1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. kuero

Beiträge von kuero

  • Grösse des Aufstelldachs im Malibu 28.1 im Vergleich zu Cali

    • kuero
    • 17. Januar 2005 um 15:39

    Hallo CC??
    wir standen mal neben einem California - ich hatte den Eindruck, dass das Aufstelldach des Malibu höher ist.

    Wir haben uns die Wärmedämmung selbst gebastelt. Knapp 4m (1.5m breit) Thermomatten-Stoff und ich glaube 22m Einfassband (mindestens 3cm breit/ besser mehr) gekauft. Gemessen, geschnitten und genäht. Das Nähen ist nicht ganz so einfach, weil der Stoff(Alu) sehr rutschig ist. Und zum Schluss ist es auch ein ganz schön großes Trum ... Befestigt wird die Isolierung einfach mit Klettstreifen am "Teppichdach" (Teppichboden des Daches :shock: )
    Materialkosten: knapp 100 EUR
    Kosten bei Reimo: knapp 240 EUR

    Na, und jetzt sitzen wir auch im Winter mit aufgestelltem Dach relativ zugfrei.

    Grüße
    << Kay

  • Glasdach ins Aufstelldach nachrüsten

    • kuero
    • 5. Januar 2005 um 12:15

    Für mein Ausstelldach ist das wohl ein wenig zu groß und vor allen Dingen zu schwer! (komplett deutlich mehr als 30 kg - da bringe ich mein Dach ja nicht mehr auf :shock: )

    :wink: Kay

  • Glasdach ins Aufstelldach nachrüsten

    • kuero
    • 3. Januar 2005 um 19:34

    Hallo Jürgen,
    auch wir hätten gerne noch etwas Licht von oben. Bist du bei deinen Nachforschungen weiter gekommen?
    Meinst du sowas wie ein Mini- oder Midiheki von Seitz könnte da eingebaut werden?
    << Kay

  • Herd und Kühlschrank

    • kuero
    • 9. September 2004 um 21:13
    Zitat

    Tom hat geschrieben:
    Ich habe noch ein paar übrig, falls es dir das Porto wert ist kann ich dir auch einen zum 0 Tarif schicken.

    Hallo Tom,
    danke für das Angebot. Das nehme ich doch gerne an :D

    Kay

  • Herd und Kühlschrank

    • kuero
    • 3. September 2004 um 19:57

    christianus hat geschrieben:

    Zitat

    Pushlock gibt es auch in Metall bei einem guten Beschlägedealer.

    Hi christianus,
    heute habe ich mal das Push-Lock auseinandergenommen und festgestellt, dass es zwar aussieht wie Metall, aber größtenteils nur silberfarben bemaltes Plastik mit ebensolchen Innenleben ist :x

    Funktionieren tut's nicht mehr, weil es innen (sicher durch die Hitze) verformt ist.
    Ich habe ein bisschen rumgeschaut, aber keinen Ersatz aus Metall gefunden. Hast du da evtl. eine Adresse, wo ich mal nachfragen könnte?

    Gruß, Kay

  • Herd und Kühlschrank

    • kuero
    • 2. September 2004 um 22:20

    Hi Tom,
    danke für deine Bilder und Info ...

    Klasse :idea: Genau was ich brauche! Das Teil steckt anscheinend in dem Schlitz in dem ursprünglich Türscharnier bzw. Originalverriegelung befestigt werden. Das interessiert mich doch sehr und über weitere Infos wäre ich dir sehr dankbar. :D

    ...bin gespannt
    << Kay

  • Herd und Kühlschrank

    • kuero
    • 31. August 2004 um 19:51

    Hallo christianus,
    wie du auf dem Bild erkennen kannst, hat es leider doch etwas mit der Türverkleidung zu tun. Der Kühlschrank wird nämlich nicht mit der Standardverriegelung geschlossen, sondern mit einem Pushlock - und deswegen ist alles anders! (Und wahrscheinlich muss ich irgendwas basteln)

    Und dann habe ich gleich noch versucht ein Bild vom Pushlock des Herdes zu machen: (ich habe es wirklich nicht mit dem Hammer bearbeitet) - ich denke ich werde einfach ein neues einbauen und versuchen etwas drüber zu machen

    :roll: Kay

    Hi pollo: der Frosch braucht unsere Fürsorge nicht - bei dem Panorama!


  • Herd und Kühlschrank

    • kuero
    • 30. August 2004 um 23:40

    Unser Carthago ist ein Standardausbau MALIBU 28, Modelljahr 1999 ...

