1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. juhulia

Beiträge von juhulia

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 21. April 2012 um 11:54

    Hallo Herby,

    der Kabelschacht durch den wir nun die Heizungsschläuche legen wollen ist von der Garage bis zum Führerhaus in den Fussboden geschnitten und rundum völlig unisoliert. (Ehem. Übertragungswagen).
    Laut früheren Ratschlägen hätten seine 11cm Höhe für die nötige Isolation von Heizungsschläuchen nie gereicht, daher fiel die Option mit den Schläuchen durch den Kabelschacht zu gehen zunächst lange "flach".
    Neue geniale Guru-Tipps haben die Möglichkeit wiedereröffnet :)

    Danke auch Christopher ! ...wir waren in letzter Zeit offline entgegen dem Anschein nur periphär mit der Heizung beschäftigt :)

    LG Julia

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 10. April 2012 um 11:14

    Hallo Christopher und Oliver,

    Danke Euch nochmal, das sind superwichtige Infos !!
    (Dabei hatte ich wegen der Schlauchführung eigentlich bei unserem Händler tel. nachgefragt... :shock: )

    Wir haben natürlich überlegt, auf Bodenniveau zu bleiben: der Boden ist schon von vornherein isoliert, wenn wir dennoch höher gehen, müssten wir die Eingangsstufen umbauen, weil die oberste Stufe dann relativ unerklimmbar wäre. (Im Moment mit unterster herausziehbarer Stufe hat jede ca 33 cm)

    Ich war zwar ohnehin dafür mit dem Boden höher zu gehen, nicht nur wegen Heizung, sondern auch damit wir im Wagen bei der ohnehin geringen Bodenfläche keine Stufe bei der Küchenzeile zu haben die das Gefälle für den Ablauf der Duche ermöglicht - und um das Podest nicht zu dominant werden zu lassen.
    Ich würde eine herausziehbare Stufe auf der zweiten Stufe einbauen (Fach schon vohanden), um so die dann vorhandene Höhe der obersten Stufe von 45cm zu halbieren.
    Dies bedeutete dann aber für Aus- und Einstieg auch zwei halbe Stufen (Trittfläche) bzw. "eine Kleine StufenBox auf der sehr Breiten" (könnte man auch danebensteigen und es gibt Haltegriffe, weil die Stufen ja von vornherein sehr hoch waren)
    - und das will Stephan nicht...mit ebenfalls sehr berechtigten Einwänden von wegen purzelnden Gästen oder Bewohnern :D

    Wir zwei "Köche" diskutieren da schon recht lange :)
    Eure Ratschläge und Meinungen um die die Pattsituation aufzulösen sind da herzlich willkommen 8)

    Viele Grüße !

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 9. April 2012 um 23:04

    Hallo und Danke !

    @Christopher

    Schade daß wir nicht die Endstücke dafür verwenden können :( - aber danke für Deine Erklärungen.
    Wir haben uns hoffe ich gut überlegt wo wir die Luftaustritte setzen, aber wir müssen z.B. mit einem Rohr über die Eingangstür, dann nach unten durchs Bad, und dann vorne im Atelier/Führerhaus wieder rauf in den "Alkoven" - da kommen bei 8m Buslänge ganz schön Meter zusammen.
    Selbst wenn die Heizung relativ mittig steht - sie steht am einzig möglichen Platz :) - ist das für einen der 4 Schläuche zum Bett hinten über der Garage wiederum so wenig weit, dass nur ein (immer offener) Austritt möglich ist der weder von Pölstern verdeckt wird noch in den Nacken bläst, und der ist eben dann imperfect ins Bücherregal gerichtet. (Wenn gerade nicht zum Abwassertank runter abgezweigt wird)

    Wird schon werden - danke jedenfalls !

    (Ich hänge zur Klärung der Situation ein schlechtes 3D-Schemenimage an, wird ausgetauscht wenn wir mal Zeit haben das 3D Modell weiterzubearbeiten)


    Oliver

    Danke vielmals für den Rat ein dickeres Entlüftugsrohr zu nehmen !
    Ralf meinte aprospos mit "Entlüftung höher legen" denk ich den Frischwassertank, ich hatte mich davor missverständlich ausgedrückt...meine Antwort war dann allerdings auch wieder missverständlich...


    Eine Frage noch zu Push-Locks mit Drehstangen:

    Kennt/hat jemand Erfahrungen dazu diese stark (nach vorne) geneigt zu montieren ?
    (Für die normale Position hat Ralf uns schon beruhigt :oops: )
    Ich habe mir da seit Anbeginn des Projektes die oben angedeuteten gebogenen Wandkästen eingebildet. (Ladung gesichert, ideale Nutzung für unsere Kleiderschrankvorlieben)
    Die kostengünstigste Konstruktion ist endlich geklärt, und eigentlich spricht wenn man den Winkel für die Montage korrekt angleicht nichts dagegen.. ?

