1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Kühlschrank Aussenhaut -> wofür sind die kleinen Löcher da?

    • campo
    • 13. Oktober 2016 um 06:11

    Hallo Berny
    Auch finde es nicht einfach um Absorbtionseinbau mit Kompressoreinbau zu vergleichen ... :mrgreen:
    Wurde hier den Rahmen sprengen.
    Dazu kommt das der Stromverbrauch von beiden sooo unterschiedlich ist.
    grtz Campo

  • Reisebericht: Picco geht mit Schnorchelmaske zum Lavasee...

    • campo
    • 11. Oktober 2016 um 22:26

    Mann! deine Bilder und Beschreibungen sind toll! :D

  • Kühlschrank Aussenhaut -> wofür sind die kleinen Löcher da?

    • campo
    • 11. Oktober 2016 um 22:21

    Ein paar Konklusionen
    Bin ich zufrieden mit mein Kompressor Kühlschrank: JA
    Reicht er aus für der Täglichen Einsatz: JA
    Verbraucht er so viel wie laut Datenblatt aufgegeben: NEIN viel Mehr.
    Ist das auch so bei meine andere Verbraucher mit EU label: JA PKW, Waschmaschine A+++, Trockner und eigentlich alles andere
    Muss ich mit der Praxis Mehrverbrauch Rechnung halten bei meine Batterie und Autark Dimensionierungen: JA
    Kann ich der Einbau von ein Zusatz Lüfter System zurückverdienen: JA wahrscheinlich doppelt Falls ich es richtig mache...

  • Kühlschrank Aussenhaut -> wofür sind die kleinen Löcher da?

    • campo
    • 11. Oktober 2016 um 21:53

    Hallo Myk
    Ich verstehe schon wo du hinwillst. Und du hast recht darüber nach zu denken.
    Vielleicht kann ich hier meine Zusammenfassung der Messungen hinzufugen um die Problematik zu schildern.

    Mein Kompressor Kühlschrank ist der Mittel Klasse Kombi Waeco HDC190. Ohne PC Lüfter eingebaut und mit Breite Luftschlitz unten und oben.
    Ich habe (leider) festgestellt das mein Kühlschrank in der eingebauten Zustand öfter mal 100% dreht und nicht so wie aufs Daten Blatt steht 30 bis 40% je nach Umgebungstemperatur.

    Daher habe ich 2 Tests gefahren während längeren Batteriebetrieb im Ferry mit geschlossene Kühlschranktür und relativ stabiler Umgebungstemperatur.
    Mein Fahrzeug war im Ferry und nicht zugänglich. Solar war ausgeschaltet weil im Bauch von Ferry.
    Kombi ist hier 1 Kompressor 120 Liter Schrank + 40 Liter Tiefkühler. Die waren +/- 70% gefühlt.
    Bei umgebungstemperatur +20°C war Stromverbrauch Datenblatt Wert +41% (Messung über 50 Stunden)
    Bei Umgebungstemperatur +30°C war es 32% höher wie der Labowert des Datenblatt. (Messung über 28 Stunden)
    Batterie verbrauch gemessen mit BMV und alle Werte nach Korrektur von Standverbrauch.

    Der Kühlschranktür geschlossen mit Thermostat auf stand 4 von 7.
    Normalerweise öffnen wir bei normaleinsatz aber ab und zu der Tür, stecken was rein oder holen was raus.
    Meine Eindruck dabei ist:
    Ab Umgebungstemperatur 33/35°C dreht der Kompressor wirklich immer 100%
    Bei +43°C schafft er es wirklich nie Mehr um seine Kühlschrank Temperatur von 8°C zu halten. Wir stecken unsere Wasserflaschen dann im Tiefkühlfach. Wasserverbrauch war bis 9 Liter/Tag mit 3 Personen !
    Bei +49°C funktioniert der Kühlschrank immer noch, Leistung reicht absolut nicht aus, aber ich hatte mehr Angst für die Fahrzeugelektronik als für der Kühlschrank Inhalt. :D

    grtz Campo

  • Kühlschrank Aussenhaut -> wofür sind die kleinen Löcher da?

    • campo
    • 11. Oktober 2016 um 21:06

    Hallo Myk
    Falls du ein "Kuhl Boost" bekommen wilst kannst du 1 PC lufter von maximal 27dB(A) hinzufugen
    im Oberschrank oder Unterschrank wo es halt geht und extra Luftlöcher machbar sind.
    Dabei erst mal zuschauen ob dein Kompressorbeluftung von Links nach Rechts oder von Rechts nach links lauft.
    Aber erst sehen was machbar und Sinvoll ist.
    PC Lufter manuell ansteueren kein thermostat.

