1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Pistentauglicher Wasserfilter

    • campo
    • 4. Juni 2016 um 23:25

    Hallo Nunmachmal
    Elgena hat so weit ich weiss 2 Varianten:
    Niederdruck für Tauchpumpen
    und
    Hochdruckboiler für Druckpumpen bis 3 bar.
    Andere Möglichkeit ist City druckminderer genau wie du schreibst.
    Ich kann es von hier aus nicht sehen.
    Aber alles zusammen finde ich es eine schone kompakte Installation.
    Grüße Campo

  • Pistentauglicher Wasserfilter

    • campo
    • 4. Juni 2016 um 08:31

    Hallo
    Ich habe auch noch normales Bildmaterial :D 
    Hier siehst du wie Kompakt es sein kann! Alles in einem und eigentlich sehr erreichbar.
    Sehr schon getan und echt OK
    Genau so sehe ich es gerne bei Fahrzeuge mit bis zu 150 Liter Frischwassertank.

    Kleine Analyse von was ich sehe und suchen wir dabei ein paar Schwachstellen:
    Leider PVC Leitung beim Boiler warm Ausgang (Hält nur bis +60°C) und Mischventil.
    Alles Plastik T stucke, Gewichts günstig aber wenig Pistentauglich.
    Zum Thema Filter: Vorfilter, klar und einfach. Dann ein 5 Zoll universal Filter (blau), leider nicht transparent und ohne Ablass Hahn unten aber Preisgünstig.
    Aber dann in meine Idee ohne der druckminderer (warum? wahrscheinlich falschen Boiler gekauft)
    und sicher ohne den Seagull feinst Filter. Der ist so fein dass er nicht kompatibel ist mit dieser Wasserpumpe.
    Auch suche ich und finde nicht eine Wasser Auffange Wanne unter die Filter und der Not überlauf stopfen im Flur.
    Gasflasche sitzt nicht ganz isoliert vom Standheizung und funken der Wasserpumpe.

    Grüße Campo


  • Pistentauglicher Wasserfilter

    • campo
    • 3. Juni 2016 um 08:30

    Warum wilst du klein und einfach ? :D:D:D
    Vergesse auch nicht das die extra Seitenklappe dabei das teuerste Teil der Wasseranlage ist.



  • Pistentauglicher Wasserfilter

    • campo
    • 31. Mai 2016 um 09:27

    In mein eigenes All Rad Filter Lasten Heft steht drin;

    1 x saugseitig und 1 x druckseitig

    -Stabiles Gehäuse mit extra Befestigung anpassbar
    -Stabile Anschlüsse, am besten Metall, maximal 3/4" und kein womoplastik
    -Transparent Becher (Sichtkontrolle) zum abschrauben
    -Immer mit Ablasshahn unten und mit Schlauch Anschluss
    -So klein wie möglich und lieber kein 10 Zoll, das sind wasser abmessungen für Hauser
    -Kostengünstige Filterelemente von 10 bis 30 € so kann ich der Filter spätestens jährlich wechseln.

    gruesse Campo

    https://www.wildkamp.nl/Honeywell-Brau…002_cat_2010680

    http://vepasanitair.be/nl/article/432…4-fk74cs-3-4-aa

    https://www.wildkamp.nl/Cintropur-vloe…079_cat_2010690

  • Wasserkonzept

    • campo
    • 30. Mai 2016 um 21:00

    Ja ich werde den Begriff Ruckschlagventil, so wie ich das sehe besser umschreiben.
    (sorry ich schreibe in eine Fremdsprache) In das Überdruckventil das bei alle Boilern mit 230V Heizelement anwesend ist sitzt ein Ruckschlagventil. (Danke Picco). Auch eine Elektrische Wasserpumpe ist ein Ventil das bei nicht drehende pumpe verschlossen ist.
    Und jetzt kommt es. Ich will meine Wasseranlage komplett leeren können. Sowohl für die normale Bergung wie sicher auch bei Winterbergung. Dafür muss alle Wasser daraus. Am liebsten ohne Pressluft, einfach Bergabwärts laufen lassen. Tank, Boiler und alle Leitungen leer. Dazu muss ich auf höhere punkten Luft zufügen können (zB Wasserhahn öffnen) und auf alle niedrigste gelegenen Punkten ein T Stuck mit Wasser Ablass Hahn einsetzen. Falls man es öfter macht (wie ich) ist das Überdruckventil klein und empfindlich. Also dafür setz ich ein T stuck mit extra Ablass Hahn davor. Genauso vor und hinter die Wasserpumpe. Und unten auf die Filter. Das ganze Leitungssystem sieht nach verlegung meistens aus wie ein Spagetti und nicht wie ein ideal Schulungstafel. Viel Arbeit aber lohnt sich.

