1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 26. September 2016 um 08:15
    Zitat von Hartwig


    ...Und der Schaum wiegt so gut wie nix (Vergleich von der 40 zu meiner 53er Wand)

    Selbst habe ich dabei die Wärmeverluste vorab mal berechnet.
    Und festgestellt das ein unterschied zwischen 40 und 53 mm Isolation sehr klein ist im Verhältnis zum totalen Wärmeverlust.
    Daher habe ich meine Seitenwände ausgeführt in 40mm. (Dach/Flur 60mm)
    Außerdem sind meine Wände meistens hinter wandern von Schranke "versteckt" also nochmals isoliert oder unterbrochen durch
    von Wärmeverlust schlecht isolierte Fenster oder klappen. Die Seitenwandfläche die echte reine Außenhaut ist gibt es prozentual wenig.
    Allerdings haben der dünneren 40mm, auf die ganze Konstruktion, zu einem extra Wärmeverlust von geringer wie 100 Watt geführt gegenüber 53 mm.


    Hartwig
    Hast du Nachteile oder Vorteile entdeckt bei der Konstruktion mit 53mm gegenüber 40mm.
    Last sich eine Dose von 53mm einfacher zusammenbauen wie eine Dose von 40mm?
    Fensterdicke, Tür und Klappen Einbau spielen dabei auch eine Rolle.

    dreamteam
    Wenn du der kg/qm kennst von Hartwig seine 53mm Wände vom Datenblatt kennst du mal berechnen wieviel Kilogramm er oberhalb seine rechnerische qm zugefügt hat.
    ..wobei ich im Augenblick nicht gut verstehe wieviel das Ding jetzt Nackt zusammengeschraubt wiegt...

  • Rundwinkel aus Alu oder GfK - Bezugsquelle

    • campo
    • 24. September 2016 um 18:16

    Hallo Thomas
    Wilkommen !
    Meinst du mit Rundwinkel wirklich Rund ? also mit Radius von zB 100 bis 200 mm.
    Ist dein Ziel Aerodynamic oder brauchst du nur ein GFK Winkelprofil.
    Gruesse Campo

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 24. September 2016 um 18:11

    Hallo Hartwig
    Ich habe ein weitere potentielle Kuhschrank Variante entdeckt.
    Wieder was ganz neu. Ich sehe sofort wieder vor und nachteile.
    Kühlschrank auf KOPFHÖHE 140 cm Breid (2 Module breid) Inhalt 80 liter und mittig eine Schublade für Flaschen von 0,7 Liter.
    0,7 ist da vieleich eine Deutsches Bierflasche...!!!
    Welcher Zulieferant is bei Hobby zuständig für solche ideen ?

    http://www.promobil.de/bilder/hobby-v…ck-8475399.html

  • Hyundai H350

    • campo
    • 22. September 2016 um 19:41

    Hallo Rolf
    Du bist unseren Reporter Nummer 1!
    Nächste Woche wird in Hannover de neuen VW Crafter und sein MAN Bruder der TGE vorgestellt.
    Allerdings erst ab Ende 2017 verfügbar weil das Werk in Polen erst jetzt fertig wird.

    In der Kastenwagen Breite schlafen ist allerdings, wie in der HYUNDAI H350 nicht möglich.
    Das bleibt vorbehalten an der Ducato Kastenwagengruppe.
    Was aber bei ein Crafter dabei sein wird ist eine 5 Tonnen Version und scheinbar auch in Allrad. Leider nur bis 170 PS.

    Weiter finde ich für Campingvarianten neben einem Kastenwagen auch das Angebot Fahrgestell ohne Fahrerhaus Ruckwand und mit 2 drehsitze vorne wichtig.
    So wie ich es sehe wird bei Vergleich von Transporter dieses Crafter/TGE Neufahrzeug wahrscheinlich Spitzen führend. Ausserdem ist der International Van off the year 2017
    Was denkst du davon?

    http://www.logistra.de/news-nachricht…-ist-internatio

    Grüß Campo und vielen Dank für deine Berichtgebung.

