1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Kleinst-Gasinstallation mit flex. Schlauch & Standheizung

    • campo
    • 20. September 2017 um 20:58

    Die Standheizung kommt doch auf dein Boden
    Mit Wanddurchfuhrung fur Abgas und Wanddurchfuhrung für Verbrennungsluft.
    Oder ist es Bodendurchfuhrung ?

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 15. September 2017 um 20:11

    :lol::lol::lol:

  • Wahl der Kabine / Koffer

    • campo
    • 15. September 2017 um 20:09

    Hallo Timo
    Ideal wurde sein ein TGL 8.220/8.240 BL luftgefedert hinten mit Radstand 3.950 mm
    3300 Radstand ist zu kurz, eher ein Sattelzug oder mini Kipper...
    Mit kurzes Fhs kommt dann ein Aufbau so geschätzt von 5,40 bis 5,65 m darauf ohne Hebebühne.
    Mit langes Fahrerhaus (mehr Fahrkomfort) geht es dann bis maximal 5,00 m Aufbau
    oder der MB Atego mit etwas gleiche Abmessungen.
    Ihnen Höhe ist mit 2,00 m oder bis 2,20 ideal mit dann ein Zwischenboden aber Doppelboden hat sowohl vor als Nachteile.
    Breite 2,30 bis 2,40 m sind perfekt (notfalls 2,50) aber lieber keine 2,55 dafür ist das Fhs zu schmal.
    Dein Projekt ist stark vergleichbar mit Varaderorist auf Atego.
    Er kennt sich gut aus mit Dach und Wände Umbau Problematik. Wobei er keine echte Leichtbau gemacht hat wegen 2 Motorräder und Hebebühne ? Selbst hatte ich das Dach geschnitten und in Höhe gekürzt, viel Arbeit ?
    Ein Fahrgestell mit Aufbau kaufen + selbst Transformation wird viel günstiger sein wie ein zB Ormocar draufsetzen lassen. Was natürlich auch kein Problem ist, nur Liefertermin von bis zu 2j.
    Auch ein sehr interessantes "Neubau" Konzept (ich bin Fan) ist von unseren Forumsmitglied hierunter gemacht worden auf gebrauchter Allrad Iveco. Nahme?


    PS
    Mein TGM 13.290 hat gleiches Fahrerhaus wie ein TGL auf Radstand 3950mm Luft Hinten, ist nur viel hoher gesetzt wegen Allrad und Große Reifen auf 13T
    Abmessung Aufbau ist mit 5,40 lang relativ Kompakt (total 7,23m) Breit 2,42, Hoch Ihnen 2,00m ohne doppelt Boden, Aufbau vergleichbar mit Ormocar/Bocklet/usw


  • Wahl der Kabine / Koffer

    • campo
    • 14. September 2017 um 23:06

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 14. September 2017 um 22:06

    Pfandflaschen das ist aber Deutsch :D Guter Wein ist immer in Glasflaschen. :roll:
    Ich habe bei Vakuum mehr an deine GFK Geschichte gedacht.
    Erfahrung damit habe ich leider nicht aber kann mir nicht vorstellen das eine Klima Vakuum Pumpe mit 20mbar die nötige Leistung nicht hatte.
    Kann ich dich ausleihen, wobei wir uns nachher über der Inhalt von dein neuen YouTube Test freuen konnten. :!:

  • Wahl der Kabine / Koffer

    • campo
    • 14. September 2017 um 21:58

    Wilkommen Timo

    Ja das ist Machbar ! (und MAN ist Top :D )
    Wieviel Leistung? 150/180PS ist moglich aber heute wenig.

    Der ist aber (zu) Hoch. Mit 2,00 bis 2,10 (oder maximal 2,20) ist es besser.

    Dadurch sieht er aus wie ein Blumentransporter und nicht wie ein Schnelles Urlaubsfahrzeug.
    Spoiler !?
    Wegem Suden kommt wahrscheinlich eine Klima oben drauf :roll:

    Gut das er keine Hebebuhne hat (Gewicht)
    Kabinendach muss raus und isoliert. Wänder auch isolieren.

    Grossere Reifen Diameter drauf zugelassen ? (Geschwindigkeit/Verbrauch/Lärm)
    Extrem Leichtbau machen wenn <7,5T = extra Sorgen und Kosten.

    und jetzt das wichstigste:
    Wie schmall ist der weil ein Womo darf nur 2,55 ?? sein und kein mm mehr.

    Tolles Projekt !
    Gruesse Campo

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 14. September 2017 um 21:44

    Okay Hartwig
    Mit deine 1,95m ziehe ich meine Bemerkung voll zurück. :D
    Es ist ein schön dimensioniertes Fahrzeug geworden !
    Grtz Campo

    PS brauchst du noch eine Vakuum Pumpe ? Eigentlich konnte ich das organisieren.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 14. September 2017 um 07:49

    Urs
    Danke für deine Erklärungen !

