1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Tobi
    • 18. Februar 2025 um 11:50

    Hallo Peter, aktuell findet man bei Votronic im Download für den VCC 1212-50 folgende Tabelle:

    Offenbar hat Votronic v.a. den Spannungsabfall im Sinn - darum ja die Abhängigkeit von der Leitungslänge.
    Ich würde aber auch bei einer "kurzen Strippe" einen größeren Querschnitt verwenden - gerade weil ich damit nicht durch den ganzen Koffer muss.

  • Wohnmobil im Winter Frost frei halten

    • Tobi
    • 18. Februar 2025 um 09:34

    Unser Wohnmobil steht in einer Halle (ungeheizt). Meistens bleibt es dort frostfrei, ist aber nicht garantiert.

    Das Ziel ist, den Wagen bei Bedarf auch kurzfristig nutzen zu können. Vorbereitungen auf den Winter sind:

    • Wasser ablassen (frisch und grau)
    • Kühlschrank aus und offen
    • Rauchmelder und CO-Melder abgebaut (niemand wohnt in direkter Nähe)
    • Toilette Spülwasser mit Frostschutz versehen, Fäkaltank natürlich gereinigt
    • Starterbatterie an "Fitness-Ladegerät" anschließen (gilt ganzjährig)
    • Aufbaubatterie kplt. ausschalten (im Sommer lasse ich sie an und lade 1x monatlich nach)
    • Polster/Matratzen bleiben im Wagen (die Halle ist gut belüftet), Bettzeug lassen wir ohnehin nie im Wagen
    • Lebensmittel komplett entfernen (außer Dosen)
    • Kurbelstützen im Heck auskurbeln zur (partiellen) Entlastung der Hinterachse
    • sicherstellen, das Winterdiesel im Tank ist (Nachtanken im November)

    Bei der Dieselheizung hätte ich in der Halle natürlich Bedenken - da sammelt sich dann ein eher lebensfeindliches Abgasgemisch... Ich könnte natürlich via Landstrom elektrisch heizen mit der Combi D6(E), hab ich aber bisher nicht gemacht.

  • smarte Beleuchtung

    • Tobi
    • 18. Februar 2025 um 07:20

    Hallo auch,

    ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen. Ich selbst spiele mit Hausautomation und ferngeschaltetem Licht bisher nur im Haus. Ein Punkt, der mich im Auto bisher davon abgehalten hat sind die Ruheströme solcher Komponenten, v.a. weil Du ja noch einen kleinen Rechner zur Steuerung (Raspberry Pi oder wie in Deinem Fall den Home Assistant Green) benötigst, der permanent läuft.

    Gruß, Tobias

  • Zwangsbelüftung

    • Tobi
    • 10. Februar 2025 um 15:34
    Zitat von altes Wohnmobil

    Im Winter ist aber schon recht schnell der CO-Warner angesprungen, als mit geschlossenem Fenster der Origo gearbeitet hat.

    Ja, das kann je nach Einbauort des CO-Warners schnell gehen (kennen wir gut) - selbst wenn ein Fenster offen ist, aber kein Wind geht. Aber wie von Holger weiter oben schon gesagt - die Zwangsbelüftung wird nie ausreichen, das zu verhindern. Beim Kochen muss in jedem Fall gelüftet werden.

  • Erhaltungsladegerät

    • Tobi
    • 7. Februar 2025 um 16:28

    Ich habe die Starterbatt von unserem Sprinter dauerhaft an einem 10A CTek hängen. Das funktioniert prinzipiell sehr gut. Allerdings hatte ich nach 6-7 Jahren einen Defekt bei dem die Batterie und das Ladegerät verstorben sind. Ich konnte nicht klären, wer da zuerst aufgegeben hat. Die Batterie ließ sich danach mit keinem Ladegerät mehr laden, das Ladegerät hat aber auch an der neuen Batterie nicht mehr gearbeitet...

