1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Fuso Canter - grundsätzliche Beginner-Fragen

    • campo
    • 7. August 2016 um 01:05

    Hallo
    Reifenabmessungen ist eine homologationssache.
    Auch du kannst kriegen was andere in der EU bekommen haben.
    Mit meine Bilder, Woelke, Earthcruiser, Rambler siehst du supersingle bis 315/75R16
    17 zoll ist ausserhalb EU

    Aber es gibt noch weitere Problemen mit der Fuso/Canter.
    - Das Fahrerhaus ist Japanisch zu klein.
    - Fahrzeug ist bei normalen Aufbau sofort mit 1 Tonne überladen.
    - Preisunterschied zum kleinsten Atego, Eurocargo oder TGM ist so gering das man sich die Frage stellen gehört ob es sich lohnt.

  • Elektroplan

    • campo
    • 5. August 2016 um 08:34

    Hallo Richis

    Erst mal gratuliere ich mit dein Elektroplan !
    Das hast du schon getan, überhaupt nicht schlecht dein Elektroplan.
    Schau dich auch mal das Plan von Sprinter 4x4 von Myk an
    https://dexter4x4.files.wordpress.com/2016/03/dexter_e2-14.pdf
    Er hat es auf seine Weise erweitert mit fast alle Details.

    Jetzt kannst auch du dein plan erweitern, weil fehlen weiter als wichtigste Werte:
    - Lichtmaschine A
    - Batterie Ah
    - Hauptschalter
    - Kabelquerschnitt bei Große Verbindungen (klein Verbraucher nicht)
    - Sicherungswerte (und eventual Verbraucher werte)
    - Solarwerte

    Wird deine mini Lima wie original bei Steyr noch ersetzt durch etwas von 88 bis 130A/28V ?

    Was jetzt noch besprochen werden kann ist der Sinn oder Unsinn von ein B2B Wandler Regler, auf dein Oldtimer Fahrzeug ? Ich wurde der allerdings ersetzen durch ein bi-direktionales Cyrix Relais von 400A. Die überhitzen nicht so schnell….

    Mit dein 12V Teilchen kann ich leben, ist aber überdimensioniert Groß eingezeichnet. Es sind alle ganz kleine 12V Verbraucher. Deswegen kriegst du so viele Bemerkungen darüber.
    Der Großen Trafo DC24>DC12V beim Eingang wurde ich ersetzen durch verschiedene kleine 5A bis 15A 24>12 Trafo auf der Ausgang vom Philippi Schalterboard…. Verbraucht weniger Strom und macht kein Lärm. Eine weitere Empfehlung da ist ein einziger Schalter „Küche“, wo alles 12V kochen, zünden, Gas und absaugen drauf kommt (und warum nicht auch sofort 12V Radio und 12V USB), spart wieder ein paar treuere Schalter.

    Eine 12V Toilette ? da wurde ich aber mal eine 24V Version suchen.

    Bei der 24V LED Beleuchtung sehe ich jetzt manchmal 2 Schalter auf eine Linie, macht das Sinn ? Es sind jetzt einfach viel zu viel LED Bedienungen.
    Problem mit dein Beleuchtungen wird nicht sein Stuckzahl aber Qualität und lichtmenge


    Grüße Campo

  • Fuso Canter - grundsätzliche Beginner-Fragen

    • campo
    • 4. August 2016 um 23:10

    Hallo
    Vieleicht können meine Bilder aus Bad Kissingen 2016 behilflich sein in Sache Fuso Canter mit Einzelbereifung und Zulassungen in Europa.
    Gruesse Campo


  • Trennrelais macht nicht auf.

