1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. SurfingNerd

Beiträge von SurfingNerd

  • Flexibles Interieur dank Airlineschienen ??

    • SurfingNerd
    • 11. Oktober 2011 um 22:58

    Bin eigentlich durch Zufall bei meinen recherchen auf Airlineschienen gestoßen:
    http://www.rahloff.com/Ladungssicheru…gabe--2302.html

    und überlege gerade ob man nicht die einzelnen Komponenten wie "Bett", "Küchenzeile" und das wichtigste "zweite sitzreihe" *uh gefährlich* über solch eine Bodenhalterung schnellwechselbar machen kann.

    Der Grund: Da der Ducato mein einziges Fahrzeug werden soll, will ich zB auch mal 5 Personen mitnehmen können oder auch mal alles rausnehmen können um beim siedeln einen waschechten Transporter zu haben.

    Leider kenn ich das System nicht, und die Fotos im Netz verwirren etwas.
    Aber wenn das Teil wirklich zum Zurren verwendet, dann müsste es auch extreme Kräfte (Unfall) aushalten, und der TÜV müsste auch die Sitzbanklösung abnehmen ?

    So richtige "Fertigmöbel" oder Sitzbänke hab ich allerdings nicht gefunden.
    Hoffe aber dass es nicht all zu schwierig ist, bestehendes zu adaptieren.

    Für Alternativvorschläge bin ich natürlich auch recht dankbar.
    Ich weiss nach wie vor nicht so wirklich, was ich alles benötige, um eine zweite Sitzreihe nachzurüsten.
    Haben die Lieferwägen bereits die andockpunkte für eine zweite Sitzreihe ? das müsste ich dann beim verbauen eines Bodens beachten, richtig ?


    greets - tom

  • Kühlschrank ohne Gas: Illusion?

    • SurfingNerd
    • 11. Oktober 2011 um 22:01
    Zitat von Fido

    Allein schon, wenn man das Wohnmobil unregelmäßig nutzt. Einfach stehen lassen, und die Battereien sind immer voll. Und wenn ich das Fahrzeug als Hauptfahrzeug nutze, dann würde ich das erst recht so Handhaben... Immer kühle Getränke, den Kühlschrank einfach immer anlassen...

    Denke gerade bei einem regelmäßigem "Jedes wochenende" macht so ein Solarpanel erst recht sinn - v.a. wenn man so wie ich in einer Mietwohnung ohne Stromanschlussmöglichkeit auf Parkplatz hat...
    Für "immer kalte getränke" seh ich auch fast das solar panel als voraussetzung.
    weiteres Argument für das solarpanel wäre für mich die erhöhte lebensdauer von Batterien, wenn man sie immer möglichst hoch (80%-90%) der kapazität hällt.
    siehe zB http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq11.html

    Im vergleich was so 220 AH AGM mit laderegler kosten, fällt so ein solarpanel gar nicht mehr ins gewicht :D

    gewicht ist für mich weniger das Kriterium, die sind ja eh sehr leicht. wenn man dadurch sogar ein paar AH kapazität sparen kann, ists wahrscheinlich sogar ein plusgeschäfft.

  • Kühlschrank ohne Gas: Illusion?

    • SurfingNerd
    • 10. Oktober 2011 um 19:48

    Richtig,
    wie gesagt, laut promobil artikel benötigt man immer mindest 10 Stunden für eine Voll-Ladung
    warum nicht mehr reingehen, ist mir mit meinem elektro-know how noch ein rätsel.
    Der Laderegler sorgt dafür dass nicht mit zuviel (sind das die 13,8 V ??) spannung und stromstärken reingehen
    eben bei wiki nachgelesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Laderegler

  • Kühlschrank ohne Gas: Illusion?

