Hallo Zusammen,
habe letzte Woche vom Fehntjer mein Boxer-Fahrgestell mit Kabine abgeholt und gehe in die Planung des Ausbaus. Werde wohl in den nächsten Monaten einige Fragen haben und freue mich auf Eure Antworten.
Hier meine Frage: Ich plane im Bad eine normale flache Duschwanne aus dem Sanitärfachhandel zu installieren und überlege den Ablauf senkrecht nach unten zu bauen. Da die Wanne nur 4 cm Höhe hat und ich sie nicht unbedingt viel höher machen möchte, habe ich mir überlegt, den Ablauf direkt durch den Fahrzeugboden in den Abwassertank zu führen.
Gibt das Eurer Meinung nach Probleme oder ist das möglich?
Gruß Ingo
Beiträge von boxeringo
-
-
-
Hallo Zusammen,
danke für die Antworten. Bin mir über die Reihenfolge noch nicht ganz im klaren, ob erst Wandverkleidung oder erst Möbelbau.Bei dem Kleber möchte ich aber auf jeden Fall einen lösemittelfreien nehmen, man ist doch einige Stunden/Tage in dem Fahrzeug. Joachim hat bei dem Yachtzubehöranbieter auch einen guten Kleber, schenkt sich preislich aber nichts mit dem von Gisatex.
Aber ich habe noch eine weitere Frage:
Mein Bad wird sich quer über das Fahrzeug ziehen, ca. 2,10 Länge x 0,70 m Breite. Da beabsichtige ich einen relativ dicken PVC (ca. 2,6 mm) an die Holzwand zu kleben (2,10 m x 2,10 m). Hat das schon mal jemand gemacht? Hält das PVC oder muss ich davon ausgehen, dass es mir irgendwann entgegen kommt, da es doch einiges wiegt?Gruß
Ingo -
Hallo Ralf,
vielen Dank schon mal für Deine Antwort.
Ich vergaß zu erwähnen, dass Fehntjer innen kein GFK empfiehlt sondern Holz und das mache ich auch.
So werde ich auch vermutlich keine Probleme mit dem Kleben der Stoffe haben.
Die Stoffe sind wirklich gut bei Gisatex, mir aber zu teuer, ich habe über ebay einige andere Lieferanten von Kunstleder-, PVC- und Microfaserstoffen (alles kaschiert) ausfindig gemacht, die auch einen guten Eindruck machen. Nur, wie gesagt, beim Klebstoff habe keine Alternativen gefunden, die auch noch lösemittelfrei sind.
Du empfiehlst, die Stellen nach dem Verkleben wieder frei schneiden, bin mal gespannt, ob man da eine saubere glatte Oberfläche wieder hin bekommt, um dann Holz wieder an die Wände zu kleben/schrauben.
Gruß
Ingo -
Hallo Zusammen,
ich bekomme Ende November meine GFK-Kabine vom Fehntjer und mache mir über den Innenausbau so meine Gedanken.
Ich möchte an Decke und Wände kaschierte Microfaser bzw. kaschiertes Kunstleder kleben. 2 Fragen dazu:
- Welchen Kleber könnt ihr dafür empfehlen? Den einzig lösemittelfreien und hitzebeständigen Kleber habe ich nur von der Fa. Gisatex gefunden und zwar den Spezialkleber 1805. Der soll zwar sehr gut sein, ist aber auch sehr teuer. Kennt ihr Alternativen?
- Werden die Wände/Decke zuerst beklebt oder zum Schluss nach dem Möbelbau? Ich kann mir vorstellen, dass z. B. Hängeschränke nicht so gut befestigt werden können, wenn kaschiertes Material darunter ist.Gruß Ingo
-
Hallo Zusammen,
jetzt haben wir einige Meinungen zu den Fenstern von imt und alwico. Kann auch jemand etwas zu den Fenstern von papstairtec sagen.
Die sind ca. 30 % günstiger als imt.
Gruß Ingo -
Zitat von Manfred1
Bringt das denn wirklich soviel mehr an Licht ?Gruß Manfred
Hallo Zusammen,
ich glaube schon, dass das soviel mehr an Licht bringt. Bei uns würde so der gesamte mittlere Teil der Kabine ausgeleuchtet. Eine andere Alternative wären 2 kleinere Fenster hintereinander, aber das finde ich, ist eine Notlösung. Ich habe eben mal eine Anfrage bzgl. Installation über 50 mm an Hartal geschickt. Sollte ich eine Antwort bekommen, werde ich sie posten.
Vielleicht gibt es noch einige andere mit Erfahrung bei der Längstinstallation und bei größeren Dachstärken als angegeben.
