1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Project_PING

Beiträge von Project_PING

  • Project_PING sucht neuen Besitzer

    • Project_PING
    • 2. November 2014 um 18:44

    Liebe Forumsgemeinde,

    unser "Project_PING" sucht einen neuen, abenteuerlustigen Weltenbummler. :D


    Von 2009 bis im Sommer 2011 haben wir unseren Camper mit tatkraeftiger Unterstuetzung hier im Forum gebaut. Vier Sommer waren wir immer wieder mit ihm unterwegs und haben diese Zeit sehr genossen. Jetzt ist Zeit Abschied zu nehmen, da wir fuer die naechsten drei Jahre in den USA leben werden.

    Auf Mobile.de findet ihr ein paar Bilder und die ganzen Daten dazu. Detailfragen beantworte ich gerne per PN.

    http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inse…/200416579.html


    Gruesse,
    Simon

  • Batterie gast - Kristalle am Pol - Gase abführen?

    • Project_PING
    • 20. August 2011 um 18:31

    Okay, dann hab ich das verstanden. Klasse.

    Ich glaube die Polklemme drückt seitlich an den Verschlussdeckel. Das Prüf ich nochmal!

    Zitat

    "Die Platten sind noch gut mit Flüssigkeit bedeckt."
    Alle? Dann ok.


    guter Hinweis! Ich hab nur einen Deckel geöffnet (könnten doch alle mitnander verbunden sein) :roll: - warum sollten denn dann 8 Deckel dran sein!??!?!?

    Zitat

    "Das "Gas" hab ich dann aber trotzdem noch im Raum."
    Tja, und nun kommt der Knackpunkt - wo ich im Moment nicht weiter komme, denn das müsste andere Ursachen haben... vielleicht die verschiedenen Metalle (elektrisches Mini-Element?). Ich würde erst mal reinigen, beides einreiben und die Klemme geschickter befestigen.
    PS: Die angeschlossenen Kabel sind nicht unter mechanischer Spannung, sodass die Pole drumrum nicht ganz dicht sind?


    Das heißt, eigentlich sollten die Dinger nicht/kaum gasen. Richtig?
    Elektrisches Mini-Element.... meinst du, weil die Polklemme irgendwas goldbedampftes oder so ähnlich ist?


    VIELEN DANK!!!

  • Batterie gast - Kristalle am Pol - Gase abführen?

    • Project_PING
    • 20. August 2011 um 13:43

    Vielen Dank für die schnellen Antworten!

    Zu hohe Ladespannung - wo liegt denn zu hoch? Ich hab eine dauernde Spannungsanzeige.... das höchste was ich daran gesehn hab war mal 13,8V.
    Was ist denn der "Grenzwert"?

    Die Temperatur im Fahrerhaus ist ja manchmal - grad im Süden - recht hoch. Kann diese Fahrerhaustemp. schon zum Gasen führen?

    Die Platten sind noch gut mit Flüssigkeit bedeckt.

    Das Polfett bzw. Vaseline (toller Tip) ist ja eigentlich nur eine Isolierung zur Umgebung, richtig? D.h. es bilden sich dann keine Kristalle mehr am Pol. Das "Gas" hab ich dann aber trotzdem noch im Raum.


    Grüße,
    Simon

  • Batterie gast - Kristalle am Pol - Gase abführen?

    • Project_PING
    • 19. August 2011 um 11:27

    Hallo zusammen!

    Habe heute festgestellt, dass sich an der Pluspol-Klemme von einem meiner Akkus Kristalle bilden. (Siehe Bild)
    Das heißt die Batterien gasen so stark, dass das Gas am Pol reagiert. Hab bisher immer gedacht, dass wär nur ganz wenig und hab deshalb das Thema vernachlässigt.
    Meine Akkus sitzen im Fahrerhaus hinter den Sitzen, in der Regel durch eine Tür (kleiner Spalt) vom Wohnraum getrennt.

