1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. scout

Beiträge von scout

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 18. Mai 2014 um 08:40

    @ Jürgen, das freut mich, dass Dir die Kabine gut gefällt.

    Die Plattenbauweise hat natürlich auch viele Vorteile. Mir kam es auf eine stabile Außenhaut an, ich hatte Bedenken, dass eine Kabine aus Platten, Äste, Dornen und so'n Zeugs gut wegstecken kann. Außerdem sehe ich einfachere Reparaturmöglichkeiten bei GFK, wenn es mal ganz hart kommt.

    Zu Deiner Frage, was so eine Kabine kostet, sage ich mal, dass ich natürlich den Preis hier nicht genau nenne. Es ist aber auch nicht so aussagefähig, ich hatte eine große Liste mit Extras. Wenn Du mit der Basis anfängst, zu kalkulieren, hilft Dir das hier weiter:

    http://geocamper.com/lang-de/2010-05-17-20-12-51

    Außerdem antwortet Dir Pavel Maratev sehr schnell, auf deutsch und gibt Dir sofort Preise - auch zu Deinen Sonderwünschen. Er kennt sich auch bestens in unseren Foren aus - auch in diesem, besonders, wenn über "seine" Kabinen geschrieben wird.

    Parallel kannst Du auch gerne mich kontaktieren - oder meine Kabine anschauen, Daun ist doch um die Ecke - mir sin doch Eefeler Jonge :D

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 17. Mai 2014 um 17:06

    Probesitzen




    Gut dass ich die beiden Zwischenrahmen noch nicht fertig gemacht habe, ein paar kleine Änderungen sind noch nötig.

    Vorne vor dem Hinterrad kommt beidseitig noch eine Staubox hin.

    Hinter den Hinterrädern und am Heck mache ich noch eine Schürze aus Dibond oder Kunststoff.

  • Elastische "Regenrinne" & Kederleister für Camper

    • scout
    • 13. Mai 2014 um 06:44

    . . . und Regenrinne MIT Kederschiene in einem, gibbet bei iiiehbääh

    http://www.ebay.de/itm/1510803411…K%3AMEBIDX%3AIT


    und mit Herrn Iiieehbääh bin ich auch nicht verwand

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 10. Mai 2014 um 11:03

    Heute ist, rechtzeitig vor dem Regen, ein weiterer, wichtiger Schritt passiert.
    Die Kabine raus aus der Werkstatt, auf Palettenhöhe aufgebockt, beim Nachbarn Gabelstapler geliehen und hoch damit.


    Das ist nötig, weil sie ohnehin irgendwann an die Frühlingsluft muss, :genau:

    aber auch, weil ich für die restlichen Arbeiten rundrum rankommen muss.
    Leider sind die Stützen für mein OME nicht hoch genug, und ich muss noch ändern.
    . . . und leider bin ich jetzt auch etwas vom Wetter abhängig :hmm:

    Die nächsten Arbeiten:

    - Zwischenrahmen anpassen, schweißen, strahlen und pulvern
    - Kabinenbefestigung
    - Tankrüssel, Bodenausschnitt, Schlauch verlegen
    - elektrische Anschlüsse
    - dazu muss die Kiste natürlich einige Male rauf und runter

    könnte alles schneller gehen, wenn mich der Job nicht auch noch mit länger arbeiten und manchmal Samstags fordern würde.

    Bilder

    • WP_20140510_003.jpg
      • 103,47 kB
      • 800 × 450
  • Tisch Scharnierleisten aus Alu?

    • scout
    • 5. Mai 2014 um 09:16

    . . . ich habe noch ein paar übrig, aus Alu, vom Berger, ich habe letztendlich doch einen Schwenkbügel montiert.
    Wenn Du Interesse hast, PN, der ist günstig abzugeben.

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 5. Mai 2014 um 07:47

    Interessant noch ein Link aus dem BTF

    http://turpaahjul.invisionzone.com/index.php?/top…d-rover-camper/

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 16. März 2014 um 11:35

    Noch eine kleine Spielerei, vielleicht interessiert es ja jemanden von den Kabinenfricklern :D

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier gab es eine passende Gasfeder, da konnte ich nicht widerstehen

    http://www.ebay.de/itm/1311184529…984.m1439.l2649

    Wenn man kein Freizeit -Physiker und - Mathematiker ist, ist es ein bisschen Probiererei, bis es funzt.

    Bilder

    • WP_20140316_003.jpg
      • 154,47 kB
      • 1.279 × 719
  • Selbstbau einer Wohnkabine für Landrover 110

    • scout
    • 9. März 2014 um 10:10
    Zitat von S t e f a n

    Moin.

    Aber diese ollen Balken gegen Rotationseuropäer hängen inzwischen schon auf einsachtzig bis zwei Meter!



    Von daher würde ich mir da keinen Streß machen. Zweimeterdreizig ist doch - auch fährtechnisch - eine akkurate Höhe!