  • u.wert.net Rechnung für -30C Kabine HILFE!!

    • campo
    • 20. September 2016 um 18:35

    Hallo Rolf1

    Was ich davon Weiß.
    Die doppelt echt Glas Fenster der Baureihe sind mit e-prüf aufdruck und gut für Fahrzeuge
    GEBO Thermic-line Ausstellfenster in Ral-Farbe nach wünsch mit isolierglas 6-9-5 mm
    Kostet mit ein Dometic Seitz Rollo zwischen 1000 und 2000 €/ Stuck abhängig von was du willst.
    Etwas einfacher wie die von Outbound und etwas preisgünstiger. Dafür aber starker.
    Outbound hat es damals nicht gegeben deshalb habe ich nur mit die teure KCT verglichen.
    Outbound kannst du nur die bestehende Abmessungen bestellen, Gebo macht es wie du wunscht.
    Oja.. die 4 Fenster haben zusammen 75kg gewogen ohne Rollo.

    Die Dachluken brauchen keine Genehmigung (allerdings bei uns)
    Ich habe verwendet die ultraflache Gebo Flushline 24mm mit 8mm ? Plastikglas, darauf kannst du aber stehen.
    Ein kompletter Satz mit Flansch und Rollo kostet geschätzt zwischen 300 und 650 € abhängig von den Abmessungen.
    Doppelt oder isoliert sind die aber nicht.
    Dafür einbruchsicher und sehr niedrig, was nur nötig ist falls du aerodynamisch baust.
    Dachluken von Outbound und KCT kosten ein vielfalt davon sind aber unbestritten viel besser, dabei nicht starker und nicht Flacher.
    Gewicht von Flushline ist sehr niedrig.

    Gruesse Campo

  • u.wert.net Rechnung für -30C Kabine HILFE!!

    • campo
    • 20. September 2016 um 08:32
    Zitat von mrmomba

    Campo, kam von dir vor LAAAANGER Zeit auch mal das Bild, wo deine Scheiben von INNEN eingefroren sind? Bei -40°C Außentemperatur?

    Diese Fenster sind von Gebo und eigentlich aus der Schiffs Bereich. Von isolationswert und starke gibt es eigentlich nicht viel Besseres auf der Markt mit Zulassung und Kennzeichen für Womo. Auch Preis und Gewicht sind angepasst.
    Hier das Bild morgens bei -23°C nachdem wir abends auch noch mal gut und mit viel Dampf gekocht hatten im Fahrzeug.
    Es wurde bestätigt dass die morgendlichen Bilder bei Outbound und KCT Fenster vergleichbar sind. Nur suchen die Besitzer davon selten eine Solche Situation auf.

    PS
    Der kleinen 7 Liter TGM LKW Motor startet tief eingefroren bei minus 20°C definitiv nicht
    Das steht sogar schriftlich in die MAN Gebrauchs Anleitung
    Ich habe es ausprobiert und erst bei längerem Vorheizen hat er gezündet.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 20. September 2016 um 07:29
    Zitat von nunmachmal

    Ich war letztes Jahr dort..
    Bin immer auch wieder enttäuscht von den verschiedenen Messe-Fachleuten.
    Man darf halt nicht vergessen, wenn unsereins an so einen Typen mit Krawatte eine Frage stellt ist der schnell an seiner Grenze.
    Ich habe zig Visitenkarten verteilt und um verbesserte Infos gebeten. Da kommt nichts.
    Im Gegenzug habe ich Visitenkarten erhalten und später per Mail nachgefragt. Stille!
    Gut, die Jungs von Ford, welche mich eingeladen haben, gaben sich viel Mühe und ein Essen aus.
    Bei Fiat war man auch aufrichtig bemüht, einer zumindest.
    Aber ALKO, Webasto, und so weiter...... bla-bla-bla. Kaufe und sei friedlich.

