1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Aufbau Frisch- und Grauwassertank

    • campo
    • 24. November 2017 um 08:14
    Zitat von Stoppie

    ...Beim Fäkaltank (ca. 200 Liter) bin ich noch nicht sicher, ob die Öffnungen der Schwallwand nicht von dem Dreck verstopfen (Zerhackertoilette). Wie sind da Eure Erfahrungen?

    Alle drei Tanks (Frisch-, Grau-, Fäkal-) werden, wie bei Gode_RE, quer zur Fahrtrichtung eingebaut. Leider komme ich an die Tanks später für Reinigungszwecke nicht so leicht dran.

    Gruß, Stoppie


    Die Tanks mit Diesel und Wasser füllen sind +/- 1000kg und macht 10% von dein Fahrzeuggewicht. Man fühlt kaum ein unterschied beim Fahren mit 12T. Reisetempo bleibt gleich und in die Kurven kannst du mit ein Alkoven Fahrzeug oder normal LKW besser immer Vorsicht sein.

    Fäkal aus Zerhacker lauft gut mit ein schrag verlegtes Ablaufsystem von 38mm Schlauch und 1 ¼ bis 1 1/2“ Hahn.
    Besser ist 50mm oder 2“, lauft 2 x schneller leer.

    Fäkal und Grau wurde ich nächstes Mal nicht Mehr trennen. 100+200 Liter. Wird dann ersetzt durch 300 Liter Tank mit Geruch Trennung System. Jetzt ist ein von beiden immer erst voll und bestimmt dann die Autonomie ohne damit Rechnung zu halten das der andere Tank noch halb leer ist. Das gibt nur unnötige Verluste. Darüber hatten wir bereits ein Thread.
    Auch bei die 2 Diesel Tanks gibst verbesserungspotential. Mit 2 Tanks habe ich jetzt immer mindestens 60+60 Liter Reserve dabei. Macht in der Praxis 120kg bis 150kg immer überall umsonst mitschleppen.

    Die wichtige Sachen die mal kaputt gehen immer erreichbar verlegen !!

  • Füllstandsmessung für Fäkalientank

    • campo
    • 24. November 2017 um 07:24

    Hallo Stoppie und guten Morgen Deutschland !
    Als Tank Elektrode (4 Tanks), Frisch Grau und Schwarz habe ich
    Votronic 15-50K und 4 passende Displays dazu wie auf mein Bild hier oben.
    Es gäbe keine Probleme in fast 5 Jahr und der Preis Qualität Verhältnis ist sehr OK
    Falls mal ein Geber kaputtgehen wurde, dann ersetze ich den (PG29 Gewinde mit 1 Schraub Mutter und Dichtung)

    Habe es mal aufgezählt an heutigen Listenpreis Deutschland kosten die 4 stuck Displays 172,3€
    +239,2 € für 4 identische tank Geber = 411,3 € zusammen incl. MwSt.

    Mit Temperatur, Klima, DC und AC Strom, Monitoring bist du also immer bei +/- 1000 € Monitoring, ohne Wettervorhersage :lol:
    Die neueste Bluetooth Monitoring die auf Handy abspielen kann finde ich eine Große Mehrwert in Gebrauch.
    Habe jetzt mehrere davon selbst in de Praxis getestet.
    Pico finde ich eigentlich der schönsten, ist aber Geschmacksache.

    Mit Ultra son habe ich sowohl gute wie negative Erfahrung.
    Meine Aussagen sind neutral und besondere Empfehlungen habe ich hier nicht.
    Ich kann damit leben das alles Technik früh oder spät mal kaputt geht. :D
    Von was ich bei anderen sehe ist der Verlegung, Verbindung und Abschirmung der Electric Kabel ist so gut wie immer eine Katastrophe...
    Normal das es mal schnell kaputt geht.

    http://www.votronic.de/index.php/de/p…chnik/tankgeber
    http://www.votronic.de/index.php/de/p…lstandsanzeigen

    Victron touchier Monitordisplay is NEU und wurde erst auf der METS bootsmesse (November 2017 !) vorgestellt
    Wird in ein paar Monate verfügbar sein in Kombination mit der Venus GX (300 €) und ist fur Tanks besser als ein Color Control (500 €)
    Vorteil ist das man keine extra (sehr teure) Adapter braucht um die 3 tank Geber (nicht alle Sorten !!) darauf ein zu Schließen.
    Und 2 Positionen für Temperatur Fühler sind frei. Kuhlschrank habe ich immer gewunscht.