    • campo
    • 28. Juni 2016 um 23:24
    Zitat von Canoe

    Hallo,
    .... Jetzt habe ich in Kanada ein neues Basisauto gekauft ( Ford F 150), bei dem die Lichtmaschine offenbar nur lädt und damit die Spannung auf über 13 V erhöht, wenn die Fahrzeugbatterie Bedarf hat. Das bedeutet, daß der Cyrix meist nicht "aufmacht", wenn der Motor angestellt wird, sondern erst irgendwann während der Fahrt Fahrzeug- und Aufbaubatterie solange verbindet, wie die Fahrzeugbatterie der Lichtmaschinensteuerung Bedarf meldet. Wenn die Fahrzeugbatterie voll ist, lädt die Lichtmaschine nicht mehr (die Aufbaubatterie ist der Steuerungselektronik der Lichtmaschine offenbar völlig egal) und die Spannung der Starterbatterie sinkt wieder auf 12,5 V und der Cyrix trennt, weil er glaubt, der Motor sei aus. Das ist natürlich nicht ausreichend, um die Aufbaubatterie ausreichend zu laden. Was kann ich da tun? ...

    Wahrscheinlich wird die stromabnahme vom Fahrzeug Batteriemanagment gemessen uber ein Shunt der in der Batterieumgebung eingebaut ist..
    Vielleicht kan man an dieser shunt etwas tun.
    Wegen Euro6 Abgasnorm ist es von der Hersteller in Europa aber nicht mehr zugelassen...

  • Trennrelais macht nicht auf.

    • campo
    • 25. Juni 2016 um 08:03

    "An emergency start push button can be wired to “start assist” connection (85) if
    required. The relay will engage during 30 seconds after “start assist” has been
    momentarily connected to the battery plus. Alternatively, a parallel connect switch
    can be used to engage the relay as long as the switch remains closed."

    Nein es schädigt nicht aber bevor du umbauten machst wurde ich hier doch gerne lesen das dieses Trennrelais normal funktioniert.
    und bei welche Spannung/Zeit es genau falschläuft.
    Danach kannst du wie Tobi und Steff66 schreiben mal sehen wie dein Fahrzeug Batteriemanagement funktioniert. Wenn kein oder selten Strom aus dein Lima kommt wirst du auch mit ein geschlossenen Trennrelais wenig anfangen können. Geht es über ein Ford Transit Allrad Euro 4 mit BJ 2008 ?

    gruesse Campo

  • Trennrelais macht nicht auf.

    • campo
    • 24. Juni 2016 um 08:53

    Es kann normal sein.
    Erst mal die genaue Charakteristik von ein Cyrix 120A ansehen.
    Dabei wird eine Parameter Tabelle geliefert mit Spannung wobei er öffnet und schlierst.
    Auch der Zeitparameter steht drin.

  • Neu mit TGM 13290

    • campo
    • 23. Juni 2016 um 23:25

    Hallo
    Stimmt. Der Kocher war in Bodenheim noch nicht eingebaut. Mein Womo wird schon eingesetzt aber ganz fertig ist so ein Ding nie. Bevor ich Überlegungen mache um Sachen um zu bauen werde ich erst ein paar ursprünglich geplante Ideen umsetzen.
    Der Handels unterbau Bawer Koffer ist nur 60 cm breit also ein Problem weil solche schmale Küchen gibt’s nicht. Dann habe ich es doch bei dem Dometic gefunden und angefangen. Sicherheitsfuhler und abschalten ist dabei aber Piezo 12V Zündung nicht. Geleiter sind teleskopisch 60 cm und Preisgünstige V2A aber nichts besonders stark oder bestand gegen schmutz.
    Ihnen koche ich mit klein Gasflasche 907 (2,8 kg reicht für 1 Monat) also will ich Außen unbedingt meine 907 Reserve Flasche benutzen. So ein Windschutzblech kommt sicher drum.
    Warm und Kaltwasser habe ich Außen aber leider auf die andere Fahrzeug Seite. Ich habe keine Lust um die zu verlegen und außerdem wieder frostsicher zu machen. Also Hand Füllung ist geplant dann brauche ich kein Hahnproblem zu losen.
    Gruesse Campo



    Trendy ist aber diese Kochplatte:

  • Neu mit TGM 13290

    • campo
    • 22. Juni 2016 um 23:21

    Ich sehe das hier ein paar weitere Bilder fehlen.

