1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Wasserdruck

    • campo
    • 22. Oktober 2016 um 22:09

    Beim Austausch von deine Tauchpumpe durch eine Druckpumpe musst du darauf achten keine von mehr als 1,4 bar (25psi) zu nehmen.
    Es gibt auch viele von 2,6-2,8 bar (40psi) die sind nicht gut für dein fall.

  • Wasserdruck

    • campo
    • 22. Oktober 2016 um 22:04

    Hallo Busman
    Es ist bekannt das eine Tauchpumpe von 22 liter /min mal weniger gibt an die Dusche wie eine Druckpumpe von 9 liter/Minute.
    Die Tauchpumpen sind schwacher.

    Vieleicht erst mal feststellen wo das Problem genau liegt.
    Hat deine Dusche früher besser funktioniert ? Ist sie jetzt ende Lebenslauf ?
    Messe mal mit ein Eimer und Krono wieviel daraus kommt an deine Dusche.
    Danach die gleiche Messung mit dein Eimer an der Tauchpumpenausgang.

    gr Campo

  • Wasserdruck

    • campo
    • 22. Oktober 2016 um 20:15
    Zitat von VWBusman

    ...habe in meiner Kabine eine Tauchpumpe von Reich verbaut welche mit 22L/min und 2,1Bar angegeben wird.

    Hallo Busman
    Darf ich verbesseren...
    Tauchpumpe... mit 22L/min oder 2,1Bar angegeben wird
    nicht beide zusammen wie bei eine Druckpumpe...
    grtz Campo

  • nur noch kochend heisses Wasser!

    • campo
    • 21. Oktober 2016 um 08:56

    Mali war ich auch noch nicht !

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 21. Oktober 2016 um 07:29
    Zitat von Mobilix


    …Mein Aufstellmechanismus ist so simpel, ich brauch nur ein Leiter und muss 2 Flügelmuttern bedienen. ..
    …Die Hauspaneele sind total stabil gegenüber jeder Bewitterung, …
    …Durch ihre Eigenstabilität sind sie sehr leicht und sicher mit nur wenigen Punkten zu befestigen….
    Gruß,
    Mobilix

    Guten Morgen !

    Danke dass du zulasst von kritisch zu denken.
    Von der Kreativität der selbst Bauer, auch alle die hier teilnehmen, bin ich Wahn sinnlich verrückt und großer Fan.
    Darum mag ich gerne mit diskutieren und Auswechseln in diesen Forum.

    Über die Hebe Vorrichtungen selbst. (Die andere Kritik Punkte sind schon angesprochen worden).
    Ich habe selbst etwa 10 davon auf Fahrzeuge angesehen. Und fand die überhaupt nicht stabil.
    9 davon waren in meine Augen nicht OK. Sogar überhaupt nicht auf dem hier durchschnittlicher Bastlerstandard. Viel zu leicht ausgeführt und nicht in der Lage zb ein Wintersturm oder sogar noch schlimmer ist ein sommerlichen Mistral Wind zu halten. Nicht ausreichend, sogar gefährlich für Fahrzeuge mit Höchstgeschwindigkeiten von weit über 100 km/h. Ein paar davon, oder alle, wollen gerne mal eine Rütteln Piste befahren.
    Es wird wenig darüber geschrieben aber bereits bei Standard Befestigung gäbe es mehrere Solarpanelen die während der Fahrt runtergeflogen sind. Was nicht nur schlecht ist für die Paneele...
    Ich hoffe das deine Mechanismus kräftig befestigt ist.
    Ich kann nur empfehlen um keine Hebe Aufstell Einrichtung zu bauen wenn’s erste Mal mit solar ist...

    gr Campo

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 20. Oktober 2016 um 21:08

    Hallo Börni
    Ich wurde erst der Pilz Lüfter entfernen und das kleine Loch dichten ...
    Kannst du uns sagen ob der Lüfter Sinnvoll ist ?
    Ist er nicht viel zu laut weil er doch eher gedacht ist um während der Fahrt in ein Ambulanz Einsatz
    zu dienen und nicht in ein Womo wo man leise schlafen braucht.

    Dann diese Aufstellmechanismus wurde ich auch nicht tun.
    Bringt im Jahresdurchschnitt nur bis 10% extra oder mal 15% lese ich Überall.
    Theoretisch viel mehr aber wer will 4 mal pro Tag an sein Fahrzeug drehen ?
    Wobei man viel Disziplin haben muss. Da will ich kein Zeit darin stecken.
    Nachher geht das hebe Ding Kaputt oder hast du sogar zu reparieren.
    Wind und solche Flachen gehen nicht zusammen. Mit Leichtbau geht so was nicht auf Dauer.

    Also vom Solar kannst du auch deine Wp Fläche mit 10 bis 15% erhöhen um der gleiche Solar Leistung zu bekommen.
    Kosten Neutral mit Hebe Vorrichtung.

    Mach weiter du bist auf der richtigen Spur ! Gruesse Campo

  • Reisebericht: Picco geht mit Schnorchelmaske zum Lavasee...