    Klärung zum miserablen Sceenshot aus den ersten Planungstagen in 3D:

    Die Heizung ist rechts unten im Podest.
    (Ich weiss dass ausser uns vermutlich keiner ein Podest statt einer Sitzbank mit Tisch haben will, aber wir sind beide geborene Anti-Tisch+Sessel Menschen.
    Zur Klärung "wie essen": In die Mitte komt ein grosses rundes indisches/marokkanisches Tablett auf erhöhtem Kreuz, beides kann man nach dem Essen unter das Podest schieben, gerade genug Platz dafür über dem Wassertank, der sich in der Mitte unter dem Podest befindet. Links ein "Bank"Stauraum..rechts die Heizung.)
    (Das untere Regal ist dem Wunsch in der Garage durch die Seitentüren einschiebbare Kajaks unterzubringen zum Opfer gefallen)
    Die Dachluke wird viel größer, die hinteren Fenster waren damals noch nicht versetzt, der versenkte Dachgarten noch nicht in Planung....

    Bilder

    • Picture 11.png
      • 53,88 kB
      • 742 × 667
  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 8. April 2012 um 21:29

    Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten - und Frohe Ostern auch von uns !


    #Abwassertank:
    (Ms Sloppytypo hat oben "Wassertank" statt "Abwassertank" geschrieben.)

    Also doch Löcher bohren...wir hatten da ebenfalls Bauchweh und gehofft es gäbe wenn von Reimo alles tutti kompletti für Anschlusslocationflexible...
    Ralf - wie denn Entnahme oben am Tank ? :shock: (Ps: yepp, wir haben thöorötisch zwei Wasserstandssonden)
    Oliver danke für die genaue Beschreibung für das Anschlüsse montieren und (HT-Rohr-)Beruhigung !

    Wir wären flexibel was das "wo" der beiden oberen Anschlüsse betrifft die Du erwähnt hast Ralf (..Befüllung /Entlüftung meinte ich ) und danke für den Tipp mit Entlüftungsschlauch hoch rauf ! Das Ende muss nach aussen reichen wegen evtl. Gestank und über der oberen Tankkante hinausführen - werden wir wohl auf der Rückseite "unten hinten innen" aus dem Kasten legen. Muss ich mir morgen genauer ansehen, könnte dann aber eben auch ein Notüberlauf sein.

    Wir wollten auf der Unterseite des Abwassertanks eine Öffnung für die ....Winterentleerung mit einem Schieberegler anbringen.
    Und einen Schieberegler and der Unterkante vorne/aussen mit Flexischlauch für norm-ale Entleerung.


    ...Oder doch einmal bei Amalric nachfragen für Ängstliche :) - wird das viel teurer bei ca 85l ? Hat jemand von Euch Erfahrungen ?
    Selbstvertrauensfrage, ihr habt eigentlich alle Fragen geklärt !

    #Heizung

    Danke Christopher und Herby !

    Unser Österreichischer Händler hat Stephan mit der Truma auch 22 Endstücke mitgeliefert...so kam ich darauf dass die auch für Luftaustritte verwendet werden können als ich den Katalog studierte. Er meinte er habe die damals so mitbestellt um mal zu sehen, aber da hätten die ja auch was einwenden können, die haben ja mitbekommen dass wir Zuhörlernende sind und nur eine Heizung bestellen :) )
    Wenn ich Dich richtig verstanden habe Herby, hast Du auch "anders zusammengebastelt" - Endstück in "Stummel" ? :D .

    Strangsperre mache ich für den Abweiger zur Abwassertankbeheizung, aber für die Betten-Absperrung gefällt mir die Lösung nicht so sehr.
    Daher die Überlegung, dass man die verschliessbaren Endstücke da zum manuellen Abtrennen/Öffnen einsetzen könnte.
    Ich mache mir nur ein wenig Sorgen weil ja mindestens eine Öffnung pro Schlauch ( von 4 die alle benutzt werden müssen) immer offen sein muss damit die Heizung nicht überhitzt wird: die einzige Öffnung bevor die beiden hinteren Schläuche zum Bett (jeweils Kopf- und Fussende) weitergehen (wo ich an der Aussenkante die verschliessbare Öffnung einbauen würde) blasen eben in das unter das Bett "gen Garage versenkte" Bücherregal - glaubt ihr das geht ? - wie heiss wird es und kann man einen "indirekten" Austritt machen ?

