Hallo an alle,
so langsam geht es mit dem Innenausbau vorwärts. Zumindestens bis zum Forumstreffen in Bodenheim sollte der Boden, die Stauraumklappen und das Bettuntergestell fertig sein.
Viele Grüße
Raimund
Hallo an alle,
so langsam geht es mit dem Innenausbau vorwärts. Zumindestens bis zum Forumstreffen in Bodenheim sollte der Boden, die Stauraumklappen und das Bettuntergestell fertig sein.
Viele Grüße
Raimund
Hallo Urs,
sind die Klappen aus überlaminierten Multiplex-Platten gebaut?
Sollten sie aus irgendwelchen GFK-Profile und Platten bestehen, wäre dies der Beweis, das zu aufwändige und komplizierte Basteleien mit Profilen, Harzen, Spachtel und Geweben nicht sinnvoll und dauerhaft sind.
Klappenprofile für 40mm Wände suche ich zur Zeit auch, habe aber nur extrem mächtige Alu-Profile aus dem LKW-Aufbau-Sektor gefunden. Ich favorisierte jetzt die PVC-Dichtprofile. Ob sie sinnvoll sind, habe ich hier mal angefragt, aber leider keine Antwort erhalten. Ich werde es ausprobieren müssen.
Schlösser und Riegel findest du ebenfalls bei den LKW-Aufbauern in allen Ausführungen. Vielleicht hat ein örtlicher Fahrzeugbauer so etwas auf Lager oder kann kurzfristig liefern. Ich habe von meinem erstmal einen ganzen Katalog für Schlösser bekommen, den werde ich am Sonntag durcharbeiten und dann bestellen.
Viele Grüße
Raimund
Hallo Ralf und alle anderen,
eigentlich wollte ich zu diesem Thema nicht mehr schreiben, denn ThomasFF und die anderen haben das meiste schon gesagt.
Trotzdem: Im Allrad-Lkw-Gemeinschafts-Forum siehst du viel mehr Umbauten, die nicht so perfekt sind, hier sind halt die Spezialisten konzentriert.
Viele Grüße
Raimund
Anton:
Eine Antwort kannst du doch jetzt noch nicht erwartet haben, der Beitrag ist ja gerade mal eine Nacht lang online.
die von mir angesprochenen Industrielacke haben etwa den gleichen Einsatzbereich wie das Brantho-Korrux 3in1, sind jedoch etwas härter und strapazierfähiger. Ob du allerdings mit der Oberflächenqualität zufrieden bist, wage ich zu bezweifeln. Systeme im Industriebereich mit Klarlack als Endbeschichtung kenne ich nicht. 2K-Klarlack zur Oberflächenverbesserung auf 1K-Lacke oder weiche 2K-Lack wird nicht funktionieren.
Meine Empfehlung: wenn das Ebay-Angebot ein Autolacksystem ist, nimm es in Anspruch.
Viele Grüße
Raimund
Hallo Mr. Momba,
die Mengenangaben passen bei professioneller Verarbeitung.
Zu den Preisen kann ich, ohne die Produkte zu kennen, nur folgendes sagen:
Für einen Profi-Autolack zu billig, die kosten > 50€/l
für einen Industrie-2K-Maschinenlack zu teuer, die kosten < 15€/l.
Viele Grüße
Raimund
Thomas
Die Sitzgruppe kommt L-förmig vor den Betten. Die Schenkellängen (Rückenlehnenlängen) sind ca. 165 cm und 180 cm. Ich hoffe mal, dass das ausreichend ist. Den Grundriss, wenn er denn mal in Reine gezeichnet ist, kann ich ja mal veröffentlichen.
Viele Grüße
Raimund
Hallo Forum,
ein kleines Update: Viel ist seit letzten Mai nicht passiert, aber dieses Jahr soll endlich der Ausbau in Angriff genommen werden. An dem Grauwassertank konnte ich diese Woche anfangen. Die Planung sieht zur Zeit so aus:
Boden: Fertigparkett 14mm, Styrodur 50mm, Siebdruck 9mm
Decke und Wände: die letzendlich noch sichtbaren Flächen werden tapeziert
Klappen, Fenster: Dachluke 40x40cm im WC, 90x60 cm im Schlafbereich, 2 Stauraumklappen
Möbel: Grundgerüst aus Aluprofile 25x25, Füllungen aus 5mm Sperrholz furniert und klar lackiert
Heizung: Diesel-Luftheizung Trumo Combi D6
Kochen, Backen: Gas
Alles andere ist noch nicht geplant bzw. entschieden.
Die angehängten Bilder nicht leider in der falschen Reihenfolge.
Stauraumklappe: Hat jemand schon das Türdichtprofile (z.B vom Ormocar Nr. 4 http://www.ormocar.de/bauteile-zubehoer/spezielle-bauteile/) für Stauraumklappen verwendet und kann positives bzw. negatives darüber berichten?