    • campo
    • 20. Oktober 2016 um 10:10

    Wahnsinn das man da so bei kann um Bilder zu schiessen.
    Dies sind superbesonder.

    Tip:
    Mit dein Selfie hättest du doch auch so was mit die Gorillas machen können :lol::lol::lol:

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • campo
    • 20. Oktober 2016 um 10:06

    Hallo Dream !
    Toll mit so ein Filmchen kann ich alles sofort verstehen.
    Du gehst jetzt voll der Hartwig weg auf ...
    Vieleicht auch mal richtig daran ziehen :lol::lol:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Machst du das mit dein Smartphone ?

  • Suche Link / Zettel: DIN EN 1646–1 2012 für Motorcaravan

    • campo
    • 19. Oktober 2016 um 09:22

    Es geht nicht uber ein Buch aber um mehrere. Und fotokopie ist verboten.
    Niemand von uns hat lust um mehrer 100te Euros zu Zahlen für ein Satz papier der eigentlich frei verfugbar sein sollte.
    Aber darin etwas stöbern wurde ich auch gerne tun :)
    Also ich schliesse an um eine Lösung zu suchen.

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 19. Oktober 2016 um 09:17

    MrMomba wir sind uns einig das Steff66 nicht nur Superman Elektrik ist aber auch immer die beste Kalkulationen macht. :D

    600W x 1,2 = 720 Watt / 12V = 60,00 A x 0,5 std = 30,00 Ah pro Tag
    Oder
    600W / 0,8 = 750 Watt / 12V = 62,50 A x 0,5 Std = 31,25 Ah pro Tag

    Was ein Unterschied ist von 1,25 Ah. Ist zwar nicht viel weil man mehr Zweifel haben kann über der dauer von 0,5 Stunden Boiler Heizen pro Tag.

  • nur noch kochend heisses Wasser!

    • campo
    • 18. Oktober 2016 um 20:53

    Genau so war auch meine erste Idee.
    Das Ruckschlagventil sitzt verarbeitet unten intern im
    Uberdruck Ventil.
    Da wo das kleine Hebelchen zum Winterentleeren auch dran ist.
    Gruesse Campo

  • Suche Link / Zettel: DIN EN 1646–1 2012 für Motorcaravan

    • campo
    • 18. Oktober 2016 um 08:20

    https://www.beuth.de/de/norm/din-en-1646-1/149756015

    die verschiedene normierungen für Freizeitfahrzeuge kannst du hier einfach ... kaufen

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 18. Oktober 2016 um 07:19

    hihi… hört sich etwas komisch an das ich von hieraus über deine Lebensstil bestimmen konnte… :D
    Nehmen wir mal an du kaufst eine 200Ah halb traktion Batterie von eine gute Qualität.
    Theoretisch kannst du die bis zu 50% benutzen was dann bis 100Ah ist
    In der Praxis ist es besser das du die benutzt im Bereich zwischen 100% und 70% SOC (state of charge) Dan hat sie eine 3 bis 4 mal längere Lebensdauer.
    Also bei eine 200Ah kannst du rechnen auf 60Ah verfügbar.

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 18. Oktober 2016 um 07:05

    Hallo Börni
    Gut also alle Verbraucher die über ein Wandler 12>230V laufen musst du teilen durch 12 und standardmassig rechne ich immer 15% Verluste obendrauf.
    zB 230V 600 Watt Elektro Heizstab in ein Boiler macht dann 600/12x1,15= 57,5A in 12V
    Wenn ich die aus meine Batterie hole rechne ich nachher wiedermal 20% drauf um die Batterie wieder gefüllt zu Kriegen…
    Das ist so viel Strom aus eine 230Ah Batterie das man es selten so macht. Oder wie du schreibst nur wenn die Lichtmaschine dreht. Wobei die dann extra schwer belastet wird.
    Bei Fahrzeuge wie ein Sprinter ist es besser nicht großer wie 12V/400 Watt Heizstab zu gehen oder…mit Motor Kühlwasser zu heizen. Der Boiler hat 600 Watt, die meiste aber 800W und ein paar haben ein 1200 Watt Elektrostab auf 230V. Die sind alle gedacht um benutzt zu werden auf die Steckdose in ein Campingplatz.


    Ok jetzt zum Thema passende Dimensionierung.
    Wir konnten es auch mal umgekehrt machen. Ich sehe von hier aus deine Womo Fahrzeug Große und schätze ein was so üblicherweise darin passt. Und bringe die Stromanlage in Balans. Du prüfst ob es gewichtsmassig und in Rahmen von dein Budget passt. Und dann passt du Verbrauchs massig deine Lebensstil danach an ! :evil:

    Das wurde dann so aussehen:
    Solar 200 bis 300 Wp mit passenden MPPT also 15 (200Wp) bis 25A (300Wp)
    Batterie halb Traktion 160 bis 240 Ah
    Ladegerät 20 bis 25A
    Sinus Inverter 500 bis 800kVA
    Batteriemonitor ist immer Pflicht
    Extra Monitor auf 230V und Monitor auf Solar Strom sind zugelassen.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 17. Oktober 2016 um 08:27