    Ist das eigentlich probelmatisch wenn die zwei vorderen Schläuche viel länger mit viel mehr Austritten sind als die beiden hinteren ? (Ich habe den Techniker bei unserem Händler wohl auch schon gelöchert, aber es tauchen immer wieder neue Fragen auf..)

    35mm Heizschläuche wären bei den Betten natürlich viel besser - "geloc" heisst also gelocht...danke für die Beschreibung, local dealer angesagt, Du hast recht - ich erkenne die Schlitze/Löcher im Katalog noch nicht :)
    Ich habe keine (verschliesssbar machbaren) Austritte für die 35mm Schläuche gefunden, aber wenns ein Reduktionsstück gibt das ums Eck geht könnte ich das vorne machen, hast recht !


    Ralf - DANKE für die Komplimente, tut angesichts absoluter Seltenheit besonders gut :D
    Habe gerade überlegt wie man die regionalen Reaktionen am besten zusammenfassen kann: Mitleid, ( uah. ...seltener Schadenfreude hoffe ich :wink: ) dass Julia auf die Tiefen des vage bekannten TrailerparkLeben zusteuert. Auch noch freiwillig. :lol: Die Kinder fragen Dinge wie "Wie wollt ihr Euch da waschen ?" - was vermutlich nicht ihre eigene erste Frage war :D
    ...und wir sitzen hier seit Oktober 2010 ohne mehr als ein paar Nachmittage "Urlaub". Andererseits helfen uns Einzelne sehr Offene Geister unglaublich mit Halle(n), Wohnung, Geduld bei Fragen - und alle sind freundlich zu uns. Aber Lob gabs nie.
    Das Lob gilt aber nicht nur uns - wir machen mittlerweile fast alles allein, aber wir hatten auch teilweise tolle Hilfe am Anfang.

    Danke auch für die Push-lock Befürwortung :)

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 7. April 2012 um 23:31

    ..zur Erinnerung ;)

    Hallohallo, diesmal wieder julia :)

    Schön wieder mal hier zu sein (lesen)...wir würden auch gerne als Frischlinge zum Treffen kommen, müssen aber noch Termine klären bevor wir fix zusagen können.
    Wir haben mittlerweile Styrodur verklebt, StahlWassertank steht (probeweise) drin, Stephan verlegt gerade Kabelrohre in die Isolation - vor lauter hellgrüntürkisundrosa Styrodur überall ist gerade kein gutes Photo möglich, folgen aber baldmöglichst.
    Danke nochmals Ralf für Deinen Rat während der Endphase unserer Rettungsaktion - alles dicht, das Dach aus einem Guss, Fenster neu eingklebt...

    Wir stehen vor einer Reihe von Fragen, die vermutlich Immer-noch-nicht-Handwerker ausweisen, hoffe aber ihr könnt mir helfen:

    Abwassertank

    Wir verbauen den Abwassertank in einer isolierten Aussenklappe beheizbar (unter dem Bodenaufbau) - und überlegen einen 85 l Wassertank von Rei.. zu bestellen: http://www.reimo.com/de/61101-frisc…_1501_75_liter/
    Wie kann ich herausfinden ob und wo da Be- und Entlüftung sowie eine Möglichkeit für einen Bodenablass mit Abwasserschieber für Winterentleerung ist ?
    Die Skizze vom Tank und die Bilder von anderen Tanks schliessen sich in meinem Kopf mit den Untensilien für Befüllung,Schlauchentleerung, Abwasserschieber.. nicht sinnvoll und geruchsneutral zusammen - kann mir da jemand erklären wie vorgehen vor Bestellen - oder wo mich schriftlich schlau machen ? (Suche -> :cry: )

    Heizung (Truma Kombi D6)

    Um das Gästebett über dem Fahrerhaus zu heizen wollen wir die 6,5 cm Schläuche mit einer Schrägen Abdeckung verlegen, damit man sich Kopf/Knie/Füsse nicht anstösst, geplant sind darin Lüftungsgitter soweit oben wie möglich und dahinter die geschlitzten Wandbelüfter ( ? ) oder selber Löcher in den Schlauch bohren (?)
    Hat noch jemand von Euch an der Aussenkante des Hochbettes einen verschliessbaren Ausgang befestigt um die Bettheizung (zumindest in Kopfnähe) nächtens abzustellen - wir stellen uns vor dass man den Luftstrom in Kopfnähe nicht allzu angenehm und Decke warm genug findet.