  • Reisebericht: Picco geht mit Schnorchelmaske zum Lavasee...

    • campo
    • 9. Oktober 2016 um 17:06

    Hallo Picco !!
    Leider habe ich keine digital Fotos davon...gab es noch nicht. Auch kein Laptop, Handy oder GPS.
    Darf ich noch folgende Fragen stellen.
    Damals war es deutlich das Belgien aus historische Grunde führend war mit „Unterstützung“ für manche Sachen wie Wirtschaft und ...Kirche.
    Zweitsprache war zB Französisch. Heute, verstehe ich, ist 2te Sprache Englisch und gibt es bereits viel Chinesische Einflüsse ? Stimmt das für Rwanda ?
    War der Grenzübergang von Rwanda nach Congo wirklich so einfach ?
    grtz Campo

  • Verschiedene Bauarten GFK kabine, welche ist besser?

    • campo
    • 9. Oktober 2016 um 16:53
    Zitat von So-minded

    Danke für die nette antworten..

    ...Wass ich eigentlich mit aluminium rahme und eingeklebte Sandwich platte meine:
    geschweißte Alu Winkel rahme, von innen aus GFK eingeklebt Gebaut wurde diese Kabine bei Twigga travel cars in holland.

    Ist diese art mit GKF besser, dar die letzte par Jahren öfter so gebaut werde. aber wie kriegt man al die panelen dan gut rein? und nur mit Kleber an die in die alu winkel, oder trotzdem auch zwischen die GFK platte. (ich bin gespannt nach euere Meinung)

    Platz,Werkzeug und zeit um sowas zu bauen hab ich, deswegen recherchieren ich mich schon langer was die mochlicheiten sind. Wurde gerne erst die Kabine bauen für ich ein LKW suche, off das gluck ist?

    Ich glaube das fast alle echte klasse expeditionsfahrzeuge heute mit Full-GFK gebaut werden. Einmal wenn man sich damit auskennt ist es nicht schwieriger und hat es viele Vorteile. Teilweise sind Strukturen von Holz, Alu oder stahl integriert. Sicher da wo Reserverad oder kran Arm kommen. Manchmal auch bei Tür, Fenster und klappen. Dann wird es aber wirklich Sonderbau.

    Warum sieht man dann immer wieder GFK mit Alu-frame ?
    Weil es einfach von verschiedene Anbieter solche vorgefertigte "Kits" für Kuhl und Blumenfahrzeuge gibt.
    Und ein solcher „Kit“ ist mit weniger Fachkenntnissen etwas einfacher um zusammen zu bauen.
    Hauptproblem ist bei der Mix von Alu und GFK der stark unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizient.

  • Verschiedene Bauarten GFK kabine, welche ist besser?

    • campo
    • 9. Oktober 2016 um 16:41

    Hallo So-Minded
    Ich meine gelesen zu haben das du vorhast ein Fahrzeug in der Reifenklasse von 365/80R20 zu suchen.
    Da wiegt so ein Michelin mit Felge etwas oberhalb die 120kg.
    Vielleicht willst du sogar 2 Stuck daran hängen und ein Motorrad oder 2 e-bikes
    Also mit ein Alu Gerüst und kleine Schrauben geht es dann nicht mehr.
    grt Campo

  • Reisebericht: Picco geht mit Schnorchelmaske zum Lavasee...

    • campo
    • 9. Oktober 2016 um 08:43

    Hallo Picco
    Gratulation mit deine Berichtigung. Du machst tolle sachen !
    Selbst war ich bei die Gorillas in ….1981.
    Angereist mit ein Freund von Kigali aus und mit Rucksack per Autostopp bis Rughengeri geliftet.
    Da haben wir haben übernachtet um uns an zu Schließen an 2 Damen die uns mit ein Auto bis zum Startpunkt am Virunga parkeingang gefahren sind. Auf die Karte gesehen ist das in der Nähe vom Congo grenze.
    Was ausfällt beim ankucken von dein Film ist das die Gorillas nicht mehr so aggressiv sind wie damals.
    So näh dabei kommen war damals sicher nicht möglich. Es sieht aus ob die Tiere ruhiger geworden sind.
    Die Mund Masken haben wir auch nicht getragen.
    Nachher haben mein Freund und ich ein Orphelinat neu lackiert in Nyundo.
    Das war alle vor der 1990-1994 Genozide Massakern. In Goma sind wir mit ein Schiff der Belgischen Universität für fischfangen mitfahren könne auf der Lac du Kivu. Eigentlich war damals alles was ein bisschen gelaufen ist in Rwanda mit Finanzielle Unterstützung von Belgien.
    Das Straßenbild war wie deine Fotos aber viel weniger Mofas.
    Gruesse Campo

