1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • Wie X-trem Isolator verkleiden?

    • Tobi
    • 24. März 2010 um 12:18

    Hi,

    wir haben die Dachhaube über dem Fahrerhaus unseres Paketsprinters mit Trocellen verkleidet.

    Die Haube ist nur dickes GfK und isoliert damit überhaupt nicht. Wir haben 3 Stücke Trocellen zugeschnitten und eingepasst, danach mit Polsterstoff bezogen (Sprüh-Kontaktkleber) und endgültig in die GFK-Haube geklebt (wieder Sprüh-Kontaktkleber).

    Daran kann man natürlich nichts aufhängen und es sind leider auch kleine Spalten an den Übergängen zwischen den drei Teilen zu sehen (störend an hellen Tagen, da die GFK-Haube etwas lichtdurchlässig ist), aber das liegt auch an der Qualität der ausführung ....

    Prinzipiell ist es aber möglich, mit einigen Formstücken Wölbungen so nachzuformen, solange das Trocellen nicht zu dick ist.

    Gruß, Tobias.

  • Schweden 2010

    • Tobi
    • 24. März 2010 um 12:08

    Hi ihr Neu-Norlichter.

    Ich verweise auf ein paar Reiseberichte von uns aus den letzten 4 Jahren.

    In diesem Jahr werden wir erstmal ein paar mehr Kilometer in Finnland zurücklegen. Die Fähre Travemünde-Helsinki ist für Mitte August gebucht. Es wird vermutlich in Helsinki bis Vaasa gehen. Dort per Fähre nach Schweden (Umeaa) und in Schweden zurück.

    Fragen beantworte ich gerne hier oder auch per Mail.

    Gruß, Tobias.

  • Reisebericht Norwegen/Schweden August/September 2006

    • Tobi
    • 19. Oktober 2009 um 01:44

    Hallo Leute,

    hat wieder eine Weile gedauert - hier ist der Bericht 2009.

    Es ging diesmal in den tiefen Süden (von Schweden) incl. Stockholm - leider nur 2 Wochen.

    Gruß Tobias.

  • Lautstärke einer Luftheizung ?

    • Tobi
    • 12. Oktober 2009 um 18:13

    Je nach Wagengröße möchtest Du die warme Luft an mehreren Stellen ausströmen lassen.

    - weil Du sonst warme und vor allem kalte Ecken im Wagen hast
    - weil Du dann die Warmluftmenge verteilst und nicht an einer Stelle einen Quasi-Fön hast. :shock:

    Die Warmluftleitung hat einen Durchmesser von 80 oder 90mm (ohne Isolation) - allzuviele Löche dieser Größe möchtest Du nicht in den Wagenboden schneiden.

    Gruß Tobias

  • Lautstärke einer Luftheizung ?

    • Tobi
    • 11. Oktober 2009 um 21:46

    Hallo Michi -

    je nach Fahrzeuggröße und Einbauort.
    Wenn ich in unserem Wagen im Bett liege (hinten), dann höre ich die Pumpe nur, wenn ich auf einem total stillen Platz bin und wirklich lausche.

    Und wie gesagt, wir heizen nur bei Frost (oder knapp darüber) die Nacht durch.

    Halte ich mich aber im Fahrerhaus auf, dann höre ich sie immer. (Blechboden, wenig Isolierung, Einbauort beim Tank ist ja eher vorn unterm Wagen)

    Gruß, Tobias.

  • Lautstärke einer Luftheizung ?

    • Tobi
    • 21. September 2009 um 23:21

    Hallo Michi,

    nochmal - die Pumpe -- das ist ein niedlich kleines Teil (s. Bild)
    -- die soll nahe an den Tank und das ist normalerweise unter dem Wagen. Das macht die Werkstatt wahrscheinlich von ganz allein so. Diese Pumpe macht das eigentlich störende Geräusch.

    Den Lüfter kann man (je nach Wahrnehmung) auch als einschläfernd empfinden. Aber direkt unter meinem Kopf wäre mir das auch nicht recht.