    Hartwig
    Darf ich mal zurückkommen auf dein gewähltes Basis Fahrzeug.
    Wir sehen und verstehen jetzt das dein Fahrzeug Groß und Lang genug ist.
    Die Verhältnisse zwischen Radstand, Fahrerhaus und Aufbau sehen gut aus.
    Eine Bemerkung kann ich finden. Ihr reist zu dritt vorne. Und der Doppeltsitz dahinten hast du für immer umgebaut als Stauraum.
    Hattest du dann nicht besser ein Kurzes Fahrerhaus nehmen können und keine Doka ?

    Gruesse Campo

  • Langzeitprojekt Viktor ( insolito )

    • campo
    • 12. September 2017 um 09:21

    Hallo Stefan
    OK 3,20m hohe ist viel besser natürlich ! :D

    Paar weitere Bemerkungen
    Warum brauchst du 210m Ihnen höhe wenn du als Ausgangspunkt ein kompaktes Fahrzeug hast ?

    Auch nr 3 ist von der Design Studie nicht fertig. Schwierig aber um zu umschreiben woran es liegt.
    Diesen Alkoven Form kann weiter optimalisiert werden. Vieleicht gibt’s hier Italiener oder Frauen die Gefühl dafür haben.

    Hinten, ist auch etwas einfach, dabei kannst du Überlegen wie weit du gehen willst aber so ein gerade Rückwand mit Kleine Abschrägung, ist eigentlich für Anfänger. :mrgreen::D
    Denke dabei an die Linie von Dakar Racing LKW, an XXL Projekt von VW oder an ... Bimobil ?

    Gruesse Campo


  • Langzeitprojekt Viktor ( insolito )

    • campo
    • 12. September 2017 um 08:04

    Hallo

    Bei diese Frage denke ich sofort an was ich vor ein paar Wochen in Düsseldorf gesehen habe.
    Dieser Iveco Daily ist der Nachwuchs vom Vario
    Klar der niedrigsten Bimobil ist der schönsten.

    Selbst finde ich Stefan sein Fahrzeug (Fuso) und jetzt der Vario einfach zu Hoch.
    Ist das jetzt ihnen Höhe von 2,00m ?
    Mit Bereifung von 365/80R20 (1100mm) schaffe ich es auf 13T MAN um ein Fahrzeug zu bauen mit Top Oberkante solar von 3,46 m, Inklusive Sandbleche
    Warum ein kleiner bereiften und kompakten Vario Studie dann Hoher wird ist ein Rätsel .
    Wird die Technik wieder Groß untergebracht in ein Doppeltboden der man bei etwas länger studieren eigentlich nicht braucht ?

    Von der Rest finde ich Stefan sein (Fuso) Fahrzeug absolut Topklasse. Besonders seine Möbel, Fenster und TTT !
    Der Vario wird natürlich noch besser.


    last

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 3. September 2017 um 09:12

    Zum vergleichen :
    So ein 6 cil Mittelklasse LKW MAN TGM Motor:
    Hubraum 6,9 Liter, Motorgewicht +/- 700kg
    290 PS (213kW) bei 2300 1/min, 1.150 Nm von 1200 bis 1750
    203 gr/kWh Spritverbrauch; Laut Bordcomputer 48.612 km gefahren in 868h mit 11.313 Liter Diesel (23,27 liter/100km)
    Davon 4000 ? km abseits Asphalt und 500 ? km in Allradmodus
    Fahrt 90km/h bei 1500 1/min Tipmatic 12 Gang (x2)
    Womo Gewicht technisch 13T, Leergewicht 9,5T beladen bis zu 11T
    Innenraum Volumen vergleichbar mit Hartwig ? aber mit Garage und viel mehr Stauraum

    Jahrkosten
    Steuer als Womo 11,9T +/-290 €
    Versicherung +/- 1800 € (Omnium) + Abschlepp 300 €?
    Wartung und Reparaturkost von 500 bis 1000 €

  • Aufbaulänge

    • campo
    • 3. September 2017 um 08:44

    Vieleicht ist es nicht deine Frage aber der idealen Aufbaulänge kann man am besten ermitteln durch eine Achslast und Gewichts Verteilung Kalkulation.
    Welche Aufbaulänge ist optimal für diese oder jene Radstand.
    Das ergibt dann nicht der allerlängst möglichen Aufbau der gesetzlich oder technisch zugelassen ist, aber ein perfektes Fahrverhalten und kein unnötigen Verschleiß.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 29. August 2017 um 23:32

    Im Vergleich und mit 10,5T liegt mein Deutsches Produkt
    mit ein relativ kleinen Motor gegenüber Hartwig und Urs „over all“ jetzt nach 49.000km bei 23,0 l/100km :oops:
    gruesse Campo

  • Gasbiegezange und klebbare Gasrohrhalter gesucht

    • campo
    • 29. August 2017 um 23:23

    Ich auch Klebesockel wie 3M
    aber der Selbstkleber ersetze ich durch Sika252 oder ein Kleber aus Hartwig sein Lager :D .

  • Gas- vs Elektroherd

    • campo
    • 25. August 2017 um 23:14

    :D:D:D




  • Neue Kabine Sandwichplatten Deckschichten haben sich gelöst

    • campo
    • 24. August 2017 um 08:45

    Was wird empfohlen vom Platten Hersteller nach einbringen der Klebemittel ?
    Drucken/Pressen von Aussen oder mit eine (Klima) Vacuum Pumpe zu saugen ?