  • Kabine aus BOSCH-Profilen und GFK-Sandwichplatten

    • campo
    • 22. Juni 2016 um 23:06

    Hallo Simondhartha !
    Gut das du deine Argumente und Hintergrundphilosophie gibst !
    Selbst bin ich derjenigen der versucht bei so ein Projekt von oben mit zu denken. Gans ins Detail gehen was alle Kleinigkeiten betreff können viele Bauherren hier sicher besser wie ich.
    Ich kucke dabei jetzt schon nach dem Endergebnis. Ist es machbar innerhalb des verfügbaren Termins, mit der verfügbaren Budget und ist die notwendige Bau Energie dafür anwesend.
    Eine gute Frage zum Beurteilen vom Endergebnis ist immer ist es nachher verkauf bar?
    Zu individual und zu viel sondern Lösungen sind dabei nicht gut. Eine Kopie von ein Trendy Bauweise und Aufteilung ist viel besser. Du wirst sagen, aber ich bau nicht zum Verkaufen. Das stimmt. Ich benutze der Verkaufbarkeit nur als Barometer zur Beurteilung.
    Also Heute will jeder Käufer von so ein Gebrauchtwagen ein Polyester Aufbaut, keine extreme Abmessungen, Hebe Dach und eine normales Fahrverhalten. Es gibt wahrscheinlich kein einziges auf Basis von Bosch-Eckprofilen. So was sehe ich regelmassig als Labortisch oder Maschinen Konstruktion. Ab und zu sogar schon bei ein Labor Möbel in ein Fahrzeug. Nie als Außenwandteil.

    Also ich Teile dein Menschlichen Bau Energiebedarf mal auf.
    Fahrzeug Aufrüstung, Stoßdämpfer Federung, usw. 10%
    Außen Ausbau, Reserverad, stau Kisten: 10%
    Bau einer Leerkabine: 20%
    Innenausbau mit Möbel 20%
    Technik und Ausstattung: 20%
    Finishing touch und fertig machen von Details: 20%

    Also stecke nicht zu viel Zeit/Energie im selberbauen von einer Leerkabine.
    Alles andere zusammen ist die volle 80%
    Wolfgang hat richtig umschrieben warum Voll GFK und sandwich heute Standard ist.
    Anton hat bewiesen dass es mit extrem viel Fachkenntnisse und Zeitaufwand in Holz auch geht.

    Budgetaufteilung auch ganz grob:
    Gebrauchtfahrzeug 20.000 €
    Leerkabine und Möbel: 20.000 €
    Technische Ausstattung und sonstige Ausrüstungen: 20.000 €
    Günstiger ist aber möglich …

    Nehme als Basisfahrzeug immer ein 3,5 T Pick-up, sonst musst du mehr Geld ausgeben um nachher zu verstärken oder extremer Leichtbau zu machen.
    Grüße aus Belgien Campo

  • Macht elektrisch kochen im Womo Sinn?

    • campo
    • 22. Juni 2016 um 08:46
    Zitat von holger4x4

    Ich habe mit mit der Frage mal etwas intensiver beschäftigt und folgende Rechnung angestellt:

    Tagesbedarf:
    Kaffee kochen: 10,51 Ah
    Warme Mahlzeit: 100 Ah
    Kaffee kochen: 7 Ah
    Spülwasser: 15 Ah
    Kühlschrank: 40 Ah
    Licht, diverses. 10 Ah
    Total 182,51 Ah --> min 250...300Ah Batterie (LiFeYpo) bei täglichem nachladen.
    ...
    Verluste die so entstehen:
    Victron Wandler 12/3000W
    Wirkungsgrad 93 %
    Verlustleistung 140 W im Kochbetrieb
    ...

