1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. uwebia

Beiträge von uwebia

  • Suche Anleitung für Carthago Malibu 32.2 Hochdach Bj 96

    • uwebia
    • 9. Januar 2014 um 19:29

    So etwas: http://www.vw-bulli.de/no-cache/de/ga…-prospekte.html

  • Li-Akku, erste Erfahrungen

    • uwebia
    • 1. Juli 2013 um 16:26

    Super, hast Du auch ein paar Fotos?
    Schaltest Du die Solaranlage ab, wenn die LiFeYPO4 voll sind?
    Was für eine Lichtmaschine (A) hast Du?

  • Malibu 32.2 Toilette Thetford Magnetventil

    • uwebia
    • 21. Juni 2013 um 08:35

    Hallo Steffan,

    Du musst das Silikon entfernen und die Toilette ausbeuen.

  • Solar Installationserfahrungen

    • uwebia
    • 23. April 2013 um 13:47

    hat er: Seriell (latein. serere „reihen“,....

  • Kabel im Hochdach (T4 Carthago Malibu 32.2)

    • uwebia
    • 23. April 2013 um 13:01

    Hallo Sebi,

    ich hatte damals dem 32.2 mit eine Solarzelle ohne Rahmen. 0,50 x 1,00m
    Den Rahmen habe ich selber aus Aluprofielen gebaut.
    Die Dachdurchführung ging direkt in den Kleiderschrank, zum Regler und dan weiter zum Füßboden, im Schrank.
    Dort hatte ich eine 2. Ladereät zur Batterie.
    Die kabeldurchführung wurde nur mit demm gleichen SIKA-Kleber wie das Modul verklebt.

  • Syropor, Styrodur – ich wird verrückt!

    • uwebia
    • 11. Oktober 2012 um 19:26

    http://de.wikipedia.org/wiki/Polystyrol

    guckst Du :wink:

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 27. September 2012 um 07:15
    Zitat von urologe


    :lol: Du bist gerade vom Lehramtskandidaten zum Lehramtskandidatenanwärter aufgestiegen - Respekt.
    im übrigen ging es bei Dir nicht um einen Beitrag zum Thema sondern zur Sozialhygiene und das war für Dich kostenfrei - und in der Tat die letzte Antwort auf uwebia :!:

    Ich finde das reichlich kindisch.
    Aber der eine oder andere kann einfach nicht anders.

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 26. September 2012 um 21:22

    Du hast schon wieder geantwortet.
    Und nichts zum Thema beigetragen.

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 26. September 2012 um 20:41
    Zitat von urologe


    :D Bist Du Lehramtskandidat ? erst haben wir mühsamst Informationen aus der Nase ziehen müssen , antwortest kurzsilbig oder garnicht und forderst jetzt "Funkdisziplin " an -
    versuch doch einfach mal den " ich bin auf dem Gebiet nicht allwissend und suche Hilfe" - Gang einzulegen und zwar ohne wenn und aber - dann wird hier (fast) Jedem gerne geholfen :idea: ,
    wir tun das gerne - aber nur wenn es uns Freude macht - die Rolle "seid froh , wenn Ihr mir helfen dürft" ist in unserem Theater nicht vorgesehen :shock:

    Sorry, warum schreibst Du??? Des schreiben wegen?
    Machst was zum Problem, was gar keins ist.
    Must ja auch nicht Anworten oder zu Wort melden.
    Aber Du kannst nicht ander oder...

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 26. September 2012 um 19:45

    Ich noch mal.

    Eigendlich war das Thema: Wärmerückgewinnung im Wohnmobil.
    Oder wie kann ich Energie sparen?

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 22. September 2012 um 20:49
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Ich bin im Moment bei einem Freund zu Gast, der lebenslang Techniker im Bereich Kompressoren und Wasseraufbereitungsanlagen ist und auch was von Wärmetauschern versteht. Außerdem ist er Womofahrer seit 22 Jahren mit derzeit einem 7,5 m langen Serienbürstner und macht mit dem auch regelmäßig Winterurlaub.

    Per Zufall sind wir auf die Wärmetauschergeschichte gestoßen, gesprächsweise, und dann haben wir uns den Trööt nochmal angeschaut. Als erstes zweifelte er den Wirkungsgrad dieses Bayernluftgerätes an, aber das ist nicht so wichtig. Die Angeáben über den Gasverbrauch zeigen, dass der Wagen von Uwe eine Kältefalle sein muss, denn wenn er selbst mit seinem Bürstner 3 Wochen Ski- und Wanderurlaub in den Alpen macht, kommt er ganz locker mit den zwei mitgenommenen Flaschen aus, obwohl als Freisteher Kühli, Kochherd und Heizung sowie Boiler nur auf Gas laufen und zwar durchgehend. Bedeutend für die Wärmehaltung im Mobil ist bei ihm, dass er das unter dem Alkoven befindliche Fahrerhaus wirksam mit einem isolierenden Vorhang vom Wohnraum getrennt hat. Die Raumtemperatur liegt bei ca. 18 bis 20 Grad und wird bei Abwesenheit um 2 bis 3 Grad abgesenkt über Thermostat, dito bei Schlafen.

    Wie schon in meinem ersten Beitrag geschrieben, scheint es mir deswegen wirkungsvoller, das Geld für diesen Wärmetauscher in Isoliermaßnahmen zu investieren, das spart mehr und dauerhafter.


    Ich weis, Du bist noch unterwegs.

