1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Archer

Beiträge von Archer

  • Verträglichkeit B2B + Solar + 220V Ladegerät

    • Archer
    • 30. Januar 2018 um 15:37

    Hallo Zusammen,
    vielen Dank für Eure Unterstützung. Die Infos haben mir sehr geholfen. Ich glaube einmal gelesen zu haben, dass es mit den unbeschalteten Ausgängen Probleme geben könnte. Aber wie Ihr schreibt und es aussieht, werden auch in Serie gefertigte WoMos so geschaltet. Also werde ich jetzt einfach mal die Solargeschichte und das Ladegerät ordern und installieren. Wenn alles geklappt hat, melde ich mich hier wieder - Wenn nicht, dann gebe ich Rauchzeichen. :)

    Grüße
    Armin

  • Verträglichkeit B2B + Solar + 220V Ladegerät

    • Archer
    • 29. Januar 2018 um 15:35

    Hallo liebe Gemeinde,

    Vielleicht kann mir jemand hier auf die Sprünge helfen.
    Derzeit bin ich dabei, die Elektrik in meinem Wohnmobil (MB1017) zu erweitern. Bisher wird die 12V Batterie im Wohnteil nur über einen Sterling B2B Lader von den 24 Volt der Starterbatterien geladen. Dazu soll nun ein 220 Volt Ladegerät, welches mit Landstrom (soweit vorhanden) gespeist wird eingebaut werden. Zusätzlich sollen dann noch für freies Stehen zwei Solarmodule aufs Dach.
    Jetzt meine Frage: Wie verhalten sich die 3 Komponenten, wenn sie alle Zusammen gleichzeitig am gleichen Pluspol der Versorgungsbatterie hängen? Welche Rückkopplungen entstehen, wenn ich z.B. das Ladegerät einschalte? Was macht der Solarregler? Was der Sterling B2B?
    Habe mir überlegt, wie auf der Skizze einen manuellen Umschalter einzubauen, der alle drei Möglichkeiten sauber voneinander trennt. Was passiert dann aber mit dem offenen, unbelasteten Ausgang am MPPT in dem Fall, dass ich (umgeschaltet) über Landstrom/Ladergerät die Aufbaubatterie lade? Gleich Frage auch zum Sterling B2B.
    Anbei eine Skizze, wie ich mir die Geschichte vorgestellt habe.
    Über eine fachliche Aufklärung wäre ich sehr dankbar.
    Grüße
    Armin

    Bilder

    • IMG_0530 klein.jpg
      • 61,4 kB
      • 1.024 × 683
  • Engel Kühlbox

    • Archer
    • 10. März 2017 um 19:10

    Hallo Clerk,
    vielen Dank für die Info. Ich habe das nirgends finden können. Ich meinte aber, sowas auch irgendwo schon mal gelesen zu haben. Ich werde es so ausprobieren. Ein Aggregat habe ich sowieso nicht vorgesehen.
    Heute den Sterling B2B angeschlossen - Funktioniert.
    Morgen kommt die Webasto rein...
    Anfang nächster Woche die Engelbox....

    und ab Mittwoch geht es dann ein paar Tage nach Frankreich
    Den Rotwein habe ich mir dann wirklich verdient. 8)

    Nochmals Allen vielen Dank

    Armin

  • Engel Kühlbox

    • Archer
    • 9. März 2017 um 20:16
    Zitat von Berny

    Hallo Armin,
    Du kannst doch in die 230V-Zuleitung ein Relais einschleifen, welches die Niederspannungs-Zuleitung abschaltet. :idea:

    Gute Idee. Wenn von Engel nicht schon etwas ähnliches verbaut ist, werde ich das versuchen.
    Danke

  • Engel Kühlbox

    • Archer
    • 9. März 2017 um 20:15
    Zitat von holger4x4

    Ich weis nicht wie die Engel gebaut ist, aber ich hab so eine einfache Absorberbox mit 12V und 220V. Wenn die im Auto angestöpselt ist und man schließt auf den Campingplatz mal die 220V an, dann geht das Autoradio an :mrgreen: Das eingebaute Netzteil speist also dann die 12V raus zum 12V Stecker und versorgt damit das Auto. Also Vorsicht!