    • SurfingNerd
    • 10. Oktober 2011 um 17:37

    hmm ja das mit dem brötchen holen hab ich auch nicht so ganz verstanden.
    BT: Wer fährt 30 Minuten zu Brötchen holen ? :shock: da hunger ich lieber :D

    Weitere Infos konnte ich diesem Artikel entnehmen. http://www.promobil.de/ratgeber/genug…tung-98146.html
    Demnach kann man eine Bat. schnellstens in 10 Stunden Laden.
    Die Lichtmaschine dürfte meinen recherchen nach ausreichend hergeben (70-100 Ampere :shock:)
    Interessant wäre jetzt nur zu wissen wieviel das Ladegerät dann wirklich annimmt ???

    So wie sich das fürs erste anhört, werde ich mal vorerst selbst auf die Solaranlage verzichten.
    hab zwar gerüchte gehört, das die Lichtmaschine enorm Leistung zieht, sobald sie Batterien zu laden hat, und man deswegen lieber Solar installieren soll.
    Hört sich für mich aber ziemlich nach halbwissen an - denke der zusätzliche Luftwiederstand duch solar + das gewicht :D ziehen gleich viel.

    Werde von daher mal vorerst auf das Solarpannel verzichten, aber alles so ausbauen dass ich 150p nachrüsten kann, sollte es sich doch nicht ausgehen.
    Als Windsportler wäre natürlich Windrad auch eine überlegenswerte alternative.

    Was es noch als Option gäbe, wäre Solapanel und Kühlschrank im Sommer dauerhaft im Betrieb lassen, da es sich hier ohnehin um mein Hauptauto handelt.
    Müsste dann wohl mindestens mit dem Nachkauf der Battarien alle 2-3 Jahre rechnen.

  • Kühlschrank ohne Gas: Illusion?

    • SurfingNerd
    • 10. Oktober 2011 um 12:44

    Hallo,
    danke für die zahlreichen antworten,
    habt mir echt weitergeholfen.
    Werde also auf Gas verzichten und alles über Strom machen :)

  • Kühlschrank ohne Gas: Illusion?

    • SurfingNerd
    • 9. Oktober 2011 um 16:50

    Hallo,
    ich plane derzeit einen kleinen Ausbau und nach Möglichkeit auf Gas zu verzichten.
    Jetzt hab ich mir hier schon einiges durchgelesen wegen 12 Volt Kühlschrank -
    und bin richtig erschrocken wieviel Strom so ein Kühlschrank fressen soll.

    Soweit ich feststellen konnte wirds wohl ein guter Kompressorkühlschrank das beste sein, da absorber einen zu schlechten wirkungsgrad haben.
    Laut meinen Berechnungen müsste man bei einem Kühlschrank mit 12 Watt durchschnittsleistung wie dem hier http://shop.12v-kuehlgeraete.de/product_info.p…ebc0e66a76a65dd, und eine 100 AH Batterie genau 100 Stunden durchkommen, also 3 Tage wenn man nicht Tiefentladen will. Ausreichend für meine Ansprüche, Wochenendtrips sind damit kein Thema mehr.

    oder ist meine Berechnung falsch ?
    Einige hier haben ja sogar angst dass die batterie leer ist, wenn si enur mal kurz einkaufen gehen...

    überlege in Summe 200 AH + Solarpanel zu verbauen.

    Weiß jemand wie schnell die Batterien wieder voll geladen sind bei normaler fahrt (Annahme 80 AH Starter + 200 AH Boardbatterie)

  • Weiche Innenwandverkleidung

    • SurfingNerd
    • 1. Oktober 2011 um 17:29

    Hallo,
    Beim Thema Innenwandverkleidung bin ich immer wieder auf die Lösung "Schaummatte + Holzvertäfelung drüber",
    als dämmung bin ich immer wieder über die reimo x-treme isolator gestolpert : http://www.reimo.com/de/M50015-reimo_x_trem_isolator

    jetzt frag ich mich: Warum holz drüber ? würde meine Surfmobil wände ohnehin mit Flaggen u.ä. zutappen :D
    also wäre "Schaummatte + Flagge drüber" wohl auch eine Lösung die den Vorteil einer Weichen Wand hätte.

    Kann mir kaum vorstellen dass die Holzverkleidung hitze/lärmdammende eigenschafften hat ??