    Aus technischer Sicht ist der Einbau unter dem Wagen übrigens ok - die Geräte sind dafür gebaut und halten das problemlos aus. Ob es passt, kann ich natürlich nicht sagen. Im Motorraum werden i.d.R. die Wasserstandheizungen montiert, wg. der Kopplung ans Kühlwasser. Bei der Luftheizung muss man sich überlegen, wo das dicke Heißluftrohr in den Innenraum kommt, außer natürlich, man flanscht sich an die vorhandenen Luftkanäle an.

    Gruß, Tobias.

  • Weinwanderung am Weinlehrpfad in Bodenheim...

    • Tobi
    • 21. September 2009 um 13:14

    Hallo Wolfgang,

    wir sind in jedem Fall wieder da (Sonne war ja garantiert, oder?) und bringen auch ein paar Freunde mit.

    Gruß, Tobias.

  • Lautstärke einer Luftheizung ?

    • Tobi
    • 21. September 2009 um 13:10

    Hallo Michi,

    wir heizen unser Wohnmobil auch mit einer Webasto Airtop3500 und ich kann meine Vorredner nur bestätigen - hörbar an der Heizung ist die Dieselpumpe (klack-klack) und das Rauschen der Luft in den Warmluftkanälen bzw. der Lüfter, der die Luft bewegt.

    Die Dosierpumpe unbedingt unter den Wagenboden (soll ohnehin nahe am Tank sein) und in der geeigneten Gummimanschette montieren.

    Unsere Heizung läuft selten nachts durch (Ausnahme war am Nordkapp). Aber hier ist noch der Hinweis wichtig: Die Heizung regelt den Lüfter herunter, wenn die Raumtemperatur in die Nähe der Zieltemperatur kommt. Damit ist sie beim Kaltstart eher laut und später dann wirklich sehr leise.

    Zur Heizleistung - für unseren Paketkoffer reicht die 3500 locker, da sollte euch die 2000 auch reichen.

    Gruß, Tobias.

  • Überdruckgefäß bei Druckwasseranlage - nötig oder nicht?

    • Tobi
    • 15. September 2009 um 11:48

    Hallo Maximus, hier liegt noch ein Denkfehler ...

    das mit der Gummimembran im Heizungs-Ausgleichgefäß ist ja ok, aber Deine Heizung ist ein geschlossenes System (hoffentlich), das Druckausgleichsgefäß muss ja nur die thermische Ausdehnung des Wassers bei verschiedenen Temperaturen um Heizwasserkreislauf ausgleichen.

    Im Falle des Frischwassersystems beim Womo wird ja Wasser entnommen (kein geschlossenes System). Das Volumen, was die Membran ausgleichen kann ist sehr klein, danach muss auf der Wasserseite nachgepumpt werden, um die Membran wieder in den "Arbeitsbereich" zu bringen und da sind wir dann wieder bei einem großen Druckgefäß (ohne Membran) oder einer Pumpe ...

    Gruß, Tobias.

  • Überdruckgefäß bei Druckwasseranlage - nötig oder nicht?

    • Tobi
    • 14. September 2009 um 17:29

    Hallo Maximus,

    Chris-Jack hat es ja oben schon so beschireben und seine Nachredner haben es kommentiert:

    Wenn die Druckluft sauber (ölfrei) ist, dann sind "nur noch" ein paar technische Details zu lösen, die sich um den Teil der Anlage vom Einfüllstutzen bis zum Tank drehen (druckfester Stutzen, Tank als Druckbehälter incl. Zulassung und die Festlegung des Drucks mittels Druckminderer - 8bar hält die übliche Schlauchanlage / der Boiler / die Zapfstellen nicht aus). Das das System zum Wassertanken druklos gemacht werden muss, ist ein Nebeneffekt, aber vielleicht nicht tragisch.

    Hauptproblem dürfte aber sein, saubere Druckluft zu haben - wenn Dein Wasser ständig nach Öl schmeckt, dann ist das nicht nur für den Kaffee ungünstig.

    Gruß, Tobias.