    https://www.google.be/search?q=boile…uckschlagventil


    sven
    Bei obenentnahme bleibt naturlich immer ein paar liter im Tank stehen....
    Ubliche Leitungsabmessungen sind 10 und 12 mm abhängig von deine druckpumpe.
    Bei eine Druckpumpe von >2 bar darfst du ruhig 10 mm verwenden ist meine Erfahrung.

    gruesse Campo

  • Wasserkonzept

    • campo
    • 30. Mai 2016 um 08:44

    Hallo Freki
    Willst du ein top Ergebnis ?
    Zusammengefast und in diese Reihen Folge.
    1. Qualität der Verlegung.
    2. Keine zu leichte oder falsche Leitungen, Verbindungen und Schlauchschellen verwenden.
    3. Qualität von deine Hauptkomponenten, wie Wasserpumpe, Boiler, Ausdehnungsfass.

    Über 1 und 2 wird arg wenig geschrieben.
    Die meiste Verkäufer werden dir sehr behilflich sein mit …. nr 3.


    Wegen Ruckschlagventil in Kombination mit Wasser entleeren...
    Ich wil ja alles wissen über eventuelle eingebaute Rückschlagventile (kann sowohl, Frostkontroll ding sein wie Überdruckventil oder WP) in mein Kreis.
    Erst dann kann ich nachdenken über meine Wasser Entleerung und beluften. Dieses Standwasser ist auch ideales keimgebiet.
    Sonst bist du einer von denen der erst später bemerkt das der Boiler Winter entleert war aber halb voll blieb. Auch der Filter und ein paar super Leitungen waren dabei kaputt gefroren. ... bei ein paar hier klingelt es jetzt weil die sich angesprochen fühlen :mrgreen:

    Gruesse Campo

  • Unterschied Eberspächer D2 zu D2 PLUS

    • campo
    • 30. Mai 2016 um 07:37

    Hallo Remoli

    So auswendig aus die schnelle sind folgende Unterschiede zu erwarten:
    Steuergerät, Motordrehzahl, Leistungen, Dosierpumpenfrequenz, Luftschlauchdiameter.
    Es gibt vielleicht 200 unterschiedliche Airtronic Varianten. Auf alle steht ein Baunummer mit 25.XXXX.XX
    Daran kann man sehen welche es ist. Was du vor allem nie kaufen darfst sind Erstausrustungvarianten.
    Die sind dann so besonders mit CAN/LIN Bus das du die nie mehr als womoheizung verwenden kannst.
    Eine ex Scania 24V Airtronic in ein Womo 12V einbauen zB. Oder Umrüstung würde >700 € kosten.
    Bestimmte besondere Airtronic Heizungen haben Zeitbegrenzungen einprogrammiert (zB 1 stunde bei D-Post)

    Gruesse Campo

  • Dexter 4x4

    • campo
    • 30. Mai 2016 um 07:08

    Hallo Myk !
    Ja richtig schick. Ich weiß wie schwierig es ist um alles schön zu zentrieren.
    Was ist dein Geheimnis ? Wie hast du die Löcher gemacht und hast du selbst weiß lackiert oder ist diese unterlegplatte ein Kauf Teil.
    Grüße Campo

    PS In Bad Kissingen bist du nicht vorbeigekommen. Dafür habe ich Restler, Kuhtreiber und vor allem Sasisust kennen gelernt !
    Auch auf der Stand von Bi-Mobil habe ich wieder ein paar tolle Details angeschaut, wie auch ein paar auf der Campground unten.


  • Wasserkonzept

    • campo
    • 30. Mai 2016 um 06:59

    Hallo Sven
    Selbst finde ich es wichtig mindestens 4 Ablassventile zu haben auf ein solches sytem.
    Spart nachher viel schmutz und ärger.
    Tankablasshahn wurde ich zB mindestens 1 Zoll nehmen (aber selbst habe ich 1.1/2 Zoll)
    Boilerablassventil sitzt ein ruckschlagventil drin, zeigne es.

    Gruesse Campo.

    PS deine skitze kannst du vieleicht auch mit Leitung IHNEN Diameter kompletieren.

