1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. dreamteam

Beiträge von dreamteam

  • Dexter 4x4

    • dreamteam
    • 26. Februar 2018 um 12:48
    Zitat von Myk

    Ok, cool. Darf ich Dir meinen Urlaubsantrag mailen? :D

    Wir (meine Frau und ich) haben ja das erste mal zusammen in Dexter übernachtet. Das ist schon komisch, wenn einem im Mobil dauernd einer (bzw. Eine) im Weg steht. Zusammen Frühstück machen? Geht nicht, zu eng! Tisch decken während Eine kocht? Geht nicht, auch zu eng! Da müssen wir noch Routine finden :) Deswegen auch das Ding mit der Wasserinstallation. Dann kann sich einer im Bad fertig machen und der andere macht Frühstück, so war das gedacht! :idea:

    Grüße,
    Myk

    Ihr müsst unbedingt tanzen lernen! :lol: Oder ein größeres Mobil bauen... :roll:

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • dreamteam
    • 16. Februar 2018 um 00:49

    Vielen Dank, Campo! Ich habe schon ein Weilchen damit verbracht um iwas bauen zu können das vor allem uns gefallen wird. Das es auch anderen gefällt freut mich umso mehr! :D
    Ich konnte sowas um so leichter angehen da wir nicht so sehr die Platzprobleme haben... ...sicher ist sie dann aber trotzdem sehr platzsparend geworden (und hätte in der länge noch etwas kürzer werden können), vor allem als selbstständige Toilette. Hingegen sind aber die "Toilettenblocks" stauraummäßig viel besser ausgenutzt. Ich werde neben die Toilette noch ein oder zwei Schränkchen bauen.

  • Nochmal Trocken Trenn Toilette

    • dreamteam
    • 16. Februar 2018 um 00:41

    Vielen Dank für die Anregungen, Mobilix! :) ...und die Berichtigung! :roll:

    Das Video von den beiden habe ich mir schon mal angesehen. Meine Schlussfolgerung, das es bei denen so klappt ist, das der Separette-Thron einen Sichtschutz verbaut hat. Sicherlich ist dieser nicht auf Luftdicht gebaut, jedoch denke ich er spielt hierbei eine doch wichtige Rolle das es wenig bis garnicht riecht. Die Toilette bzw dessen Inhalt ist ja demnach vom Innenraum getrennt (na? da trennt ja nochwas! :lol: ) und entlüftet so selbstständig über das Entlüftungsrohr.

    Wegen dem Unterdruck habe ich auch schon nach einer Lösung gesucht, habe aber noch nichts richtiges gefunden. Der Schieber ist schon mal eine gute Idee! Ich werde mir da mal Gedanken drüber machen.

  • Nochmal Trocken Trenn Toilette

    • dreamteam
    • 15. Februar 2018 um 20:39

    Heute habe ich den nächsten Schritt zur Trockentrenntoilette gemacht. Dieses Thema wird scheinbar, leider, stückweise berichtet da ich noch andere Baustellen beendet werden müssen um dem Klo entgültig seine Position zu bestimmen).

    Hatte mit meiner Liebsten heute "Baumarkttag". :) Was war ihr langweilig... :twisted::mrgreen:
    Ich habe mich umgeschaut was ich für die Entlüftung bekomme. Und da war gleich bei der ersten Station ein Volltreffer. Ich glaube das hat auch schon so manch ein anderer so gemacht, nämlich mit dem Rohrsystem für Dunstabzugshauben. Leider habe ich es nur in der nächstgrößten Grösse bekommen als ich mir eingebildet habe. Das Rechteckrohr ist 120x60mm und das runde Rohr hat einen Durchmesser von 100mm. Ist halt etwas grösser als nötig, aber schaden wird es nicht.
    Aber ich war schon überrascht für die paar Stücke um die 40€ hinlegen zu müssen... ...egal, hauptsache es wird weiter gehen.