    PS zum Thema Ausgleichsgefäß: Ich hatte es auch ohne probiert - mit druckgeregelter Pumpe. Fazit - es geht schon, aber bei jedem Teelöffel Wasser, der gezapft wird, springt die Pumpe halt an. Wenn z.B. im Wagen schon jemad schläft und ich gehe nur noch Zähne putzen hab ich mit Ausgleichsgefäß die Pumpe gar nicht mehr eingeschaltet.

  • Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

    • Tobi
    • 10. September 2009 um 17:39

    Und - lass mich raten: Masse richtig aber mit Beulen, weil einer drübergelaufen ist ??

    Nicht bös gemeinte Grüße vom Unterlauf des Mains ...

  • Reinigung von Frisch- und Abwassertank

    • Tobi
    • 17. August 2009 um 17:31
    Zitat

    Gibt's hier Chemiker?

    Ihr habt nach mir gerufen?


    Zitat

    Sodium Bicarbonate
    Citric Acid
    Potassium Caroate
    Sodium Carbonate
    Sodium Carbonate Peroxide
    Tetraacetyl Ethylene Diamine
    Sodium Benzoate
    Sodium Lauryl Sulfoacetate
    Subtilisin
    PVP/VA Copolymer
    Aroma

    Alles anzeigen

    Also da hätten wir:

    Natriumbicarbonat - besser bekannt als Backpulver - fürs sprudeln
    Zitronensäure - wird oben ja schon erwähnt
    Kaliumcarbonat - nennen wir auch Pottasche
    Natriumcarbonat - nennen wir auch Soda, alles alte Bekannte - schwache Säuren, die insbes. Kalkbelege lösen.
    Dann noch ein Peroxid (als Bleichmittel gegen Teerbeläge aber auch zur Desinfektion)
    TAED (aus Waschmitteln bekannt) zur Aktivierung des Peroxids bei Raumtemperatur
    Subtilisine sind Enzyme, die Eiweißrückstände auflösen
    Dazu einige Mittel für Stablisierung (Antioxidanz) und Säureregulierung,
    usw. - zuguterletzt noch Hilfsstoffe, die für eine gute Handhabbarkeit der Tablette sorgen (stabil, löst sich aber schnell auf, etc.)

    Der Artikel aus CCC klingt mir dann doch ein wenig nach Werbung für die teilweise kostspieligen Reinigungsmittel aus der Branche.

    Kukident würde ich für das Frischwassersystem aus Geschmacksgründen allerdings auch nicht nehmen. Zitronensäure ist da m.E. problemlos. Damit kannst Du dich kaum verletzen und wenn das Trinkwasser noch leicht zitronensauer schmeckt, dann weisst Du, dass Du die Leitungen besser spülen solltest.. 8)

    Gruß, Tobias

  • Elektrostandheizung?

    • Tobi
    • 17. August 2009 um 16:09

    Nimm den Thread hier http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…%DFbodenheizung

  • Elektrostandheizung?

    • Tobi
    • 17. August 2009 um 15:02

    Hallo zusammen,

    Sicherungen auf Campingplätzen

    Auf neueren Stellplätzen hat man öfter mal "eigene" 10A, damit lässt sich dann ja ein 2000W-Heizlüfter betreiben.

    Auf älteren Plätzen (und davon gibt es viele) sind 3A eigen oder 10A mit anderen Abnehmern geteilt üblich - zu allem Überfluss kommt man teilweise an die Sicherung nicht ohne Hilfe des Platzpersonals dran. Da wird das nichts mit dem elektr. Heizlüfter.

    Ich beobachte das, weil wir einen Spiritus/Stromkocher haben und ich den natürlich auch nur auf Strom betreiben kann, wenn die Absicherung ausreicht.

    Heizmatte / Fußbodenheizung

    Ich glaube es war Picco, der in einem anderen Thread einmal vorgerechnet hat, dass ein normales Womo kaum über ausschließlich Bodenheizung beheizbar ist - da fehlt es an Grundfläche im Verhältnis zur benötigten Wärmemenge. Mit anderen Worten: Wenn der Boden so warm ist wie nötig, um die Bude zu heizen, dann holst Du Dir schon Brandblasen an den Füßen.

