1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Jonnysitar

Beiträge von Jonnysitar

  • preiswerte Dusche im und ausserhalb vom Womo

    • Jonnysitar
    • 31. Oktober 2012 um 14:10
    Zitat von mannimmond

    Der Preis relativiert sich ein Bisschen, wenn man den Duschkopf und das Thermometer mit rechnet. Das Stoffding lässt sich auch zum Transport kleiner machen als die Gartenspritze. Insofern - nicht billig aber für meine Begriffe preiswert.

    Die Idee mit der Gartenspritze ist einfach pfiffig. Solche preiswerten Lösungen aus anderen Bereichen suchen wir natürlich, denn das Spezialzeug ist wirklich sauteuer.

    Ich hab das Ding in der Filiale gekauft und bin mir fast sicher, dass da noch welche stehen.


    poste doch mal, wo die Filiale ist, falls andere WOMOs das Ding erstehen möchten!!
    Jörn

  • leichter, faltbarer Tisch mit Unterplatte - Eigenbau

    • Jonnysitar
    • 30. Oktober 2012 um 20:54
    Zitat von Picco

    Hoi Jonnysitar

    Es gibt 2 Wege hier Bilder einzufügen, wenn sie irgendwo (ganz wichtig: nicht passwortgeschützt!!!) im Netz stehen, also eine Internetadresse haben, klickst Du oben auf die Taste 'Img' und kopierst oder schreibst die Internetadresse zwischen die beiden erschienenen HTML-Codes, das sieht dann etwa so aus (ich hab bei beiden Codes hinten eine Underline eingefügt, damit es sichtbar bleibt):
    [img_]http://www.comol.li/Afrika_2011/20…-37_Claudio.jpg[/img_]
    was dann so ausschaut:

    Die zweite Variante kann für kleine Bilder (bis etwa 800*800 Pixel) auch verwendet werden, wenn sie nicht im Netz stehen. Wenn Du unten auf 'Dateianhang hochladen' und dann auf 'Auswählen...' klickst, öffnet sich ein Fenster, mit dem Du die Datei auf Deinem Computer suchen und anwählen kannst.
    Wenn Du dann auf 'öffnen' klickst wird die Adresse unten im Fenster angezeigt.
    Dann kannst Du noch, musst aber nicht einen Dateikomentar schreiben und/oder auf 'Datei hinzufügen' klicken.
    Das ganze sieht dann so aus: (Die so eingefügten Bilder erscheinen immer unten im Beitrag, pro Beitrag können auf diese Weise maximal 3 Bilder hochgeladen werden, das erste eingefügte Bild erscheint zuunterst...)

    Alles anzeigen


    Ja, vielen Dank, ich werd es mal ausprobieren!!!Das Problem war wohl, dass es zuviele Bilder waren!!!

    Jonnysitar

  • leichter, faltbarer Tisch mit Unterplatte - Eigenbau

    • Jonnysitar
    • 30. Oktober 2012 um 13:40
    Zitat von halber

    könnte denn einer von euch, dann die bilder hier reinstellen? solch tisch interessiert mich auch.
    DANKE!
    lg
    jörg


    Hallo Jörg, ich sende dir gern die Bilder per e mail und du kannst sie dann für die anderen mal ins Netz stellen.Meine e mailadresse: raeckjoern@t-online.de

  • leichter, faltbarer Tisch mit Unterplatte - Eigenbau

    • Jonnysitar
    • 30. Oktober 2012 um 11:04
    Zitat von Mobilix

    Hi Jonnysitar,

    jetzt muss ich doch auf der Nachlieferung des angekündigten Fotos bestehen. Einen Tisch, faltbar, mit Unterplatte, finde ich eine verlockende Vorstellung. Gern würde ich mir ein Bild davon machen können.

    Egal, was die Großraummobilisten, Bus- und LKW-Fahrer so von sich geben, Small is beautiful!