    Werde die Polklemme erstmal säubern und etwas verdrehen, damit sie nicht mehr direkt an der Verschlußkappe anliegt! Aber sollte ich da noch mehr tun???

    Durch die Kristalle drauf aufmerksam geworden sind mir diese Entlüftungsschläuche wieder ins Gedächtnis gerückt.
    Wo bekomm ich die? Macht es Sinn?
    Oder ist es zu vernachlässigen?

    Grüße,
    Simon

    PS: meine Akkus sind MIDAC EW 140 - AGM oder normale Säurebatts, wer sagt es mir? Ich blick nichtmehr durch!
    (http://www.midacbatteries.com/beta2/site/pdf/cat.EW%202010.pdf - Seite 10)

    Bilder

    • Kristallbildung.jpg
      • 52,9 kB
      • 640 × 480
  • Schachtelhubdach-Kabine - Planung

    • Project_PING
    • 14. August 2011 um 14:37

    Hallo Lutz,

    ich denke auch, dass die statische Abdichtung während dem Fahren an der Unterkannte des Deckels + Sims an den Wänden besser ist. Du vermeidest, dass Feuchtigkeit/Staub an die Innenseite des Deckels gelangt - und das sind immerhin deine Innenwände im geöffneten Zustand!

    Die Bürste am Oberen Rand der stehenden Wände sehe ich auch als praktisch an. Schmutz und feuchtigkeit werden nach außen abgeschieden und die Fenster werden nicht verkratzt.


    Grüße,
    Simon

  • Entleerung Grauwassertank

    • Project_PING
    • 6. August 2011 um 13:58

    Klopapier... ich finde das ganz gewöhnliche lößt sich doch auch schon prima auf. Gut, wenn ic heut leer ist das von gestern vielleicht noch nicht ganz weg... aber stört das???

    Simon

  • Kühlboxen

    • Project_PING
    • 6. August 2011 um 13:51

    Bin mit der Lautstärke meiner Waeco CB 40 glücklich. Tagsüber muss ich auf 50cm ran um festzustelen, ob sie gerae läuft.
    Nachts, mit dem Ohr fast auf dem Kühlschrank brummt es hin und wieder beim einschlafen ein bißchen... aber wirklich nur ein bißchen!!!

    Simon

  • Schachtelhubdach-Kabine - Planung

    • Project_PING
    • 6. August 2011 um 13:47

    Hallo Lutz,

    es freut mich zu sehen, dass die Schachtel schon fertig ist. Bin sehr gespannt auf euren Ausbau!!!
    Habe die ausgekniffelten Details in eurem alten Fahrzeug bewundert und freue mich diesen Ausbau hier zu verfolgen!


    Grüße, Simon

  • Einfacher, praktischer Ducato-Allrounder

    • Project_PING
    • 6. August 2011 um 13:38

    Hallo Axel,


    mir gefallen die kleinen Klappsitze. Von Vorteil ist, dass sie fix aufgebaut sind und, dass du nicht erst groß umbauen mußt. Bequem ist, wie man es sich darauf macht. Evtl. kannst du an deine Schiebetür sogar noch ein kleines Polster als Rückenlehne befestigen, falls du die nicht immer aufhaben wirst. Geht das vieleicht sogar auch auf der gegenüberliegenden Seite?

    Bin gespannt, wie du weiter verbaust.... :P


    Bei deinem Stauraum ist mir noch aufgefallen: hast du eine Möglichkeit die Deckplatte von innen aufzuklappen, sodass du auch ohne die Hecktüe zu öffnen an dein Gepäck kommst? Es gibt immer wieder Momente, in denen man nicht unbedingt erst rausmarschieren möchte um ans Gepäck zu kommen!


    Grüße, Simon

  • 'Normale Spüle' Ablaufgarnitur auf Schlauch

    • Project_PING
    • 6. August 2011 um 13:24

    Hi HerrBert,

    genau so ist es mir auch ergangen. Die Verbindung hab ich dann über eine GEKA-Kupplung hergestellt - siehe Bilder als Beispiel-
    Wie nunmanchmal sagt ist der Platzbedarf etwas größer, aber wenn man den Schlauch senkrecht nach unten führt und den Syphon erst irgendwo im Boden macht ist das garnicht so schlimm.

