spart sicher kosten und Zeit. Außer der extra Aufrüstung wurde ich dabei 20% der Betrag (7k) für die Restauration des Grundfahrzeugs reservieren.
So kommen wir zu eine Aufteilung von 50% Gebraucht Womo Fahrzeug, 20% Restauration, 30% Eigene Aufrüstung.
Also dann sucht Mann ein bestehendes Womo von 17.500 €.
Grüße Campo -
Hey ! Danke für die angenehmen Kommentare! Meine neue Treppe wird diese Woche nochmals geputzt. Heizungen wird man nicht brauchen in ein Mittelhohes Weingebiet aber glücklicherweise habe ich Stand Klima für sehr viel Sonnenschein dabei. Natürlich komme ich nicht nur um der Mike13 sein Duplikat zu zeigen. Ich werde mich besonders freuen ihr persönlich kennen zu lernen (und ihre Fahrzeuge). Außerdem gibt es ein gutes Gefühl um sich, neben die aus CH und AT, an eine INTERNATIONALISIERUNG des Treffens zu beteiligen.
Grüß CampoPS gibt es ein Konto nr wo man was uberweisen kann oder geht das Vorort per bar ?
-
Hallo Wolfgang
Erst jetzt habe ich bestätigung frei zu sein also komme ich gerne auch , 1 person von Freitag abend spät bis Sonntag morgens.
Mit Teilnahme an Mahlzeit bitte. Mit MAN.
Gruesse Campo -
@ Picco
Nächstes Projekt ohne Fenster ?
Beileid Campo -
Es war nix anders als ein zufälliger Schnap shot beim Vorbeifahren auf die B10 in Hohe von Hauenstein.
Zweitwagen ? Ja gute idee...erst mal an meine Frau fragen
wiru: Gratuliere !!!
Gruesse Campo
-
Kühlmittel Inhalt inklusive Kühler bei TGM? Oops ich weiß es nicht aber eine Größenordnung von zwischen 30 und 40 Liter durfte es sein. Der Kühler Inhalt ist aber kalt per Thermostat ausgeschaltet.
Dabei glaube ich das eher das Gewicht von 650kg der Motor bestimmen wird wieviel Energie zum Aufheizen man reinstecken muss.Sowohl Calix, Defa als OWL haben solche externe 2000 Watt/230V Motor Heizungen im Lieferprogram.
Bekanntes Problem ist das es keine Wasserpumpe gibt und die Wärme per Thermo Siphon zirkulieren muss was macht das der Einbau Position entscheidend ist. Eine günstige Position ist meistens nicht möglich. Daher ist ein Plug-In System meistens besser aber man darf kein Angst haben um das ein zu bringen. Um ein Kälten LKW Motor auf zu wärmen braucht man doch eher 5 bis 7kW. Mein original MAN Calix Plug-In habe ich vermessen und verbraucht überraschend nur 550 bis 600 Watt bei 20°C.
Die meiste PKW Plug-In Systeme sind 350 bis 700 Watt für 150 bis 200kg Motor GewichtRouvaniemi da kommt der Weihnachtsmann her!


Picco danke für deine Verbesserung.

