1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. klasi46

Beiträge von klasi46

  • Wasser / Abwassertank brauche Tips

    • klasi46
    • 18. November 2018 um 16:50

    Hallo,
    die Kabel mit den Schrauben habe ich bei mir auch. Sie gehen zu einem Anzeigepaneel von Schaudt.
    Grundleitung, 25%, 50%, 75%, 100% = 5 Leitungen
    Schöne Grüße, klasi

  • Frischwasser - Autarkie und/oder Zuladung

    • klasi46
    • 18. November 2018 um 16:42

    Hallo,
    mit immer mehr staunen habe ich diesen thread gelesen und man erkennt sofort: Wir sind in Deutschland mit seiner weltberühmten Bürokratie. Ich habe seinerzeit(2013) beim TÜV ein Wiegeprotokoll vorgelegt mit 3000 kg Leergewicht und bei vier Gurtplätzen ergab das eine Zulassung für vier Personen. Da hat niemand nach Tankkapazitäten gefragt.
    Schöne Grüße, klasi

  • Lithium, mal wieder...aber in klein

    • klasi46
    • 6. Oktober 2018 um 19:12

    Hallo,
    ich habe seit 2013 und knapp 80 000 km einen 90Ah Winston-Akku. Der bringt deutlich mehr als vorher ein 120Ah-Bleitrumm. Auch ich wollte kein (unnötiges ???) Drumherum. Ich betreibe den Akku mit einem EBL von Schaudt, der max. mit 13,8 V läd, damit ist ein Überladen schon mal ausgeschlossen, und bei 10,5V schaltet er den Akku ab. Ich war aber in fünf Jahren noch nie unter 12,5 mit NUR 80W-Solar. Ich habe lediglich Balancer verbaut, die aber nur 2A verbraten können. Der OVP-Schutz ist eigentlich auch nicht für den ganzen Akku gedacht, sondern macht nur Sinn bei Einzelzellen-Überwachung. Aber was macht man denn, wenn eine Zelle zu schnell voll ist? Der Schutz schaltet dann zwar ab, aber was dann? Daher habe ich auf diese vor fünf Jahren doch recht teure Sicherheitstechnik verzichtet und - toi,toi,toi - , bis jetzt ist es gutgegangen.
    Schöne Grüße, klasi

  • Tanken von Autogas - Gasfilter empfehlenswert?

    • klasi46
    • 21. Oktober 2017 um 21:00

    Hallo, ich bin auch Tankflaschenkunde der Gasfachfrau. Zu Beginn hatte ich große Probleme mit dem Kühlschrank. Rußte stark und roch draußen stark nach Gas.
    Nach Reinigung des Brenners und des Kamins und dem Einbau eines Vorfilters (Empfehlung von s.o.) gab es keine Probleme mehr. Ist jetzt schon drei Jahr her.
    Schöne Grüße, klasi

  • 16. Leerkabinen-Treffen vom 05.-07.05.2017

    • klasi46
    • 7. April 2017 um 12:16

    Hallo, nach Jahren des Mitlesens hatte ich mich gefreut, viele Namensbekannte aus dem Forum persönlich kennen zu lernen.. Leider lassen Krankheit mit anschließender Kur einen Besuch in Bodenheim nicht zu. Ich bitte meine Anmeldung zu streichen. Vielleicht bis zum nächsten Jahr. Allen Teilnehmern ein vergnügliches Wochenende wünscht klasi46

  • Sika und Farbe, die mögen sich nicht

    • klasi46
    • 2. Februar 2017 um 19:33

    Hallo,
    da es hier ja viele Ormocar-Kabinen gibt, müßten eigentlich auch viele das gleiche Problem damit haben wie ich:
    Die Eckwinkel sind mit Sika abgedichtet(nehme ich mal an). Anschließend wird die Kabine lackiert. Jetzt blättert ständig die Farbe an den Sika-Nähten ab, obwohl das Zeug doch überstreichbar sein soll. Habe ich in den fast vier Jahren ständig nachgebessert. Genau so hartnäckig wie die ständigen Beulen am unteren Rand der Kabine. Diese führe ich inzwischen auf Feuchtigkeit zurück, da ich in diesem Bereich auch korrodierte Kabel im Schaum habe. Aber das ist eine andere Baustelle.
    Zufrieden bin ich mit meiner Kabine jedenfalls schon lange nicht mehr.
    Aber zurück zum Sika. Hat hier jemand das Problem mit abblätternder Farbe schon mal gelöst?
    Schöne Grüße, klasi46

