1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Leerkabinen-Wolfgang

Beiträge von Leerkabinen-Wolfgang

  • Anbieter individueller leichter Wassertanks

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 28. Oktober 2025 um 22:24
    Zitat von Anton

    Hallo

    bei den Tanks kann ich Dir leider nicht helfen, Wolfgang, aber eine Frage habe ich trotzdem:

    wie lange warst Du mal wieder in der Straußwirtschaft?8o

    Viele Grüße

    Anton

    Lang!

    Aber das war nicht die Ursache - Alkohol gibt's bei mir noch immer nur in homöopathischen Dosen...

  • Ver- und Entsorgungsstation in Bodenheim - sie kommt!

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 28. Oktober 2025 um 22:18

    ...undcwas den Milchaufschäumer angeht: unser Konzept funktioniert. Wer Glamping will, soll aufcden 5*-Campingplatz gehen - bei uns in Bodenheim gibt es einfach einen Übernachtungsplatz für Wohnmobile mit etwas Zusatzausstattung on top...

    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang


    P.S.: danke für den Hinweis!

  • Ver- und Entsorgungsstation in Bodenheim - sie kommt!

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 28. Oktober 2025 um 22:09

    @Peter/nunmachmal:

    20A bei 12V? Das wären ausgangsseitig 240W, bei 10% Verlusten eingangsseitig etwa 275W. Das sollte eigentlich problemlos gehen: ich habe eine Powerstation, die ich auf ziemlich genau 600W einstellen kann und die läuft einwandfrei...


    Viele Grüße

    Wolfgang

  • Anbieter individueller leichter Wassertanks

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 27. Oktober 2025 um 21:04

    Na ja, lieber 'altes Wohnmobil',

    der Ultraleichtbau bei HappyHobo war noch nie die günstigste Variante. Für eine gute und leichte Bauweise berappe ich notfalls auch etwas mehr.

    Du meinst vermutlich https://xn--albrecht-kunststoffbehlterbau-mqc.de ? Die Bilder sehen auch nach dicken Platten aus. Wie dick sind denn Deine Tankwände?


    Noch nicht ganz spruchreif, aber sehr interessant ist eine Lösung, die meinen Gewichtsfanatismus sehr entgegen kommt. Aber ich komme wohl erst im Dezember dazu, meine Tankkostruktion zu zerrupfen, erst dann sehe ich, was möglich ist...

    Aber wenn ich bis dahin auch ein paar alternative Lösungen abklären kann, wäre das natürlich nicht verkehrt, deshalb danke für den Konrakt, die Firma hatte ich noch nicht auf dem Schirm...


    Viele Grüße

    Wolfgang

  • Anbieter individueller leichter Wassertanks

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 26. Oktober 2025 um 17:37

    Hi Matthias,


    der Gedanke ist ja nicht schlecht - vor allem, weil ich die Möglichkeit einer Nacharbeit habe, wenn irgend etwas nicht passen sollte (obwohl ich mir natürlich ein Styropor-Muster bauen würde). Problem: ich muss Zeit (und Energie) dazu finden - und Räumlichkeiten, wo ich das jetzt im Winter machen kann...

    Meine bessere Hälfte verlagt eigentlich, dass ichbmal meine ganzen 80%-Baustellen fertig mache, bevor ich eine neue anfange ...

    Viele Grüße

    Wolfgang

  • Anbieter individueller leichter Wassertanks

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 26. Oktober 2025 um 17:25

    Ein gebranntes Kind scheut das Feuer - und ein Wolfgang mit Tankinkontinenzerfahrung das Risiko eines wieder undichten Tanks. Der soll ja auch auf Dauer dicht sein!

    Vor Jahren hatten wir auf einem Leerkabinen-Treffen mal so einen PE-Schweißworkshop, danach hätte ich mir das zugetraut. Aber jetzt nur nach Youtube? Hmmm....

    5mm sind schon besser als 8mm - bringen aber immer noch rd. 5kg/m² auf die Waage - da schreit die Seele des Leichtbauers...

    Selbstbau steht wirklich nur an, wenn ich keine Kauflösung finde. Aber das wäre ein Backup... Danke für die Anregung

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Anbieter individueller leichter Wassertanks

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 26. Oktober 2025 um 16:34

    Hi Ihr,


    lange war ich nicht mehr mit einer Frage im Forum aktiv, jetzt ist es aber wieder einmal nötig.


    Wer meinen Baubericht verfolgt hat, weiß, dass meine Wassertank aus Fahrzeugboden und -wänden sowie den Stegen im Doppelboden bestehen, die noch einmal mit CfK laminiert wurden. Doch leider hat sich diese Konstruktion als nicht wirklich dicht erwiesen - bei zu hohem Füllstand dringt immer etwas Wasser in den Stauraum. Nicht dramatisch, aber unschön.