  • Füllstandsmessung für Fäkalientank

    • campo
    • 23. November 2017 um 08:40

    Bei der Victron gibt’s auch eine neue Kombi (demnächst)
    Auf der Bordzentrale VENUS GX können neben die übliche BMV Elektro Werte auch bis 4 ? Tanks und 2 Temperaturen angeschlossen werden.
    Ohne teure zwischen Adapter.
    Wahlweise ist es aus zu lesen mit einem Touchscreen oder per BT Handy.
    Versand von Daten wie Batterie, Fühl stand, Sonne,… alles per Internet direkt aus der Winterbergung nach der PC Monitor Zuhause.

  • Fußbodenaufbau mit FB-Heizung

    • campo
    • 23. November 2017 um 08:28

    Danke Wolfgang !
    Ich habe es sofort aufgesucht.
    Was nebenan als interessant aufält ist das der normalen aufheizzeit von ca 3,4 Stunden runter geht auf 1,8 Stunden mit
    diese KNAUS FE 80 Allegro Fließe deckungs striche.

    http://www.stukkateur-busching.de/index.php?Rpage=fliessestrich.html

    Ein FBH im womo mit 5cm bleibt aber zu dick und zu langsam.

  • Füllstandsmessung für Fäkalientank

    • campo
    • 23. November 2017 um 08:18

    Hier die altmodische Art von Tank Monitoring auf mein Fahrzeug, Fäkalanzeige gab es kein Platz mehr und steht links oben im Schrank.
    Niks Internet Beobachtung, Niks Bluetooth, Alle Kabel extrem lange Wege, keine Möglichkeit um reset oder Parameter Settings zu tun,
    nicht ab zu lesen von aus der Fahrposition.
    Wegen der Preis kann 4 Stuck einbauen nicht kostengünstiger sein wie 1

    Funktioniert aber auch ohne regelmassigen update per Internet einwandfrei seit 48.000km.
    Marke Votronic, Preis Pico, Abmessung Mega :D

  • Füllstandsmessung für Fäkalientank

    • campo
    • 23. November 2017 um 08:00
    Zitat von Urs

    ...Genau das dachte ich vor einigen Jahren auch von den Philipi-Komponenten...vielleicht sind die heute besser als damals, vielleicht besser integriert...vielleicht alle Fehler bereinigt...vielleicht...ich werde es wohl nicht mehr ausprobieren....


    Tja ganz markenneutral bin ich auch nicht und ab und zu lauft ein Einbautest mal schief. Frage es es der Hartwig. :D
    Aber Urs, viel wichtiger für uns ist vorne mit zu machen. Vorne bei der Beobachtung und Analyse von neue Techniken.
    Vorne mitmachen ist offen stehen um Sachen die man gemacht hat und kennt mal anders zu tun.
    Erfahrungsaustausch, Selbstkritik, offene gemeinsame Analysen, Diskutieren … die leiten zu Mehr Kenntnis oder Verbesserungen.

    Hier der letzten Phillipi. Ich war total überrascht von was das Ding kann. Mann kann sogar die Sprache ändern. :D

  • Füllstandsmessung für Fäkalientank

    • campo
    • 22. November 2017 um 08:56

    Selbst wurde ich heute die Fäkalanzeige nicht mehr als abgetrenntes Thema sehen.
    Ich habe mit den vielen Monitors/Display zu wenig Platz in mein Fahrzeug.
    Also meine neueste Konzentration bei Monitoring liegt bei alles auf ein Bildschirm oder alles auf mein Smartphone.
    Hier sieht man der Pico in Einsatz. :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    http://www.kimberleygroup.com.au/off-road-towin…&_hsmi=58693470

  • Füllstandsmessung für Fäkalientank

    • campo
    • 21. November 2017 um 09:58

    Stoppie/Urs in Amsterdam habe ich was schönes gesehen.
    Diese start-up Firma aus Slovenien hat damit sogar ein Preis gewonnen.
    Grtz Campo