  • 16. Leerkabinen-Treffen vom 05.-07.05.2017

    • klasi46
    • 26. Januar 2017 um 20:37

    Hallo Wolfgang,
    vier Jahre nach meinem Selbstbau-Projekt möchte ich auch mal die Womobox-Experten persönlich kennenlernen, die mir bisher nur als Schreiber im Netz bekannt sind. Besonders interessiert mich dabei das Fahrzeug von Tobi, der genau wie ich eine Ormocar-Kabine auf dem Sprinter-Tiefrahmen spazieren fährt.
    Wir kommen mit 2 Pers. vom 05. - 07.05.
    Schöne Grüße, klasi46
    PS: Eine Teilnahmemöglichkeit an der Weinbergtour wäre prima!

  • Automatik Satanlage

    • klasi46
    • 2. August 2016 um 21:53

    Hallo,
    für eine Reihe von Groß-,bzw. Hauptstädten in Europa liegt eine Liste mit den Skew-Einstellwerten bei. Die Verstellung selber ist auch beschrieben und denkbar einfach. (LNB je nach Standort nach links oder rechts drehen. Wert ist auf einer Skala ablesbar.)
    Bei den großen und sehr viel teueren Anlagen gibt es auch Auto-Skew.
    Schöne Grüße, klasi46

  • Automatik Satanlage

    • klasi46
    • 1. August 2016 um 21:10

    Hallo Lutz und andere,
    ich habe die von Dir genannte transportable Megasat-Antenne. Ich war erstaunt, was diese kleine Antenne mit ihren 46 cm leistet. Ich habe sowohl in Marrokko wie auf Sizilien die deutschen Standardsender empfangen können. Wichtig ist dabei die Skew-Verstellung. Wenn man die Antenne nicht auf dem Dach hat, ist sie ja leicht zu erreichen und daher ist die Verstellung per Hand kein Problem.
    Etwas umständlich ist der unhandliche Transport im Kofferraum(bei uns in der Fahrradgarage) und der Aufbau vor Ort. Läßt man die Antenne über Nacht draußen, oder fürchtet man,beklaut zu werden. Dann muß man z.B. abends nochmal raus und die Antenne verstauen. Dach oder nicht Dach, beides hat Vor-und Nachteile.
    Die Megasat hat dazu noch den Preisvorteil: Man bekommt hier eine schnell suchende automatische Antenne für ganz weit unter 1000€.
    Schöne Grüße, klasi46

  • GFK-Beulenpest

    • klasi46
    • 23. Dezember 2015 um 22:37

    Hallo Speedy, danke für deine Antwort. Ein Produktionsfehler oder zumindest eine Ungeschicklichkeit würde bei meinen Ormocar-Erfahrungen ins Bild passen. Habe leider bei diesem sonst hochgelobten Betrieb auch andere Produktions- und Servicemängel hinnehmen müssen. Ich weis nicht, ob es mit dem Inhaberwechsel zu tun hat, Herr Kuhn war uns gegenüber immer recht freundlich, leider war die Kabine und die ganze Bestellabwicklung in 2012 von Mängeln durchzogen.
    Schöne Grüße und allen Lesern ein frohes und entspanntes Fest, klasi46

  • GFK-Beulenpest

    • klasi46
    • 5. November 2015 um 18:11

    Hallo,
    hat hier jemand Renovierungserfahrung mit der sogenannten Beulenpest an GFK. Im Netz gibt es dazu einiges aus dem Bootsbau. Bei mir kommt an einigen Stellen der Kabine der Lack hoch und bildet Blasen, teilweise in Fingernagelgröße. Habe leider kein Foto gemacht. Abschleifen, spachteln und neu lackieren brachte nur einen Teilerfolg, denn es kamen neue, wenigere Blasen.
    Jetzt habe ich eine handtellergroße Fläche bis auf das Glasfasergewebe abgeschliffen und mit Autospachtel neu aufgebaut. Mal sehen wie es nach dem Winter aussieht. Die Kabine ist jetzt ca. 3 Jahre alt. Wie lange muß man denn bei GFK mit Ausgasungen rechnen.
    Schöne Grüße, klasi46