    Da ich so konsequent auf Leichtbau gesetzt habe, kann ich mir jetzt auch 'richtige' Tanks leisten. Mit Fertigtanks verliere ich zu viel Nutzvolumen, individuelle Tanks aus 8mm oder gar 10mm PE-Platten, wiecichvsie bislangvangeboten bekommen habe, sind aber doch etwas zuuu schwer. Die bestehenden Stege können ja als Stützwände fungieren, da können die Tankwände deutlich dünner werden. Und jetzt meine Frage:


    Kennt jemand von Euch einen Hersteller individueller Wassertanks aus einem dünnen, trinkwassergeeigneten Material?


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Bulgarien im Oktober

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 31. August 2025 um 21:23

    ... schon geschehen. Danke!


    Gruß

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Wohnmobil und BEV - wie andere so über Wohnmobilisten denken

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 29. Juni 2025 um 20:37

    Aber grundsätzlich ist das Thema schon interessant - zumindest für mich. Hätte VW dem (echten, allerdings bei Ford produzierten) T7 einen 'anständigen' Hybrid verpasst, also einem, bei dem nicht beide Antriebe auf die Vorderachse gehen, hätte ich vermutlich schon einen.

    Ein vollelektrischer Antrieb ist allerdings mit unserem Reisestil nicht zu vereinbaren...


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Pick-Up Kabine: Selbstbau und ein paar Fragen

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 25. April 2025 um 19:07

    Hammerteil! Platz ohne Ende!

    Jerzt bleibt nur noch eines: Viele schöne Momente sammeln!

    Viele Grüße

    Wolfgang

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 14. März 2025 um 13:02

    0°C ging noch mit den Bonoplex-Fenstern im Karmann. Aber bei Temperaturen um -8 odrr gar -10°C sah es anders aus. Bei gleichen Temperaturen vor knapp e3 Wochen im Alkoven von HappyHobo kein Problem dank durchgehendem Sandwich...

    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 14. März 2025 um 10:16

    Hi Jan,


    Deine Ideen sind so kreativ, dass ich mir Deine 3D-Pläne immer wieder ansehe.

    Jetzt ist mir das schmale Lichtband im Heck des Hubdaches aufgefallen: solltest Du ein Längsschlafen planen (was sich ja anbieten würde und ein absolutzr Nutzwertgewinn in HappyHobo ist), würde ich darauf verzichten, wenn Du auch einmal bei sehr frischen Temperaturen schlafen willst: das Lichtband ist immer schlechter gedämmt als die Wand, d.h. es drückt hier mächtig Kälte auf den Kopf. Hatten wir in einem Ex-Karmann, wo wir auf der Hecksitzgruppe unter dem Fenster geschlafen haben - am Ende mit Bettmützen... Zum Rausgucken nützt das Lichtband auch wenig, da man sich den Kopf nicht so weit verdrehen kann, wenn man mit den Füßen nach vorne liegt.

    Zudem wirbelt Straßengischt immer hoch und setzt sich als Schmutzbelag am Heckfenster ab. Nach jeder Regenfahrt müssen wir das Heckfenster abwaschen...


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Island 1981

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 11. März 2025 um 22:33

    Wunderschöne Erinnerungen an eine Insel, die es so heute gar nicht mehr gibt! Heute kommt man mit einem VW T5 mit Wohnkabine fast überall hin...

    Vielen Dank, Fritz

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Wohnmobil Brandstiftung

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 11. März 2025 um 22:17

    Ich glaube, als Bericht über ein ganz besonders hässliches Erlebnis rund um unser gemeinsames Hobby sollte der Thread erhalten bleiben. In memoriam...


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Abgesenktes HubDach dicht bekommen

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 11. März 2025 um 04:09

    Bei meiner früheren Hubdachkabine, bei der ich suxh das Problem mit ungleichmäßigen Spalten hatte: zurecht geschnittene Dämmung von Heizungsrohren, die ich von oben in den Spalt hinein gedrückt habe.


    Gruß

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Leichter Möbelbau - Leichtes Holz - Ausfräsungen und Co.

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 6. März 2025 um 17:40

    In HappyHobo habe ich Möbel aus Balsaholz - gerade Teile aus Banova, die gewölbten Fronten aus Banova Flex, jeweils beidseitig echtholz- oder als Akzent HPL-funiert.

    Und meine Naßzellenwände bestehen aus Hartschaumplatten, die werkseitig mit Klebefolie versehen und vom Schreiner mit HPL-Deckschichten zu einem stabilen Sandwich mit rd. 2kg/m² verpresst worden sind. Bislang (rd. 5 Jahre) absolut keine Probleme...