    Das Pushlock ist aus Metall! (verformt ist das rechteckige Schloßgehäuse auf der Unterseite der Abdeckplatte) - oder gibt es da Unterschiede im Innenleben?

    Der Kühlschrank ist von Elektrolux RM 4181 - und hat eigentlich diese Verriegelung in Belüftungsposition. Aber durch den Einbau von Carthago (Anschlag Links/ Verkleidung mit Platte) kann diese Funktion anscheinend nicht mehr genutzt werden. Oder hat der Vorbesitzer irgendwelche Kleinteile nicht mit übergeben?

    Grüße, Kay

  • Herd und Kühlschrank

    • kuero
    • 30. August 2004 um 19:59

    Hallo,
    wir haben den ersten Urlaub mit unserem Carthago (Rufname „sixty-niner“) in Wales verbracht. Links fahren macht echt Laune!
    Es gibt tolle Strände und sehr schöne Wanderungen. Nur mit dem Radfahren ist es ziemlich schwierig: entweder du fährst auf eher schmalen „Haupt“-Straßen und alle brettern mit 80 an dir vorbei oder du suchst noch kleinere Wege und kämpfst ständig mit 20%igen Steigungen.

    Natürlich kommen bei so einem Urlaub (und danach) die ersten Fragen und Verbesserungswünsche auf. Und damit bin ich beim Thema!

    Frage 1: Bei unserem Herd ließ sich nach ein paar Tagen intensiven Kochens, das Schloss der Abdeckplatte nicht mehr verriegeln (die Schlossart nennt sich, glaub ich, „Push Lock“). Nachdem ich weiß, dass ich nicht darauf rumgehämmert habe, sieht es für mich aus, als ob es sich durch die Hitze verformt hat (?) und deswegen die Verriegelungsstangen nicht mehr richtig funktionieren. Kennt jemand das Problem? Wenn ich das Schloss austausche, macht es Sinn, dann noch ein Blech (oder was sonst?) als Hitzeschutz drüber zu pfriemeln (wenn der Platz reicht?)

    Frage 2: Thema Kühlschrank (Absorber, finde ich genial, wir brauchten nie Strom und die Kühlleistung war völlig ausreichend, Regler stand immer auf weniger als Mittelposition - na gut wir waren auch nicht in der Sahara :wink: )
    Hat denn jemand eine einfache Lösung für die Verriegelung des Kühlschranks in Belüftungsposition im Alltagsgebrauch?

    Danke für die Infos!

    PS: Hallo pollo, wir haben den Frosch gefunden!

  • Leselampe im Aufstelldach

    • kuero
    • 8. Juli 2004 um 18:50

    Hallo pollo,
    danke für deine Antwort und die schönen Bilder - die machen Laune :D

    Das Problem mit der Leselampe im Dach habe ich schon gelöst. War einfacher als gedacht: Beim Suchen nach dem besten Weg für die Kabel, kamen mir doch oberhalb des Herdes zwei lose Kabelenden entgegen, anscheinend eine standardmäßige Vorbereitung für die Dachbeleuchtung. (Bei Carthago hatten sie mir vorher zwar gesagt so was gibt es nicht ...) Um's ganz luxuriös zu machen habe ich dann gleich zwei Lampen eingebaut!

    Kay

    PS: Wie gefährlich sind denn die walisischen Riesenfrösche :?:

  • Leselampe im Aufstelldach

    • kuero
    • 30. Juni 2004 um 09:58

    Hi,
    seit ein paar Wochen sind wir neue und auch ein wenig stolze Besitzer eines Carthgo Malibu 28 mit Aufstelldach. Und natürlich gibt es noch ein paar Dinge anzupassen und zu verändern.
    Eins davon: Wir hätten gerne oben im Schlafdach eine Leselampe (wie sie beim Champ Serie ist). Kann mir jemand sagen, welche Lampe man da nimmt, und wo ich das Stromkabel am Besten verlege und anschließe?
    Vielen Dank für die Info.
    Sonnige Grüße
    Kay
    PS: Wir freuen uns schon auf viele tolle Urlaube und "kleine Fluchten" in unserem Bus. Bald beginnt die erste größere Reise - nach Wales ... :D

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 198 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • juh
  • Ischi
  • Ducato-Heere
  • Abweg
  • Odi
  • holger4x4
  • BF68
  • Urs
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™