  • 230V - Verkabelung H07RN-F 3 G 1.5 mm² ohne Schutzrohr

    • campo
    • 26. Mai 2016 um 07:36

    „BMK-kennung(Betriebsmittel Kennzeichnung)“ hört sich als höchst wissenschaftlich und ausstudiert an. :oops:
    Ohne Schulung und ohne Schaltplan ist damit Feierabend. Nicht nur in Toembuktu unterwegs aber auch bei Märken Werkstätte in Deutschland.
    So mache ich es lieber nicht. Eher idiotensicher beschriften… :mrgreen:

    Erstmal sicher alles in English, weil es weltweit am Fahrzeug Reparaturen geben wird durch Fahrzeugelektriker mit der verschiedenste Ausbildung Niveaus.
    Farbig unterschiedliche Kabel. Auch Flach und Rund Kabel sind unterschiedlich und damit leicht erkennbar
    Beschriftung alles in Klartext bündig umschrieben zB
    - Boiler front
    - Ext LED right
    - LED garage
    - Horn + Dashboard
    - Top Lights
    Diese Kennzeichnungen müssen ein paar Jahre hängen bleiben. Es ist ja bekannt das Dymo nach kurze Zeit runterfällt.
    Deswegen Printe ich auf Papier Sticker und klebe diese dann auf solche „Kabel Binder mit Beschriftung Feld“.


  • 230V - Verkabelung H07RN-F 3 G 1.5 mm² ohne Schutzrohr

    • campo
    • 25. Mai 2016 um 22:35

    Hallo Myk und die anderen.
    Es gibt Regelgebung, vernünftig verlegen und Befestigen.
    Am besten macht man alles optimal aber das ist aus Platzgrunde nicht immer möglich.
    Ich zeige mal ein paar Bilder während mein Bau wo du, bevor es geschlossen wird, neben ein andere siehst:
    - Heizung (hin + ruck)
    - Wasser (kalt + warm)
    - Mehrere 12/24V DC
    - Mehrere 230V AC
    - Klima gas Leitungen und Luftschlauche
    - Fahrzeug 24V Steuerungen wie Luftdruckhornbedienung und Alarmbeleuchtung.


    Meiner Meinung nach ist wichtig
    Viele Befestigungspunkte wodurch es nicht bewegen kann auf ruttelpisten: gut zuschauen dann siehst du uberal extra Befestigungspunkte und viele nylon strips.
    Alle Ader immer doppelt Isolation
    Ausreichend gute Qualität der Kabel aber kein Flugzeug (Alu) oder Bahn (Gold).
    Thermische Isolation anbringen wo es nötig ist. (85°C Leitungen oder kondens)
    Bei DC immer plus und minus (nie Minus am Rahmen)
    Abdecken so dass es geschützt ist und....das man es nicht sieht
    Viele unterschiedliche Farben, Schilder Beschriftungen die bleibend sind.

    Alles 230V gut absichern, unterschiedliche Sicherungen für Microwellen, Klima, Boiler, Waschmachinen...
    Bei 230V Einspeisung und nach Inverter FI und eventual mit Isolation Überwachung.
    Daran denken das man bei Weltreisen 110V /32A ! und 60Hz absichert.
    Es gibt manchmal 1 Jahr zwischen Kabel verlegen und anschließen und dann bin ich alles wieder vergessen :)

  • WAECO CF 110 , Error , Schräglagenproblem??

    • campo
    • 25. Mai 2016 um 21:32

    Vieleicht helft ein Bild von diese anschlusse am Steuergerät,
    Vergleichbar aber kein CR110/130
    grtz Campo

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • campo
    • 24. Mai 2016 um 20:53

    Hallo Dream !
    Das sieht aber schön und gross aus. Gut gearbeitet, ich weiss vieviel...
    Hier liegen noch drei Stuck identische neu production 2013 von KCT rum mit Abmessungen 820 x 500 inklusive Metalblech.
    Falls du etws damit anfängen kannst (ich glaube 1/2 Preis) ... eventual austauschen mit sasi.
    Mach weiter und lass uns mitgeniessen.
    Gruesse aus Belgien Campo

  • Ladestrombegrenzung bei Lithiumakkus?