    Gruß, Simon

    Dateien

    GEKA 2.jpg 3,65 kB – 0 Downloads GEKA 1.jpg 11,37 kB – 0 Downloads
  • VWBusman vergrößert!!!

    • Project_PING
    • 29. Juli 2011 um 09:54

    Also wir haben nicht nur BeinFREUHEUT sondern auch noch andere FREUHEITEN! ;)
    Mit Freiheiten siehts nicht ganz so üppig aus.... aber für uns zwei Beide reicht es ganz gut.

    Auf der Waage mit meiner Kiste hab ich dich beneidet, bin reisefertig sehr sehr genau an den 3,5t gelandet. Hätte ich nicht gedacht. Da hast du natrülich etwas mehr Spielraum - dürfte ich ja aber garnimmer fahren.
    Unterwgs sind wir jetzt aber schon öfters durch max. 3,5t Zonen gefahren, da war ich wieder froh.


    Reicht dir dein Strom jetzt eigentlich aus? Hab jetzt schon öfters festgestellt: An heißen Tagen saugt die Kühlbox ganz schön oft an den Akkus. Und es gibt halt doch immer wieder Wolken, Häuser und Bäume, die einem Schatten auf die Zellen werfen.

    Grüße,
    Simon

  • VWBusman vergrößert!!!

    • Project_PING
    • 10. Juli 2011 um 18:46

    Hallo Christopher!

    Na du musst es auch mal wieder übertreiben!! ;)
    280WP - das hört sich gut an!!!!! :P
    Würd auch gern wissen, wieviel bei mir in die Batterien fließt... aber bisher sind sie immer "voll" :wink: (hab jaaber auch nur eine CB40er Kühlbox).

    Immer, wenns hier in Italien steil bergauf geht sag ich zu Marina - uh, Christopher und Angelika würden hier jetzt mit 80....60...40...20km/h hochtuckern :lol:
    Bin froh um den 2,8 Turbo :mrgreen:


    Grüßle aus Mondovi,
    Simon

  • Entleerung Grauwassertank

    • Project_PING
    • 2. Juli 2011 um 14:14

    Hey ihr Beiden,

    danke für die schnellen Antworten.
    Werde mir beides mal anschaun... bzw. schaun, wo es sowas hier gibt.

    Alternativ habe ich gestern beim Arbeiten 18er VA-Rohr mit Schneidring bzw. Doppelklemmring (Swagelok) und nen Kugelhahn bekommen. Ist zwar für den Zweck überdimensioniert... aber das ist schon mal ne Lösung.

    Simon

  • Entleerung Grauwassertank

    • Project_PING
    • 30. Juni 2011 um 21:10

    Hallo mitnander!

    Ich suche schon seit Tagen eine geschickte Möglichkeit für die Tankentleerung.
    Mein Grauwassertank ist innenliegend und ich benötige Fittinge mit einem Absperrhahn, die 1. dicht sind, 2. nach aussen geführt werden können.
    Am Tankboden möchte ich was solides haben... sonst läuft mir die Brühe durchs Auto!!!

    Ich hab neben dem Tank ca. 70mm Platz oder muss direkt durch den Tankboden nach unten raus.
    Es soll solif sein und under dem Fahrzeug zu bedienen - bzw. falls innenliegende Absperrarmatur muss der "Hebel" über eine Stange o.ä. verlängerbar sein, damit ich diesen betätigen, ohne die Bodenklappe öffnen zu müssen.


    Idden, Vorschläge???

    Grüße Simon


    ps: suche auch noch einen Verschlussstopfen für eine frei gewordene Bohrung ca. D=20mm

    Dateien

    300287_01.jpg 2,16 kB – 0 Downloads
  • Alukoffer undicht - flächendeckend 2. Dichthaut?