    Gruß, Mobilix


    Hallo Mobilix, ich sende dir die Fotos an deine e mailadresase, wenn du willst!!Meine ist: raeckjoern@t-online.de

  • leichter, faltbarer Tisch mit Unterplatte - Eigenbau

    • Jonnysitar
    • 30. Oktober 2012 um 11:02
    Zitat von VWBusman

    Hallo,

    Platz im Fahrzeug hin oder her bzw. haben oder nicht laß ich mal dahin gestellt.
    Ich bin der Meinung das alles was unter der Tischplatte ist einem nur den Platz für die Füße und Beine nimmt.
    Ich habe bei der Wahl meiner Campingtische immer darauf geachtet das auf keinen Fall eine Querstange oder sonst irgend welche
    störenden Gegenstände vorhanden sind. Daher kann ich die Begeisterung für so eine Art von Tisch garnicht teilen.
    Aber, jeder so wie er es für wichtig oder notwendig hält. Ich glaube das ich sehr genau weiß was für ein Tisch gemeint ist.
    Hatte mal sowas von meinem Schwiegervater bekommen ( er wollte den Tisch auch nicht mehr :D ) und da war dann sogar noch zwischen
    Tischplatte und "Ablageplatte" ein Stoff gespannt welcher einen Reisverschluß hatte damit auch nichts an die abgestellten Sachen dran kam.

    Gruß Christopher

    Alles anzeigen

    Tja, natürlich schränkt so ein Tischlein die Beinfreiheit ein...aber ich fahre auch eine Ente mit Campingaufbau und Miniplatz für Stühle und Tisch...da ist der Tisch echt ideal!I(ch nehm ihn sogar mit, wenn ich wohin fliege und dort ein Womo miete oder einen Uno in ein Minischlafmobil für 14 Tage umwandle!) Und er hat offensichtlich Geschichte.. ich entdeckte ihn gestern bei Anschauen einer DVD vom Rommeleinsatz in Nordafrika!

    Gruss Jonnysitar

  • leichter, faltbarer Tisch mit Unterplatte - Eigenbau

    • Jonnysitar
    • 30. Oktober 2012 um 10:58
    Zitat von Balu

    Hallo Jonnysitar,
    hört sich spannend an, kleingefaltetes Equipment ist bei kleinen Womos immer gut. Aber das Foto kann ich nicht sehen. Ist das im Eifer des Gefechtes "durchgerutscht"? Oder stimmt bei meinem Rechner was nicht?


    Gruß
    Herby

    Herbie,

    ja so ein Mist, ich schaffe es noch immer nicht, Fotos einzustellen,.
    Ich sende dir und anderen womobox mitgliedern gerne die detailierten Fotos per e mail: Ihr erreicht mich auch unter raeckjoern@t-online.de

    Übrigens hab ich gestern beim Anschauen einer Rommel Dokumentation gesehen, dass dieser Tisch aus Holz mit dem Faltprinzip offensichtlich bei der Ausrüstung des Afrikachors eingesetzt wurde!!!

  • preiswerte Dusche im und ausserhalb vom Womo

    • Jonnysitar
    • 30. Oktober 2012 um 10:51
    Zitat von mannimmond

    Von Quechua (Hausmarke von Decthlon) gibt es genau sowas als Dusche. Schwarzer Textilbehälter (LKW Plane oder sowas) mit Pumpe, Entlüftungsventiel, Thermometer, Duschschlauch und Duschkopf mit Bedienhebel für ca. 40Eur. Schwarz damit man das Wasser in der Sonne erwärmen kann.

    http://www.decathlon.de/reisedusche-quechua-id_8207864.html


    Ja, ein guter Tipp....aber sie ist momentan nicht lieferbar und eben 4 x so teuer.
    Ich finde es ganz wichtig, dass solche Tipps kommen : diese Branche der Ausrüster für Wohnmobilausbau schlägt nämlich in ihrer Preisgestaltung oft kräftig zu. Billiger wird es eben erst dadurch, dass wir mit Phantasie und Glück Artikel aus preiswerteren Branchen quasi zweckentfremden!!

  • leichter, faltbarer Tisch mit Unterplatte - Eigenbau

    • Jonnysitar
    • 27. Oktober 2012 um 13:41

    Heute kommt ja fast alles aus Fernost und die tollen Ideen, die es bei uns bereits gab, geraten in Vergessenheit.So der faltbare Holztisch von Berger aus den 60iger Jahren: ein leichtes Scherengestell, eine faltbare Tischplatte und darunter - das ist das tollste - eine 2.Platte, auf der du die Frühstücksutensilien, die nicht in der Sonne braten sollen, unterbringst, z.B. die Butter.