  • Zwangsbelüftung

    • Tobi
    • 4. Februar 2025 um 12:47
    Zitat von GOWEST

    Hallo zusammen,

    verfolge dieses Thema mit großem Interesse, nachdem die Zwangsbelüftung bei meinem Fahrzeug noch fehlt. Habe aber die Sorge, dass durch die Öffnung im Boden die Abgase der Dieselheizung angesaugt werden, da in der Kabine durch die permanente Absaugung der Trenntoilette ein leichter Unterdruck entsteht. Wie denkt ihr darüber?

    Grüße, Michi.

    Wenn wir bei kühler, feuchter Witterung die Dieselheizung starten, dann schließen wir manchmal kurz die Fenster, da kurzzeitig Dieselgeruch entsteht, trotz Einhaltung der o.a. Vorgaben. Das geht aber schnell vorbei, wenn die Heizung warm wird und sauberer verbrennt.
    Die Luftmenge, die durch die Zwangsbelüftung eintritt sollte m.e. keine Probleme bereiten, es sei denn der Auspuff Deiner Dieselheizung ist unmittelbar daneben.

  • Suche Betrieb, der mir die Fenster einbaut

    • Tobi
    • 29. Januar 2025 um 09:06

    Moin auch,

    es soll hier Leute geben, die über einen Tausch ein größeres Fenster organisiert haben ... rate mal, warum :)
    Irgendwas mit einmal messen und zweimal schneiden oder so...

    Gruß, Tobias.

    Tip: Wenn Du das Ausschnittstück nicht mehr benötigst, vor dem Ausschneiden einmal mittendrin anbohren und von innen mit der Bohrung als Referenz den Ausschnitt auch nochmal anzeichnen.
    Dann kannst Du immer noch etwas schieben, wenn Du merkst, dass Du Dich vertan hast.

  • Gfk-Rollenware

    • Tobi
    • 23. Januar 2025 um 11:37

    In der Vergangenheit war auch RKB in Döbeln recht kommunikativ - die sind vermutlich selbst Großverbraucher.

  • Gfk-Rollenware

    • Tobi
    • 23. Januar 2025 um 09:53

    Hallo - auch alle Aufbauhersteller, die eigene Sandwichplatten pressen, beziehen ja solche Rollenware (GFK mit einseitig Gelcoat). Ich denke da gerade an Ormocar, wo ich die Plattenproduktion selbst gesehen habe.

  • Tankanzeige Sprinter bei Diesel Heizung im Aufbau

    • Tobi
    • 20. Januar 2025 um 09:28
    Zitat von Kreiseltaucher

    1,2 Liter über Nacht erscheint mir doch ein bisschen wenig. Wie sind denn so die Erfahrungswerte wenn es draußen z.b. -5 Grad hat und in der Kabine +20 Grad sein sollen (ja ich schlafe gerne warm)

    Die Hersteller geben ja Werte von um die 0,5 Liter/h an. Ist das der Wert unter Volllast ?

    Selbst eine 2kW-Heizung wird nachts nicht unter "Vollast" laufen, auch wenn Du bei 20° schlafen möchtest (und draußen -5° sind). Es sei denn, du hast alle Fenster und Türen offen. Wenn Du vernünftig lüftest dann läuft die Heizung nachts mit wenig Last durch. Das Luftvolumen im Koffer ist eben doch viel kleiner, als wir das in den meisten festen Behausungen kennen.

    Bis etwa 0° heizen wir selbst im Womo nachts gar nicht und schmeißen die Heizung erst morgens an, dann halten wir aber tatsächlich keine 20° im Koffer.

    Wenn wir auf Rundreise sind und fast jeden Tag fahren, empfinde ich den Dieselverbrauch der Heizung auch als kaum spürbar (im Vergleich zum Verbrauch des Motors). Wenn man einige Tage an einem Platz verweilt, dann fällt das vermutlich mehr auf.