  • Stabilität von GfK-Sandwich

    • klasi46
    • 28. Juli 2015 um 18:55

    Hallo,
    beim Ausbau meiner Ormo-Kabine in 2013 war mir die enorm schlechte Verbindung zwischen Schaum und GFK aufgefallen. Beim Aussägen der Fensterausschnitte ist es teilweise passiert, daß der Ausschnitt gleich in zwei Teilen herausfiel, d.h. durch die Sägeschwingungen hatte sich die ausgeschnittene GFK-Platte komplett vom Schaum gelöst. Ich hoffe, daß die Wand hält, denn im Fensterbereich wird das Sandwich ja durch die Fensterrahmen (Seitz S4) zusammengedrückt.
    Das Scherverhalten ist jedenfalls bei mir grottenschlecht. Für das Schälen genügen die Finger, dazu braucht man noch nicht mal Messer oder Spachtel. Aber da ich auf die 70 zugehe wird mich die Kabine schon noch überleben, immerhin hat sie bis jetzt 2 Jahre und 30.000 km geschafft.
    Schöne Grüße, klasi46

  • LED Leuchten mit Batterie

    • klasi46
    • 25. Januar 2015 um 13:29

    Hallo,
    ich wollte mir in der Fahrradgarage auch die Verkabelung sparen und habe 2 Batterie-LED-Leuchten mit Bewegungssensor von Lidl eingebaut. Ergebnis ist enttäuschend, ist aber eigene Schuld, weil ich vorher nicht auf den angegebenen Lichtstrom (Lumen) geachtet habe. Aktuell wird wieder sowas angeboten mit 35 lm, aber alles unter dreistellig kann man vergessen.
    Schöne Grüße, klasi46

  • Erfahrungen: Sprinter mit Alko-Tiefrahmen

    • klasi46
    • 25. Januar 2015 um 12:47

    Hallo paco-paco,
    die hast "recht" wenn du die von mir genannten 50 KG- Mehrgewicht anzweifelst. Es sind nämlich sogar noch mehr!!! Da die Radstände etwas unterschiedlich sind, ist der direkte Vergleich nicht ganz korrekt. Je nach Radstand liegt das Mehrgewicht des Alko-Fahrgestells bei 60 -90 KG.
    Hallo nunmachmal,
    wegen der gerinfügigen Überladung (incl. 2 e-bikes, vollen Wassertanks und Lebensmittelvorrat) bis zu 5% mache ich mir technisch keine Gedanken, da Fahrgestell und Bremsen für 3,88 to ausgelegt sind, lediglich bei Gewichtskontrollen im Ausland (speziell Schweiz) könnte es zu Problemen kommen, aber die sind dann rechtlicher Natur und beeinträchtigen nicht die Fahrsicherheit.

    Schöne Grüße, klasi46

  • Was schlucken unsere Fahrzeuge denn so?

    • klasi46
    • 22. November 2014 um 21:38

    Ducato 100 Multijet, Ich fahre pro Tag 2 x 35km macht 70/Tag, Höhendifferenz 2x300m, Dabei wiegt mein Fahrzeug mit mir 2500kg, Der Bordcomputer zeigte mir für diese Woche einen Durchschnitt von genau 7,0L an, mit Winterreifen.