    Mach weiter so

    Gruß Nunmachmal

    Alles anzeigen

    Es ist ein bisschen OFF-Topic aber ich (wir) verstehen genau was du meinst, und geben dir mit diese Aussage auch recht.
    Wieder habe ich fest stellen müssen das bei bestimmten Deutschen Aussteller auf Caravan die Krawatte getragen wird, sogar bei Außentemperatur 30C.
    Dann denke ich auch Mensch du hast es nicht verstanden, wie Falsch kann es sein.
    Für ein Caravan oder Bootpublikum passt so was wirklich nicht aber bestimmte Herren denken nur UR-Deutsch.

    Verschiedene Aussteller von Technische Komponenten stellen , eingegeben durch die eigene Marketingabteilung,
    eigentlich aus für die OEM Einkäufer und nicht für der Endkunde.
    Verhältnismäßig ist das natürlich völlig Falsch, weil für nur 10 Profi OEM Einkäufer kommen 1000den End User vorbei.

    Anderseits schaffe ich es sowohl in Düsseldorf wie auch demnächst in Hannover LKW IAA immer wieder um angenehme Gespräche zu führen bei ein solches Standbesuch.
    Ist eine Sache von eigen Erfahrung und wie damit umgehen. Bei bestimmte Leute kriegst du alle technische Infos.
    Bei andere Teilen der Standbesatzung kucke ich mal gerne tief in die Augen aber stelle keine Technische Fragen. :D:D

    Gr Campo

  • Aeroheat d2 LEDs blinken

    • campo
    • 19. September 2016 um 20:04
    Zitat von HerrBert

    Gruss von Fehmarn, ich Sitz beim Frühstück vorm womo,da geht plötzlich meine Standheizung
    an. Rote und gelbe led blinkt.
    Anschlüsse gescheckt und ein gesprüht.
    Auch wenn das Steuerungsgerät nicht angeschlossen ist selber Fehler.
    Wetter ist zwar noch super aber ...
    Jemand ein Tipp?
    Oder Reparatur Service hier oben?

    Alles anzeigen

    Die Diagnose Anzeige blinkt ...
    Warum hast du kein Buch mit die Fehler Blink code ?
    Ohne diese Liste gehst du besser zum Service Center

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 19. September 2016 um 19:55
    Zitat von Hartwig

    Webasto verarscht die Kunden, brauch ich eigentlich weniger :(
    Kennt jemand den hier? Taugt der was?

    http://www.vitrifrigo.com/ww/en/c130l_c1…al_cooling_unit

    Wichtigste bei deiner Auswahl ist das er durch deine Türbreidte passt.
    Was bei diesem Modell gefällt ist
    - mit 130 Liter kannst du leben
    - mit ein 17 Liter Gefrierfach brauchst du kein extra Tiefkuhlbox mehr dabei nehmen, viel Geld und Strom gespart.
    - externen Kompressor = Hitze und Gerausch außerhalb dein Lebensraum was natürlich unsinnig ist falls du der Antriebseinheit nachher wieder in dein Raum baust...
    - kein 230V ist kostengünstiger und dafür hast du bereits ein Inverter/Lader an Bord.

    Uber der Qualität der Verarbeitung von Vitrifrigo kann ich nichts sagen.
    Nur das meiste Mobi Kühlschränke heute aus China oder Italien kommen. Die besseren Modelle haben SECAP
    Kompressoren (früherer Name war Danfoss).
    Damals hat es noch der ein oder anderen Deutschen Hersteller gegeben aber waren die Kühlschränke nicht echt besser
    wie die von heute, nur relativ gesehen etwas teurer.

    Gruesse Campo

  • Abwassertankenleerung durch Tankboden?

    • campo
    • 13. September 2016 um 08:46

    Weil Nahme von Produzent Valterra gefallen ist zeige ich hier ein extra Bild von Einbauweise bei ein grosseres Fahrzeug mit 2 Tanks.
    Fahrzeug war nicht fertig wie man sehen kann.

    Wo kann man die 3 zoll Valterra's mit pneumatik Ansteuerung kaufen ?