    Alles anzeigen

    Hallo Holger und alle anderen

    Erfahrung Experten Stefan und Urologe sagen genau wie ich das es nur mit größere Batterieanlagen und in Kombination mit ein (Winter) Strom Generator geht. Die sagen aber nicht wie elektrisch klein kochen gemacht werden konnte. Das war doch dein Ziel so was zu berechnen. Setzt mal an mit einer Berechnung. Elektrisch Kochen mit wenig Komfort und keine Reserven. Stefan und Urologe haben ein Batterie System mit viele Reserven. Die braucht man nicht mit Lithium. Elektrik kochen so viel wie möglich aber niemand sagt alleine mit Elektrik kochen. Es gibt ja genügend Not und Backup Koch Lösungen. (BBQ, Gas Ding, Restaurant, ..)

    In meiner minimalistischen 2 Personen Ausführung komme ich dabei so and die…
    Kombi Ofen von 20 Minuten pro Tag à 100A/12V = 33Ah/ Tag
    1 Induktionsfeld 20 Minuten pro Tag 1800Watt = 150A/12V = 50Ah/Tag
    Kühlschrank 50Ah/Tag ?
    Kaffeemaschine 25Ah/Tag ?
    Mediaverbrauch 20Ah/Tag ?
    Restliche 20Ah/Tag
    ...
    Total 198 Ah/Tag bei 12V in Sparmodus

    Gruesse Campo

  • Macht elektrisch kochen im Womo Sinn?

    • campo
    • 20. Juni 2016 um 21:35

    Hallo Holger
    Ein paar von solche Fahrzeuge mit 2 Induktion Kochfelder + Mikrowellenherd kenne ich bereits.
    Alle sind größere auf LKW Basis. Standardmassig verwendet man dafür ein 5000 inverter und 660Ah in 24V (1200 Ah in 12V) oder 2V Zellen. (400kg)
    Das es viel kleiner möglich ist da bin ich einverstanden. Sicher mit Lithium. Dan aber nicht mehr mit Komfort von zu Hause.
    Deine rechnerische Annäherung und Input liebe ich. Deswegen habe ich mal ein paar Nespresso Kaffé zahlen und Mikrowelle zahlen dabei geholt. Es stellt sich dabei nicht alleine die Frage ob es sinnvoll ist, gewichtsoptimiert oder teuer aber vorab mit wieviel (wenig) Komfort du dabei auskommen wünscht. Zb ein Kühlschrank von 65 Liter ist klein für 2 Personen. 1 mini Induktion Kochfeld von 1.500 Watt und kein Herd ist auch so was. Mit einer Batterie von 300Ah und ohne Klein Generator ist es ein Winter lang nicht möglich zu kochen.

    Grüß Campo

  • Kabine aus BOSCH-Profilen und GFK-Sandwichplatten

    • campo
    • 20. Juni 2016 um 21:25

    Auch willkommen.
    Bosch Profile kannst du eigentlich vergessen als Baumaterial für Außenwänden.
    Vorab wünsche ich aber was anders zu erzählen. Dein Hauptproblem wird nicht das richtige Profil finden aber der Einschätzung und Beurteilung von deiner verfügbaren Energie.
    Viele von dieser Art von Projekte stranden weil man zu vielen unterschiedlichen Sachen in ein Mal machen will. Ich wurde eine Leer Kabine kaufen und selbst der Innenausbau und Technik tun.
    Natürlich mit Hebe Dach. Kaufen kannst du so ein Halbfabrikat für 13.000 bis 16.000 €.

    Grüß Campo

  • Macht elektrisch kochen im Womo Sinn?

    • campo
    • 20. Juni 2016 um 09:09

    Hallo Holger

    Dies ist eine interessante Frage.
    Was fehlt in deine Basis Präsentation ist wieviel Jahre deine Batterien halten sollten.
    Bei regelmassigen ganz tief Entladung mit GEL oder AGM kannst du leben aber nicht lange.
    Genauso ist es eigentlich mit Lithium.

    Also rechnen bei GEL wir mit 50% Entladung und 1 Jahr Lebensdauer oder die üblichen 6 bis 8 Jahre und unterschreiten wir die 70 oder 80% SOC selten. ?