    Iveco Turbo Daily 49-12, 1994, 5t ZGG/4,5t schwer, 116PS-2500ccm, Alkoven Aufbau, hauptsächlich Landstrassen, 13,4l/100km bei Vmax 90km/h (dreamteam)

    MB ML 350 CDI V6, Wohnwagen Fendt, 615 cm Aufbaulänge, Zuggesamtgewicht über 4300 kg, Winterreifen, Verbrauch Durchschnitt: 13,2 ltr. (Emsländer)

    MB Sprinter 316CDI, 2012, 3,5 to, 163 PS, Ormocar-TI-Aufbau, bei ca. 110-120 km BAB- ca. 11,5 L/100km

    VW T5 4-Motion, 2007, 3,5t ZGG, 131PS-2500ccm, Alkoven Aufbau, 10l/100km (Sommer) - 11l/100km (Winter), ca. 83/km/h Gemütliches Reisen auf der Autobahn und Landstraßen im Urlaubsgebiet. Eher sanft und gemütlich wie ein Reisebus. (Blau)

    VW Amarok+Wohnkabine: 2011, 2,8to schwer, 163PS/2000ccm, AT-Reifen, 100km/h-11lt., 120km/h- 12lt. Amarok solo 9lt.(hoss09)

  • Erfahrungen: Sprinter mit Alko-Tiefrahmen

    • klasi46
    • 13. November 2014 um 18:45

    Hallo,
    in einem anderen Camping-Forum konnte mir ein MB-Insider ganz einfach mit Hilfe der Fahrgestell-Nr. das Rätsel um meine Hinterachse lösen. Da ich ja wegen der Einzelradaufhängung ein fest verschraubtes Differential mit Achsgelenken habe, wurde ein Differential aus dem Vito ! eingebaut. Hier ist die Übersetzung von 3,727 schon die kürzeste, also keine Änderung möglich. MB war nicht willens, mir das so zu erklären, da wurde mir nur barsch mitgeteilt, daß MB zu keiner Umrüstung bereit ist; Punkt!
    Zu dem Hinweis eines Vorschreibers auf den V6: Klar hätte ich den gerne genommen, vor allem in Verbindung mit der 7G-Automatik, ABER 1. der deftige Mehrpreis und 2. ca 50 kg mehr Gewicht.
    Mit den gewünschten 3,5 to komme ich so schon nicht zurecht,(reisefertig mit 2 Pers. ca. 3650 -3700 kg), da zählt jedes kilo doppelt.
    Schöne Grüße, klasi46
    PS: da fällt mir noch ein, daß oben über die Lautstärke geschrieben wurde. Der Sprinter von 2012 ist so leise wie ein PKW, für mich vorbildlich. Hängt natürlich auch mit der niedrigen Drehzahl wegen der langen Achse zusammen. Der Vorgänger von 2003 (W903) drehte ca. 1000 1/min höher und war vieeel lauter.

  • Erfahrungen: Sprinter mit Alko-Tiefrahmen

    • klasi46
    • 12. November 2014 um 11:49

    Hallo hockd,
    hier die zul. Achslasten: vorne 1650 Kg, hinten 2100 kg.
    nach dem Ausbau, aber ohne persönliche Einrichtung(kein Wasser, keine Garderobe,kein Geschirr etc.) ist er für den TÜV gewogen worden wie folgt:
    Vorne 1460 kg, hinten 1540 kg.
    Der Wagen steht hinten deutlich höher als vorne. Kürzlich beim Reifenwechsel hatte ich beim Hochpumpen das Gefühl, vorne brauche ich mehr Kraft als hinten.
    Schöne Grüße, klasi46

  • Erfahrungen: Sprinter mit Alko-Tiefrahmen

    • klasi46
    • 11. November 2014 um 21:50

    Hallo Holger 4x4,
    es ist das von dir genannte MB-Tiefrahmenchassis. Wird aber von Alko zugekauft.
    Wie nunmachmal schon schrieb, kein Verkauf an Privat, nur über Ausbauer, bei mir eben Ormocar.
    Grüße, klasi46