    Genau das sind nämlich meine Bedenken...

  • Engel Kühlbox

    • Archer
    • 9. März 2017 um 19:32

    Hallo Gemeinde,
    vielleicht kann mir jemand eine Frage beantworten. Ich habe eine Engel Kühlbox MT-45-F, die ich endlich in mein Wohnmobil einbauen will. Sie kann 12V, 24V und 220V arbeiten. Ich will die Box während der Fahrt mit 12 V versorgen und bei Anschluß an Landstrom soll sie natürlich über die 220V betrieben werden. Ich habe jetzt schon alles, was ich zu dieser Box finden konnte abgesucht. Aber ich finde die Information, die ich brauche weder auf dem mitgelieferten Fresszettel (ein Handbuch ist normalerweise etwas ausführlicher...), noch find ich etwas im Netz. Weiß hier vielleicht jemand, ob ich beide Anschlüsse , also 12V und 220V gleichzeitig verbunden/geschaltet lassen kann? Hat die Box so etwas wie eine Vorrangschaltung für die 220V? Oder muss ich da immer einen der beiden Stecker ziehen?

    Würde mich freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge hilft

    Grüße
    Armin

  • Verkabelung Wasserpumpe

    • Archer
    • 14. September 2013 um 19:34

    Klar Berny,
    halt eben noch einen Schalter zum ganz Abschalten.... Sicherung und evtl. noch mit einer LED als Anzeige...
    Ich hab eigentlich nur was dazu geschrieben, weil ich die Anfangsfrage gelesen habe (Frage: Relais?, Antwort: Wechselschaltung wie bei 220V... habe zwar keine Ahnung... aber wart mal was die Profis....u.s.w..) und weil kürzlich mal wieder ein Womo in meiner Nachbarschaft wegen selbst verlegter Elektrik abgefackelt ist. Kein verschmortes Kabel. Nein, das war so richtig mit Feuer und Feuerwehr. Glücklicherweise war niemand drin.
    Bitte Leute, tut Euch und Euren Angehörigen den Gefallen und lasst die Finger von der Elektrik, wenn Ihr keine Ahnung davon habt.
    Das kann lebensgefährlich sein. Auch Tipps geben, wenn man keine Ahnung hat finde ich haarsträubend!
    Bitte seid mir nicht böse....
    Grüße
    Armin

  • Verkabelung Wasserpumpe

    • Archer
    • 14. September 2013 um 15:24

    mal wieder zurück zu der anfänglichen Frage...
    Relais???? Wozu? :?:
    Wechselschalter? Warum??? :shock:
    Der Pumpe ist es egal, von welchem der beiden Schalter die 12 Volt durchgeschaltet werden. Wenn man da den Kabeln mal nachgeht, wird man sehen, dass sie letztendlich beide an dem gleichen Pluspol der Versorgungsbatterie hängen.....
    und selbst wenn beide Schalter gleichzeitig einschalten, werden da nicht 24 Volt draus.... :roll:

    Grüße
    Armin

  • Thetford und zu dicke Wände

    • Archer
    • 22. August 2013 um 20:46

    Hallo Holger,
    ich glaube, das wäre etwas zuviel Aufwand. Dann vielleicht doch eher eine Muffe drehen lassen.
    Ich bin mir sicher, dass irgenwo in einem Regal das passende Stück liegt.
    Danke für den Tipp
    Armin

  • Thetford und zu dicke Wände

    • Archer
    • 22. August 2013 um 20:34

    Hallo, ich denke, dass ich nicht der Einzige bin, der mit zu dicken Wänden Probleme hat.... :?
    Bin dabei eine Thetford Toilette in meinen selbstgebauten Koffer einzubauen. Die Wandstärke beträgt ca 60 mm und natürlich ist der Stutzen für die Aussenbefüllung des Spülwassertanks jetzt zu kurz. Was ich beim Durchschauen im Baumarkt gefunden habe (HT- und KG-Rohre) passt alles nicht.
    Vielleicht hat jemand dieses Problem schon mal ganz unkompliziert lösen können - ohne sich eine Kunststoff-Muffe drehen lassen zu müssen.
    Für Tipps wäre ich dankbar.
    Grüße
    Armin