    • campo
    • 24. Mai 2016 um 07:50
    Zitat von holger4x4

    Also die Angabe 3C Ladestrom bezieht sich auf das Maximum was die Batterie verträgt.
    Bei einer 100Ah Starterbatterie wären das also 300A. Vermutlich begrenzt die Verkabelung den Strom schonmal etwas.
    Die Lima bring vielleicht 150A, mehr geht dann auch nicht in die Batterie. Das geht also gut.
    Auch wird der Ladestrom nicht so ewig lange fließen, weil die entnommene Energiemenge beim starten garnicht so groß ist. Es fließt zwar ein hoher Strom, aber nur für ein Paar Sekunden.
    Was passiert wenn die Batterie wirklich mal relativ leer ist und der 150A Ladestrom über längere Zeit in die Batterie fließt? Jetzt macht einer noch Licht und Heckscheibenheizung an! Dann kann die Lima den Strom nicht liefern, die Spannung sackt ab, z.B. auf 12,7V, der Ladestrom in die Batterie geht zurück und die Verbraucher schlucken die Energie. Also klappt das alles schon.

    Bei den modernen Autos misst vielleicht das Auto den Ladestrom und begrenzt ihn dadurch dass die Spannung runter gedreht wird. Das passiert vielleicht auch wenn der Generator zu heiß wird.... Aber das weiß nur der Autohersteller :roll:

    Laut Aussage bei Victron, kann man LiFePO4 bis etwa c1 laden.
    Also 100A lade Strom für eine 100Ah Lipo Batterie. Ob es gut ist, nein. Besser ist das vom Lipo Hersteller empfohlene Lademaximum nicht zu überschreiten. (Holger 300A ist ein Schreibfehler bei C3?)

    Zum Thema Begrenzung der Lima Strom. Ja es stimmt das fast alle Lichtmaschinen relativ dünne Kabel haben. (und öfter jetzt auch eine eingebundene Sicherung) Daher werden in der anfangsfase wo bei leere Batterien Große Ströme fliesen der Durchgang begrenzt (Verlust von bis zu 1 Volt) Nachher wen die Batterie voller kommt nimmt diesen Spannungsverlust dann weiter ab bis er so gut wie weg ist.

    Bei Victron, mit ein 2te Lipo Batterie wird aus Sicherheitsgründe (unter und Überspannungsschutz auf alle potentielle Strom Lieferanten (auch solar) entweder mit Relais und externer BMS gearbeitet
    https://www.victronenergy.com/upload/documen…on-230-A-DE.pdf
    https://www.victronenergy.com/upload/documen…-Bus-BMS-DE.pdf

    oder mit BMS 12/200
    https://www.victronenergy.com/upload/documen…S-12-200-DE.pdf
    (sehe ganz unten Schemata und 80A Begrenzung)

    Zitat von mike13

    Hier meine Praxiserfahrung.
    400Ah 24V LiPo ( Winston)
    MAN Bj 2009 110A Lima und 90mm² Kabel von Lima zur Batterie.
    kommen ca. 70A bei der Batterie an bei ~ 28,8V an der Batterie.

    Hierunter ein Bild von das gelben Lima Kabelchen bei dein ? MAN TGM Lkw von nur 25² wo der Kabel vom Anlasser zur Start Batterie lustige 70² ? ist. (Mike13 es kann doch nicht stimmen das du hier 90² anstatt der 25² Begrenzer Kabel eingesetzt hast?)
    Aber mit deiner Messung bestätigst du eigentlich dass es keine Gefahr gibt. Von die 110 A theoretisch verfügbar kommen nur 70A an.

    Also was ich gesehen habe bei 12V Sprinter mit 220A Lima und leere 200Ah Lipo sind kurz bis 180A gelaufen. Also keine 220A oder 250A !

    Auf Opel Movano/R. Master mit 180A Lima und 200Ah Lipo sogar nur 100-120A. Hier gab’s Problemen mit die Cyrix ct Li Relais. Schalten sich offen weil der Fzg Batterie Management der Lima Lade Spannung so niedrig setzt weil der Start Batterie bereits voll war. Der sekundär Lipo Batterie war aber noch leer. Problem das man zB mit ein Buck Boost (=B2B) losen kann.

    Auch haben die Lima interne Systeme mit Temperatur Begrenzung so dass die nicht lange so viel geben wie darauf geschrieben steht.

  • 230V - Verkabelung H07RN-F 3 G 1.5 mm² ohne Schutzrohr

    • campo
    • 21. Mai 2016 um 09:40

    Dieser minimaler zwischenabstand 12V/230V ist in der Praxis eigentlich nicht problematisch.
    Beide Kabeltypen sollten einfach sichtbar unterschiedlich und doppelt isoliert sein.
    Am besten keine „China Qualität“ als Kabel verwenden, möglichst verschiedene Farben und Kabelsorten,
    so dass man die viele unterschiedliche Verbraucher aus ein anders halten kann.