    Ich baue den Tisch nun wieder für mich selbst nach, bei den Gelenken entferne ich von großen Lüsterklemmen die Isolierung. Rest s.Foto. Alle Materialien sind aus dem Baumarkt. Das Sperrholz wird mit Parkettversiegelung wetterfest.

  • Warmduschen ohne Boiler etc.:Berberdusche

    • Jonnysitar
    • 27. Oktober 2012 um 13:13
    Zitat von nunmachmal

    Anfänger! :mrgreen: Da nimmt man(n und Frau) eine der vielen, im Ausland Einweg-, Wasserflaschen, welche die "Fernreisenden" unterwegs kaufen um ihren Tee mit sauberem Wasser zu kochen. :roll:
    Diese füllt man mit Brauchwasser und legt sie in die Sonne bis die richtige Temperatur erreicht ist.
    Wenn sie zu lange in der Sonne liegt muss man(n und Frau) kaltes Wasser dazu mischen.
    Das mit dem Löcher bohren lassen wir weg.

    Gruß Nunmachmal

    naja, damit haben wir auch angefangen, eben als ANFÄNGER(!).Aber zum Glück müssen wir nicht ewig diese Wasserflaschen kaufen, da in vielen Ländern das Wasser ja gut genug ist zum Tee kochen etc. Dann wurde die normale Wasserflasche bald zerknittert.
    Die Persilflasche dagegen ist Weichplastik, liegt durch ihre ergonomische Form sehr gut in der Hand und die durchlöcherte Verschlusskappe gibt dir ein tolles Duschgefühl!!Und wenn es so warm ist, dass das Wasser in der Flasche von der Sonne erwärmt wird, bleib ich ja eigentlich ein Kaltduscher....

  • Wassertank füllt sich schlecht

    • Jonnysitar
    • 26. Oktober 2012 um 15:41
    Zitat von nunmachmal

    Entweder läuft das Wasser recht langsam, oder....?

    Nee, sorry ist so schlecht zu sagen. Würde mal die Entlüftung des Tanks prüfen.

    Gruß Nunmachmal


    Jo, wo sitzt die denn?Geht die in den Füllstutzen??

  • Druckpumpe an Wassertank anschliessen?

    • Jonnysitar
    • 26. Oktober 2012 um 15:37
    Zitat von nunmachmal

    Hallo Leute,

    ich habe mal einen Plan skizziert, wie das so aussieht.
    Bei mir stehen die Wasserkanister hoch im Wagen.
    Wollte erst ohne Pumpe auskommen.
    Aber wenn die Kanister halb leer sind, musste man beim Duschen in die Knie gehen. :roll:
    Dann wurde Pumpe 1 nachgerüstet.
    Danach ging es ohne Pumpe garnicht, da diese zuviel Widerstand hat.
    Es wurde der Hahn1 eingebaut. Der geschlossene Hahn schaltete die Pumpe ein.
    Wenn der Hahn offen war, lief das Wasser durch den Höhenunterschied alleine.
    Später wurde Hahn2 montiert.
    Wenn man nun Hahn2 schließt und Hahn1 öffnet und den Schalter bei Hahn1 manuell betätigt
    läuft die Pumpe an und saugt über den Anschluss der Außendusche das Wasser an und drückt es in die Kanister hinauf.

    Zum normalen Füllen mit Druck aus dem Wassernetz muss nur der Hahn2 und der Hahn der Außendusche offen sein.
    Anstatt eines Duschschlauch ist ein normaler Schlauch angeschlossen.

    Zwischenzeitlich ist zum Duschen eine zweite kleine Pumpe eingebaut.
    Die ist zwar sehr laut, aber verpritschelt nicht so viel Wasser.

    Gruß Nunmachmal, mal schauen ob das mit der neuen Galerie klappt. Die Alte gibt es leider nicht mahr.

    https://plus.google.com/photos/1084549…362228296443377

    Alles anzeigen


    Schau dir mal meinen heutigen Beitrag über die Baumarkt Druckpumpe an...ideal!!!