  • Sikaflex 221 um 5 Euro

    • Archer
    • 3. Oktober 2012 um 13:48

    Hallo,
    hoffe ja, dass in Deinem Kühlschrank nicht auch noch gleichzeitig Lebensmittel gelagert werden...
    Hatte mal einen Arbeitskollegen, der morgens seine Frühstücksbrote immer in den firmeneigenen Kühlschrank legte.
    Der Kühlschrank diente aber eigentlich nur als Lager für die ganzen Kleber, die in dem Laden verarbeitet wurden.
    Irgendwann fielen meinem Kollegen dann urplötzlich sämtliche Haare büschelweise aus.
    Er hatte sich mit seinen bei den Klebern gelagerten Broten eine Lösungsmittelvergiftung einverleibt.
    Die Haare wuchsen übrigens nicht mehr nach
    Nur mal so zum "dran denken"...
    Gruß
    Armin

  • Absetzkabine mit Klappdach für Landrover (Eigenbau)

    • Archer
    • 10. Mai 2012 um 20:55

    Saubere Arbeit!!!!! Respekt!!

  • Hubtischgestelle Vor-und Nachteile

    • Archer
    • 21. April 2012 um 11:01

    Hallo und Danke für den Tipp.
    Ich glaube, diese Säulen wären mir - für meine Pläne zumindest - zu kompliziert. Bin ein Verfechter von "unterwegs so simpel wie geht".
    Und so ziemlich alles was "eher für den stationär Betrieb" vorgesehen ist, hält afrikanischen Rüttelpisten über längere Zeit nicht problemlos stand.
    Die Suche hat aber jetzt erst auch noch etwas Zeit. Zuerst kommt nächste Woche mal das Auto in den Hof :D und dann bin ich erstmal mit der Flex beschäftigt.
    Gruß
    Armin

  • Hubtischgestelle Vor-und Nachteile

    • Archer
    • 10. April 2012 um 19:58

    Hallo Gemeinde,
    zur Zeit bin ich dabei, einen selbstgebauten Aufbau für einen LKW einzurichten. Bin noch auf der Suche nach einem Hubtischgestell, der die Sitzgruppe zu einem Bett verwandeln kann. Hatte in einem DB407 mal einen "Scheren_Hubtisch", bei dem mich aber immer störte, dass man die Beine nicht richtig ausstrecken konnte. Hat jemand Erfahrung mit den Einsäulen-Hubtischen, die z.B. Reimo anbietet? Wie stabil sind die wenn ausgefahren? Darf man Gläser dann nur noch halb füllen?
    Welche Vor- und Nachteile gibt es? Würde mich über Eure Erfahrungen freuen.
    Gruß
    Armin

  • „Sir Henry“ bekommt eine x-Vision-x Alukabine

    • Archer
    • 21. April 2011 um 09:03

    Hallo Axel,
    bin z.Zt. selbst dabei eine Kabine zu bauen. Habe eine Stahlkonstruktion mit 2 mm Dural-Aluminium beplankt. Als Isolation habe ich 50 mm Styrodur mit Körapur 666 flächig verklebt. Anders als weiter oben behauptet (begrenzte Topfzeit von ca. 30 ±15 min...) gibt es das Körapur in verschiedenen Topfzeiten. Habe das 666/90 benutzt. Dies hat eine Topfzeit von 90 Minuten und ich hatte wirklich keinen Stress, die Platten einzukleben. Habe mir die 6 kg Eimer zum Anmischen besorgt. Einzig das Mischungsverhältnis sollte sehr genau sein. Habe mir dazu noch eine Küchenwaage besorgt um ziemlich genau aufs Gramm mischen zu können. Die Innenverkleidung ist bei mir aus 3mm Pappelsperrholz und ebenfalls mit Körapur aufgeklebt. Nach dem Trocknen biegt sich da nichts mehr.
    Gruß
    Armin

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 152 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™