Gruß
Ingo -
Hallo Zusammen,
solange ich auf meine GFK-Kabine warte, beschäftige ich mich natürlich mit der Planung des Ausbaus.
Zur Zeit mache ich mir Gedanken bzgl. der Einbau der Dachfenster.
ich möchte in der Mitte des Fahrzeugs ein größeres Dachfenster einbauen (ca. 90 x 60 cm). Wegen der Helligkeit im Fahrzeug möchte ich es aber nicht quer, sondern längst einbauen.Seht Ihr da ein Problem, da die Befestigungen am Fenster und Dach dann auch längst der Fahrtrichtung wären?
Ich habe mal gelesen, dass Hartal-Fenster so eingebaut werden können, allerdings gehen diese nur bis 50 mm und ich habe 53 mm.Habe Ihr Erfahrungen damit?
Gruß
Ingo -
Hallo Zusammen,
jetzt muss ich auch mal nachfragen. Ich habe vor, meine Kabine gleich nach dem Bau lackieren zu lassen (Wände schwarz, Dach weiss). Es sind dann noch keine Fenster drin, nur die Tür und auf jeder Seite der Garage eine Klappe.
Ist diese Reihenfolge schlecht, bzw. hat die entscheidende Nachteile?
Gruß Ingo -
Hallo Manfred,
mit welchem Programm hast du deine Zeichnung gemacht?
Ich habe vor, einen ähnlichen Grundriss zu machen. Werde ihn dann auch mal einstellen.
Gruß Ingo -
Hallo Zusammen,
ok, ich sehe es ein, es sind zu viele Dinge nicht klar oder könnten auch Probleme verursachen.Vielen Dank für die Infos und Hinweise. Ich werde kein Haushaltsgerät ins WoMo einbauen.
Aber eine Frage habe ich noch. Wir haben auf Messen gesehen, dass die Kochfelder direkt in die Arbeitsplatte eingebaut wurden (also ohne Einbaumulde oder etwas ähnliches).
Ich habe aber noch nirgendwo so etwas Kaufbares gefunden. Weiß von Euch jemand eine Quelle oder hat es schon mal 'nachgebaut'?Gruß
Ingo -
Hallo Rainer,
genau, ich möchte es in ein WoMo einbauen.
Gelesen habe ich folgendes bei einem Gas-Kochfeld:-LUXUS- Einbau-Gas-Kochfeld aus
-Einscheiben Sicherheitsglas-
- FABRIKNEU Modell 2012-
deutsche Betriebsanleitung(PDF)
Sie werden sicher zufrieden damit sein!
Modell AMICA GC 0620 (SCHOTT Glas) , welches auf Erdgas und Flaschengas (Propan/Butan) funktioniert,da die benoetigten Düsen im Paket enthalten sind(Montierte Erdgas-Düsen(G20) einfach rausschrauben und gegen beiliegende"G31"50mb tauschen,-schon ist es für Flüssiggas eingestellt!)
-Bei Lieferung ist es mit Erdgasdüsen(G20) bestückt.
Das Geraet hat natuerlich 2Jahre Hersteller-Garantie auf Technik und Funktion ect.
Das Geraet besitzt eine Zuendsicherung(automatischer Sicherheitsgasstop),damit wenn die Flamme zum Beispiel durch überkochen verlöscht ,kein Gas mehr ausströmt,somit ist es sicher gegen unkontrolliertes ausströmen von Gas!!! Ausserdem besitzt das Kochfeld eine Automatische Zuendung,welche im Bedienelement enthalten ist,
das heisst: wenn das Kochfeld angeschlossen ist und Sie mit dem Flammenregulier-knebel das Gas aufdrehen und dabei den Knebel herunterdrücken, entzündet sich das Gas automatisch-elektrisch, so das kein Streichholz oder Feuerzeug benötigt wird.(Super bequem und sauber!)
Das Kochfeld ist absolut Autark.Die bieten es für den Haushaltsbereich an, keine eigene Umrüstung nötig, nur der Ventiltausch, somit auch kein Garantieverlust.
Gruß
Ingo -
Hallo Zusammen,
von der Fa. Dometic gibt es ein Gas-Cerankochfeld, das aber mit ca. 700.-- € doch ziemlich teuer ist.
Und hier meine Frage:
Kann ich nicht auch ein normales Gas-Cerankochfeld für die Küche nehmen und in das Womo einbauen, wenn es die nötigen Düsen für Propan/Butan hat?Hat da jemand Erfahrung und auf was muss man dabei achten oder geht das garnicht?