    Vorteile:
    - Wand ist weich
    - geringfügig weniger gewicht
    - weniger einbauarbeit (??)
    - Wand ist "Maschinenwaschbar" (Flaggen in die Waschmaschine)

    natürlich ist auch bei dieser Lösung der Bereich um die träger eher problematisch, wo ich noch nicht ganz weiss wie ich das machen werde...

    Als Variante gäbe es noch zusätzlich zwischen Flaggen und Schaummatten wasserdichte Planen zu verbauen. somit wären die "schwer zu erreichenden fugen vor Rotwein oder ähnlichem geschützt."

    fallen euch noch Gründe ein warum ich das nicht so machen sollte ?

  • Bett/Sitzgruppe Kombination vergleiche Opel Vivaro

    • SurfingNerd
    • 1. Oktober 2011 um 15:50

    ja genau deswegen frag ich ja auch hier :)
    dachte zusätzliche Sitze seien fast Standard bei Womo bastlern...

  • Bett/Sitzgruppe Kombination vergleiche Opel Vivaro

    • SurfingNerd
    • 1. Oktober 2011 um 09:53

    Hallo,
    also ich hätte gerne als fahrzeug größenordnung Fit Ducato,
    aber bin von der Vivaro Sitzgruppe so begeistert,
    dass ich am liebsten gleich diese einbauen will.
    es sei denn ich finde was vergeichbares - und danach bin ich im moment auf der suche.

  • Bett/Sitzgruppe Kombination vergleiche Opel Vivaro

    • SurfingNerd
    • 30. September 2011 um 17:52

    vielen danke für die nette begrüßung :)

    hmm das mit den gesetzlichen Auflagen dachte ich mir schonm, finde ich auch sinnvoll.

    Bis auf die Vivaro Lösung hab ich bisher nichts passendes gefunden.
    eventuell hab ich ja glück und finde einen einigermaßen aktuellen Vivaro gschrottet vom Schrotthändler, fürchte aber die haben ihre Fahrzeuge wohl selten mit Suchfunktion im Netz registriert :/
    und mal eben auf gut glück anfahren: Da fahr ich geschätzte 1000 schrotthändler an.

    lg
    Thomas

  • Bett/Sitzgruppe Kombination vergleiche Opel Vivaro

    • SurfingNerd
    • 29. September 2011 um 20:23

    Hallo ihr Bastelfreaks,
    bin gerade am planen meines ersten Womo ausbaues - habe aber noch kein fahrzeug.

    Eigentlich will ich einen 2-3 sitzer, größenklasse Fiat Ducato L2H2 machen, überlege aber,
    wie ich denn nicht doch, eine Variante machen kann, mit der ich notfalls auch mehrere Personen mitnehmen kann (auch auf Lange strecken)

    eher durch zufall bin ich auf das ausgeklügelte Konzept des Opel Vivaros gestossen: siehe Seite 11 http://www.opel.at/content/dam/Op…og_MY11.5_A.pdf

    Da ich ohnehin eher der freund des "aufblasbettes" aus Komfort und Platzgründen bin, würde mir das als flache Basis für den "Bettmodus mit Stauraum drunter" ausreichen.
    Zugegeben, würde ich das Bett mit Stauraum drunter selbst basteln, dann würde ich das bett höher legen, da mehr stauraum darunter passt. (tieferer schwerpunkt beim fahren).

    Fahrer + 4 Personen hätten also somit schon platz - mehr wird nicht nötig sein.

    Nun zur eigentlichen Frage:
    bekommt man irgendwo her so eine Sitzgruppe günstig ?
    sind die einfach einzubauen ?
    wie ists mit TÜV ?
    oder gibt es (bessere) alternativen ??

    denke mal mit selbstbastler-Lösungen hat massive Probleme wegen Comfort, Sicherheit und vor allem mit TÜV.

    Komme aus Österreich, hier muss man die sachen "typisieren" lassen - und das soll angeblich viel komplizierter und kostspieliger sein als TÜV.

    beste Grüße,
    Thomas

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 186 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Max94
  • MY-F 2000
  • Thomas135
  • Phanganer
  • Slenteng
  • schorsch38
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™