  • Starterbatterie als Zweitbatterie

    • campo
    • 3. Oktober 2016 um 16:32

    Hallo Wiru !
    Ja ich kann das allgemein mit meinem Stromverbrauch und Reserven nur bestätigen.
    Sicher was der Kompressor Kühlschrank angeht.
    Es gibt da scheinbar Laborwerte und Praxiswerte.
    Ein bißchen wie mein PKW Dieselverbrauch und meine AA++ Waschmaschine zu Hause.
    Die Werte vom Hersteller Datenblatt überschreite ich einfach mit 40% bis 100%.
    Und es ist kein VW… :mrgreen:
    Also rechnerisch nehme ich für Kuli lieber meine Reserve mit sogar ein Faktor X2 !
    Weil ich mal festgestellt habe das der Kuli bei warmes Wetter bis zu 100% der Zeit gedreht hat.
    Und nicht wie aufgegeben nach Datenblatt 30 oder 40%.
    Vielleicht weil ich beim regelmäßigen nachfühlen mit Getränke etwas übertrieben habe? :D
    Gruesse Campo

  • Honda EU20i Werkstatthandbuch und Ersatzteile

    • campo
    • 2. Oktober 2016 um 22:22

    Danke Clerk :D

  • Starterbatterie als Zweitbatterie

    • campo
    • 2. Oktober 2016 um 22:19

    Hallo, ich habe hier auch was daruber gefunden aber kann es nicht so schnell ubersetzen.

    Battery cycling and definition:
    Each battery can do a number of cycles
    Each charge and discharge cycling for 100 % is a battery cycle
    Two times discharge an charge to 50% is also one complete cycle.

    A starter battery can do around 50-80 cycles what does not seem so much, but this is a short time with high ampere and only around 0,001 cycles.
    This means that you can start an engine +/- 80.000 times.

    A perfect quality semi-traction battery gives around 200 to 300 cycles.
    Discharge for 50 % gives an expected 600 cycles and around +/- 6 tot 8 year lifetime.
    Less discharge even more.

    Bild ist von Victron freigegeben für publication.

  • Verschiedene Bauarten GFK kabine, welche ist besser?

    • campo
    • 1. Oktober 2016 um 16:01

    Hallo Bauke
    Ich habe wie Thomas FF nogmals uber Preis/Qualität nachgedacht.
    Das ist naturlich ganz anders wie viele Ausserst individuelle Bauherren hier.
    Aus meiner Bilderkollektion von Bodenheim kann ich 2 von Preis interessanten Projekten zeigen.

    Der älteren (Allrad) Iveco hat ein absolut Standard Kuhl Aufbau bekommen. GFK mit rundum Aluprofil. Aber alles neu und wurde Professionell befestigt mit ein Handelsüblichen Hilfsrahmen für 8500 € wenn ich es richtig erinnere. Die Türe stehen dabei dann wo sie stehen. Fenster machst du selbst. Besteht in alle mögliche längen per 20 cm. Also bedeutend weniger wie die 25.000 € nach Maß und mit Feder Befestigung, ohne extra’s.

    Der Wunderschönen Holländischen Blumenwagen. Solche Fahrzeuge kannst du in verschiedene Marken auf jede Ecke gebraucht kaufen mit so viel oder so wenig Kilometer wie du es gerne hast.
    4X2 mit Aufbau ist wahrscheinlich ½ Preis von identisch in 4x4. Auch in Gebrauch.
    Stell dich ein solcher 4x2 MAN TGM vor für dein Projekt. Warum nicht mit eine leichte Upgrade (difflock, alles erhöhen und größere Reifen) so das er geländegängiger wird? Bei Kompaktbauweise kannst du damit in 4x2"plus" version sicher auch nach Island und viel weiter.

  • Verschiedene Bauarten GFK kabine, welche ist besser?

    • campo
    • 30. September 2016 um 14:39

    Hallo Bauke,
    Welkom hier op het forum van de vele “verrukte” zelfbouwers.
    De massa’s kennis, ervaring en de leuke sfeer kan ik je echt aanbevelen.
    Net zoals een bezoek aan het treffen in Bodenheim.