    Wie hier bereits geschrieben, weniger Zeit in unnötig viel Theorie stecken und mehr Zeit freihalten für gute Befestigung und Verlegung. Vorab Ein bisschen Übung in sein eigenes Haus helft dabei.
    Gruesse Campo

  • Probleme mit Honda 10i

    • campo
    • 20. Mai 2016 um 08:00

    Messen und korrekte Aussagen sind hier wichtig um zu eine Diagnose zu kommen.
    Vieleicht hilft meine Frageliste:
    Ist es eine echte Honda EU10i, eine Variante mit 60Hz aus Sud Amerika oder eine Kopie aus China ?
    Wieviel Watt (und nicht VA) kann dieser laut mitgelieferten Datenblatt dauernd liefern und bei welche Umgebungstemperatur oder Hohe ?
    Wieviel Strom wird tatsächlich aus der Honda abgenommen, das kannst du über ein Energiemessgerät aus zB der Aldi ablesen.
    Kannst du die Stromabnahme auf dein Fahrzeug begrenzen mit zB eine Digital Multi Control ?
    Welche Batterielader (110/230V mit 50 oder 60Hz) und Batteriepack hast du eigentlich an Bord; und sind die gut ?
    Stimmt der Wert von 28A (28A x 27,5V = 770 Watt) und ist das in 12 oder 24V und der wirklichen Total, oder darf ich noch zB ein Kühlschrank von 10A dazurechnen ?
    Grüß Campo

    holger4x4
    Ich glaube nicht das ein 10i 1000Watt kontinuo schaft, dann hätte man das Ding 13i genennt !?
    Bei 3,9A und 230V sind es allerdings rechnerisch 897 Watt als maximum, wobei ich nicht sicher bin ob der Honda nicht einsturzt und da zB nur 190V bringt.
    Aber vieleicht ist es ein ladegerät das damit umkann ?

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • campo
    • 13. Mai 2016 um 21:09
    Zitat von restler

    Hallo Campo, das wäre jetzt sehr interessant, wenn man die Gründe IM DETAIL kennen würde. Da ist Vieles denkbar. Geruch Urin? Geruch Feststoffe? Im Stand? Während der Fahrt? Trotz Lüfter? Hat ein Behälter Gerüche angenommen? Welche exakte Toilettenausführung? Usw, usw.

    Haben die beiden möglicherweise in einem anderen Forum darüber berichtet?
    Gruß Restler

    Hallo Restler und Willy
    Ich verfolge ein vielfalt von Reise Selbstbaufahrzeuge in der Welt. Dabei kommt ofter die Toilette im Gespräch aber ganz selten
    eine TTT. Dann habe ich dies TTT Lösung nicht selbst untersucht, es ist ja auch eine relativ neue technik.
    Dabei kommt das es manchmal Einbaufehler gibt und kleine technische Mangel. Mann mus daher mit Vorsicht umgehen mit Aussagen.
    Sowohl Positive als Negative.
    Meine eigene Erfahrungen beschränken sich auf Kassetten, Zerhaksler und Prototype versuche mit diesel Brenner Technik.
    Ich werde versuchen, da hast du recht, mehr genaue Info zu bekommen uber die Beschwerden in der Praxis mit TTT.
    Der Kompakte MAN L2000 (Manneken Pis) BE nr, wird in Bad Kissingen sein, frage ruhig nach mit meine gruesse.
    Der Grossere TGM Doka ist unterwegs in Sud Amerika, eine Familie von 4.
    Beide leben im Fahzeug und haben die TTT taglich in Betrieb seit +1 Jahr.

    Gruesse Campo

  • Arbeitsname: 'Happy Hobo'