    • Project_PING
    • 30. Juni 2011 um 20:53

    Ja ich denke auch, dass so eine Beschichtung der effektivste Weg ist.

    Rhinlining, Transling und co kann man halt nicht bzw. nur erschwert selber machen. Außerdem sind die ja preislich auch ganz schön hoch.
    Das Plas-T-Code von Lilie - was Ralf genannt hat - dagegen wär ja echt klasse. Habt ihr Erfahrungen damit?


    Simon

  • Alukoffer undicht - flächendeckend 2. Dichthaut?

    • Project_PING
    • 30. Juni 2011 um 20:21

    So....... ein erster Erfolg. Nach dem letzten Regen kann ich freudig feststellen - kein Wasser. Das heißt die undichte Stelle ist irgendwo in der oberen Kannte. Nicht seitlich, nicht unten.

    Jetzt folgt Schritt 2 - dichten!


    Picco: es muss wirklich ein sehr schmaler Spalt sein. Auf dem Dach kann sich eigentlich kein Wasser Sammeln. Es ist ein großes Blech ohne Umrandung. Wenn das Auto steht ist die gesamte Fläche schräg und das Wasser läuft recht gut zu der Front hin ab.
    Auch möglich ist, dass das Wasser an der umgebörtelten Stelle via Kappilarkraft o.ä. eingezogen wird.


    Bin gespannt, wie ich das Ding dicht bekomm!

    Simon

  • PE und PP fügen

    • Project_PING
    • 30. Juni 2011 um 20:17

    Hallo zusammen!

    Wir haben doch nicht schweißen müssen... bzw. den Versuch nicht gewagt.

    Ich habe einen Dichtgummi gefunden, der sehr gut passt. (siehe Bilder)
    50er Loch gebohrt, Dichtgummi eingesteckt und das40er Rohr dadurch.
    Da ist dicht und außerdem ist der Spaß auch etwas felxibel. Eine Schweißnacht/Klebenaht könnte evtl Spröde sein und reißen.


    Grüße und vielen Dank für eure Kommentare und Tipps.
    Simon

    Bilder

    • DSC02858.JPG
      • 69,78 kB
      • 600 × 1.066
    • DSC02860.JPG
      • 79,52 kB
      • 600 × 1.066
  • PE und PP fügen

    • Project_PING
    • 29. Juni 2011 um 07:10

    Vielen Dank für eure Anworten!

    Leider hab ich das rohrteil nicht in PE bekommen können.

    Werden heute Abend mal versuchen das Zeugs zu verbinden.

    hwk: Danke für den Heißklebertipp. Wir werden auch damit nen Versuch starten. Eine Rückfrage dazu, was meinst du mit

    Zitat

    gut verrühren

    :?:


    Gruß,
    Simon

  • PE und PP fügen

    • Project_PING
    • 27. Juni 2011 um 21:50

    Hallo Jörg,

    danke für den Link und die Pattex Info.
    Habe inzwischen rausgefunden, dass es auch einge Rohre wie HT (PP) aber in schwarzem Material (PE) gibt. Ich schau erstmal ob ich die Teile so bekomme.... dann kann geschweißt werden.

    Alternativ hab ich heute aber auch schon die passende Dichtlippe gefunden - eine Dichtung um von DN50 auf DN40 zu verjüngen. Also ein 50er Loch in den Tank, Dichtlippe rein und das DN 40 HT durchstecken. Fühlt sich recht gut verpresst an.

    Simon

  • PE und PP fügen

    • Project_PING
    • 27. Juni 2011 um 09:23

    Hallo womoboxler,

    ich möchte ein HT Rohr (PP) mit meinem Grauwassertank aus PE verbinden. Gibt es eine Möglichkeit die beiden Thermoplaste zu fügen, damit die Stelle dicht ist und auch mechanisch gut hält?
    Oder bleibt mir da nur klemmen, schrauben,...??? *HELP*


    Simon

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 102 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • sasisust
  • Odi
  • Oeflingerdodge
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™