  • Warmduschen ohne Boiler etc.:Berberdusche

    • Jonnysitar
    • 26. Oktober 2012 um 15:32

    Hallo, heute hab ichs mit den einfachen Lösungen: da unser Warmwasserboiler nur mit viel Mühe und Kosten auszubauen und zu reparieren geht, und weil wir nicht jedes Mal mzum Duschen 5 l Wasser erhitzen müssen, haben wir mit Erfolg auf die 'Berberduscdhe' umgestellt:

    man nehme eine geleerte Persil Universal-Gelflasche (Inhalt: 1,168 l) und bohre mehrere dünne Löcher in die Verschlusskappe. Im Wasserkessel Wasser aufsetzen und das warme Wasser in die Persilflasche giessen und schon gehts los.
    Mit einer einzigen Füllung kann man wunderbar inkl.seifern, duschen !

  • Wassertank füllt sich schlecht

    • Jonnysitar
    • 26. Oktober 2012 um 15:23

    Hallo, wer weiss Rat? Ich fahre den Malibu 32.2 synchro, also Wassertank in der kleinen Sitzbank im Innenraum.
    Seit einiger Zeit lässt sich der Tank nur noch ganz langsam füllen---woran mag das liegen??

  • Umsteigen auf Malibu 32.2

    • Jonnysitar
    • 26. Oktober 2012 um 15:18
    Zitat von Nordkap

    Herzlichen Dank für den Link und die Infos!

    Es wird doch wohl noch einen 32.2 im Umkreis von 200 km um Münster herum geben, den wir uns mal in Ruhe anschauen können????? :D

    Grüße

    (Nordkap) Detlef Grewe


    Hallo Detlef
    ich fahre so ein Teil: Hochdach, langer Radstand, hinten ein kleines Bad mit Klo und Dusche.Ich finde, es ist das ideale Fahrzeug, zumal ich die Synchro ausführung fahre, inzwischen 200 000 km. Wir schlafen nicht auf dem Hubbett, sondern unten mit im Eigenbau verbreiterten Bett auf 1,60 x 1,95 auf emer klappbarer Kaltschaummatratze, die tagsüber unter dem Hochdach verstaut ist.

    Ich wohne in Düsseldorf nahe der A3.Wenn du kommen willst oder Nä#heres wissen willst
    ruf besser mal an als internet: 0211 282478, Jörn Raeck

  • preiswerte Dusche im und ausserhalb vom Womo

    • Jonnysitar
    • 26. Oktober 2012 um 15:09

    Liebe Leute, ich lese ja immer hier von den dollsten technisc hen und elektronischen Lösungen beim Womobau.Heute mal ein ganz einfacher, preiswerter Hinweis:

    im Baumarkt gibt es für 9,90€ einen Pumpbehälter mit Pumpeinrichtung, um im Garten Wasser mit Pestiziden zu versprayen.Diesen Behälter pumpt man - natürlich mit klarem(!) Wasser - auf 2,5 atü und hat dann eine wunderbare, langlaufende Dusche---ohne Strom. Fein eingestellt, kann man da mit nur 5-7 l Wasser lange duschen!
    Ich hab mir den Behälter im VW Bus ein gebaut und auch meine Campingente führt ihn mit sich. An heissen Sommertagen
    kann ma seine Umwelt mit kräftigem, weiten Strahl erfreuen, so geschehen auf dem Globitreffen Bad Neuenahr....
    Leider weiss ich nicht, wie man hier ein Foto reinstellt!???

  • Grüne Plakette für T4 TDI SYNCHRO Bj.8/2001, 2,5 l, 75 KW, C

    • Jonnysitar
    • 13. Januar 2011 um 17:53

    Hallo Hans, offensichtlich hast du eine andere Maschine drin, sonst hättest du doch auf jeden Fall schon die gelbe gehabt!!??
    Oberland kann dir anhand der Schlüsselnummern effektiv sagen, ob es für deinen Bus eine Nachrüstungsmöglichkeit gibt, ich hab denen meinen KZZ schein gefaxt gehabt und dann von denen erfahren, dass ich ablasten muss auf 2,8 t....mehr weiss ich leider auch nicht! Grüsse vom Jonnysitar


    Zitat von Alter Hans

    Mein syncro TDI ist gerade einen Monat älter als Deiner, Jonnie. Gratulation!!!
    Bisher hab ich rote Plakette und mehrere vergebliche Anläufe zur grünen genommen. Oberland machts definitiv nicht wurde mir vom Chef mitgeteilt.
    Wie hast Du die Plakette bekommen? Reich in Berlin meinte bei Ablastung auf 2800 kg wäre grün machbar. Ich muß aber meine 3 t behalten.