    • campo
    • 13. Mai 2016 um 19:13

    Hallo Mrmomba
    Da gebe ich dir recht, bei einem großen Impact last Sich nichts vermeiden.
    Nur versuche ich so ein Vorfall mal ins Detail zu analysieren und daraus etwas Sinnvolles zu holen.
    Es ist mein Aufbauhersteller der öfter Reparaturen an Auflieger durchfuhr der darauf hingewiesen hat das Holz Inserate bei Unfälle oder seitlich umkippen Vorteile bringen. Deswegen habe ich entschieden meine Seiten Panels als folgt aus zu fuhren: 2 mm Gelcoat / 4mm Holz / 30 mm isolationsmaterial / 4mm Holz / 2mm Gelcoat.
    Laut seine Profi Aussage lasst sich so was besser reparieren als identisch ohne Holz. Vor allem weil der Aufbau bei IMPACTE „nur“ Locher und auswendige Beschädigungen kriegt und nicht direkt auf alle Ecken „knickt“ und dann „explodiert“, wie wir das auch bei Unfälle mit Caravans und Weißwaren WoMo kennen.
    Nachteil ist Mehrgewicht durch Holz (total rundum) von etwa 85 kg bei meine 5,4m und der Holzproblematik mit Wasser und Feuchtansaugen.
    Da kann Wolfgang mit seiner Gewichtswahl nichts damit Anfängen. Bleibt nur übrig die Idee von interne Verstärkung mittels durchdachtes „kreuz“ Verstärkungen mit Möbel und innere Wände.
    Bei der hier gezeichte MAN Mexico Fall, ist außerdem die Frage ob das verlieren der geradeaus Fahr Stabilität etwas zu tun hat mit der 3P befestigungsweise, Federn, Stabis oder Stoßdämpfer. Dabei gibt es auch noch der Fahrer…. Und bei echt Große Kräften ist es immer Schluss und Fertig.

    Gruesse Campo

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • campo
    • 13. Mai 2016 um 07:58

    Guten Morgen,

    Wie ich in Bodenheim auch gesagt habe will ich darauf hinweisen und warnen das mit Trocken Trenn Toiletten nicht immer und alles positiv ist.
    In dieser Thread werden TTT zu viel als ganz interessant umschrieben.
    Beide Folgende Fahrzeuge, mit weltumreisenden die permanent darin Wohnen, haben so ein TTT Kauf Teil an Bord.

    Beide werden es wieder ausbauen !

    Obwohl die damals erst nur sehr positiven Sachen geschrieben haben.
    Als Hauptgrund wird erwähnt der Täglichen Aufwand um zu entsorgen und der bleibenden Geruch Problem.

    Gruesse Campo


  • Arbeitsname: 'Happy Hobo'

    • campo
    • 13. Mai 2016 um 07:32
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Moin Jungs (und Mädels),

    campo:
    …Bild 2 (Unterbau): ist noch nicht fertig, da kommen noch Führungs- bzw. Justierelemente an die Kabine. Was mir allerdings noch Gedanken macht, ist die Zahl der verwendeten Befestigungen: der Hilfsrahmen ist mit 10 Schrauben an den Auflagepunkten des Rahmens verschraubt, die Kabine selbst aber (bislang) nur mit 4 Schrauben an diesem Hilfsrahmen. Die Schrauben gehen übrigens in ein im Kabinenboden-Querträger eingelegtes, ca. 20cm langes Edelstahl-Vierkant-Volleisen, in das ein entsprechendes Gewinde gebohrt worden ist. So wird die Kraft wieder auf einen großen Bereich des Bodenplatten-Querträgers verteilt. Die Schraube muß auch noch so modifiziert werden, daß sie mit Bordwerkzeug zu lösen ist, damit die Kabine als Ladung durchgeht…..

    Meine persönliche Idee um Solche Sachen zu dimensionieren ist davon aus zu gehen dass auch bei einem Unfall, der Aufbau am Fahrzeug Rahmen hangen bleibt.
    Weiter mache ich auch möglichst erst eine Kreuzverbindung in die Leerkabine mit den Trennwänden (Bad/Bed/Schranke) um dafür zu sorgen dass der Aufbau nicht zuklappt wenn man auf die Seite geht. Als studienmaterial habe ich dafür uA diese Bilder verwendet. Das Fahrzeug ist von einem Namhaften D. Hersteller gebaut, und ist zugeklappt. Aufbau ist hängen geblieben aber war also nicht stark genug mit kreuz Verbindungen ausgestattet.

    Scroll nach unten und sehe das Schadenbild an…(wobei ich niemanden so was zu Wünsche)

    http://www.busaroundglobe.com/globe/country/…e/mx-04-en.html

    Hierunter eine Kabine mit Kreuzverstärkungen. Weiter sind mehrere Kleider und Kühlschränkeinbauten mit Holz von Boden bis Decke in einem Stuck. Die Innenwände sind vor der verleimen in die Außenwände (mit Holzinserat) gefräst. Bei umkippen/auf die Seite gehen wie der Mexico Fall von Guy Bazin, wird der Außenwand beschädigt sein aber der Kabine darf nicht zuklappen.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 224 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Kreiseltaucher
  • Abweg
  • VWBusman
  • juh
  • Holledauer
  • schorsch38
  • pseudopolis
  • Thomas135
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™