Hallo,
ich bin zwar dann gerade mit dem Ausbau der Kabine beschäftigt , aber wenn es irgendwie möglich ist, komme ich auch mit der 1/4 -1/2 fertigen Kabine.
Meine Beitragsanzahl muß ich bis dahin wohl auch noch erhöhen.
Viele Grüße
Raimund
Klasse bis 3,5t
Ducato 100 Multijet, Ich fahre pro Tag 2 x 35km macht 70/Tag, Höhendifferenz 2x300m, Dabei wiegt mein Fahrzeug mit mir 2500kg, Der Bordcomputer zeigte mir für diese Woche einen Durchschnitt von genau 7,0L an, mit Winterreifen. (Axel Kleitz)
Ford Transit 4x4, 2011, 3.5 t, 140 PS/2400ccm, Alkoven 3,00 m hoch, 2,30 m breit, sehr kurz übersetzt, Autobahn knapp 100 km/h, sonst "normale" Fahrweise. In unterschiedlichem Mischbetrieb 10,5-12 ltr/100km (Restler)
MB ML 350 CDI V6, Wohnwagen Fendt, 615 cm Aufbaulänge, Zuggesamtgewicht über 4300 kg, Winterreifen, Verbrauch Durchschnitt: 13,2 ltr. (Emsländer)
MB Sprinter 316CDI, 2012, 3,5 to, 163 PS, Ormocar-TI-Aufbau, bei ca. 110-120 km BAB- ca. 11,5 L/100km (klasi46)
MB Sprinter 316 CDI, 2002, 163 PS, Kastenwagen, knapp 9 l/100 km in langjährigem Duchschnitt (Pelzerli)
VW Amarok+Wohnkabine: 2011, 2,8to schwer, 163PS/2000ccm, AT-Reifen, 100km/h-11lt., 120km/h- 12lt. Amarok solo 9lt.(hoss09)
VW T3 Transporter - Hochdach Ford V6: 1984, 1,9to schwer, 140PS/2800ccm, ca: 14L im Durchschnitt. (mromba)
VW T5 4-Motion, 2007, 3,5t ZGG, 131PS-2500ccm, Alkoven Aufbau, 10l/100km (Sommer) - 11l/100km (Winter), ca. 83/km/h Gemütliches Reisen auf der Autobahn und Landstraßen im Urlaubsgebiet. Eher sanft und gemütlich wie ein Reisebus. (Balu)
VW T5 Doka mit Absetzkabine ( 320cm hoch, 220cm breit ) bei Tacho 110Km/h Autobahn, Landstraße was eben erlaubt ist mit Motorradanhänger 11Liter/100Km ( VWBusman )
Klasse von 3,5t bis 7,5t
Iveco Turbo Daily 49-12, 1994, 5t ZGG/4,5t schwer, 116PS-2500ccm, Alkoven Aufbau, hauptsächlich Landstrassen, 13,4l/100km bei Vmax 90km/h (dreamteam)
Iveco Magirus 110-17, 1989, 4x4 permanent, 169 PS, 6l Turbo-Diesel, 7,5t zGG, 5,7t leer, Reisegewicht z.Z. ca. 6,3t, Koffer GFK, L 6,90m B 2,40m H 3,45m, z. Z. provisorisch eingerichtet, Reisegeschwindigkeit ca. 80km/h, ~19l/100km. (mountain)
Mercedes 609 D Ex - KKW der Johanniter OM 364 90 PS kurze Hinterachse V-Max ca. 91- 93 Reisegeschwindigkeit ca. 80 - 85 km/h Leergewicht 3,8 t Reisefertig ca. 4,2 t normale Fahrweise Verbrauch 10,5 - 14 L häufig mit Trailer und Moped oder Gespann drauf und alles durchschnittlich dann so 11,2 sog. Eine sog. Kladde mit Notizen über Tankorte, Liter Diesel, Kilometerstände und Durchschnittsverbrauch wird seit 2008 mit ca. Km-Stand 145.000 mitgeführt und ständig weitergeführt (E J)
MB Sprinter 519CDI 4x4, 2012, 5,3t zGG, Schaltgetriebe, kürzeste Achsübersetzung, Alkovenkabine 3,3 m Höhe von Ormocar, BAB 100 km/h lt. GPS, ansonsten was erlaubt ist, über 45.000 km gemessen 15,8 l/100 km (TorstenS)
Klasse Ab 7,5t
MAN TGM 13290 E5EEV BL Tipmatic 12V kurz Fhs, 10,5T vol beladen 365/80R20 XZL 7,22L x 2,42B x 3,44H vmax 147km/h theoretisch, Verbrauch 23,0 l/100km über die erste 20.000 km Rekordfahrt 19,1 l/100km (Campo)
MAN TGM 13290 E5 BL 8 Manual 365/80R20 XZL Lang Fhs 10,6T vol beladen 365/80R20 XZL 7,60L x 2,50B x 3,55H vmax 130km/h theoretisch, Verbrauch 24,5l/100km
MAN TGM 13280 E4 BL 8 Manual 365/80R20 XZL Kurz Fhs 10,4T vol beladen 365/80R20 XZL 6,90L x 2,48B x 3,55H vmax 120km/h theoretisch, Verbrauch 26,0l/100km
Viele Grüße
Raimund
Hallo Anton,
ein Treffen ganz in Heimatnähe, da kommen wir gerne. Der Termin im Sommer ist mal was neues, entweder passt das Treffen ober halt nicht, das würde ich ganz entspannt sehen. Die Wochen nach den Ferien sind, wenigstens bei uns, eigentlich schon jetzt alle ausgebucht.