    Und wenn ja, diese http://www.reimo.com/de/M72140-ends…luftverteilung/ obwohl sie Endstück heissen ?
    Wir würden gerne generell für die eine zwingend offene Öffnung eines Schlauches Lamellengitteraufsätze verwenden - für die anderen hätten wir gerne genau solche klappbaren Öffnungen - funktionieren sie nur als Endstück, oder kann man sie auf die "Lüfter" http://www.reimo.com/de/72155-lt_luefter_t_achatgrau/ aufsetzen ? ( Hoffe ich habe halbwegs richtig kombiniert.)

    Gibt es ein Problem wenn eine der Zwangsöffnungen eines kurzen Schlauches (zu unserem Bett hinten) schräg in unser Bücherregal gerichtet ist, damit es uns beim Sitzen auf dem Podest nicht in den Nacken bläst (ca 20 cm Abstand)

    Kann man statt der angebotenen Schellen zur Montage auch Lochband verwenden oder gibt es da Gegenargumente ? (Stephan befürchtet sie scheuern)


    Push-Locks

    Ich habe in Cosmo's thread gelesen, dass Push-Locks nicht gut weil nicht nachjustierbar und nur bei superexaktem Einbau funktionierend sind.
    :cry: ich hatte vor sie zu schleifen, liebevoll bemalen und schöne "Knöpfe" draufzukleben - hat auch jemand gute Erfahrungen mit den Dingern gemacht ? - oder weiss eine Alternative die ähnlich funktioniert nur besser (so abgewandelt werden kann wie ich vorhabe ?)


    So...genug für den Anfang :)
    Liebe Grüße

    Bilder

    • youthinkoutsidesready.jpg
      • 65,45 kB
      • 384 × 512
    • gesichtvorher.jpg
      • 106,94 kB
      • 384 × 512
  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 23. September 2011 um 09:48

    Danke Hero !!
    Das klingt alles sehr gut.
    Ein Gutteil des Wagens besteht aus Körapur, warum nicht auch noch 666 :twisted:
    Hoffe mal wir werden nicht geheime Ausdünstungen über Jahre einatmen.
    Hast recht was schwere Dinge betrifft.

    LG, Julia

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 22. September 2011 um 11:15

    Danke Euch Allen !

    Ich versuchs jetzt ganz kurz:

    * Welcher Kleber ist am empfehlenswertesten um Styrodur flächig zu verkleben, und Sperrholz darüber ?
    * Glaubt ihr wirklich das hält bei Wandkästen für schweres Wurfporzellan, die auf sikageklebten Leisten über womitimmer verklebten Styordur/Sperrholz hängen ?? (Mir wird bange :shock: )


    Ralf. #ProfisundschwereFehler. Aua und ToiToiToi für Deine Reparatur, bin gespannt - was unsere Vollprofi-Helfer betrifft: Ich kenne jetzt viele Arten wies' nicht geht aber so viel Arbeit macht, dass man ein Jahr nicht an den Innenausbau kommt :lol:

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 20. September 2011 um 15:53

    Hallo Liebe Alle,

    diesmal hat Stephan für mich formuliert, der fasst sich kürzer ;) :

    Wir sind jetzt gerade am Innenausbau angekommen * und haben hier folgendes vor,

    Die Wände und Decken sind aus GFK. Die Wände sind 30mm und die Decke 48mm dick. Wir wollen hier noch zusätzlich isolieren. Das haben wir mit Styrodur vor. An die Wand kommt 50mm, an die Decke 30mm. damit hätten wir den Wagen mit 80mm isoliert. Auf dem Styrodur wollen wir dann Sperrholz anbringen. Damit wir das Sperrholz anschrauben können, möchten wir hierzu eine Verlattung zwischen den angebrachten Styrodur anbringen (natürlich bevor wir das Styrodur verkleben). Nun stellt sich die Frage, mit welchem Material wir die Verlattung vornehmen sollten.

    Eine Holzverlattung würde kostengünstiger kommen, aber wie ist das mit der Haltbarbkeit bzw. Verrottung? Mit Aluwinkeln ist es recht teuer. Was nimmt man da am besten?

    Ein ähliches Thema haben wir im Führerhaus: dort haben wir ein Hochbett eingebaut, welches mit Stahlwinkeln am Dach versehen ist. Zwischen den Stahlwinkeln kommt ebenfalls Styrodur, dann noch eine Schicht über den Stahlwinkeln und über den vorher zwischen den Stahlwinkeln angebrachten Styrodur. Nun wollen wir auch dort Sperrholz anbringen und benötigen ebenfalls eine Verlattung. Können wir ebenfalls Holzlatten einsetzen? Das Holz würde direkt auf dem Stahl aufliegen. Gibt es hier evt. Kondensprobleme zwischen Stahl und Holz? Nicht dass uns das dort anfangen könnte zu modern.