    Vorerst werde ich es mit verschiedenen Lüftern versuchen die ich noch daheim rumliegen habe bzw. im Laufe der vergangenen zwei Jahre für diesen Zweck gesammelt habe. So verfüge ich über einen 12V Pabst, einen 12V und einen 24V Computerlüfter. Alle in 80x80mm.
    Und da frage ich mich mit welchem ich anfangen soll? Die beiden 12V sind schon recht laut, dafür aber mit ordentlich Wind. Der 24V, bei 12V Bordspannung, natürlich sehr dezent. Letzter würde mir am besten entsprechen... ...nur ob er wegen seiner Größe ausreichend rauszieht?
    Auf jeden Fall möchte ich ein Potenziometer (heisst das richtig so?) einschleifen um die Drehzahl regeln zu können, egal welcher Lüfter da am werkeln sein wird.

  • Dünne leichte Solarpaneele

    • dreamteam
    • 14. Februar 2018 um 14:19

    Thomas, da muss ich einen Einspruch einlegen...
    Guck mal hier:
    https://www.ev-power.eu/en/By-Brand-Ma…searchparam=24V

    Die Preise sind schon etwas nach unten gegangen, und zwar so weit das ein Investment in gute AGMs fraglich ist. Man geht jetzt natürlich nur von der Balance der verfügbaren Kapazität und der Zyklenzahl aus.
    15 Jahre ist relativ. Bei einem Urlauber vlt... ...und auch der muss knapp die Hälfte seines Urlaubs zu Hause verbringen das seine AGMs 15 Jahre erreichen. ;) Bei uns ist nach ca. 3 Jahren Schluss mit AGM.

    Ersatz für Lifeypo empfinde ich nicht als Problem sofern man schon von Haus aus gute Ladetechnik wählt. Bei guter Ladetechnik lassen sich die Parameter relativ leicht einstellen/anpassen. Oder man hat eh schon Ladetechnik für stinknormale Starterakkus mit welcher man auch Lifeypo laden kann. Dann muss nur der Platz geschaffen werden, also die Li Akkus und das ganze Elektrogedöns raus und den Ersatzakku (Starter) rein.
    Ich denke da würde es in Timbuktu problematischer sein für AGMs Ersatz zu finden bzw. dann tritt erst das Problem mit der Ladetechnik auf. ;)

    Und wenn es schon mal so knapp kommt: jedes Fahrzeug hat Starteraukkus. Im Notfall würde ich einfach ein Strippe von dort in den Innenraum ziehen und bis zum Ersatz unsere Strombedürfnisse etwas zügeln.
    Also mal ehrlich... wie viel Strom braucht man den wirklich wenn es mal wirklich so ernst werden würde? Wasserpumpe und Beleuchtung (LED), vlt. noch Handy laden und sonstigen Kleinkram... Ok, Heizung wäre vlt ein weiteres Argument, aber wer in die Pampa will und sich einzig auf elektronisch gesteuerte Heizungen verlässt dem ist eh nicht zu helfen. Solch ein Grundbedürfniss muss zu mindest als Backup stromlos zu betreiben sein.
    WP, Led und Handy etc. verbraucht man täglich max 10Ah, eher weniger. Also nix. Und das kann der Starterakku vom Fahrzeug locker über einen längeren Zeitraum mitmachen. ;)

    Und sorry fürs OT...

  • Dünne leichte Solarpaneele

    • dreamteam
    • 14. Februar 2018 um 13:36
    Zitat von Varaderorist

    Wie sieht es denn mit der Effektivität gegenüber Normalmodulen aus?
    Durch das Aufkleben fehlt ja die Hinterlüftung, also sollten Sie doch heißer werden.
    Sinkt damit nicht der Ertrag?

    Genau das ist u.a. einer der Punkte warum ich kein flexibles Panel mehr haben will.
    Meine Erfahrung hat gezeigt das der Leistungsabfall wegen Überhitzung wirklich enorm ist. Ich habe dazu auch schon mal hier was geschrieben (Beitrag iwann im Laufe des Sommers 2016). Also Überhitzung schadet der Ausbeute um Welten mehr als zu dünne Leitungen.

    Punkt 2 ist der Unterschied in Qualität... ... wahrscheinlich generell, sicher aber die Qualität der "Glasplatte", also die Plastikschicht. Bei Ping Pong wird iwas ziemlich kratzempfindliches verbaut, bei den vergleichbaren hochrangigen ist dies anders. Also für mich/uns als Kontaktfahrer ein No Go.