  • Tankanzeige Sprinter bei Diesel Heizung im Aufbau

    • Tobi
    • 17. Januar 2025 um 21:08

    Schaut mal hier: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=20661

  • Tankanzeige Sprinter bei Diesel Heizung im Aufbau

    • Tobi
    • 17. Januar 2025 um 20:41

    Also beim 906 konnte man einen Code mitbestellen:
    J51 (Tankanzeige angepasst an Kraftstoffzusatzentnahme).

    Habe ich damals mitbestellt, ebenso wie KL1 (Tankgeber für Zusatzheizung), dann hat man eine geeignete Kraftstoffentnahme ab Werk. Zur Nachrüstung kann ich aber nix sagen.

  • Hallo erstmal….

    • Tobi
    • 14. Januar 2025 um 16:22
    Zitat von holger4x4

    Das ist kein Problem, solange man bei einer hellen Außenhaut bleibt. Es gibt ja Leute, die müssen die Kabine unbedingt schwarz haben, oder dunkelgrau. Das kann sich bis 20° mehr aufheizen, da sollte man aufpassen damit sich das Sandwich nicht delaminiert.

    Gibt da einen Paketdienst, der das mit braunen Sandwichkoffern oft eindrucksvoll demonstriert.

  • Hallo erstmal….

    • Tobi
    • 11. Januar 2025 um 22:01
    Zitat von Benni

    Hallo Tobias !

    Das ist sicherlich eine gute Frage. Bezüglich der Isolierung möchte ich schon gewisse Optionen haben…..die Maße kommen doch aber eher aus der Recherche von Herstellerlösungen und der Abstimmung von Zubehör wie z.B. Fenster.

    Ich wollte mich durchaus in der Nähe des„Mainstreams“ aufhalten.
    Da wird halt sehr viel mit 60mm gemacht. Ich denke, dass sich da viele Leute schon einen Kopf gemacht haben und ich so relativ einfach zu einem tragfähigen (in beiderlei Hinsicht) Ergebnis komme - ich bin halt faul 🤗


    Wie hast du das gelöst ?

    Alles anzeigen

    Wir sind ja als Sprinterfahrer eher Leichtmatrosen - unser Koffer hat 40mm-Wände und Decke. Bei den transporterbasierten TI und VI-Fahrzeugen ist das üblich, es gibt zwischen 30mm und 50mm Wänden in dieser Klasse alles (50 m.w. nur bei der Individualfertigung). Die Standard-Anbauteile decken diesen Bereich weitgehend ab, bei 60mm passt nicht mehr alles ohne Anpassungen.

  • Hallo erstmal….

    • Tobi
    • 10. Januar 2025 um 20:29
    Zitat von Benni

    Ich wollte das in 60mm (mit jeweils 1,5mm Deckschicht) machen.
    Bisher habe ich in der Art nur Quadratmeterpreise von 200€ recherchiert. Das wird bei 4,70mx2,45mx2,20m doch schon ziemlich teuer….
    Oder hast du da andere Quellen 😬🤗 ??

    Hallo und willkommen hier,

    ich will echt nicht gleich meckern aber möchtest Du Dich länger in polaren Klimazonen aufhalten? Deine projektierte Koffergröße kommt mir sehr bekannt vor (unserer ist recht ähnlich), in dieser
    Größe brauchst Du für die Steifigkeit wirklich keine 60mm und die therm. Isolation der Platte ist bei 40 oder 50mm auch schon sehr gut. Für eine extreme Robustheit gegen Äste, etc. müsstest Du ja
    eher über eine dickere äußere Deckschicht nachdenken...

    Lass uns doch gerne mal an Deinen Überlegungen teilhaben!