    Den Bürstner finde ich nicht.
    Nur als Wohnwagen mit dieser Heizung.
    Auch keinen Ford zwischen 2006 und 2009. :( von Bürstner.

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 17. September 2012 um 18:34
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Die Angeáben über den Gasverbrauch zeigen, dass der Wagen von Uwe eine Kältefalle sein muss, denn wenn er selbst mit seinem Bürstner 3 Wochen Ski- und Wanderurlaub in den Alpen macht, kommt er ganz locker mit den zwei mitgenommenen Flaschen aus, obwohl als Freisteher Kühli, Kochherd und Heizung sowie Boiler nur auf Gas laufen und zwar durchgehend. Bedeutend für die Wärmehaltung im Mobil ist bei ihm, dass er das unter dem Alkoven befindliche Fahrerhaus wirksam mit einem isolierenden Vorhang vom Wohnraum getrennt hat. Die Raumtemperatur liegt bei ca. 18 bis 20 Grad und wird bei Abwesenheit um 2 bis 3 Grad abgesenkt über Thermostat, dito bei Schlafen.

    Hallo Thomas Frizen-Fischer,

    wie Dein Freund mit 2mal 11 KG Gas 3 Wochen Wintercamping gemacht hat, dass finde ich klasse.

    Was für 7,5m langes Model von Bürstner fährt er?
    Welche Gasheizung ist bei ihm eingebaut?
    In welcher Gegen er, zur welcher Jahrezeit (Monat/Jahr. Die Wetterdaten finde ich so.)

    Da könnte ich mal direkt gucken was bei mir zu verbessern ist.

    Unser sparsamster Urlaub war in Norwegen vor 16 jahren im Februar.
    Kälteste Nacht -17°C. Region Hemsedal/Hardangervidda.

    14 Tage mit dem Malibu 32.2, Truma 2400 und WW-Boiler von Truma.
    2mal 5Kg Gas, ein Tag auf dem CP und mit Heizlüfter geheizt und ein Tag bei Freunden.
    Auf der Rückfahrt war das Gas alle.

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 16. September 2012 um 23:27

    Ich erinnere noch mal an meine Ausgangsfrage und die erste Antwort.
    Warum soll ich eine Heizung kaufen, wenn ich Energie sparen will???

    Zitat von holger4x4

    Interessantes Gerät, im Womo Bereich hab ich sowas noch nicht gesehen.
    Aber für den Preis bekommt man ja schon fast eine Truma E2400 :o

    Sehr sachlich oder???

    Wenn ich noch ein paar mal Antworte werde ich auch noch womobox-Spezialist :D

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 16. September 2012 um 19:49

    Jetzt weis ich auch warum das Forum soviel Zuspruch findet.

    Hier gibt es nur womobox-Guru, sonst nix....
    und uralte treads.
    z.B.
    Reisepartner
    Er mit ihr? Sie mit ihm? Alle zusammen? Nur für's Wochenende? Was auch immer: Hier findet Ihr die Reisepartnerin oder den Reisepartner Eurer Wahl.
    82 Themen
    1066 Beiträge
    Letzter Beitrag von jfk Neuester Beitrag
    Do 22 Mär 2012 20:57

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 14. September 2012 um 22:00

    Danke für eure Unterstützung.

    Der Tipp des Tages war: selber testen.

    Hier noch ein Link http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/viewtop…=403673#p403673
    Da hat mal einer was ohne Vorurteile bedenkenlos getestet.

    Aber wo ist der Schimmel?
    Nicht der zum reiten, der der immer dann entsteht, wenn kein Winter ist.

    PS.: die Schweizer haben auch so einten tollen Wärmetauscher.
    Ist aber doppelt so groß und zu teuer.

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 13. September 2012 um 20:43
    Zitat von Picco

    ...Und Du denkst ernsthaft dass ich mir die Infos auch noch zusammensuch??? :roll:

    Technische Daten:
    Länge:
    7,39 m
    Breite:
    2,30 m
    Höhe:
    2,79 m
    Basisfahrzeug:
    Fiat Ducato M160
    Leistung:
    115 kW/160PS
    GFK, Aluminium und Styropor Wände

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 13. September 2012 um 17:06

    Wir sind zu zweit.

    Alles über das Womo findest Du hier: http://www.unki2010.de/

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 12. September 2012 um 20:09
    Zitat von urologe

    16kg Gas / 40l Tank

    z.Z. habe ich 3 mal 11Kg Gas und für die Dieselheizung max.120 L.
    Auf den kleine Zusatztank kann ich verzichten.

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 12. September 2012 um 19:57
    Zitat von Picco

    Hoi Uwebia
    Reicht Dir das schon oder willst Du auch noch wissen was Du in der Theorie sparen kannst mit dem Gerät?

    Ja, mach mal. Brauchst Du noch Angaben zum Wohnmobil?
    Im Sommer reichen 11 Kg 20 Tage, das meiste geht für den Küli drauf.
    Im Winter für die heizung und der Kühli brauch fast nichts.
    Duschen tue ich das ganze Jahr :D
    Danke im vorraus.

  • Wärmerückgewinnung im Wohnmobil

    • uwebia
    • 12. September 2012 um 18:56
    Zitat von urologe

    unabhängig vom Wärmetauscherproblem - wäre bei dem hohen Gasverbrauch nicht ein Wynen-40l-Gastank sinnvoller , als alle 3 Tage die Flasche zu schleppen ?

    Wieviel Kg Gas sind in einem 40 l Tank???

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 81 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™