1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. ksi

Beiträge von ksi

  • erfahrungsbericht statische tönungsfolie

    • ksi
    • 6. April 2010 um 13:29

    vielen dank für die blumen.

    :idea: beim nachbauen bloss darauf achten, das bei den abmontierten seitz fenstern die schraub- und/oder belüftungslöcher :!:VORHER:!: zugeklebt werden, damit keine seifenlösung beim aufziehen in die fenster läuft.
    auf einigen meiner bilder sieht man die beschlagenen doppelfenster :(
    hab mittlerweile alle so weit wieder ausgebaut und die feuchtigkeit "rausgelüftet", aber die doppelte arbeit kann man sich so sparen... :idea:

    darüber hinaus würde ich wohl aus jetziger sicht die statische folie in 3m länge für die seitz fenster wählen und für die heckscheibe die gleiche tönung als klebefolie verbauen.

    viel erfolg

    karsten

  • erfahrungsbericht statische tönungsfolie

    • ksi
    • 6. April 2010 um 09:15

    und noch ein paar bilder:

    Bilder

    • CIMG6226.JPG
      • 106,27 kB
      • 768 × 576
    • CIMG6227.JPG
      • 95,25 kB
      • 768 × 576
    • CIMG6229.JPG
      • 98,25 kB
      • 768 × 576
  • erfahrungsbericht statische tönungsfolie

    • ksi
    • 6. April 2010 um 09:11

    frohe ostern gehabt zu haben.

    bisher halten die folien. nur an der heckscheibe, im bereich der schwarzen umrandung, hebt sich die folie leicht - dort sollte ich wohl einfach direkt am rand nachschneiden und noch mal festrakeln. die isoliermatten haften ein wenig schlechter auf der folie auf der heckscheibe, aber es geht. am rand hebt sich die folie nur ab und an, wenn man am morgen die saugnäpfe von der isoliermatte unsanft abzieht... vielleicht wage ich mich doch mal beim nächsten lidl angebot an klebefolie für die heckscheibe....

    wir waren ein paar tage am königsee - ein paar bergtouren machen - und da hab ich meine hausaufgaben gemacht :wink:

    hier ein paar bilder:

    Bilder

    • CIMG6221.JPG
      • 119,99 kB
      • 768 × 576
    • CIMG6222.JPG
      • 89,38 kB
      • 768 × 576
    • CIMG6223.JPG
      • 97,64 kB
      • 768 × 576
  • Zeltbalg Malibu 28 erneuern

    • ksi
    • 1. April 2010 um 11:25

    hi wolfgang,
    hast du schon was an deinem zeltbalg gemacht?
    geflickt, "re-engineert", ausgetauscht, selbstgenäht, nähen lassen?
    du hattest bilder im herbst versprochen - ich hatte auf den herbst 2009 gehofft :wink:
    bei unserem überlege ich auch, was ich zukünftig dran machen will....
    der balg muffelt ordentlich nach vorbesitzer, hat hinten an den scheren "übliche" einschnitte und die fliegengitter sind schon ordentlich zerbröselt.
    nach einigen flaschen fair-breez (oder wie man das auch immer schreibt) und ewigem lüften richts auch nicht wirklich wesentlich besser.
    die schnitte soll man mit zeltflicken gut kleben können, was ich in kürze mal machen werde. die fliegengitter sind schon häufiger im forum beschrieben ausgetauscht worden, gegen ordentliche stoff gaze - dann wurde mit handnähmaschiene klettband an den balg genäht. dann überlege ich, ob ich das teil im eingebauten zustand versuche zu schamponieren...
    ein komplett neuer balg wäre schon schick - aber sicher viel schraubarbeit und ganz ordentlich teuer...

    so much to do, so less time....

    grüße

    karsten

  • erfahrungsbericht statische tönungsfolie

    • ksi
    • 31. März 2010 um 08:28

    ach ja, fotos.... halt ein malibu mit schwarzen scheiben 8)

    nehm ich mal als aufgabe mit ins osterwochenende - stell sie dann gleich dienstag rein.

    wünsche allen frohe ostern und dicke eier

    karsten

  • erfahrungsbericht statische tönungsfolie

    • ksi
    • 31. März 2010 um 08:26
    Zitat von holger4x4

    Na dann warten wir mal ein paar Jahre, wie das dann auf den Seitz Fenstern aussieht.
    Ich habe Folie auf meinen hinteren Glasfenstern, das aufbringen war nit allzu schwierig, wie beschrieben. 1x im Jahr gibts die Folie relativ günstig bei Lidl!