  • Füllstandsmessung für Fäkalientank

    • campo
    • 21. November 2017 um 09:51

    Hé Urs !
    Gut das du deine Luft mal ausblast…ja ein Fäkal tank braucht eine gute Entlüftung. :D:D
    Das mit den Geber und Displays von Tanks (nicht nur Phillipi) ist so oft vorkommend das ich nicht weis was ich selbst falschmache.
    Meine kleine dumme mess stand Geber und Displays von Votronic sind nach +4 Jahre und 48.000km immer nicht kaputt.
    Schön finde ich die nicht, heavy Duty auch nicht, der Verkabelung und alle Anschlüsse sind nur so und so, Plastik dünn ist es
    ...aber kaputt gehts es bis jetzt nicht ! Gruesse Campo

  • Fußbodenaufbau mit FB-Heizung

    • campo
    • 20. November 2017 um 08:11

    Es wurde bereits viel interessantes geschrieben.
    Eigentlich stelle ich mir am meisten die Frage warum bei ein Womo mit Zwischenboden eine FBH notwendig ist ?

    Vielleicht Allgemein ein paar bekannte (Problem) Punkten worauf zu achten ist bei FBH Verlegung
    - FBH Option ist nur möglich oben auf ein gutes normales Heizungskonzept.
    Es ersetzt absolut nicht die normale Heizung. Es ist so langsam das man sich Frage stellen kann ob‘s lohnt bei schnell Reisenden.
    - Viel zu wenig Wärme Abgabe (man fühlt nichts), auch wegen Verwendung von Glycol anstatt Wasser.
    - Relativ hohe Einstellung der Wasser Temperatur mindestens 30°C maximal 40°C, einstellbar mittels einfache RTL Ventil.
    - Ausdehnung von Alu bei Aufwärmen ist schon extrem, dazu sind mehrere Millimeter Bewegung zu erwarten nach Verlegung.
    - „Krack“ Geräusche wegen Ausdehnung und Wärme
    - Wasserpumpe Geräusche
    - Zu wenig Wasser Durchfluss, Pumpe zu klein
    - Falls der Abdeckplatte nicht geklebt wird bewegt die sich auf Wellenblechpisten, ist das nicht optimal.
    - Immer wieder werden nachher per Unglück Löcher/Schrauben gebohrt in die Schlauche. Daher überall Piktogrammen anbringen !

    Alles andere ist bei eine FBH im Womo naturlich TOP !

    Hier mal eine Profi Verlegung mit Epoxy in ein Holzplatte. Mindestens 28mm Dicke.


    Und die Normale systemen:

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 20. November 2017 um 07:33

    Schön verbauen und Platz sparen gehen selten zusammen. Ich habe da relativ viel Technik reingedruckt.
    Als Wasser Verteiler habe ich solche im Einsatz (links rot und blau Wasser und alles rechts ist Heizung Kühlmittel)
    Dieses Modell ist bedeutend kleiner wie die ubliche Metall Verteiler.
    Eine Trespa Abschirmplatte komt davor.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 20. November 2017 um 07:21
    Zitat von Urs


    Vorne flexibel, hinten fest, so wie hier beschrieben (anstatt Ventilfedern, Tellerfedern):
    https://www.gmupfitter.com/files/media/ph…ulletin_98b.pdf

    und hier, mehr oder weniger wie auf Seite 27 beschrieben:
    https://www.gmupfitter.com/files/media/ph…Prac_093017.pdf

    Ich muss aber gestehen dass ich nicht weiss wie sehr sich der Aufbau mit den Tellerfedern sich von Chevy-Rahmen wirklich weg bewegen kann. Bei extremen Verschränkungspassagen hab ich immer vergessen darauf zu achten oder gar Fotos zu machen :oops:

    Hallo Urs
    Jetzt habe ich es mal nachgelesen bei GM. Danle fur eure links !
    Es steht mehr oder weniger geschrieben das die bei Allrad in Kombination mit unbeugbaren Aufbauten empfehlen
    Vorne Spiralfeder (Valve springs) zu verwenden und Hinten fest.
    Als Federweg geben die auf mindestens 25mm Öffnung am vorderen Bereich.

    …Immer mit ein 19mm Hard Holzstuck dazwischen…wie in auch Europa vor 50 Jahren


    Zitat

    Torsionally Rigid Bodies
    Because of their solid construction, torsionally rigid bodies require a more flexible mounting.
    Trunnion and spring-loaded body mountings provide optimum frame and body life.