    Über einen genialen Tipp würden wir uns hier echt freuen.

    LG, Stephan und Julia


    * PS von juhulia: Questman ..zum Thema #EilemitWeile ...... ein Jahr später.... ;)

    Bilder

    • 6e980fd2.l.jpg
      • 61,71 kB
      • 640 × 480
  • GFK Platten Reste ( 30mm, 48mm ) zu verkaufen

    • juhulia
    • 21. Juli 2011 um 12:49

    Hallo an Alle !

    Uns sind von unserem Magirus-Aufbau GFK-Platten übriggeblieben.

    Beidseitig GFK-beschichtet, (1,5 mm), dazwischen hochfester Polystyrolschaum, lackiert reinweiss RAL9010 glänzend, glatte Oberfläche

    30 mm Stärke:

    2600mm x ca. 190mm (stellenweise 1-2 mm Abweichung)

    2600mm x 900mm

    1040mm x 905mm

    660mm x 605mm

    840mm x 220mm

    2x: 6300mm x 450mm


    48mm Stärke:

    2455mm x 385mm / 380mm (schief geschnitten)


    Bei Interesse PN an mich !
    Wenn ihr die Platten abholen könnt (Österreich, nähe Mattsee (Salzburg) / Mattighofen (Oberöstereich) erspart das die Versandkosten – ansosnten klären wir das Versand-Thema per mail oder Tel.

    Liebe Grüße, Julia

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 5. Januar 2011 um 00:31

    Hej Ralf und Alle !

    ...habe heute Abend lange mit einem sehr netten, kompetenten und hilfsbereiten Herrn bei DIME (u. A. http://dime-fluessigkunststoffe.de/Fluessigkunsts…e-VULKEM115.htm) telephoniert.
    (Ich bin jetzt nicht nur vom Produkt sondern auch der Firma begeistert ! )..

    BAD / Fliesenkleber für Glasmosaiksteine
    Er meinte aber für unser spezielles Bad-Vorhaben wäre dieser Fliesenklebstoff nicht die beste Lösung weil der flächig auf gekörnte Oberfläche aufgetragene Vulkem115 zu schnell trocknen würde um die kleinen Glasmosaiksteine zu verlegen. ( http://www.glasmosaik-shop.de/ )
    Er empfahl mir eben Adheseal ( http://www.innotec.at/web/produkte/produkt.php?id=219 ), mit dem ich Stein für Stein einzeln verkleben kann und die in Aussicht stehende Mosaikmalerei in aller Ruhe, am besten im Bikini mit Meer direkt vor der Haustür gefällt mir so sehr, dass ich noch ein wenig weiterfrieren kann. :D

    STYRODUR im ganzen Wagen verkleben
    Der Berater von Dime meinte dasselbe Adheseal wäre auch für das Verkleben der Styrodur Platten auf Metall, GFK und untereinander die beste Lösung.

    Adheseal oder Alternativen...
    Im verlinkten Forumsthread spricht jemand von einem günstigeren Pendant zu Adheseal namens "Spezialkleber" :shock: ( http://www.schwimmteichforum.de/index.php?page=Thread&threadID=513) )

    Weiss jemand von Euch wonach ich suchen könnte ? Kennt jemand von euch Adheseal ?
    Welchen Klebstoff würdet ihr für das Verkleben der Isolation empfehlen ?
    Wieviele Quadratmeter denkt ihr packt eine Kartusche ? ( Wenn ein X von Eck zu Eck dünn aufgetragen ausreicht ? )

    ( Silikon als Klebstoff für Styrodur hielt der Berater von Dime ebenfalls für völlig ungeeignet - meinte aber ( wie Picco) dass es wohl halten würde, und dass die Essigsäure nach einiger Zeit "fertig ausgedünstet" wäre. )


    LG und besonders Ralf: danke für Deine intensive Hilfe in turbulenten Phasen :!: ...war uns selber nicht klar, dass wir zum Verlegen der Wasserleitungen nicht nur wissen müssen welche Toilette (Dometic CTS 3110 http://www.waeco.com/de/3746_2526.php ) sondern auch exakt welche Armaturen und welches Waschbecken...

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 4. Januar 2011 um 12:48

    ... Ralf - vergiss den letzten Satz, bin wohl insgesamt schon etwas hinüber :shock: - deine Erklärung steht bestens verständlich über meinem Post ! ...also einsteweilen nur die Baumarkt-Überbrückungsfrage....und danke Euch allen...würde langsam gerne selber beitragen !