    So gut wie Wolfgang es beschrieben hat kann ich es sicher nicht.
    Vielleicht nur daran zufügen das ein Kompletten Bausatz auf Basis von diese GFK Sandwich Paneele zwischen 4000 und 6000 € kostet.
    Damit meine ich der totale Materialpreis ohne Fenster, Klappen und Tür.

    Falls du so was profi montiert kaufst fest installiert auf ein Hilfsrahmen für zB ein 12M18 rechne dann auf mindestens 25.000 € aber es kann auch bis 40.000 €.
    Jede Abrundung, Klappe, Abgeschrägte Ecke wird knallhart mit Aufpreis von 1.000 € berechnet.

    ¨Preisunterschied zwischen beide sind die etwa 200 bis 300 Arbeitsstunden, falls du Fachkenntnisse hast...

    Gruesse Campo

  • Starterbatterie als Zweitbatterie

    • campo
    • 29. September 2016 um 09:06

    Zeige mir mal ein Daten Blatt von ein Produzent worauf steht das eine Start Batterie gut ist für Womo Applikationen.
    Zeige mal Literatur wo steht das eine Startbatterie auch regelmäßig tief entladen werden darf.
    Mache mal selbst eine Tabelle (auch wenn die nicht ganz genau richtig ist) worauf du unterschiedlichste batterietypen Preis/Qualität
    für Womo Benützung neben einander vergleichst. Am liebsten etwas basiert auf Batterie Daten Blätter
    Gebe mal einfach deine Perzeption auf Basis von Erfahrung oder sonst andere Kenntnis aber dann in Vergleich zu unterschiedliche BatterieTypen.

    Sonst bleibt es etwas zu einfach mit „meine erste hat lange gehalten“ und "meine zweite war schnell kaputt“…. :D

  • Starterbatterie als Zweitbatterie

    • campo
    • 29. September 2016 um 08:59

    @ Wiru
    Es gibt ein riesen unterschied gibt zwischen jahrelang ein bißchen Strom (für wenig Geld) verbrauchen und der heutigen Moderne Womo Benützer der
    - mehr wie ein paar Mal richtig heizen und kühlen will
    - Ein modern ausgestattetes Auto hat Elektro Schnickschnack an Bord. Der doppelt Laptop oder beide Li Fahrräder verbrauchen heute mehr wie der Kuli. Ohne solar geht nichts mehr.
    - Mit Krieg ströme die sich gewaltig addieren
    - viel Womoreisen/Urlaub macht auch abenteuerlich außerhalb der Camping,
    - Ausfall von Heizung (2000 €) oder Kühlschrank (1000 €) im Urlaub nicht akzeptiert.
    Bei der modernen Womo Nutzer fällt dann der billigen Batterie schnell aus. Nach 2 oder 3 Wechsel, erst mal durch eine größere Batterie, danach durch eine von bessere Qualität. Nochmals ersetzen nach Probleme durch ein Startbatterie wird wenig getan.
    Vergesse dabei nicht das auch ich selbst bereits sehr viel mit manchmal sehr günstige Start Batterien gemacht habe. Daher tendiere ich, wenn‘s billig sein muss, nach nasse offene Halb-Traktion Batterien für Womo. In meine kleine dumme Tabelle siehst du das die in der Preis/Leistung viel interessanter sind wie Startbatterien.

    mrmomba
    Mister Momba du hast wirklich alle meine Sympathie :D , ich bewundere und beneide dich für dein Fahrzeug und Lebensstil aber las mich zu dich nicht bei der heutigen gängigsten modernsten Wohnmobil Benutzer zu rechnen. Also dein elektrostill umsetzen auf ein Durchschnitts Anwender wurde ich nicht tun. Zu viel sachen sind hier eingegeben durch kann es noch gunstiger. Das ist eine andere Sache wie Preis/Qualität aufsuchen, wohin ich heute mehr tendiere.
    Vergesse dabei nicht das auch ich selbst bereits sehr viel mit einfache und manchmal äußerst günstige Start Batterien experimentiert habe... Ich habe mehrmals eine Batterie offen geschnitten um mal zu sehen was und wieviel drin steckt.