  • Grüne Plakette für T4 TDI SYNCHRO Bj.8/2001, 2,5 l, 75 KW, C

    • Jonnysitar
    • 13. Januar 2011 um 17:48
    Zitat von helmut t4

    Hallo Jonnysitar,

    dann hab ich mal fragen. Hattest Du vorher gelb. Was hast Du bezahlt?

    Ich hab BJ 02 und gelb. Der Umbau auf anderen Kat hätte mich ca 1300€ gekostet. Mit mehr Spritverbrauch und wie im T4 Forum zulesen mit problemen beim " freibrennen". Momentan komm ich ja mit Gelb noch gut zurecht, deshalb hab ich den Umbau zurück gestellt.
    Hast Du bessere Erfahrungen?

    Gruß Helmut


    Hallo Helmut, bin noch was unerfahren mit dem Forum, hab also allgmein geantwortet, irgendwo findest du es hoffentlich!!

  • Grüne Plakette für T4 TDI SYNCHRO Bj.8/2001, 2,5 l, 75 KW, C

    • Jonnysitar
    • 13. Januar 2011 um 17:47

    Also, ich hab für den Kat 830€ gezahlt und für den Einbau 130, vorher hatte ich die gelbe Plakette.Mehrverbrauch hab ich natürlich noch keine Ahnung.Am besten nicht zusehr rasen, dann bleibts sowieso im Rahmen...
    Was das Freiblasen angeht, so versuche ich, möglichst wenig Kurzstrecke zu fahren, dafür hab ich meinen 2CV (mit grüner Plakette!!). Aber ich werde mal den Verbrauch imm Auge halten und später mitteilen...

    Das Ablasten selbst war massgeblich, dass aus dem LKW wieder ein PKW" wurde, um die nötige Schlüsselnummer zu kriegen.
    Als LKW hätte ich keine Chance gehabt!

  • Batterie Problem

    • Jonnysitar
    • 10. Januar 2011 um 15:38
    Zitat von m740

    Hallo zusammen,

    vor kurzen ist meine 2te Batterie offenbar ausgefallen und war restlos leer (kein Licht, Kühlschrank ließ sich auch nicht mehr anwerfen); habe mit einen Bekannten, der sich mit so was auskennt, die Batterie geladen, aber nach ca. einem Tag, scheint der Energiestand wieder grenzwertig zu sein. (Licht, und Kühlschrank gehen aber zur Zeit).

    Was mich irritiert: der Batteriestandanzeiger vermeldet in Rot Batterieproblem, 2 Batterie fast leer (< 1/4), 1. Batterie aber auch nur halb voll.
    Die rote Alarmleuchte ist dauernd an. (siehe angehängtes Foto)

    Kenn mich mit der Materie absolut nicht aus (bisher lief alles problemlos), deshalb die laienhaften Fragen:

    Ladet die Starterbatterie (ca. 1 Jahr alt) sich nicht korrekt auf?
    Kann die 2. Batterie ganz simpel kaputt sein (ist wohl noch die erste, also ca 11 Jahre alt)
    Kann die Batteriestandanzeige kaputt sein.
    Gibt's ne andere Fehlerquelle, die durch die die 2. Batterie nicht mehr geladen wird?

    Bin für Erläuterungen und Tipps dankbar.

    Besten Gruß

    Achim

    Alles anzeigen

    Ich hatte auch das Problem und kaufte eine neue Batterie....aber es war gar nicht die Batterie, wie sich dann herausstellte: bei Carthago gab es noch einen alten Meister, der sagte mir, nur die Sicherung sei korrodiert.Ich glaub, die sass vorne oben rechts im Motorraum.Ich hab sie blank gemacht und die 2.Batterie wurde wieder geladen....

  • Türgriff Schiebetür friert ein

    • Jonnysitar
    • 10. Januar 2011 um 15:35
    Zitat von Arum_de

    Hab das gleiche Problem. Schreib mal wenn Du eine Lösung gefunden hast.


    Ich mach da nicht lange Heckmeck: heisses Wasser machen, drüberschütten.....fertigt.Zum Glück haben wir ja immer unsere Küche dabei.Also nur einen kleinen Wasserkanister mitführen und einen Topf zum Heissmachen.....

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 116 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • John
  • kolibri
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™