    Bei Lithium genauso? Täglich tiefentladen bis 15% SOC und Lebensdauer 1 bis 2 Jahr ?
    Da geht es vielleicht tief in der Geldbeutel ? Oder nicht… weil man die kleinste (=günstigste) mögliche Batterie gekauft hat. Das lasst uns aber zu die Batterien extra klein zu dimensionieren.


    Randbemerkungen:
    2000 € für Li mit 300Ah scheint etwas wenig zu sein.
    Wenn du deine Li selbst baust musst du im Preisvergleich deine Bleiklotze auch selbst bauen… Oder die >50 Stunden bau Spaß dazu rechnen.


    Ein paar von deine aufgegebene Verbrauchs Werten scheinen mir zu theoretisch (=niedrig) zu sein…
    Vielleicht kannst du mit meine Praxis Messwerten was Anfängen
    Kombi-Kühlschrank HDC190: 4,5 A/24V und +/- 80 Ah/Tag in 26V im Sommer
    LED Beleuchtung während Kuchenzeit: 1,0 A/26V
    1 Tasse Kaffee mit Magi Mix Nespresso (1250 Watt) = 3Ah kleine Tasse bis 4Ah Große Tasse in 26V
    Klima 230V: Dometic Freshwell 2000 (1.800 Watt Kühlung) nach der Ab kühl Phase mit 28A/26V lauft der danach Stundenlang weiter mit 32A/26V auf kleine Leistungsstufe

    Stromverbrauch Multiplus Victron 3000 Stand-by modus 0,72A/26V
    Stromverbrauch Multiplus inklusive 230V Bordverbrauch im schlafstand: 0,97 A in 26V

    Stromaufnahme in 24V mit 800 Watt Kombi Mikrowelle Herd:
    (Verbrauch laut Angaben Micro 1.300 Watt, Grill 1.200 Watt, Convection 1.200 Watt)
    Es ist ein der kleineren Techno Lux aus der Krefel

    https://www.krefel.be/medias/sys_mas…realname=595158 N.pdf

    Bei der Verbrauchmessungen rechne ich der Inverter Stromverbrauch inklusiv
    Nur Mikrowelle +/- 52A in 26V
    Combi Convection+Grill+Microwelle: maximal 58A in 26V
    Es sind alles Maximum Werte, abgelesen am BMV, weil bei verschiedene gebrauchszustande der Herd geht er in Intervall Strom Aufnahme.
    Zeit: Wir kochen damit Täglich, meistens 15 bis 20 Minuten, selten 30 Minuten oder länger.

    Gruesse Campo


  • Abwasser Dusche - Tank direkt darunter ?

    • campo
    • 16. Juni 2016 um 21:13

    Hallo
    Eine andere Möglichkeit ist Dusche Wasser mit eine Membranpumpe aufpumpen.
    Und runter laufen lassen bis in den Grauwassertank der 3m weiter Ihnen unter den Tisch liegt.
    Auch ein Geruchschloss ist dann kein Problem.

    Meine Bilder sind ein bisschen verzogen...
    Grüße Campo

  • Hilfs-/Zwischenrahmen Ford Ranger

    • campo
    • 8. Juni 2016 um 22:39

    Hallo Manfred
    Herzlich wilkommen !
    Ist dein Ford Ranger so was ?
    Dafür kanst du eine leerkabine kaufen bei Taveirne Mobil in Belgien der sich auf solche Fahrzeuge zugelegt hat und alles selbst einordnen.
    Gruesse Campo

  • Unser Besuch in Bodenheim und die Folgen

    • campo
    • 7. Juni 2016 um 23:23

    Gratuliere ! Da steht er schon...
    Allerdings in Allradversion fotografiert.
    gr Campo


  • Frage Schraubenform Kabinenbefestigung auf Grundrahmen.

    • campo
    • 7. Juni 2016 um 23:14
    Zitat von Hartwig

    Du hast also nur innen 2 Reihen geschraubt und alles verklebt?