Grüße Campo
-
Zitat von Eckhard Bär
... Womob. für 2 Pers. m. begrenztem Budget (im unteren Drittel d Skala,) ...
Hallo Eckhard !
Uber Budget wird hier wenig geschrieben.
Ich verstehe 35.000 € auf gebraucht in selbstbau.
OK kein Problem ist machbar.
Aber jetzt wie willst du das umsetzen und warum dann über alle diese viel zu teurere Lösungen schreiben ?Normal in selbstbau auf neu wurde ich sagen 100.000 € fur dein Traumfahrzeug und mit folgende Aufteilung
33.000 € Nacktes Fahrgestell
33.000 € Aufbau, Fenster Klappen und Möbel
33.000 € Techniken und Ausstattungen
Bleibt 1.000 € als Reserve
Welche Aufteilung siehst du um auf gebraucht als Total an 35.000 € zu kommen ?Grüße Campo
-
Hallo
Ja das kannst du so machen. Wenn es möglich ist natürlich lieber in der unteren Bereich das nicht mit das Fahrerhaus kippt. Und dann am besten mit Kugel Hahne so kompakt möglich. Hier siehst du solche T stucke mit Kugelhahn auf Unimog.
Die Wasserschlauche von MAN sind 18mm und dein Boiler ist wahrscheinlich 15?mm. Denke auch an eine Entlüftung noch an dein Boiler.
Extra Wasserpumpe oder nicht ist dann deine folgende Frage. Vor und Nachteile davon hangt natürlich zusammen mit dein Interieur Kreislauf.
Grüße Campo -
Wenn die Lima es nicht schafft , wegen zu niedrige Spannung, deine Lipo’s voll zu kriegen ist es eigentlich nicht so Schlimm weil du Solar und Landanschluss hast um die gut zu füllen.
Du hast doch der Victron 3000 Multiplus jetzt auf Lithium Batterie gesetzt ?
Und auch dein Outback 80A MPPT hat jetzt Kennlinie Lipo als Einstellung ?Weiter wurde ich empfehlen ein extra Sicherheitssystem auf die Solar zu setzten weil wenn etwas falsch laufen wurde mit der MPPT (überladen) dann verbratest du deine Lipos aber schlimmer ist der Brand Gefahr dabei.
Gruesse Campo
-
Hallo Mike
Hast du schon ein Bild wo du die Lithiums untergebracht hast ?
Auch bin ich gespannt zu wissen ob die Lichtmachine es ohne B2B wandler schaft um voll zu laden.
Und hast du damals ein Schaltplan von dein Aufbau gemacht ?
Gruesse Campo -
Hast du bei Ormocar 2 Stück bestellt ?

-
http://i66.tinypic.com/x6j7yf.jpg
Picco als Mod: Bitte nur eigene Bilder und Zeichnungen per img-Befehl hochladen, alle anderen per url-Befehl, siehe auch Bilderrichtlinien des Forums (FAQ)
-
Hallo JStephan !
Das sind wunderschöne live Tests und bei deiner Reise kann ich nur schrecklich Jalousie sein!
Bitte nicht zu viele von diesen Bildern weil ich erst noch ein paar Jahre arbeiten muss.

Damals habe ich auch ein bisschen dokumentiert in diese thread
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…lit=jama#p86239
und hier
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…start=15#p86504@ Kartsen61
Anbei ein Bild von die beide Steuergeräte mit integrierte Luftdruck Sensor.
Der Position ist trocken im Fahrzeug in direkter Umgebung der Bedienelemente.
Die viele gelbe Stecker sind etwas überflüssig aber es wurde bereits mal umgebaut…gruesse Campo
-
Bei dieses Ventil stehen auf beide linke Stutzen Pfeile die von links nach rechts anzeigen.
Das ist die Strömung Richtung. Vorsicht das erste Bild ist mit meinem Smartphone von hinten gemacht. -
Diese T Stuck wurde hier bereits umschrieben als Lösung der armen. Hihihi.
Falls Mann eines CO und ein Ruß Messgerät auf Reise mitnimmt kann man die Dosierung schön einstellen (Messgeräten kosten zusammen keine 1000 €
) . Falls man damit dann unbewusst der Kraftstoffmenge Einstellung falsch macht kann man auch als Ersatzteil ein tausch Brennkammer und Flammruhr mitnehmen. Die kosten abhängig von der Heizungstyp zwischen 150 und 350 € und ein paar Stunden ein Bauzeit. Das ist noch überschaubar aber…meine Frau hat keine gute Laune wenn die ein paar Tage kalt hat wegen Heizungsausfall. 
Was ich wirklich nicht verstehe: Heute sind verschieden Standheizungen verfügbar mit elektronische Luftdruck Hohen Rust Satz. Warum wurde man dann noch eine Heizung variante ohne kaufen oder mit teure oder unsichere basteln Losungen arbeiten?
Diese T Stuck Bastellosungen, wie auch die mit multiple Dosierpumpen stammen aus der Zeit wo es keinen anderen Möglichkeiten gab.Hier ein Bild von dieses nicht mehr zu empfehlen gebastelt auf Uni$at
Und eine alte multipumpen Aufstellung mit unterschiedliche pumpen bis 3750mDu brauchst natürlich mehrere Pumpen um die unterschiedliche hohen ab zu decken.
Meeresniveau von 0 bis 1500 m
Pumpe 2 von 1500 bis 2250m
Pumpe 3 von 2250 bis 3000m
Pumpe 4 von 3000 bis 3750mGrtz Campo