    Punkt 3: die Dose ist oben am Panel verbaut. Sie ist jedem Ast ausgesetzt. Hinzu kommen die Kabel die sich nicht geschützt unter dem Panel verlegen lassen. Ebenfalls No Go für uns Kontaktfahrer.

    Punkt 4: die Dinger sind tatsächlich flexibel, also bis zu einem gewissen Grad, jedoch nicht dazu ausgelegt das sie kontinuierlich Biegungen ausgesetzt sind.
    Ich habe dieses eine Panel damals eigentlich für unser zukünftiges Heim den LKW gekauft (gut das ich nicht gleich 6 oder mehr bestellt habe...). Weil wir aber derzeit noch mit dem alten Womo unterwegs sind kamen wir auf die Idee es während dessen als mobiles Panel zu nutzen, also im Stauraum mitfahren und bei Bedarf draussen aufstellen. Es hat so ziemlich genau diesen einen Sommer gehalten bevor es zum Bruch einer der Kontaktschleifen kam. Seitdem ist dieses Panel unbrauchbar.

    Das 100wp Modul hat um die 180€ zzg. Versand gekostet, anders gesagt das doppelte eines herkömmlichen Moduls mit Rahmen. Heute weiss ich das ich lieber zwei herkömmliche kaufen würde... ...bzw. eines und den Rest lieber anders ausgeben.

    Natürlich sind (ich glaube wenn ich mich recht erinnere) die knapp zwei Kilo Eigengewicht ggü. ca 8kg sehr interessant. Habe mich damals auch deswegen dafür entschieden.

    Es mag eine annehmbare Lösung für jemanden sein der nicht wirklich von den Dingern abhängig ist. Bei uns muss sowas kompromisslos laufen.

    Die Frage generell ob Ping Pong oder Made in Germany... ...also 90 gegen 400€...
    Aus dieser Sicht neigt man schnell dazu sich für den Chinakracher zu entscheiden, die machen ja auch recht zuverlässig was sie sollen. Aber auch Made in Germany ist nicht in allen Fällen besser und auch der Preis sagt nicht unbedingt was zur besseren Qualität aus. Ich sage mal so: auch deutsch kann genauso gut oder schlecht wie Ping Pong sein, nur zu deutschen Preisen.

    Kürzlich hat jemand zwei verschiedene Module getestet. Bei deutscher Spitzenqualität ergab sich ggü. einem anderen deutschen Hersteller ein Mehrertag von ca 30-40%. Jetzt kann man sich die Frage stellen ob man ein ordentliches Modul kauft oder lieber zwei Preisoptimierte. Jedoch kann ich nicht beurteilen ob und in wie fern dieser Versuch überhaupt neutral verlief...
    Ich auf jeden Fall habe nun zwei Ping Pong mit Rahmen gekauft und werde auch denen eine Chance geben. Ich werde aber u.a. aus Versuchszwecken zwei parallele getrennte Systeme verbauen um mich von einem potenziellen Unterschied zu vergewissern. Bisher läuft eines der Panele als mobiles Panel und schneidet sich recht gut ab. Das andere ist schon auf dem Laster.
    Ein Freund von uns fährt nur mit Ping Pong ist voll und ganz zufrieden. Auch der Battery Monitor zeigte normal zu erwartende Werte.

  • Suche Abdeckkappe für Truma E4000 Kamin

    • dreamteam
    • 12. Februar 2018 um 00:24

    Das ist das komplette Wandkaminset für die kleine E2400...

  • Suche Abdeckkappe für Truma E4000 Kamin

    • dreamteam
    • 9. Februar 2018 um 22:40

    Hast du schon direkt bei Truma nachgefragt? Würde mich wundern da es dieses Gerät noch max ein paar Jahre zurück zu kaufen gab... ...vlt gibt es die E4000 sogar heute noch (k.A., verfolge solche Dinge nicht mehr wirklich...).

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • dreamteam
    • 9. Februar 2018 um 00:26

    Mal ein kleines Update...

    Der Korpus der TTT ist ja schon ein Weilchen in groben Zügen fertig. http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…&t=8952#p105072
    Trotzdem mal ein Bild davon auch hier...