    Ich will dich zum Vergleichen mal ein paar Techniken zeigen.
    Das kleben ist dabei nicht so wichtig. Es gibt in Gegensatz zu andere Fahrzeugen ein Außen Metall Kontur.
    Das ist auch ein Z Profil wie die Längsträger. Darauf stehen die Seiten Wänder. Die sind erst mal gebolzt.
    Mit diese Technik war es möglich ein Hilfsrahmen viel leichter aber viel stärker und steifer aus zu fuhren wie die meiste anderen.
    Auch wenn ich auf die Seite gehe (was ich nicht vorhabe) ist es stärker.
    Außerdem wollte ich nur 12 cm Hilfsrahmenhöhe wo andere 14 bis 16 cm haben. (Auf Mittelklasse Allrad LKW)
    Mittig sind die Querträger ganz Große Rundrohre.
    OK es ist kein Ford aber meine Frage ist: Wie hätte man dein Hilfsrahmen leichter und stärker bauen können.
    Das ist kein Kritik Hartwig aber mehr eine Schulungsfrage. Ich will dabei was lernen.
    Toll das du zu gut Dokumentierst !
    Gruesse Campo

  • Pistentauglicher Wasserfilter

    • campo
    • 6. Juni 2016 um 22:49

    Waaaaaauw Gode ! das hast du aber schon gemacht !
    Dein Bild habe ich sofort an meine Kollektion zugefügt (och hoffe es ist zugelassen)

    Gleich ein paar Fragen dazu:
    - darf deine Wasserpumpe upright stehen ?
    - Warum sind die Leitungen schwarz ?
    - Muss der UV nicht hinter der letzten Filter stehen ?

    Tümpelwasserfähig , Schenkelklopf ... mein Deutsch wird jeden Tag besser.

    Gruesse ... hier ist es nass weil regnet wieder. Campo

  • Frage Schraubenform Kabinenbefestigung auf Grundrahmen.

    • campo
    • 6. Juni 2016 um 07:39

    Hallo Hartwig
    Vieleicht siehst du hier wie es mit 12 Stuck Befestigungspunkten gemacht ist.
    Wobei die Bolzen auf Platten von 7 x 7 cm geschweißt sind um die trageflache zu erhöhen.
    Ihnen in diese Sandwichflur sitzen natürlich Holz quer Träger Verstärkungen … aber bei vielen anderen nicht
    Leicht einarbeiten und bisschen kleben. Mein Ihnen holz platte ist auch 12mm.
    Ich glaube es sind mindestens M12 aber konnte auch mehr sein.

    Nog was. Ich bin nicht so beindruckt von dein dreh/kipsystem Festpunkt hinten.
    Nach ein Bischen Torsion wird dein Fahrzeugrahmen Hinten am buchsen sich abbrechen.
    Also ich wurden eine klassische festplatte seitlich davor zufugen.
    Dann schraubst du die einfach weg um mal zu "kippen"

    grtz Campo


    PS vergleich mal mit mein Hilfsrahmen:
    Aufbau Abmessungen, Gewicht Hilfstrahmen, Befestigung und stärke von beide Hilfsrahmen.
    Da bist du ganz massif...


  • Pistentauglicher Wasserfilter

    • campo
    • 5. Juni 2016 um 08:03

    Hallo Nunmachmal.
    Ja aber Elgena hat auch Niederdruck boiler im Programm fur Fusspumpen.
    Unabhängig von der Boiler (Niederdruck Version oder 3 bis 6 bar Hochdruck Versionen) stelle ich doch mal folgende Frage:
    - Warum braucht man bei eine normale Konfiguration ein Druckminderer in sein Womo Fahrzeug ?
    Die Druckminderer sind doch nur gedacht bei Standwohnwagen mit City anschluss.
    Auf ein rüttelfestes Allradfahrzeug kann man solche Extras besser weglassen.
    Gruesse Campo

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 12 Mitglieder und 76 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Abweg
  • Gabriel
  • hakl
  • Phanganer
  • Wirdschonwerden
  • mafer
  • holger4x4
  • schorsch38
  • Kreiseltaucher
  • Rat-Balu
  • BF68
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™