  • Vorstellung

    • campo
    • 13. September 2016 um 08:27
    Zitat von Karsten61

    ... Sprinter ist ohne Rückwand bestellt und wird direkt mit dem Koffer verlebt wobei auch gleich der verschliessbare Durchgang realisiert wird ...


    Hallo Karsten
    Kannst du mal ein Bild von der Situation publizieren so dass wir uns vorstellen können wie groß der Durchgang tatsächlich ist
    und auf welche Weise man der Aufbau an den Sprinter befestigt hat.

    Gratuliere mit dem Fortgang deines Projekts.
    Campo

  • Kunststoffboxen nach Maß?

    • campo
    • 9. September 2016 um 18:58

    Ich habe jetzt mal eine Platte PE-HD300 3000x1500 mm bestellt
    Material kostet unverschnitten so um die 8 €/kg
    Verschnitten +15%
    oder etwa 80 € für die Platte in 6mm Dicke.
    Eine rolle PE Schweißdraht von 3 oder 4mm ist 2,4 kg und 30 bis 40 €
    Ein Satz digital Leister AT schweiß Gerät 1600 Watt mir ein paar unterschiedliche Köpfe und Zubehör fast 600 €
    Ein Leister nicht digital ist etwa 100 € günstiger.
    Gruesse Campo

  • Holzkofferneubau der 2.

    • campo
    • 7. September 2016 um 22:31
    Zitat von wiru

    cool, noch ein Allrad-Sprinter mit TTT...;-))
    Alkoven bringt natürlich massig Platz im Inneren, aber auf dem Allrad-Chassis wird das doch sehr hoch...das wäre bei mir nicht mehr unter den Balkon (= Carport) gegangen...
    Da wirds wohl in Bodenheim nächstes Jahr eine "Sprinter-Ecke" geben?
    Gruß,
    WIlli


    Um Bodenheim organisatorisch richtig gut zu planen schlage ich vor die Fahrzeuge zu ordnen:
    Auf eine Seite alle TTT Fahrzeuge , vorab Windrichtung beobachten.
    Andere Seite Holzmanufaktur, neben die Baume.
    Höhere Ausführungen wie Alkoven … alle zusammen aber hinten weil sonst kein Sicht mehr.
    Kompakt und Leichtbau natürlich uberschaubar sofort am Eingang.
    Und Ausländer in eine aussenEcke (auch CH und Ös)
    Haha ! :D

  • Abwassertankenleerung durch Tankboden?

    • campo
    • 7. September 2016 um 08:53

    Wolfgang
    Was an dein Idee gefällt ist das der Ablass Hahn damit auch sofort frostfrei im Fahrzeug sitzt.
    Wichtig ist beim Stöpseln Ausführung und andere das der Ablasspunkt in eine Ecke des Tanks kommt. Beim schiefsetzten des Fahrzeugs lauft es dann einfacher weg.

    Andere Möglichkeit wäre ein „Valterra“ Ventil IN den Tank ein zu bauen. (nur der metalstab/kabel wird dabei oben durch der Tank Wand geführt)

    http://www.valterra.com/product-category/rv-products/oem/

    https://pvcbuis.com/schuifafsluiter/

    Oder warum nicht ein Valterra Guillotine mit ein stuck schlauch versetzen und im Schrank nebenan ein zu bauen ?
    http://www.peekoi.nl/valterra-schuifkranen

    Oder ein klassisches 12V Elektromagnetventil, wasserdichte Ausführung, nass in der tank einbauen.