Viele Grüße
Raimund und Barbara
wenn nichts unverhofftes dazwischen kommt, sind wir von FR bis SO beim Willys Treffen.
Viele Grüße
Barbara und Raimund
Hallo Karti,
als ersten Anhaltspunkt: http://www.busumbau.net/download/Infoblatt.pdf
Am besten ist es, du besprichst mit dem TÜV direkt, was erforderlich ist. Dann ist die Prüfung nachher etwas entspannter.
Raimund
Da wünschen wir Euch alles Gutes für Eure Reise.
Bilder und Berichte sind immer gern gesehen. Mit Bodenheim 2015 könnte es ja noch passen, auch wenn Ihr dann mit Landy und Zelt kommen müßt.
Viele Grüße
Barbara und Raimund
Hallo Karti,
wenn dein Lkw älter als 20 Jahre ist, lohnt eine Anfrage hier: http://www.al-h.de/madau/ao_index.htm. Da kostet die Versicherung u. U. knapp 1/10 deines Betrags.
Ansonsten wird eine Umschlüsselung auf Wohnmobil die günstigste Möglichkeit sein, falls der Tüv mitspielt.
Viele Grüße
Raimund
Auch von uns VIELEN Dank für das tolle Treffen an Wolfgang und Anja und an alle anderen, die dazu beigetragen haben.
Barbara und Raimund
Donnerstag war endlich der große Tag. Ich war beim TÜV und habe die Einzelbetriebserlaubnis ohne Auflagen und Mängel bekommen. Leergewicht 5790 kg Den noch leeren Koffer habe ich dann am Samstag fürs Treffen in Bodenheim provisorisch eingerichtet. Am Montag oder Dienstag werde ich den Lkw noch zulassen und dann sollte für Bodenheim nichts mehr im Wege stehen.
Raimund
Zitat von Leerkabinen-WolfgangHi Jörg,
Das ist nur geduldet: während der Hauptplatz ein freigegebener Wohnmobilstellplatz ist, ist die Wiese dieses nicht. Das Gefährliche an Duldungen ist, daß der Geduldsfaden einmal reißen kann - und es dann zu einem 'Überschwinger' kommen kann. Und da ich in der Gemeinde wohne, würde der Schwinger mich treffen
Nicht zuletzt deshalb will ich die Duldung nicht gefährden. Zwei Reihen auf der Wiese ist wohl noch ok, mehr sollte es aber nicht werden....
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich kenne die Eigentumsverhältnisse der Nachbarwiese nicht, aber ist es nicht sinnvoll, im Anbetracht der zahlreichen Anmeldungen eine Genehmigung einzuholen? Und wenn die Nutzung Geld kostet, 10-20 EUR pro Fahrzeug ist mE nicht zu viel. Ausserdem bist DU dann auf der sicheren Seite, wenn irgendjemand sich beschweren möchte oder der Platz geräumt werden müsste.
In hoffnungsvoller Freude auf ein gelungenes Treffen
Raimund
Hallo Wolfgang,
erstmal vielen Dank für deine Arbeit und für den Zeitaufwand, das Treffen zu organisieren.
Bei einem Fragezeichen kann ich Aufklärung betreiben: wir haben einen IVECO 110-17, keinen MAN.
Viele Grüße
Raimund
1x Balu (Herby) DO, FR, SA
1x Banane (Claudia) DO, FR, SA
2x Holzbock (klaus und Renate) DO,FR,SA
2x Krabbe (Astrid und Krabbe) Fr, SA
2x Urologe (Ralf und Sonny ) Do,Fr,Sa (kann mit Messer umgehen für Brotschneiden..bitte einfach einteilen)
1x VWBusman ( Angelika ) Do, Fr, Sa
1x Picco Fr, Sa (Freitag frühestens ab 18:00)
2x Tiffy (Andrea und Joachim) Sa
2x hakl (Hannes und Karin) Do, Fr, Sa
1x canoe (Stefan) Do. Fr. (Sa?)
1x mountain (Raimund) DO, Fr, Sa
"Kinder"
2x chris ( Ralf und Christian) Do,Fr,Sa
1x VWBusman ( Christopher ) Do, Fr, Sa