  • Erfahrungen: Sprinter mit Alko-Tiefrahmen

    • klasi46
    • 11. November 2014 um 18:27

    Hallo,
    in 2013 hatte ich hier von meinem Ausbau der Ormocar-Kabine berichtet. Inzwischen habe ich 18.000 km-Fahrerfahrung und möchte einiges weitergeben:
    1. Fahrgestell: Nach 10 Jahren mit dem wankenden und nur schwer auf der Straße zu haltenden Sprinter 903 hatte ich große Hoffnungen in den Alko-Tiefrahmen mit Einzelradaufhängung gesetzt. Diese Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. Trotz breiter Spur läuft der Sprinter immer noch wie besoffen. Kürzlich las ich einen Beitrag, der als Ursache für das Wanken weniger die Hinterachse sah, sondern die zu weiche Vorderachse als Hauptschuldigen ansah.
    Was ich bei der Bestellung leider übersehen hatte war das gegenüber dem Normalsprinter um ca. 50 kg höhere Gewicht durch die sehr aufwendige Hinterachse.
    Trotz meiner sehr dünnen Pappelsperrholzmöbel habe ich das Leergewicht nicht unter 3000 kg drücken können.(bei 7m-Gesamtlänge)
    Was mich aber sehr ärgert ist das Fahrverhalten des 316 CDI. Der kleine 2,1-Liter-4 Zyl. ist gegenüber dem alten 2,7-Liter-5 Zyl. trotz nominell höherer Leistung eine lahme Ente. Die Hauptursache ist eine seeehr lange Hinterachsübersetzung. Beim Normalsprinter kann man verschiedene HA-Übersetzungen wählen, beim Reisemobilfahrgestell leider nicht. Den Einbau einer kürzeren Übersetzung hat MB kommentarlos abgelehnt (mündlich hieß es, das hängt mit dem notwendigen Erreichen der Euro5-Abgaswerte zusammen. Für mich bedeutet das praktisch eine deutliche Anfahrschwäche im 1. Gang und den Verzicht auf den 6. Gang, da dieser erst ab ca. 120 km/h fahrbar ist.
    Neben dem fehlenden Sparspaß ist das zu schmale Fahrerhaus fast eine Randnotiz. Drehsitze mit nur einer Armlehne sind einfach ein Witz, auch das kann der Ducato besser. Hauptargument für den Sprinter ist immer die bessere Traktion, auch da bin ich sehr unangenehm überrascht worden. Wichtiger als Vorder-oder Hinterradantrieb ist ein Reifen mit viel Grip.
    Aus heutiger Sicht würde ich gegenüber dem Ducato nicht noch einmal 7000€-Mehrpreis bezahlen.
    2. Möbelbau: Die sehr dünnen Wände aus 4-8 mm-Pappel schwingen mehr als dickere Platten. Ich hätte beim Bau weniger Leim und mehr Sika verwenden sollen, um Schwingungs-und Klappergeräusche zu vermeiden. Einige Klapperstellen habe ich nachträglich durch Moosgummi und Sika abstellen können. Nicht durch Staufächer genutzte tote Räume im Zwischenboden habe ich ausgeschäumt. Dadurch ist die Geräuschkulisse jetzt erträglich.
    Fazit: Kein schlechtes Auto, aber Mehrpreis zum Ducato ist nicht gerechtfertigt!
    Schöne Grüße, klasi46

    Bilder

    • Kabinesehrklein vorn.jpg
      • 35,35 kB
      • 668 × 454
  • Li-Akku, erste Erfahrungen

    • klasi46
    • 17. Juni 2014 um 21:19

    Hallo,
    ein Jahr mit den Lipos liegt jetzt hinter uns. Bin nach wie vor begeistert vom System. Ich habe eine Frage an die Lipo-Nutzer bezüglich der Ladeschlußspannung.
    Ich habe seinerzeit die BMS von Lipopower eingebaut mit einer Schaltschwelle von 14V, da ich nicht sicher war, ob alle Verbraucher mehr als 14 V aushalten. Bei dieser Spannung gab es auch keine Probleme. Allerdings nutze ich so die Leistungsfähigkeit von Akku und Solarpaneel nicht aus. Da ich einen einstellbaren Solarregler habe, könnte ich z.B. auch auf 14,4 V gehen, müßte dann aber die BMS-Module austauschen, denn alles über 14 V wird verheizt.
    Also, welche Ladeschlußspannung hat Euer System?
    Schöne Grüße, klasi46

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 140 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Urlaubär
  • Christian_S
  • cogü
  • kolibri
  • MY-F 2000
  • Abweg
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™