    Weiter bin ich damit noch nicht gekommen. War so eine komische Zeit da ich bzw wir alle eigentlich zum Ende des Jahres aus der Werkstatt ausziehen sollten. Ich habe meinen Teil pünktlich aufgeräumt und umgezogen, die anderen hatten da (viel) mehr Werkzeug und Material. Deswegen konnte der LKW derweil noch trocken stehen.

    Letzteres kam mir sehr zu gute da ich weiterhin mit den Problemen rundum bei nahezu allen Klappen hatte. Nämlich gab es Microrisse im Lack an den Stirnseiten der Siebdruckplatten, also an allen Klappenausschnitten. Aus Microrissen wurden dann kleinere sichtbare Risse.
    Nasses Wetter hat dann dafür gesorgt das die Siebdruckplatten an diesen Stellen Feuchtigkeit aufgenommen haben und es kam zu leichten Auswölbungen. Da musste unbedingt was dagegen unternommen werden...

    Ich hatte nun die Schnauze voll damit. Immerhin habe ich damit ja schonmal gekämpft. Kurzerhand habe ich mich dazu entschlossen meine ursprüngliche Vorstellung durchzusetzen und habe Titgemeyers Türdichtlippenprofile bestellt. Warum ich das nicht schon gleich so gemacht habe ist eine Story für sich die ich euch gerne ersparen möchte.
    Es geht um jene Türprofile die im Katalog Gruppe50d.pdf von Titgemeyer zu sehen sind (google).
    Anton vergib mir! :oops: Ja, es sieht nach LKW aus (ist er ja auch :lol: )... ...aber mir gefällts trotzdem iwie. :roll::)

    So bekam ich dann nach ca. drei Wochen die Lieferung und handelte noch ein paar Tage aus in der Werkstatt. Welch ein Seegen...
    Hier mal ein paar Eindrücke von wärend des Baus:


    Bei diesem Bild sieht man die neuen Scharniere (Typ 115), das aufs neue passende Mass beschnittene Türblatt sowie den neu aufgeklebten V2A Rahmen am Klappenrahmen.
    Ich hatte dabei etwas Glück im Unglück. Es reichte das ich die Klappen nur beschneiden musste um die vorgeschriebenen 10-13mm Luft zwischen Klappe und Klappenrahmen zu bekommen. Also waren keine weiteren grossen Umbauarbeiten notwendig.


    Bei dieser Klappe ist nun schon das Dichtprofil aufgesteckt.


    Hier mal eine Gesamtansicht (Entschuldigung für das schlechte Bild).

    Und hier mal zwei Videos wo ich beim ersten Anlauf zwar die Tür recht schön schliessen konnte, jedoch aufgehen wollte sie nicht.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beim zweiten Mal wars schon etwas besser nachdem ich auf die Idee kam das V2A Profil mit Silikonspray einzusprühen. Aber es war trotzdem noch nicht so ganz das Gelbe vom Ei. Die Tür möchte ja nicht nur von Männern betätigt werden...
    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der dritte Versuch, meine letzte Hoffnung. Mir wurde schon leicht schlecht von meiner tollen Idee wobei erste ernsthafte Zweifel aufkamen... :?:roll: Ich habe die Tür nochmals um weitere 2mm beschnitten. Und siehe da, dann ging es auf einmal recht annehmlich. So ist es dann auch geblieben...
    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was mir bei dieser Geschichte viel Zeit geraubt hat waren die Überlegungen wie ich die Scharniere festschraube das ich nicht wieder vor dem Problem Feuchtigkeit und offene Strinseite der Siebdruckplatte stehe. Denn die Schrauben würden vermutlich genau dies wieder tun...
    Also iwie den kontakt zu vermeiden...
    Da kamen so einige Ideen auf den Tisch. Letztlich wurde es folgende: das benötigte 6mm Loch habe ich auf 7,4mm aufgebohrt. 7,4mm entspricht der Grösse von den grösseren Pfeilen fürs Bogenschießen. Diese habe ich aus Carbon gekauft und in die nötige Länge geschnitten. Das Loch habe ich, bevor ich die Hülse einschob, mit Epoxydharz behandelt/getränkt. Hülse rein, Scharnier drauf, Schraube durch, fertig. Nun... ...40x so. War (wieder mal) unterschätzt viel Arbeit damit... :oops:

    Und weil es an jenem Vortag hiess "morgen letzter Tag" hiess es für mich kompromisslos Vollgas... ...von 10 Uhr Vormittag bis 6 Uhr morgens. :? Ab Mitternacht schwanden erheblich spürbar die Kräfte und die Effizienz bei den letzten beiden Klappen lag vlt bei 30 o. 40%... ...also Unsinn, aber ich habe es doch geschafft. 8)

    Jetzt muss ich Entscheidungen treffen wie es weiter gehen wird. Wahrscheinlich werde ich nun die Priorität dem Wärmetauscher für den Ofen widmen um anschließend das Warmwasserheizsystem in Angriff nehmen zu können.

    Achso, noch vor den Klappen, noch vor Neujahr, habe ich einen Grauwassertank aus Resten der Siebdruckplatten gebaut. Erstens weil grösser als der vorübergehende Vorgänger, und zweitens weil ich den kleinen 50l Vorgänger eigentlich als Urintank für die TTT geplant habe. Dieser hat nun auch schon seinen neuen Einbauort bekommen.
    Mal sehen wie sich der Siebdrucktank abschneiden wird. Gelesen habe ich ja schon öfters das es anscheinend hält.
    Von innen habe ich alle Stösse dick mit MS Polymer fugiert sowie alle Stirnseiten damit behandelt. Sonst nichts.
    Aussen habe ich Alueckwinkel aufgeklebt um auch dort die Stirnseiten zu schützen.
    Egal wie lange er halten wird. Ist nicht schlimm wenn er nicht dicht sein wird (kleckert draussen und nicht drinnen) oder sich vollsaugt und zerfällt. Dann wird eben ein neuer aus V2A oder PE gebaut. Vlt wird er aber auch über die nächsten zehn Jahre oder sogar mehr gut seinen Dienst leisten...

    Bilder

    • 2017121821591100.jpg
      • 134,79 kB
      • 480 × 854
    • 2017122522024800.jpg
      • 138,76 kB
      • 480 × 854
    • 2018013115265200.jpg
      • 90,43 kB
      • 854 × 480
    • 2018020201453500.jpg
      • 82,45 kB
      • 854 × 480
    • 2018013115240100.jpg
      • 85,97 kB
      • 854 × 480
  • ZWISCHENRAHMEN?

    • dreamteam
    • 8. Februar 2018 um 15:14

    Hi Campinsky,

    ich habe mich für unseren auch für eine bewegliche Verbindung entschieden. Kannst du gucken hier: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…=7982&start=165

    Wirklich nötig ist es für den durchschnittlichen Reisenden sicher nicht, aber schaden kann es auf jeden Fall schon mal nicht. Unser Fall ist eben jener das uns unsere Wege oft so führen das wir gerade so noch kein Allradfahrgestell brauchen. Aber ein reines Strassenfahrzeug reicht uns auch nicht. Also baue ich etwas zwischen den beiden...

    Ich habe auch schon sehr einfache Ausführungen von Federlagerungen gesehen. Eigentlich wurde nur eine längere Schraube und dazu eine Feder verbaut... ...und schon bekommt der Bock etwas Luft.
    Was ich sagen will ist das du dir am besten deine Situation ansiehst und abwiegst ob man daraus was für dich ausreichendes machen kann bevor du dir einen ganzen neuen Hilfsrahmen an den Kragen hängst.

  • Wie heissen.....

    • dreamteam
    • 23. Januar 2018 um 21:52
    Zitat von Stoppie


    Ich beginne so langsam mit dem Innenausbau meiner Leerkabine...

    Habe ich was verpasst? :shock:

  • Arbeitsname: 'Happy Hobo'

    • dreamteam
    • 28. Dezember 2017 um 17:33

    Dann muss man nur noch die Zehen gut trainieren damit die richtige Temperatur aus dem Hahn kommt... :mrgreen:

  • Arbeitsname: 'Happy Hobo'

    • dreamteam
    • 27. Dezember 2017 um 14:30

    Wolfgang, ein rundum laufender Rand an der Küchenarbeitsplatte (ggf. auch am Tisch) ist sowieso eine sehr tolle Sache. Haben wir im Clou so (original) und werde dies auch im neuen übernehmen. Da bleibt das Flüssige stehen. Nur mal so als Idee...