  • Erfahrungen Truma Saphir Staukastenklima (bei 12Volt)

    • campo
    • 24. August 2017 um 08:40

    Hallo DM
    Das ist absolute Klasse so ein ausführliches Erfahrung Bericht. Danke dafür du hast dich richtig muhe getan ! Vielleicht gibt’s noch ein Bild dazu ?

    Ich kenne die Compact 1.800 Watt von Truma gut und habe eigen Erfahrung mit Staukastenklimas 1800/2400 /2500 Watt. Meine erste (Frostair)damals war noch mit Metall Gehäuse.

    Wo ich am meisten Kritik formulieren konnte auf dein Bericht sind folgende Punkten.
    Eine Durchschnittliche Armaturenbrett Klima Anlage, ab Werk installiert in ein PKW, bringt zwischen 4000 und 7000 Watt Kälte Leistung. Wieso du mit nur etwa 1/3 von 1800 Watt (600 Watt Kälte) von weit weg Richtung Windschutzscheibe geblasen dann auch zufrieden bist finde ich ein Rätsel.
    Selbst habe ich jetzt eine Dometic Freshwell 2000 (1800 Watt Kälte) die baugleich ist. Die Kälte Leistung hinten ist zufriedenstellend bei mein recht gute isolierte Interieur lange von 4,6 m aber Reserven Kapazität hat die nicht. In die Caravan Gebraucher Reviews finde ich sowohl sehr zufriedene wie unzufriedene zurück. Meistens sind die gut bei Leute die mit kleinere Caravans bis zu 30 grad Umgebung gehen aber bei 38 grad Umgebung lese ich das die absolut nicht ausreichend mehr kühlen.

    Benützung Während der Fahrt, nicht echt Allrad tauglich. So sind nicht nur die Vibrationen aber auch der Staub ein Problem. Ich hatte mal eine HB2500 geöffnet mit Sand. De e-motor war total verbrennt. Blockiert auf Grund von 3 kg Wüstensand, angesaugt während der Fahrt.
    Um 230V dauernd während Fahren zu benutzen bin ich auch nicht froh mit.

    Mein Stromverbrauch liegt so um die 56 A in 12V umgerechnet. Wie zu erwarten etwas höher wie die Angaben auf Papier. Stand Groß oder klein macht da wenig unterschied.

    Gruesse Campo

  • Atego Plywoodkoffer mit Ladebordwand wird Wohnmobil

    • campo
    • 23. August 2017 um 09:09
    Zitat von Varaderorist

    ...Zusätzlich wäre aber eine weitere Be- und Entlüftung nach deinem Vorschlag möglich (und wohl auch sinnvoll).

    Einen größeren unteren Abgang als den vorhandenen 3/4 '' Messinganschluss werde ich nicht bauen. Dann dauert das Ablassen des letzten rests halt enssprechend länger. Bin ja dann Rentner und habe Zeit..... :roll:

    Außerdem ist der Plan, den Wagen in der Frostperiode mit der Alde-Gasheizung komplett frostfrei zu halten, also maximal einmal im Jahr zur Reinigung leeren.

    Zum Podest: Reicht als Podest eine Styrodurplatte von 20 mm aus? Darunter ist ja ohnehin bereits 40 mm Styrodur plus Bodenplatte.


    10mm ist wenig, eine extra Entlüftung Öffnung ist echt sinnvoll ! Oben ist es auch nicht so schwierig.

    Der 3/4" Messing ist vorhanden und wurde ich dann auch so nutzen. Nur wenn diese Messing 1 Zoll ist dann nicht weiter reduzieren.
    Rentner= Slow Travel. Selbst sind wir Abteilung Fast Travel :lol:

    Frost Frei halten wurde ich eine kleine 230V/ 200-300 Watt Elektrik Heizung verwenden mit Thermostat zwischen 10 oder 15 grad
    Celcius, Fest schrauben unten am Wand. zB Marke Frico.
    https://www.klimaprofis.com/hersteller/ ... weiss-200w
    Der Alde ist dafür viel zu teuer (Lebensdauer sparen)

    Podest mit 20mm Styrodur ist OK aber lasse ein paar Luftschlitze/Kanäle von 10 cm vielleicht.

    Gruesse Campo

  • Atego Plywoodkoffer mit Ladebordwand wird Wohnmobil

    • campo
    • 23. August 2017 um 07:48

  • Atego Plywoodkoffer mit Ladebordwand wird Wohnmobil

    • campo
    • 22. August 2017 um 21:24

    Ich habe mal eine Skizze gemacht von ein Theoretisch optimaler Einbau


    PS:
    3 von meine Bekannten hatten der eigenen Womo bereits unter Wasser stehen.
    Eigene Dummigkeit aber auch konstruktiv nicht ganz OK.
    Immer beim befüllen passiert. Kostet ein paar Möbel und ein bisschen neue Elektrik...

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 214 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  • Abweg
  • nunmachmal
  • Ducato-Heere
  • juh
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™