    Gruß Stefan

    Alles anzeigen

    Ich habe auf meinen Reisen andere, als die oben gezeigten Ziele, deswegen darf ich auch höher sein :D

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 8. März 2014 um 18:42

    Heute war viel Fummelei angesagt. Die Spanner zur Fixierung der Kühlbox waren anzubringen und den Deckei, mit Schließvorrichtung für die Kühlbox.

    Hierbei ging es darum, gleichzeitig mit der Klappbaren Platte der Anrichte, auch den Deckel der Kühlbox zu öffnen und dicht wieder zu verschließen.

    Wenn das Bett gemacht ist, wird die Fläche über der KB auch benutzt, also kommt man dann nicht mehr an die KB ran.


    Hier gibt's noch zwei Bildchen von der Kochstelle, einmal ohne und einmal mit Abdeckung:


    Hier ist noch eine Fisheyeansicht der Rückbank

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 3. März 2014 um 19:11

    . . . soo schwierig ist das nicht, Oberkarnevalist und Mitternachtsspitzen Oberblödel ist als Heizer im Düsseldorfer Zug auf einem Lokomotivwagen mitgefahren UND HAT ÜBERLEBT!!!

    also Helaaf, Hauptsache et wied jefiert

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 3. März 2014 um 18:35

    Besser ich bekloppt, als Schwingkompressor kapott.

    Beij oss heescht datt Alaaaf

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 3. März 2014 um 15:10

    Danke fürs Kopfzerbrechen und die Vorschläge,

    Rudi, der hier auch postet, hats gefunden!

    guter Link für alle älteren ENGEL Modelle!

    http://www.eurocool.net/engel_info.htm

    und klare Aussage:

    Muss ich den 12 Volt Anschluss entfernen, wenn ich mein Kühlgerät mit 230 Volt betreiben möchte ?

    Nein ! Alle Kühlgeräte haben eine automatische Vorrangschaltung welche garantiert, dass auch wenn beide Spannungen an der Box anliegen, die 230 Volt Wechselspannung immer vorrangig sind. Somit sind ENGEL Kühlgeräte der ideale Begleiter für alle Stationen

    So werde ich das anschließen.
    und komfortabel ist es auch noch, eine Lösung, die mir gefällt (ohne auszuprobieren, ob die Kiste abraucht, wenn beide Stecker drin sind :Teufel: :shock: :twisted: )

    Morgen, am heiligen Rosenmontag geht es weiter.

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 24. Februar 2014 um 19:15

    Schönen Montag,
    am Wochenende hat es richtig geräumt. Dicken Dank nochmal an Haubi. Das ist schon etwas anderes, wenn man zu zweit ist und einer ist ein richtiger Schreiner.

    Ich zeig mal ein paar Bilder, aber weise darauf hin, DIE KABINE IST NOCH NICHT FERTIG, also auch nich meggern.

    So langsam ist die Miniküche mit viel Stauraum erkennbar :shock:

    In das leere Fach unter der grauen platte wird noch der Gaskocher in eine Aluwanne eingebaut


    An der Heckwand im Böschungswinkel (was macht man da sinnvoll?) ist jetzt eine (beheizte) Schuhschublade 1x zu,


    1x auf


    Die Platten für das Bett, allerdings noch ohne Verbinder und Verstärkungen


    Rechts, das braune Feld neben der weißen Platte, das ist die Abdeckung der Engel Kühlbox. Es war eine schwierige Tüftelei, das Handling so hinzukriegen, dass man nicht dauern zwei Deckel öffnen muss. Wenn es funzt wird die auch noch beschichtet und ist fertig.

    Frage noch an die Elektriker:

    Wenn ich an meiner Engel das 12V und das 230V Kabel (beides) einstecke. Haben die Dinger so eine Art Vorrangschaltung? Ich komme nämlich später nur noch seeehr schlecht an die Stecker ran.
    ???

  • Alkovensandwichkabine mit festem Hubdach für Mercedes G-Klasse W463 lang

    • scout
    • 20. Januar 2014 um 13:02

    . . . über 3M VHB steht aber schon Einiges in den Foren drin und wenn Du bei meiner (halbfertigen, http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=7216) Kabine sagen würdest, VHB raustreten, dann fiele alles zusammen.
    Ändert aber nix an der Tatsache, dass es saugut hält und längst nicht so eine Matscherei ist wie Kleben mit SIKA
    Immer wieder erwähnen ja, schreiben, da gibbet watt Neues, was noch keiner kennt . . .
    . . . ist eine Herausforderung an alle, die auch nicht mit der Kneifzange zum Klo gehen :lol: .

  • Fertigung einer Flachpritsche f. einen Pickup

    • scout
    • 19. Januar 2014 um 13:43

    dito

    . . . zu den Oberbedenkenträgern, die auch noch mit Schuldgefühlen drohen, sag ich nix, das hatten wir schon.