    Holger: hast du auf deinen hinteren glasfenstern klebefolie oder auch statische verbaut?
    bei klebefolie hätte ich beim verarbeiten ein wenig schiss, da ich es jetzt mit den statischen 2mal hatte, das sich doch noch ein haar dazwischengeschlichen hat - das bemerkt man dann erst beim festrakeln - die statische kann man dann einfach abziehen und nochmal...

    werd mir dann mal "ein paar jahre" als wiedervorlage setzen und berichten

    :wink:

    grüße

    karsten

  • erfahrungsbericht statische tönungsfolie

    • ksi
    • 30. März 2010 um 09:40

    servus zusammen,
    nach dem ich lange gesucht und gegoogled habe, wie man seiz fenster tönen kann, bin ich bisher nur auf 2 lager gestossen:
    1.klebefolie und kunstofffenster vertragen sich nicht
    (kleber kann mit scheibe reagieren, weichmacher aus scheibe kann später blasen in folie werfen)
    2.einfach draufkleben, alles super.
    so richtig befriedigend klang das für mich nicht. darüber hinaus traute ich mir das folieren nicht selber zu und empfand auch den arbeitslohn als recht ordentlich.
    dann bin ich über adhäsionshaftende folie "gestolpert". also statisch haftende folie. die kannte ich schon lange, aber immer nur perforiert - das find ich nicht so schick. aber jetzt gibt es diverse hersteller, die solche folien als durchgehendes material in tiefschwarz anbieten. auch dazu hab ich null infos im internet entdeckt, traute mir aber selbst zu, die folie zu verlegen. also bei sdk24.de bestellt (rolle mit 76x500cm = 39,90eur) und gestern in meinen 28.1er eingebaut. die folie lässt sich sehr gut zuschneiden und die verlegung ist doch recht einfach. hab mit der heckscheibe begonnen. fenster innen und aussen gründlich reinigen, aussen mit wasser/spüli lösung (1liter wasser, ein paar tropfen seife) einsprühen, folie drauf, grober zuschnitt und dann innen einsprühen, schutzfolie ab, folie drauf, hinschieben und dann lappen über den rakel und wasser rauspressen. abschliessend feinzuschnitt. sieht echt ordentlich aus, nun muss sich die folie im langzeittest beweisen.
    aber das eigentlich spannende kommt dann bei den seiz fenstern:
    als erstes hab ich die scheibe in fahrtrichtung links, also über der küche gemacht. einfach links und rechts die stützgelenke abschrauben und fenster ganz nach oben klappen - dann aus der profilhalterung in der nach oben gehaltenen kippstellung nach unten herausnehmen. nun noch den mittleren hebel abschrauben und das fenster gründlich reinigen. jetzt sollten die 3 schraubstellen im fenster mit einem streifen klebeband abgeklebt werden, damit die schraublöcher keinen zugang für das seifenwasser zum scheibeninneren bieten. nun ähnlich wie bei der heckscheibe, folie grob zuschneiden, oberfläche seifenwässern, schutzfolie ab, folie drauf, wasser ausrakeln. die klebebandstellen ausschneiden, die ränder bündig abschneiden, wieder einbauen, fertig. hinten rechts dann fast das gleiche, da hier nur die 3 scheibenhalterungen ab und das fenster so raus kann. beim schiebefenster den griff runterschrauben, dann das bewegliche element folieren. letzte und für mich bisher kompromissbehaftete variante: das feste element im schiebefenster. die scheibe ist am rand stark gewölbt auslaufend. hier hab ich die folie exakt auf das vorstehende mittelteil geschnitten (43,5x33,5cm) und die ränder um ein glas herum rund zugeschnitten. dann hab ich nur das mittelteil foliert. sieht von aussen gut aus - man sieht nicht, das der kleine aussenbereich nicht foliert ist. nur von innen "irritiert" der noch klare rand....