    Die andere Sache ist der klappbare Wasserhahn. Das ganze sieht, wenn mit Glasplatte abgedeckt, natürlich schick aus. Aber wirklich brauchbar ist es mE. nach nicht. Die Spüle wird ja im Gegensatz zum Kocher eigentlich ständig gebraucht und dann ist die Abdeckung eh zu 90% immer offen. Beim Kocher macht es schon Sinn um die Arbeitsfläche zu erweitern wenn nicht gerade gekocht wird. Aber Wasser braucht man immer.
    Was ich damit sagen will ist das es vielleicht Sinn macht auf einen klappbaren Wasserhahn und dessen Abdeckung zu verzichten und anstatt dessen eine ordentliche Mischbatterie einzubauen... ...und dann wäre evtl auch deine Auswahl etwas erweitert...

  • Siedruckplatten im Sonderformat

    • dreamteam
    • 20. Dezember 2017 um 11:09

    Rustikab. Und wenn du weiter suchst ginge es auch günstiger...

  • Nochmal Trocken Trenn Toilette

    • dreamteam
    • 19. Dezember 2017 um 23:56

    Michi, die zwei cm weniger, also ohne Klobrille, und ich könnte ihn direkt in den Abfluss stecken... :mrgreen:
    Na... ...im Ernst... ...ist mir garnicht anders in den Sinn gekommen. Ne Brille asoziert eben auf ein Klo... ...sonst könnte ja mal wer vergeblich nach dem Klo suchen... :lol:

    Brunze wird gerade aus nach unten durch den Boden in einen 50l Urintank geführt. Mit innenliegendem Syphon oder Geruchsperre.
    Alternativ bin ich noch am überlegen wie ich es löse wenn Frost angesagt ist. Da wird uns vlt eine 3l Plastikflasche aus der Panne helfen, oder so...

  • Mein eigener POSTRAKETENFRED

    • dreamteam
    • 19. Dezember 2017 um 11:12

    Das ist ja mal wirklich schick geworden! 8):)

  • Nochmal Trocken Trenn Toilette

    • dreamteam
    • 18. Dezember 2017 um 22:42

    Und hier noch das Update... Passt jetzt deutlich besser finde ich...

    Bilder

    • 2017121822414000.jpg
      • 63,09 kB
      • 480 × 854
    • 2017121821591100.jpg
      • 134,79 kB
      • 480 × 854
  • Nochmal Trocken Trenn Toilette

    • dreamteam
    • 18. Dezember 2017 um 22:39

    Danke Michael!

    Es ist eine einfache 4mm Birke MPX.

    Bilder

    • 2017121822390800.jpg
      • 121,95 kB
      • 480 × 854
  • Nochmal Trocken Trenn Toilette

    • dreamteam
    • 18. Dezember 2017 um 19:31

    Hier Neuigkeiten vom Klo...

    Steinigt mich nicht! Den Kastendeckel werde ich neu bauen... ...aus Birke MPX. Es war zwar so gedacht das Boden, Rücken und Deckel aus Siebdruck sein wird, jedoch ahnte ich nicht das da doch so viel von oben sichtbar bleiben wird. Das bischen geht auf jeden Fall voll in die Figur...

    Bisher habe ich mehr als 90% aus relativ passenden Abfallstücken die mir hier noch so rumlagen gemacht. Musste erstaunlich wenig abschneiden.

    So, dann mach ich jetzt den Deckel nochmal...

    Bilder

    • 2017121818533200.jpg
      • 139,41 kB
      • 854 × 480
    • 2017121818532400.jpg
      • 146,95 kB
      • 854 × 480
    • 2017121818531700.jpg
      • 131,89 kB
      • 854 × 480
  • Atego Plywoodkoffer mit Ladebordwand wird Wohnmobil

    • dreamteam
    • 16. Dezember 2017 um 21:44

    Achso... ...das über dem Fenster und an der Heckwand sind Regale?! Hatte ich eine falsche Vorstellung dazu... :roll:

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 223 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Phil
  • kolibri
  • bl550
  • Anton
  • Jan76
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™