    When mounting a body of this type, SVMs should follow these guidelines:
    • Use a hardwood spacer, with a minimum thickness of 19 mm (0.75 in.) between the body sill and frame side rail.
    Make sure the spacer is chamfered 13 mm (0.5 in.) at the front end and tapered to meet the frame approximately 300 mm (11.8 in.)
    from the front end of the spacer.
    • Use a body guide (Figure 27), to restrict lateral movement of the body and relieve shear stress on mountains. Bolt or weld the
    body guide to the body sill near front end of the body. It should extend below the body sill and contact the wear plate bolted to
    the frame side rail.
    • Use spring-loaded, angle-type mountings (Figures 26 & 27).
    They may be bolted or welded to the body sill. However, Always use bolts to attach them to the frame side rail. Do not weld
    directly on the frame side rail. Position mountings to allow a clearance of at least 6 mm (0.25 in.) between upper and lower
    brackets. Use SAE Grade 8 or Class 10.9 metric bolts with PTN nuts. Spring-loaded mounting bolts also require PTN nuts. The
    springs should be as short as practical, allowing preloading which will help prevent excessive “body roll” during operation,
    and a minimum of 25 mm (1 in.) at the front of the body before becoming solid.
    • Trunnion-type body mountings also provide flexibility and are acceptable substitutes for the spring-loaded type. (Figures 23 & 24)
    (Ich glaube kier sind gedacht 3P und 4P Befestigungsweisen)
    • Locate bolts (13 mm/0.5 in. minimum diameter) near the rear of the body sills. Before final attachment, make sure to allow
    clearance of at least 1.5 mm (.06 in.) between upper and lower shear plates.

    Upfit Body Mounting (cont'd)
    Upfit Body Guide Plate and Spring Mount Figure 27
    Shear Plate Attachments
    Whenever possible, use existing holes to attach shear plates to the frame side rails. When additional holes are required, make
    sure they are no larger than 20 mm (0.75 in.) in diameter. Drill holes at least 63.5 mm (2.5 in.) apart, in web area only (not in
    top/bottom flanges).

    Alles anzeigen
  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 17. November 2017 um 09:03

    Danke Urs und Hartwig !
    Diese Einbauanweisungen fur der Dicke Ford habe ich nicht gekannt, bis jetzt :D
    Auf die schnelle finde ich da aber keine beispiel von flexibele Befestigungsweise mit Federn (oder 3P, 4P) aber nur fest in verschiedene Varianten.
    Ubers Wochenende werde ich mal tiefer hineinschauen.
    Urs hast du flexibel oder fest gemacht ?
    Gruesse Campo

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 16. November 2017 um 23:48

    Ich habe bereits verschiedene Sprinter und Vario gesehen die sich definitiv verbogen haben.
    Wie weit es mit ein F350 geht da habe ich keine Erfahrung. Aber ich bin vorsicht und mache nicht was anderen da ohne Erfahrung Spielenderweise mal tun.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 16. November 2017 um 23:21

    Hartwig ein paar Bemerkungen.
    Warum sind deine Federn so lange ?
    Meiner Meinung ist das der Aufbau nicht zu weich befestigt sein darf auf dein Fahrzeugrahmen.
    Sicher nicht bei ein Fahrzeug mit relativ unbiegsames Fahrgestell wie deins.
    Ich wurde der Federweg begrenzen auf maximal +/- 30 mm vorne.
    Ein Teil der Verwindung Kräfte wird dadurch in der Aufbau eingeleitet. So what.
    Die Gefahr besteht sonst das dein verwindungsunfreundlichen Fahrzeugrahmen sich verbiegt.
    Denke daran das bei Fahrzeuge mit doppelt Omega Rahmen wie ein Sprinter alle Kräfte in der Aufbau eingeleitet werden.
    Fest verbolzt wie es in die Aufbau Richtlinien von MB Sprinter steht.

    Ich füge mal meine Federdaten dabei. Diameter 7mm Durchmesser 47mm, Länge 200mm.
    Es ist ein 13T Fahrgestell mit klassischen verwindungs freundlichen U Rahmen. Federweg ganz vorne habe ich begrenzt auf +/- 45mm.
    Aufbau is 540cm wovon der letzten meter Fest.

  • Personalisierter womobox-Mod User?