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 12. Dezember 2013 um 09:01

    Hallo Michi,

    vielen Dank für die Rückmeldungen.

    Meinst Du, ich soll - Shunt (roter Kreis mit Pfeil) mit dem - CTEK D250S verbinden? :oops:

    Klick mich um das Bild zu sehen


    Edit durch Mod Picco: Sorry, wir haben bei dem Bild Bedenken wegen dem Urheberrecht, deshalb wurden es verlinkt...danke für das Verständnis!

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 11. Dezember 2013 um 21:32

    Tach nach längerer Pause,

    so, jetzt hab ich den Blick frei auf die freien Tage. Keine weiteren Dienstreisen mehr, außer zur Weihnachtsfeier (gröööhl)
    schon kommen die Probleme - iss bei mir'n Problem, wenns elektrisch wird.
    So, jetzt mal schön der Reihe nach:

    Das ist meine Schtromkiste:

    Daran und darin zu sehen:

    1. NASA Batteriemonitor / Shunt

    2. CTEK D250S, Ladebooster, Solarregler

    3. 12 V Sicherungskasten mit Klemmenleiste

    4. Funkfernbedienung

    5. 12 V Hauptschalter

    6. WEBASTO Zeit- und Temp.- Schalter


    Jetzt der Verdrahtungsplan vom Batteriemonitor und Shunt

    Klick mich um das Bild zu sehen

    Nur mit Kabinenbatterie:

    Klick mich um das Bild zu sehen

    Mit Starterbatterien und Kabinenbatterie

    Klick mich um das Bild zu sehen

    Zwischen den Starterbatterien und der Kabinenbatterie befindet sich ja noch mein CTEK D 250 S, und da ist meine Frage an die elektrisch Wissenden, ob ich die Verdrahtung nach Abb. 2 machen kann, denn da ist ja das rot angekreuzte Kabel zu den Starterbatterien, die ja ansonsten strikt vom Kabinensystem getrennt sind.
    Anzeigen des Batteriemonitors:

    Klick mich um das Bild zu sehen

    Klick mich um das Bild zu sehen

    Edit durch Mod Picco: Sorry, wir haben bei den unteren fünf Bildern Bedenken wegen dem Urheberrecht, deshalb wurden sie verlinkt...danke für das Verständnis!

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 23. Oktober 2013 um 22:32

    Hallo zusammen, ich war ein paar Tage unterwegs

    Alu 20x20x1,5 vom günstigsten Anbieter bei ebay

    und die Verbinder hier:

    http://www.3d-plastic.eu/cgi-bin/timeli…&page=&first=1/

    nicht erschrecken, die liefern auch an Privatleute

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 20. Oktober 2013 um 17:20
    Zitat von Picco

    Hoi Erisch

    Ich mein das Fertige Gewicht Deiner Schränge, bezogen auf 1m2 Sichtbare Oberfläche...hab gedacht Du hättest das vieleicht gerechnet und den Vergleich mit anderen Leichtbauarten zu haben.

    Nöö, diese Dimension lese ich heute zum ersten Mal - muss ja nix heißen. Wie Du siehst, weiß ich noch nicht mal, welches Material zum Einsatz kommt, das wird für das Gewicht mit entscheidend sein. Wenn es so weit ist, kann ich ja mal Gewicht pro qm ermitteln.

  • Erste rahmenfeste GEOCAMPER Monocoque Kabine

    • scout
    • 20. Oktober 2013 um 09:37

    Hi Picco,
    Was Du mit m2 Gewicht meinst :?: da steh ich auf'm Schlauch :shock:

    Wenn Du die einzelnen Komponenten meinst, ich wiege alles, was in die Kabine reinkommt - ist aber bei den Teilen noch zu früh, aber ich komme darauf zurück.

    Die leeren Felder werden auf jeden Fall ausgefüllt (Sperrholz oder Dibond), was? überlege ich noch und bin noch offen für Vorschläge. Im Moment geigen im Kopf rum:
    -Sperrholz mit Auto Folie
    - Dibond, lackiert oder mit Folie
    - Solidplex - aber teuer . . .
    http://www.4x4-innenausbau.de/index.php?cat=…e27e6457fbfcd8a
    - ???

    Die Felder, in denen "Really Usefull Boxes" stecken (22 Stück), da überleg ich auch noch, ob die Boxen an der Frontseite eine Blende kriegen.
    http://www.4x4-innenausbau.de/index.php?cat=…e6457fbfcd8a#21

    Ebenso die "Arbeitsplatte", die über die Küchenzeile kommen soll. Die soll über der ENGEL und dem Kocher klappbar sein und sonst stabil genug sein, dass an der Vorderkante die Bettplanken draufliegen können
    (und ich bin kein Leichtgewicht) . . . wahrscheinlich Multiplex mit irgendwas drauf ???

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 101 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mrmomba
  • rollkoffer
  • nunmachmal
  • Kreiseltaucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™