    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 6. März 2025 um 16:35
    Zitat von Jan76

    So liebe Mitleser und Experten,

    hier mal meine nächsten Ergüsse ... meiner letzten Grübeleien.

    Ich habe ein wenig mehr Sicherheit "eingebaut" ... somit muss Slideout oder "aufklappbare Seitenwände" oder seitliche Terrasse weichen (wie ich bisher geplant hatte ... und immer noch gern gehabt hätte ||)

    ...


    Hi Jan,


    auch wenn die aktuellen Pläne den Verzicht auf viele tolle Ideen bedeuten, sehe ich in dem Verzicht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass Dein Traum mal real wird. Weniger 'Klapperatismus', weniger Gewicht.

    Zwei Ideen/Gedanken möchte ich aber noch anbringen:

    - was wäre statt der Dachklappe von ein oder zwei großen Dachhauben (ich habe mich aus Gewichtsgründen für https://www.remis.de/fileadmin/user…g_2024-n-sm.pdf, ab S. 36, entschieden, andere sind natürlich auch möglich ;) ) zu halten? Gute Sicht in die Sterne, Verdunkelung und (einfacher) Insektenschutz inklusive, kein so gigantischer, destabilisierender Dachausschnitt. Und keine Einschränkungen fur die Solarzellen.

    - statt einer nach unten klappenden Terrassenlösung würde ich die Rückwand nach oben öffnend gestalten: bei leichtem Regen hat man so noch einen Witterungsschutz und kann immer noch 'in der Natur' sitzen.

    Ach ja, vielleicht hast Du's eingeplant, aber es ist auf den Bildern nicht erkennbar: ich würde niemals auf einen schnellen Weg von der Kabine ins Fahrerhaus verzichten, über den man schnell und relativ sicher ans Steuer springen und wegfahren kann, sollte sich beim Freistehen eine unschöne Situation entwickeln...

    Ansonsten brauche ich die guten Anregungen der anderen User nicht zu wiederholen... 😉


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 5. März 2025 um 15:49

    Sebastian:

    Leichtbauseminar klingt interessant.. Meine Kabine ist zwar schon weitgehend fertig, aber Leichtbau war ja 'mein' Thema dabei... 660kg fertig ohne Vorräte für rd. 280cm Bodenlänge plus 2m freitragender Alkoven plus Doppelboden sind ja nicht ganz ohne.

    Deshalb bin ich bei diesem Thread auch ziemlich kritisch hinsichtlich der 3,5t-Grenze. Allein um das Dach an nur wenige Punkten aufzulagern und dann schwer zu belasten bedingt wuchtige Einbauten im Dach, um die Last zu verteilen. Ich hatte dazu einen Rahmen aus 15mm Birke-Multiplex in meine Kabinchendach integriert - das Gewicht kommt nicht von ungefähr...


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 5. März 2025 um 15:40
    Zitat von Jan76

    Danke Wolfgang. Gute News. Das heißt, heute setzt du diese Hölzer nicht mehr ein ?? Und es hält trotzdem alles an Ort und Stelle - ohne auch nur 1-2 cm Spiel nach unten/oben ??

    Gut zu wissen !

    Hi Jan,

    mein Kabinchen existiert zwischenzeitlich nicht mehr. Das Konzept passte einfach nicht mit meiner neuen Partnerin - inzwischen Frau - zusammen. Aber es stimmt, ich habe zum Ende hin auf die Holzvierkante verzichtet und das Dach hat sich kein bisschen ungewollt abgesenkt.

    Ich hatte übrigens das Dach über ein Gleitlager mit den Hubzylindern verbunden, so dass sich das Dach z.B. bei Wind ein bisschen bewegen konnte, ohne nennenswerte Scherkräfte aufzubauen. Begrenzend war dann die Gummidichtug, die ich in die Fuge zwischen Dachwand und Unterteilwand gedrückt hatte, um den Übergang wind- und insektendicht zu bekommen.


    Ein Problem war übrigens der Sog des Fahrtwindes: der hat das gut 50kg schwere Dach mt seiner Fläche von noch nicht einmal 4qm massiv angehoben. Hier solltest Du unbedingt eine Zuhaltung vorsehen.


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 4. März 2025 um 07:03

    Lieber Jan,

    bis ich zu meinem Ergoswiss-Hubsystem genügend Vertrauen entwickelt hatte, habe ich in ausgefahrenem Zustand in die Ecken hinter die Hubzylinder Buche-Vierkante gestellt und das Dach dann wieder darauf abgelassen. Waren zwar vier Handgriffe mehr, aber darauf wären einige Kilo mehr an Last bedenkenlos möglich gewesen!

    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 90 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Jan76
  • Scharco
  • Odi
  • Leerkabinen-Wolfgang
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™