Grüße
Ingo -
Hallo,
wir haben uns überlegt, normale Vliestapete an die bei uns mit Holz verkleideten Wände zu kleben. Da gibt es einfach die größte Auswahl.
Hat da jemand Erfahrung damit?
Gruß
Ingo -
Hallo Dometic,
auch von meiner Seite erst einmal ein großes Kompliment, hier Präsenz zu zeigen und auch zeitnah zu reagieren, super. Da kann sich mancher Hersteller eine Scheibe abschneiden.Doch auch ich habe eine Frage bzgl. Seitz-Fenster.
Ich war in Düsseldorf auf Ihrem Stand und habe mich über Seitz-Fenster informieren lassen. Mir haben auch die glatten Rahmenfenster (weiß die Bezeichnung leider nicht mehr) sehr gut gefallen. Bis mir zum Schluß Ihr Mitarbeiter sagte, dass ich als Privatperson keine Möglichkeiten habe, an diese Fenster zu kommen. Er hat mich dann an die 'Verbraucherfenster' geführt (Seitz S4), die Fenster mit dem Außenwulst.
Meine Frage:
Gibt es immer noch keine Möglichkeit, als Privatmann auch die glatten Fenster einzubauen.
Ich habe auf der Messe noch einen ausländischen Hersteller getroffen, seine glatten Fenster kann ich beziehen. Allerdings würde ich lieber deutsche Fenster einbauen.
Gruß
Ingo -
Hallo,
ich tendiere nach wie vor zu einer Truma Combi D6.
Der Einbau dieser Heizung erfolgt ja im Fahrzeug. Ich habe 2 Möglichkeiten:
- entweder eingebaut in der Sitzgruppe
- oder in der Garage, die bei mir vom Wohnraum getrennt wirdIch sehe größere Vorteile in der Garage, da dann auch die Geräusche außen vor bleiben.
Wie ist eure Meinung dazu.
Grüße
Ingo -
Hallo Zusammen,
ich muss mal vermutlich ne blöde Fragen stellen:
Wie hätte es sich denn mit der Sicherheit verhalten, wenn das Seitz S 4 ganz zu (nicht die Lüfterstellung) gewesen wäre?
Die Seitz S 4 haben am Scheibenaußenrand eine Wulst, es gibt sowohl von Seitz (allerdings nur für Hersteller) als auch von anderen Fenster-Herstellern Rahmenfenster mit glatten Scheiben, die dann ganz nah an der Dichtung liegen und plan mit dem Rahmen sind. Wären die ein Tick sicherer?
Gruß
Ingo -
Hallo Stefan,
die Überlegungen habe ich auch angestellt. Für uns würde das heißen, nicht in Gebiete über 3.000 m zu fahren, bzw. zu heizen. Ist zwar eine Einschränkung, aber kommt wohl auch nicht so häufig vor.
Natürlich hat die Gasheizung einige Vorteile (Geruch, Strom), ich habe aber 2 Hauptprobleme beim Gas gesehen:
- das beste ist ein Gastank unter dem Fahrzeug, der muß aber regelmäßig (ich glaube alle 7 ??? Jahre ausgebaut und geprüft werden)
- zum anderen, der größte Nachteil wäre für mich immer rechtzeitg an Gas zu kommen (Afrika, Lateinamerika), und wie ist die Gasqualität?Siehst du da keine Probleme?
Gruß
Ingo -
Hallo Zusammen,
vielen Dank schnon mal für die Antworten.
Die Truma Combi D oder die Webasto hatte ich auch schon im Hinterkopf. Hat noch jemand Erfahrung mit anderen Combi-Heizungen, oder gibt es garnicht mehr?
Ist die Installation einer Heizung selbst machbar oder sollte man das, da man an den Dieseltank geht, einen Fachmann machen lassen?
Gibt es Dinge, die dabei besonders zu beachten sind?
Gruß Ingo -
Hallo Zusammen,
ich habe zwar schon einiges hier über die Dieselheizung gelesen, aber keine für mich endgültige Antwort bekommen.
Welche Vor- und Nachteile sieht ihr bei einer Combi-Dieselheizung (Heizung un Warmwasser) bzgl.
- Geräusche
- Einbau innen oder unter dem Fahrzeug
- Gerüche
- Stromverbrauch
- Höhenverträglichkeit
- Luft oder Wasserheizung
- Regulierbarkeit der Heizleistung
- etc.
Vielleicht habe ich noch einige Themen vergesse, bitte ergänzen.
Ich beschäftige mich gerade mit der Planung, kann also noch alles berücksichtigen.
Vielen Dank schon vorab.
LG Ingo