    Gruß, Tobias

  • Zwangsbelüftung

    • Tobi
    • 10. Januar 2025 um 18:43
    Zitat von holger4x4

    Heki gibts ja mit und ohne Zwangsbelüftung. Bei ohne fehlt einfach die Dichtung. Mir hat das in der kälteren Jahreszeit zu viel gezogen und ich hab 3 Seiten mit einer Dichtung wieder geschlossen. Außerdem haben wir ein Zuluftgitter in der Türe zum Fahrerhaus. Da sich nicht allzuviel Kondensat innen bildet, gehe ich davon aus dass die Minimallüftung so ausreicht. Meistens haben wir aber auch die Luke noch etwas auf.

    Das ist der andere Punkt, bei mir ist ja der Durchgang zum Fahrerhaus offen.

  • Zwangsbelüftung

    • Tobi
    • 10. Januar 2025 um 17:37
    Zitat von MY-F 2000

    Peer,


    das hier kennst Du bestimmt

    https://seminare.gtue.de/anlage?id=16513&c=UWInQOwMKPmWEeB

    Ich würde einen Tüvi mit ins Boot nehmen. Hier schicken sie die Leute weg die nicht nach den Anforderungen gebaut haben

    Guido

    Hm, also einen TÜV-Ingenieur, der sich die Zwangsbelüftung angesehen hat ist mir bei meinen bisher 2 Ausbauprojekten noch nicht untergekommen. Vermutlich hat er meine Hekis gesehen und das Thema abgehakt.

  • Wasserinstallation... Haus/Haushaltsbereich oder Camping

    • Tobi
    • 10. Januar 2025 um 11:34

    Wir sind halt nicht in heißen Gegenden unterwegs. Wir tanken und nutzen das Wasser ohne jeden Filter. Quelle sind Wasserhähne an V&E-Stationen,
    nie aus einem Schlauch, der schon vor Ort liegt, nie Oberflächenwasser. Der Tank (max 140 Liter, ich mach ihn aber selten voll) liegt im Doppelboden,
    ist keiner Hitzeeinwirkung von Sonne, Auspuff, etc. ausgesetzt - ich glaube, das ist recht wichtig.

    Wenn das Wasser länger als ~5 Tage nicht umgewälzt wird, dann setze ich Micropur zu und lasse das Wasser auch mal 4 Wochen stehen.
    Während der Reise (Tankinhalt wird in 3-4 Tagen umgesetzt) setzen wir nichts zu, trinken das Wasser auch "roh".

    Steht das Wasser noch länger (weil sich Reisepläne geändert haben), dann brauche ich das Wasser zum waschen und duschen auf und nehme
    für Kochen und Zähneputzen mal Flaschenwasser.

    Im Idealfall lasse ich bei längeren Stehzeiten vorher alles ab und spüle bei der Neubefüllung erstmal ~30 Liter durch (einfüllen und einmal durchpumpen).
    Einmal im Jahr (zu Saisonbeginn) fülle ich das System mit Reinigungslösung, lasse das nach Anleitung stehen und spüle nach.

    Bisher hatten wir (in bald 20 Jahren) keine Beschwerden, die wir auf verkeimtes Wasser zurückführen.

  • Wasserinstallation... Haus/Haushaltsbereich oder Camping

    • Tobi
    • 8. Januar 2025 um 23:20

    Hallo,

    Team Schlauch, und dabei natürlich aufpassen, dass die nicht unter mechanischer Spannung (Zug- und Scherkräfte) verbaut werden und in kurzen Abständen befestigt sind.

    Gruß, Tobias

  • Alternative zu Woelcke

    • Tobi
    • 23. Dezember 2024 um 18:26

    Hallo, Ormocarkoffer mit Stummelakoven (fest mit Fahrerhaus verklebt und das Fahrerhausdach aufgeschnitten)?

    Siehe unser Ausbau (Link in der Signatur).

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 293 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • S t e f a n
  • Ducato-Heere
  • Gabriel
  • schorsch38
  • Jan76
  • holger4x4
  • Odi
  • diekorks
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™