    fazit: die folie ist schön flexibel und weich, der mitgelieferte rakel reicht vollkommen aus, ein ordentliches cuttermesser sollte aber dazugekauft werden. (die von stanley haben sehr scharfe und feste klingen) sdk24 hat schnell und günstig geliefert und die verarbeitung kann eigentlich jeder vornehmen. wenn doch ein haar eingeschlossen ist, oder etwas nicht so top aussieht, kann die statische folie abgezogen und neu angelegt werden. die optik ist hervorragend, schön schwarz und man kann so kaum reinschauen. von innen nach aussen ist die sicht kaum beeinträchtigt. jetzt muss man nicht ständig rollos hoch und runter machen um mal kurz ein t-shirt zu wechseln :D

    jetzt bin ich gespannt auf den langzeittest. das schlimmste was passieren kann, ist das sich die folie auf dauer löst. dann wird sie halt wieder abgezogen und das "experiment" hat rund 40eur und 4 stunden zeit gekostet :wink:

    -empfehlenswert-

    viel erfolg beim selbermachen wünscht
    karsten

  • Feinstaubplakette für Malibu 2.4D

    • ksi
    • 28. November 2009 um 11:46

    hui, gut gebrüllt löwe.
    ich dachte, man darf auf thomas frage:"wie sieht es denn bei euch aus" antworten.
    aber wenn der experte das für am thema vorbei hält... :wink:

    leider sagt das finanzamt, das es zwar als pkw eingestuft, sich aber um eine womo zulassung handelt und dabei eben schon vergünstigt besteuert wird. bei womo's gibt es dann keine vergüstigung. :x

    nothing for ungood
    sonnige grüße

    karsten

  • Feinstaubplakette für Malibu 2.4D

    • ksi
    • 27. November 2009 um 08:15

    2001er 28.1 mit 2,5l diesel
    zgg 2680kg
    kat serie
    + oberlandmangold partikelfilter stufe PM1
    schlüsselnummer 0449
    98/69/EGII;A

    grüne plakette :D

    nur verstehe ich nicht, warum man beim womo keine 330eur steuervergüsntigung bekommt, wenn man den partikelfilter nachrüstet.
    sicher bekommt man schon vergüstigungen als womo-zulassung, aber dann hätte man ja noch weniger anreitz den filter einzubauen. da müsste man doch gerechter weise fast den doppelten bonus bekommen. :wink:

    grüße

    karsten

  • Carthago Malibu 28

    • ksi
    • 14. Oktober 2009 um 13:45

    hi sven,

    seit kurzem hab ich ja diese version. meine lehne hat kein spiel.

    grundsaetzlich sollte die bank beim "aufrichten" aus der liegeposition mit dem unteren teil so weit angehoben werden, bis es ein deutlich hoerbares klack macht - dann kann die ganze bank nach vorn aufgerichtet und eingerastet werden.

    hier koennten wohl mehrere dinge schuld sein:

    1. es kann sein das der einrast-mechanismus vorn nicht greift oder nicht fest genug eingerastet wurde (kleiner hebel mittig unter der bank)

    => evtl. nur fester einrasten, oder den raster wieder hinbiegen. in diesem fall waere aber ruecken- und sitzteil ein fester winkel.

    2. das die bank ohne die einrastbewegung nach oben bewegt wurde.

    => die bank noch mals in schlafposition und zurrueck wie beschrieben in sitzposition bewegen.

    3. die scharniere mit gewalt bewegt wurden.

    => kann mit glück wieder hingebogen werden, oder scharniere tauschen. das hab ich mal bei einem t3 gemacht, war im prinzip einfach: bank raus schieben (1x inbus unter der spuelentuer loesen und ganz nach vorne schieben), die bank in liegeposition klappen !!!feder entspannt!!!, alte scharniere ab und neue dran schrauben.
    ==> das schwierigste wird hier sicherlich, wie andreas schon schreibt, genau die richtigen zu finden....
    zillka oder carthago sollten da wohl die erste moeglichkeit sein. beim t3 lagen die scharniere zusammen bei 140,-eur.

    viel erfolg

    karsten

  • Schaltplan Schaudt Elektro-Zentrale EZ96-KW

    • ksi
    • 13. Oktober 2009 um 15:04

    hallo steffen,

    das wuerde mir von der anordnung grundsaetzlich auch gut gefallen, vor allem der kurze weg zur batterie ist dort reizvoll.
    aber die untere bank wuerde bei unserem 28er ausgeklappt oder in fahrposition die dose verdecken. :(
    dann waere vorbei mit notebook oder fernsehen im bett.