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 4. Januar 2011 um 12:42

    Ach, Essigsäure ist das....Mich hat die sie jedenfalls schon angegriffen. Ich hatte eine Nacht lang echte Schwierigkeiten..

    Ich bin schon zümlüch erschöpft vom vielen Hinterfragen bzw. (Vor-)Entwurf und Entscheidungen abändern und dann oft nach langen Diskussionen wieder beim ursprünglichen Entwurf anzukommen.
    Der Begriff Advocatus Diaboli passt nicht genau.... prinzipiell habe ich meine sicher teils halbwissenden Überzeugungen aus genialen Foren in denen ich viele Meinungen und Erfahrungen verglichen habe: und es ist meist anders....

    Heute suchen wir Armaturen und ein Handwaschbecken bei Trödlern - aber dann würde ich weiter Styrodur verkleben.

    Welchen Kleber könntet Ihr mir empfehlen, den ich heute im Baumarkt bekommen kann um damit überbrückend weiterzumachen, der weniger gefährlich ist - im Idealfall auch bei der Verarbeitung ?

    Ralf: bin nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, aber Du denkst der Fliesenkleber würde auch für die Styrodur-Platten geeignet sein ? (War wie gesagt eine "Nebenidee" - weil ich mich mit Silikon nicht wohl fühlte, wenngleich wie jetzt klar aus den falschen Gründen)

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 3. Januar 2011 um 18:19

    Hey Picco und Ralf,

    es ist wirklich Silikon.
    Das hält bei Dieter seit 16 Jahren.
    ....Und Dieter ist vom vielen Zweifeln an seinen Ratschlägen schon völlig entnervt - was irgendwie auch zu verstehen ist.

    Es ging in meinem "fällt mir entgegen"- Post zu einem Riesenanteil auch darum, ob jemand losschreit, wenn er "Silikon als Kleber für Styrodur" hört, ohne Dieter's Rat öffentlich zu direkt anzuzweifeln.

    Ich steh' auf wunderbar :wink: - und erlebe jede Menge Wunder - aber wenn mir die Platten nur im Falle eines Wunders nicht entgegenfallen sollten.....egal ob friedvoll oder :evil: - dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt gesammelt loszuschrei(b)en ! :D - dann fizle ich das Zeug eventuell lieber wieder raus.
    Oder aber Dieter hat recht. 16 Jahre für 9 cm Styrodur an der Decke mit Silikon sind auch ein Arugment.

    Es bleibt spannend....

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 3. Januar 2011 um 13:36

    heyho,

    noch mehr geniale Infos, danke ! Wenn ich gross bin will ich auch ein Guru sein :)

    :oops: Laminieren....
    Stimmt genau wegen der unschönen Oberfläche, aber drüber kommt dauerelastischer Fliesenkleber und darüber Bisazzasteine als "Fliesen".

    Ich habe vorhin einen Fliesenkleber - Anbieter gefunden, dessen Produkte irgendwie zu gut um wahr zu sein klingen: http://dime-fluessigkunststoffe.de/Fluessigkunsts…e-VULKEM115.htm
    Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit der Firma Alteco oder deren Produkten gemacht ?

    Mir kam dazu (dauerelastischer Wasser- und Hitze-beständiger = Extrem belastbarer Kleber) folgende "Neben"Idee:

    Im Moment zwänge ich etwas zu grosse geschnittene und richtung perfekt geschliffene Styrodur-Stücke in aufregend geformte Hohlräume, darauf ein wenig Silikon..
    Mir ist aber immer noch nicht ganz wohl bei der Aktion, ich träume während des Klebens und Zwängens unwillkürlich davon, dass mir das Zeug eines Sommernachts wieder entgegenfällt. Besonders wenn über die 3cm in den Zwischenräumen die 6 cm vollverklebt werden sollen:

    Theoretsich müsste doch dieser Fliesenkleber genau dafür ebenfalls und eventuell eben besser geeignet sein ?
    Was meint Ihr dazu ? Sind meine Sorgen bezüglich Silikon als Kleber übertrieben ?

    Wenn ja: Würdet ihr dem Klebstoff als Fliesenkleber vertrauen ?


    # Vorgarten @Ralf....ich sagte ja irgendwann Anfangs mal "komm vorbei", dachte auch Südost-Bayern könnte recht nah sein :)
    Im Moment sind wir in einem Stall unter eingehängten Zeltplanen versteckt, aber der ist nicht schwer zu finden.