    Meinst du er ist überhaupt angekommen ? :D:D

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 17. Oktober 2016 um 08:24

    Börni
    Du bist auf der richtigen Weg aber optimiere erst deine Liste weiter…
    Da steht zB Boiler 0,5 std, 660W/230V = 1,43Ah /24std !!??
    1. Rechne mal nach ob das stimmt...
    2. Untersuche mal ob es Ziel ist ein 230V !!! Boiler auf 12V zu laden. Weil ich nichts lese über ein Mobiles Kernkraftwerk mitnehmen.
    3. Alles was du verbrauchst musst du sofort wieder laden

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 16. Oktober 2016 um 09:42

    Hallo Börni
    Vielleicht kann es helfen
    Ich sehe ein 3,5T Fahrzeug in der Große Ordnung von ein Pakketkoffer.
    Dan ist dein 280Ah/Tag unrealistisch viel zu hoch. Entweder verrechnest du dich oder du musst hier was tun.
    Und 2 x 200Ah Batterie kannst du mit dein Sprinter wahrscheinlich nicht transportieren wegen Gewicht.
    Solar 3x80Wp oder 2x130Wp sind beide gut, der Unterschied zwischen beide ist klein.
    Alles zwischen 200Wp und 300Wp past als dimensionering gut zu eine (1x) 220Ah Batterie in ein Sprinter.

    Darf ich noch eine weitere Bemerkung machen aus meine Erfahrung
    Konzentriere dich auf der richtigen FLACHE und Qualitätsvollen Normal Aufbau von deine 2 oder 3 Solarpanels auf dein Dach.
    Alles mit Hebe und Orientierung ist wahnsinnig schwierig und wird nachher selten benutzt.
    Der Unterschied in solar „plus“ Hebevorrichtung gegenüber flach Standard befestigungsweise beträgt in der Pakketkoffer Praxis etwa +12%
    Für die 12% kannst du günstiger ein extra Panel auf dein Dach legen.

    grtz Campo

  • Welches Fahrgestell?

    • campo
    • 14. Oktober 2016 um 22:03
    Zitat von campo

    Sorry Gode
    Geländetaulich+Doka+5,90m+7,5T ist leider nicht kompatibel
    Im Normalfall geht so was auf zB 18T TGM 4x4 Doka mit Radstandverlängerung auf 5100mm
    http://www.unicat.net/de/info/TC59fa…3244x4CC-sh.php

    Gruesse Campo


    Es kommt bald ein 2014er TGM 18T Doka 13290 allrad zu verkaufen in Sud-Frankreich.
    neuer und gunstiger wie der Unicat ! Selbstbau.
    mit 2 Kinderbetten...Falls du interesse hast.
    Es gibt noch keine Anzeige

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 13. Oktober 2016 um 21:51

    Hoi Hartwig
    Wieder super informativ ! Du hast dich wirklich muhe gemacht für uns. Danke dafür :D

    Deine Tests kann ich als folgt zusammenfassen für kleben von ein kürzeres Stückchen auf GFK
    Körapur ist für manche Sachen billiger und besser
    Sika 252 mit Aktivator und Primer also top Vorbereitung hat gehalten bis >230kg
    Sika 221 nicht gepriemt, ohne Aktivator hat gehalten bis 190kg
    Sika 221 nur geschliffen und entfettet auf dünnes blech hat gehalten bis >110kg

    Was kann man daraus konkludieren und sind deine Empfehlungen fur ?
    - Befestigung von Solar Panels mit Alu L Profilen auf ein Dach
    - Befestigung von Airline schienen von bis zu 2,5m
    - Kleben von ein Durchschnitts Aluträger auf GFK

    Gruesse Campo

    PS
    Ich habe mittlerweile der Sika 221 (1,8Mpa)
    ersetz durch 222i UV(2,0Mpa) wegen UV, ich will ja diesen Gelbsucht vom 221 nicht mehr sehen.
    Für die meiste Sachen verwenden ich seit viele Jahre dieser 221 Allrounder Kleber und mit nur entfetten.
    Der 252 hat 3,0 Mpa also Zugkraftbeständigkeit

  • Welches Fahrgestell?

    • campo
    • 13. Oktober 2016 um 19:45
    Zitat von Gode_RE

    ...Ihr suche ein Fahrgestell ...
    1. einer möglichst großen Doppelkabine, um ggf. auch zu viert bequem reisen zu können
    2. dass zumindest einigermaßen geländetauglich ist
    3. Neufahrzeug, oder fast neu
    4. für eine bereits existierende Kabine 590 x 230 x 230 cm, Kabinengewicht 2300 kg (incl. aller Beladung, incl. gefüllter Wassertanks)
    5. das mit altem Kl.3 Führerschein zu fahren ist 7, 5 to zGG)
    ...

    Alles anzeigen

    Sorry Gode
    Geländetaulich+Doka+5,90m+7,5T ist leider nicht kompatibel
    Im Normalfall geht so was auf zB 18T TGM 4x4 Doka mit Radstandverlängerung auf 5100mm
    http://www.unicat.net/de/info/TC59fa…3244x4CC-sh.php

    Gruesse Campo

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 64 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Urs
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™