    • campo
    • 16. November 2017 um 22:43

    Im Vergleich zu anderen Foren bleibt dies wirklich ein von meine Lieblings Foren.
    Ein Grund dafür ist das der Ton hier angenehm ist.
    Eine Moderation bleibt wichtig, auch wenn ich finde das ein Mod mal zu früh oder zu hart eingreift, weil vieles eigentlich autoregulierend ist.
    Man kann darüber mal sprechen/schreiben, lange will ich dabei sicher nicht stille stehen, Mods und ander Teilnehmer sind Menschen.
    Es ist kein Streitpunkt. Mach einfach weiter Hartwig, Wolfgang, Picco, Diengel, Odi und die viele anderen !
    Gruesse Campo

  • Tablet Lenovo Yoga Tab 3; Laden im Fahrzeug

    • campo
    • 10. November 2017 um 21:52
    Zitat von Gode_RE

    Dasselbe erlebe ich bei meinem Samsung Galaxy Note-Tab 10. Auch das lädt nur am mitgelieferten 5V-Netzteil, an nichts anderem. Bzw. nur gaaanz langsam. Ich habe auch noch nicht herausgefunden, woran das Ding merkt, dass ein anderer Lader dran steckt.

    So eine habe ich auch.
    Seit ich im Fahrzeug eine USB mit 2,5A eingebaut habe ist dieses Problem beseitigt.
    Jetzt kann ich Stundenlang navigieren und gleichzeitig laden.
    Verschiedene USB wo 2,1A drauf steht bringen in der realität nur max 1,0A.
    Diese USB Steckdosen und Kabel kommen meistens aus China...

  • Warmwasser aus Fluß für Dusche

    • campo
    • 9. November 2017 um 10:03

    Dusche:
    Um genügend warme aus zu wechseln brauchst du etwas 7kw Leistung. Dazu nimmst du eine Plattenwechsler von +/- 14kW.
    Richtiger als 7kW ist zu schreiben von 5 bis 10kW abhängig von umstanden wie Wassertemperatur und Durchflussmenge.
    Zuhause haben die Badezimmer Geräte 12 bis 14kW bei direkt auswechseln.
    Dein Problem ist das du ein Speicher Puffer brauchst weil dein Motor nur während der Fahrt diese 7kW Abwärme geben kann .
    Bei Leerlauf kommt nix. Es ist einfacher für eine Tasse Tee wie für eine Dusche Menge von 20 Liter und 38°C stabiles Warmwasser.

  • Vorstellung von mir/uns und unserem Vorhaben

    • campo
    • 8. November 2017 um 23:19
    Zitat von ufi987

    Hallo Campo,

    hier mal ein paar Info von der Stromseite.

    Du schreibst:

    ...oder 400Ah bis 600Ah in LiFePO4 (11000€ bis 16.600 €).

    Die Preise haben sich geändert.

    400 AH (4x100AH) LiFePO4 kosten 4.400€ brutto, (aufbaubatterien.de...Das als Fertigbatterien - nicht als Bausatz!
    ...ufi

    400Ah in 24V sind 8 x 100Ah/12V
    600Ah in 24V sind 12 Bats von 100Ah/12V
    Ja es gibt kostengunstigere wie die von namhafte Marken. Stimmt.

    Auszug aus der Victron Energy Preisliste 2017
    https://www.victronenergy.nl/upload/documen…ist_2017_Q4.pdf

    LiFePO4 battery 12,8V/100Ah - Smart € 1.345
    LiFePO4 battery 12,8V/160Ah - Smart € 2.310
    LiFePO4 Battery 12,8V/200Ah - Smart € 2.781
    LiFePO4 Battery 12,8V/300Ah - Smart € 4.171

    400Ah/24V ?
    Mit 8x100Ah: 12.804 € inkl Mwst
    Mit 4x200Ah: 13.238 € inkl Mwst

    edit: Preise gefunden und hinzugefugt

  • Warmwasser aus Fluß für Dusche

    • campo
    • 8. November 2017 um 23:08

    Wasser Tanken, wir haben es mal ausprobiert.
    Ohne Filter war es nicht mochlich. Zu viel Sand.
    Wasser war Eiskalt. Mit eine Pumpe 230V von Gardena hat's geklapt
    Kleinere 24V Jabsco IL500P mit 32 liter/minute war eigentlich unzureichend um die Schlauche normal zu befuhlen.
    Mehr eine Notlösung.
    Konklusion: Es ist viel einfacher um auf ein Campingplatz oder an einem Tankstelle zu bunkeren.


Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 7 Mitglieder und 120 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Gabriel
  • kolibri
  • John
  • VWBusman
  • schorsch38
  • Odi
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™