    Bei einem GANZ KLEINEN Womo (PKW-Size) mag es gehen, da ist der größte Heizkörper ohnehin der Bewohner.

    Gruß, Tobi

  • Transistorlampen in Serie schalten -geht das ?

    • Tobi
    • 27. Juli 2009 um 19:01

    urologe:

    Ähem - Du achtest bei Deinem Fahrzeug auf 15 kg zusätzliche Masse??
    Wenn ich so anfange ok, aber bei nem Kat ??

    Gruß, tobi

  • Reinigung von Frisch- und Abwassertank

    • Tobi
    • 27. Juli 2009 um 18:57

    Also - streng genommen ist das Wasser wenn Du es in Deinen Tank gefüllt hast kein Trinkwasser mehr, aber das ist Wortklauberei.

    Unsere Prozedur: Bei kurzem Abstellen (bis 4 Wochen) lasse ich das Wasser mit Entkeimung (Silberpräparat z.B. Micropur) im Tank.

    Vor der nächsten Tour lasse ich einmal alles ab und fülle mit neuer Entkeimung auf, wobei ich die Leitungen großzügig spüle. In einem längeren Urlaub in Gegenden mit "sicherem" Trinkwasser lasse ich nach der zweiten Füllung die Entkeimung weg. Das Wasser verwenden wir dann auch vollständig als Trinkwasser. Bisher ohne Folgen.

    Ist der Wagen länger abgestellt, lasse ich das Wasser möglichst komplett ab. Dann fülle ich kurz vor dem Urlaub einmal Tank und Leitungen mit doppelt dosierter Entkeimung auf (den Tank mach ich dann aber nicht voll). Direkt vor Abfahrt tausche ich dann das Wasser nochmals aus, Prozedur dann wie oben.

    Einmal im Jahr mach ich mir den Spass und fülle 20l Zitronensäurelösung in das leere System, lasse es ein paar Stunden stehen, lasse ab und spüle. Das hilft gegen Kalk (v.a. im Boiler) und löst auch Beläge im Abwassertank.

    Gruß, tobi

  • Leerkabinen-Treffen 07.-09. Mai 2010 in Bodenheim

    • Tobi
    • 10. Juni 2009 um 10:26

    Bekanntermassen haben wir's ja nicht so weit - wir werden in jedem Fall wieder vorbeischauen. Hoffentlich diesmal weniger 'sporadisch' als in 2009.

  • Ideensammlung Außensteckdose

    • Tobi
    • 12. Mai 2009 um 17:50

    Hallo Mangiari,

    schicke Sachen gibt's wieder unter Marine - und wieder nicht ganz günstig:
    <klick>

    Gruß, Tobi

  • neue Webseite: Camping-maxx -- Verbraucherportal für Zubehör

    • Tobi
    • 20. März 2009 um 10:51

    Wolfgang - ich hätte da einen Vorschlag:

    Offensichtlich gewerbliche Eigenwerbung in einen neuen Bereich 'Gewerbliche Werbung' schieben und gut ist.

    Da kann man sich die Produktwerbung anschauen wenn man will oder man kann es lassen.

    Evtl. kannst Du User nach einer solchen Werbeaktion auch so einschränken, dass sie nur noch dorthin schreiben können?

    Damit kann man zwar niemanden daran hindern, einen neuen Account anzufangen, aber es ist mal ein Anfang.

    Gruß, Tobias.

  • Ein NEUER mit 'nem 814er Mercedes meldet sich zu Wort....

    • Tobi
    • 18. März 2009 um 13:42

    Joe:

    Danke für die Aufklärung 8)

    Aber sonst neigst Du nicht zur Schadenfreude, was? :lol:

    Gruß, Tobi

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 108 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Varaderorist
  • mrmomba
  • Kade1301
  • Ducato-Heere
  • SyT-AT
  • Der_Christian
  • BF68
  • sasisust
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™