    gruesse Campo

  • Parallelschaltung von zwei Rückflussverhinderungsdioden

    • campo
    • 6. September 2016 um 08:23

    70Wp/2 ?
    Ohne Regler, mit 2 Diode, 2 Regler, Duo Batterie Regler, mppt oder pwm, eventuell mit ein Cyrix Trenn Relais wobei man dann Master/Slave festlegt…
    Natürlich ist diese Art von Tests machbar und man kann immer etwas davon lernen.
    Man vergisst dabei gerne das die Sorgfältige Befestigung der solar Panels und anschließen dabei ein Vielfalt vom Arbeitsenergie kostet von ein Duo Regler Anschluss.
    Das alles später wieder entfernen weil es schlecht gemacht ist, ist auch ein Wochenende Beschäftigungstherapie.
    Auch bei Anschluss ohne Regler wird dabei nichts kaputt gehen oder es musste sein du nimmst viel kleinere Batterien wie 100Ah…
    Das wichtigste daruber wurde hier bereits geschrieben.
    In diesen Fall wird man dann als Hauptsache daraus lernen das der in 2 Batterien aufgeteilte Strom nicht ausreicht für die Applikation, sicher wenn man, wie die meisten nachher, ab und zu ein Kühlschrank daran hangt.

    Selbst mache ich lieber sinnvolleren Tests wobei „etwas“ brauchbare Ladung daraus kommt.
    Zb ein 70 Wp solar auf der Starterbatterie und ein 200 Wp auf der Hausbatterie. Meine vorhandene Zeit stecke ich am liebsten in die dauerhafte und günstige Befestigungsweise, Trocken oder Nass verlegt, fest oder abnehmbar, geschützt gegen Aste und Schattenfrei verlegt, mit Temperatur optimierte Einbau Ort des Reglers, idealen kabelquerschnitte und elektrische Anschlüsse die ewig halten.

    Grüß Campo

  • Leichtbau-Frischwassertank?

    • campo
    • 5. September 2016 um 08:56

    Hallo Wolfgang.
    Ja das mit GFK Tank Wände ist theoretisch natürlich Top.
    Was damit das ich öfter bereits nach 3 Jahre die erste kleine oder größere Rissen finde bei GFK Aufbauten....
    Meistens in die Eck Verbindungen, ab und zu auch in die oberflachen.

    Gruesse Campo

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 5. September 2016 um 08:47
    Zitat von Hartwig

    ...Stromverbrauch wäre 50W in der Std. bzw. 4A, ist das richtig? Oder wieso geben die den Stromverbrauch /24Std. an? Ich kenne nur Angabe W oder A


    Diese Webasto/Indel DR130/160/190 Modellen haben 2 Stuck V2A Schubladen und nicht wie auf die Bilder nur 1
    Stromverbräuche für diese “Drawer” Modellen laufen bis 1100 Watt/24 h
    oder 1100W/12V= 92 Ah /Tag unter Laborkonditionen... also nehme ein Faktor dazu!
    Bei ein normal Fahrzeug Batterie Dimmensionierung geht das überhaupt nicht.

    Auch sind Schubladenformen sehr unterschiedlich.
    Bei manchen bleibt beim Öffnen der Kälte drin.
    Andere Schubladenmodellen sind so geformt das bei jedes Bierchen wirklich alle kälte verloren geht...

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 3. September 2016 um 23:44

    Kuhlschrank Stromverbrauch in der Praxis darfst du ruhig Datenblatt x 2 nehmen.
    Preisklasse wird oberhalb 1300 € sein für das breite Indel/Webasto Ding.
    So was kannst du natürlich auch selbst bauen auf Basis von Waeco Serie 80 Komponenten.
    http://www.dometic.de/products/cooling/cooling-units/
    wie öfter getan wird bei Schiffe. Deine Isolation GFK Reststucke sind allerdings brauchbar.
    Kostengünstiger wird es kaum sein.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 3. September 2016 um 07:11

    Meiner Meinung nach ist das breite oberen Model nicht für „off Road“ gedacht.
    Hier ein Tolles Exemplar mit nicht 1 aber 4 Schubladen.
    Außerdem ist hier der Antriebseinheit auf 1,5 Meter im Garage versetzt.

  • Leichtbau-Frischwassertank?

    • campo
    • 2. September 2016 um 20:05

    Tanksdirekt.de ist fast identisch an RotterdamPlastics.nl

    Hier ein WasserTank Bild mit Potential genomen in Dudo Caravaning 2015
    Gewichts einsparung ist hier anders aber voll anwesend !
    Mit Frostgeschutze Abwasserhahn Position


Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 166 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • ChJ
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™