    ich dachte mehr an den kleiderschrank, ganz oben, links neben der spuele, oder hinter dem fahrersitz direkt neben dem kuehlschrank.....

    wer hats noch verbaut oder vorschlaege?

    gruesse

    karsten

  • Schaltplan Schaudt Elektro-Zentrale EZ96-KW

    • ksi
    • 13. Oktober 2009 um 14:08

    servus zusammen,

    nach erfolgloser suche hab ich bei schaudt direkt angefragt. die haben jetzt uebrigends eine neue adresse:

    Technischer Kundendienst
    Schaudt GmbH Elektrotechnik & Apparatebau
    Planckstr. 8 - 88677 Markdorf - Germany
    email: kundendienst@schaudt-gmbh.de
    Tel. +49 7544 9577-16 Fax +49 - 7544 - 9577-29

    die antwort kam promt.

    anbei jetzt fuer alle der schaltplan für die EZ96-KW verbaut in meinem 28.1 aus 05/2001.

    anlass war fuer mich eigentlich nur, eine 12v dose im wohnraum an die 2.batterie zu haengen..... hat das jemand von euch schon gemacht?
    ich dachte an die klemme "MNL 6-fach "A"" 6 und 3 mit 25A Reserve gesichert.

    gruesse

    karsten

    Dateien

    Schaudt_Elektro_Zentrale_912.020_A2 23_01_1998 BSB EZ 96 Kastenwagen.pdf 108,42 kB – 530 Downloads
  • bodenschiene hintere sitzbank entrosten

    • ksi
    • 8. Oktober 2009 um 10:33

    hallo zusammen,

    da die schiene genau vor der kueche sitzt und wohl vom vorgeanger das spritzwasser von der spuele nie weggewuescht wurde, ist die schiene schon recht gammelig auf der oberseite. abgesehen davon sind auch die beiden scharniere und deren schrauben von der abdeckplatte richtung batterie extrem rostig - werden also komplett neu in edelstahl gemacht.

    hat jemand erfahrung mit dem auffrischen der bodenschiene von der hinteren sitzbank? dachte an gammel leicht runter schleifen und hammerit drauf.
    bin nicht so der mechaniker um beurteilen zu koennen, ob das den lauf der bank beeintraechtigt.

    danke im voraus und gruss

    karsten

  • anleitung carthago ( 28.1 )

    • ksi
    • 8. Oktober 2009 um 10:09

    hallo zusammen,

    als erstes mal herzlichen dank an die macher und schreiber hier. eine wirklich einmalige und saubere sammlung die mir bei meiner kaufentscheidung sehr geholfen hat!

    bisher absoluter newbi in sachen bus und camping bin ich seit ein paar wochen "stiller mitleser". nach mobile recherche und dem ansinnen, einen noch von früher vom kumpel bekannten und geliebten alten cali für ein paar K€ zu erstehen, wurde schnell klar, das die carthagos nicht nur seltener, sondern auch wesentlich solider und besser ausgestattet sind.
    jetzt steht frisch ein 28.1 aus 2001 mit 102ps tdi 130tkm in blau/grau auf dem hof.

    da das ganze papier an bedienungsanleitungen sicher sinnvoll mitzuführen ist, aber schon echt erdrueckend viel ist, hab ich die meisten anleitungen wie truma usw. von deren websites runter geladen und jeweils mit 2 seiten pro blatt duplex gedruckt - das viertelt schon mal das ganze. selbig hab ich mit der carthago anleitung verfahren - nur vorher schnell ueber den scanner gejagt und nun als pdf nach belieben druckbar.

    um jetzt auch etwas "zurrueck zu geben", was schon oefters gefragt, aber auf grund der tatsache, das carthago die schreibmaschine erst in 2003 abgeschafft hat :wink:, nirgends zu finden war, koennt ihr meinen scan als pdf (7,8MB) anleitung zum 28.1 (wohl das meisste aehnlich wie bei anderen serien) wie folgt runter laden:
    http://%20http//ksinet.de/car…nleitung.pdf%20

    gruss

    karsten

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 259 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™