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 3. Januar 2011 um 10:49

    Hi Ralf,

    merci ! .. Wir wohnen: Grenze Salzburg/Oberösterreich/Bayern...ändere das auch im Profil...

    Ich hatte schon beim Suchen das Problem, dass Dieters' Beschreibung nicht zum richtigen Material führte: Es geht um "Matten", die man wie ein Gipsbein bearbeitet.
    Schicht für Schicht überlappend verklebt - Dieter hat so seinen Dachgarten, Wassertank und Bad "eingegipst" - also mit Polyester dicht gemacht, bis zu 20 Schichten - ich habe auch bei Euch mal einen Thread gefunden, in dem jemand seine Duschwanne so gemacht hatte.
    Es dürfte eine berauschende Stinkerei werden, aber die Arbeitsweise selber klingt ziemlich genial. - So kann man alle Ecken rund kriegen..

    Weisst Du den richtigen Begriff - und evtl. eben Firmentipps ?
    Wir versuchen uns gerade über Firmen durchzufragen...

    Update: hab' einen Link mit Bildern gefunden: http://www.xtremecenter.nl/howto/polyesteren/

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 3. Januar 2011 um 01:29

    Ein wunderbares, gutes und schönes neues Jahr Euch Allen !

    Zu diesem Anlass Allen nocheinmal Vielen Dank für die vielen Tipps und Eure Hilfe !

    Wolfgang: Danke für die Anpassungen... noch is nix mit Benachrichtigung, aber im Weihnachts- und Neujahrstrubel mitsamt Intensiv Bus war ich die letzte Zeit obendrein m.o.w. internetabstinent. (Ich hab da jetzt einen kl. Screenshot vom Hakerl bei mich benachrichtigen gemacht, aber komme mir zu i-tüpfelreitend vor, wenn ich das dranhänge..
    Also auf zu einem neuen Thema...

    POLYESTER: (Matten - Rolle)

    Wir wollen unser winzigstes der Womo-Bäder mit Polyestermatten auskleben - hat jemand von Euch diesbezüglich einen Firmen-Tipp ?

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 19. Dezember 2010 um 03:18

    Oi Picco,


    Wow und danke - da tun sich ja völlig neue Perspektiven auf ! AIPur mit Vlies wird morgen angegangen !
    Ideal wäre ja, wenn du das Material seit dem letzten Jahrtausend in Wasser eingelegt hättest :lol:


    (#Benachrichtigung) - ich achte darauf ob das Hakerl immer angekreutzt ist, daher das Wundern..hätte einen screenshot machen sollen :wink: )
    Ich sehe jetzt nach sobald ich Zeit habe - wenn ein email reinflattern würde, würde ich nachsehen obwohl ich keine habe :)

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 18. Dezember 2010 um 02:00

    Hallo Alle, verzeiht die Verspätung 8) - und wie immer ein großes Danke !
    Nanu, ist nix mehr mit Benachrichtigungen über Antworten - bei Euch auch ?

    @ Picco - Dalmatiner
    Schriftlich ging nicht, aber per Tel. beim geduldigen Baustoffhändler kam heraus:
    Lambda Wert Dalmatiner: 0,033
    ..und sehr viel später: saugt Wasser.

    PUR alukaschiert
    ..Er meinte er hätte schon mal "so einen Fall" gehabt, dem habe er PUR alukaschiert verkauft. Lambda überzeugt ja heftig.
    Wenn das eine Lösung wäre, hättet Ihr in den Foren darüber gesprochen - die technischen Daten die ich ergoogelt habe sprechen von schimmel - und fäulnisfest, über Wasserabweisend nada.
    Neugier: Könnt ihr mir sagen was dagegen spricht: Ist wie ein Schwamm ?

    Für mich fällt es flach, weil ich gegen eine Dampfsperre bin.
    Wir haben beschlossen 3 cm Hinterlüftung hinter allen Einbauten offen zu lassen.


    Pelzerli #Vacuspeed

    :D Das klingt danach, dass jemand GFK-Sandwich-Platten mit Vacuspeed dazwischen herstellen sollte - für die Krösusse unter den Slebstausbauern


    Picco #Wärembedarfs-Berechnung ( incl. Gelaber, daher fast ans Ende gepasted :) )
    Hammer, Du bist ein Held - und danke für das Angebot eine PN an Dich zu senden, werde ich machen, es sei denn der Stress geht hier so weiter, dann müssen wir überschlagsrechnen.
    Ich bin ja kein Tabellenfan, aber das Ding ist geil. Wenn wir das 3D Modell in Autocad statt Blender gebaut hätten, würde ich das jetzt glatt machen, dort "bekommt" hat man die Flächen auf einen Click.