  • Starterbatterie als Zweitbatterie

    • campo
    • 27. September 2016 um 18:55

    Hallo Wiru
    Du weist das du dabei auch mein Respekt zurückkriegst! :D

    Eigentlich gibt ist es bei Batterien ein großes Problem mit der Qualität. In Start Batterie vergleich, wo es etwas einfacher ist, bei PKW, stelle
    ich über viele Jahren von beobachten fest daß der eine bereits nach 3 Jahre kaputtgeht, der andere Start Batterie bis zu sogar 12 Jahre gehalten hat.
    Dieses unterschied ist mir irgendwie nicht anders erklärbar als durch riesen Qualitätsunterschiede. Faktor 4.

    Eine andere Sache die ich bei GEL Batterien feststelle ist das bei gleichen Ah Zahl der eine bis zu 25% mehr wiegt wie der andere.
    Ich weiß das der Bleiinhalt eigentlich mitbestimmen sollte was der Batterie von Qualität bringt und dann auch kosten darf.
    Leute sind aber erst mal zufrieden, wenn der etwas weniger wiegt, und kostet…
    Der Verkäufer spricht dann über hochleistungsblei oder so…. :mrgreen:

    Batterien sind nicht transparent, es gibt kein qualitätslabel und über Lebensdauer oder Zyklen wird ganz geheimgetan. Damit sind jetzt die besten Batterien geworden da wo ein Schone Selbstkleber mit Heavy Duty, Turbo Extreme, Long Cycle oder noch lieber ein hübsches Mädchen :wink: darauf steht!
    Daher meinen kleinen dummen Preis/Qualität Tabelle, wobei ich hoffe daß der ein oder anderen hier diese Tabelle auf Basis von seinen Erfahrungen weiter verbessern konnte.
    Einfach sagen meine war nicht teuer und hat lange gehalten ist einfacher aber nicht wischenschaftlicher.

    Ganz anders ist es bei einem Wassertank. Da kann ich wiegen, die dicke vom Behausung messen und Stabilität bewerten.
    Der Wirklichen Kapazität kann ich prüfen beim Füllen oder entleeren.
    Bei transparente Tanks oder mit Ab Schraubdeckel kann ich sogar sehen ob der Wasserinhalt bereits grün ist und wieviel davon noch verfügbar ist.
    Grtz Campo

  • Starterbatterie als Zweitbatterie

    • campo
    • 26. September 2016 um 21:27

    Ich mache mal so aus der schnelle so eine kleine Vergleichs Liste ohne die genaue Details auf zu suchen.

  • Starterbatterie als Zweitbatterie

    • campo
    • 26. September 2016 um 21:08

    Antworten das eine Starter Batterie zu empfehlen ist kann man einfach tun aber Mann sitz mit ein Dilemma weil nicht 1 Batteriespezialist so was Antworten wird.
    Eine Starterbatterie ist Preisgünstiger und kann Batterieleistung bringen.
    Die Batterieleistung kann dann eventuell angewendet werden für Kompressor Kühlschrank und Heizung.
    Allerdings nicht so viel und nicht so lange wie eine halb oder full-traktion Batterie.
    Die sind beim Einkauf teurer, halten länger und bringen mehr Strom.
    Auch bei diesen Batterietypen gibt es unterschiedlichste Preis und Leistungsklassen.

    Wenn man relativ viel Strom braucht, Komfort will, wie für beide o.g. Aggregate, ohne Ausfall und der Preis fürs
    regelmassigeren ersetzen (Bei kurzen Lebensdauer) mitrechnet kommt man fast immer an günstigere Lösungen wie der Verwendung von eine Preisgünstige Startbatterie.

    Oder war deine Frage nur welcher Batterie Art am wenigsten kostet?

    Grüß Campo

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 26. September 2016 um 08:24
    Zitat von Hartwig

    Hier noch das Ergebnis des Schaumstücks nach 4 Tagen im Wasserbad
    (Gewicht vorher-nachher)

    Du hast es geschaft um 4 Gramm Wasser in ein so kleines Stückchen rein zu "pumpen".
    Wie muss ich das jetzt beurteilen?
    (dein Teststuck SAUFT also 1 gramm pro Tag :D )

    Ist das viel extra Gewicht umgerechnet auf dein totalen wandflache sogar potentiell 100kg?
    Und bei so viel Nasse inhalt lauft dann auch der isolationswert massiv zurück?

    Alles abdichten?
    Dann kann es nie mehr atmen und falls mal was passiert kriegst du eine Wasser Wanne anstatt das es einfach von unten wieder auslauft oder von oben wieder ausdampft?

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 51 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™