    Oliver

    :!: der isses :) ...aauf fast allen Goa Festivals - ausser FullMoon :lol:

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 15. Dezember 2010 um 00:02

    Hallo Pelzerli, Wolfgang, Carsten und Jörg,

    DANKE für Eure Antworten - und sorry, dass ich so spät reagiere: da hat scheinbar mit der Benarchrichtigung etwas nicht funktioniert !

    @Pelzerli: Spannend, wie unterschiedlich die Antworten auf diese "faule" Frage ausfallen: von 4 cm bis 8 cm (anderswo). :D (Was Deine Antwort nicht anzweifeln soll ! - ich muss jetzt endlich rechnen :) )

    Styrodur vs Xtreme, die xte ;)
    Wie ihr richtig sagt, wir haben fast nur gerade Flächen: wenn der wahre Vorteil des X-trem.. das Nicht-Quietschen und die Elastizität ist, dann zahlt sich das finanziell nicht aus - ich würde dann an den Rändern ein nichtquietschendes Material einbringen.

    Einige Forenthreads sprechen auch von einem Schwinden des Isolators nach Einbau, was die Firmen nie gehört haben 8) - Eure Erfahrungen ?

    ( Carsten ) # Trocellen billiger
    Heute hatte ich ein supernettes Telefonat mit Günther, der glaube ich auch hier im Forum seine Superconnection mit Trocellen anbietet - wenn jemand von Euch "Nachlesenden" sich für Trocellen entscheidet: auf jeden Fall bei ihm melden ! http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB2/viewtop…t=9667&start=30


    Er hatte die Idee 1,5 cm Trocellen mit 4 cm Styrodur zu kombinieren - das ergäbe 5,5 cm Stärke bei mittlerer Stärke und Superisolation.

    Wolfgang
    Durchschnittlich hoffen wir mehr Hitze als Kälte draussenlassen zu können, aber die Info dass wir Über-Isolieren könnten ist ein heisser Tipp :P
    Ohne Tiefenforschung würde ich mal idealisieren, dass dann ein paar Teelichter zum Heizen genügen ? :D - aber :

    Danke auch für Picco's Wärmebedarfs-Berechnungsprogram - werde jetzt ans Rechnen gehen.

    Jörg
    Genau den link hatte ich seit Sommer gebookmarked :P


    # Dalmatiner als Alternative zu X-tremisolator und Styrodur

    Dann hatte ich da heute Abend noch ein Offline-Gespräch mit einem Bau-Profi, der mir zu "Dalmatiner" Platten riet: "1cm Dalmatiner ist gleich 2cm Styrodur"
    Der Name klingt übel nach Hypermarketing - sie sind wirklich schwarz oder weiss gefleckt-
    ...aber 2,3 € pro m2 für Werte wie Extremisolator klingt auch nicht schlecht ! :)

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • juhulia
    • 10. Dezember 2010 um 11:56

    Hallo Leute, kann mir jemand von Euch ein paar Fragen zum Extremisolator beantworten ?

    Die meisten Angebote, die ich recherchiert habe, geben keine Werte an - gibt es starke Unterschiede in der Dämmwirkung, und welche Stärke an Extremisolator entspricht 10cm Styropor ?

    Ich habe herausgefunden, das Trocellen, die Reimo beliefern und am günstigsten wären, generell keinen Werksverkauf mehr macht - hat jemend von Euch spezielle Beziehungen dorthin? Denn das soll doch noch funktionieren und wir kämen in der Nähe vorbei im Laufe der kommenden Wochen.

    Dies sind die Firmen, die ich nun anschreiben würde:

    Trocellen: http://www.trocellen.com/
    netcamping.de: http://www.netcamping.de/tmp/assets/s2d…df04/index.html
    abenteuercamping.de http://www.abenteuertechnik.de/
    MiniMaxiWomo: http://www.minimaxiwomo.de/pageID_3792467.html
    Reimo: http://www.reimo.com/de/M50015-reimo_x_trem_isolator/

    ..und hat jemand von Euch Extremisolator per ebay eingekauft ? http://shop.ebay.de/items/?_nkw=x-…cat=0&_fromfsb= (Wir haben gerade eine Reihe schlechter Erfahrungen per ebay gemacht und Stephan zögert diesbezüglich jetzt wo es um die Wurst geht.

    Wenn Ihr noch einen besseren Tip habt wäre das genial und ich hoffe ihr antwortet zahlreich !

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 234 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Scharco
  • VWBusman
  • Florian O.
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™