1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Wolf_gang

Beiträge von Wolf_gang

  • Anbieter individueller leichter Wassertanks

    • Wolf_gang
    • 1. November 2025 um 13:56

    Hallo Wolfgang,

    Gute Tanks fertigt auch DL Kunststofftechnik. Wende dich mal an Daniel Leyh.

    Maßgeschneiderte Behältersysteme für alle Anwendungen
    Sonderanfertigung von Frischwasser-, Abwasser-, Fäkalien-, Harnstoff- und Dieseltanks aus Kunststoff für Ihr Boot oder Wohnmobil.
    dlkunststofftechnik.de
  • Einbau Wemo 95F Kühlschrank

    • Wolf_gang
    • 26. Oktober 2025 um 15:15
    Zitat

    Die Kupplungen würde ich noch irgendwie befestigen.

    Hallo Guido,

    die Aufnahmen sind unmittelbar nach dem Einbau erfolgt. Habe die Kupplungen noch mit Rohrschellen unter der Bank befestigt. Da rappelt und wackelt nichts.

    Wolfgang

  • Einbau Wemo 95F Kühlschrank

    • Wolf_gang
    • 25. Oktober 2025 um 16:42

    Hallo zusammen,


    ich habe mich ja mehr als 20 Jahre mit dem Waeco RSA 110 rumgeärgert, nun haben wir einen Wemo 95F eingebaut. Der 95F ist ohne Eisfach und hat dafür eine große Verdampferplatte. Zusätzlich habe ich ein digitales Steuergerät, das Eliwell ICplus 902 eingebaut. Wir hatten uns den Kühlschrank vorab bei Wemo in der Schweiz angeschaut, bei diesem Besuch wurden uns auch alle Fragen präzise beantwortet. Der Kühlschrank ist etwas schmaler und höher wie der Waeco, so dass das Möbel ein wenig umgearbeitet werden musste was aber ohne Schwierigkeiten ging.

    Der Verdichter ist über Schnellkupplungen verbunden und unterhalb der Sitzgruppe eingebaut so dass die Wärme von Verdichter und Kondensator nicht an die ohnehin geringe Luft im Schrank, indem der Kühlschrank eingebaut ist, abgegeben wird.

    Der Verdichter kann über zwei Kreise gesteuert werden. Wenn das Thermostat über einen 1500 Ohm Widerstand geschaltet wird, erhöht sich die Drehzahl vom Verdichter und der Kühlschrank kühlt deutlich schneller bei steigendem Stromverbrauch. Ich habe das über einen zweiten Schalter gesteuert. Die hohe Drehzahl wird dann auch optisch mit einer gelben LED angezeigt.

    Wenn der Kühlschrank im normalen Modus läuft, benötigt er im Durchschnitt 20:10 (min:sec) um die Temperatur von 8,5°C auf 7,0°C zu senken. Der Stromverbrauch lag dabei bei ca. 1,4 A.

    Wenn der Kühlschrank über den Widerstand geschaltet ist, benötigt er für den selben Temperaturbereich nur 13:05, bei einem Stromverbrauch von 2,5 A. Den Strom habe ich durch den Batteriemonitor angezeigt bekommen, andere Verbraucher waren nicht an.

    Der Kühlschrank hält im Durchschnitt 29:45 die Temperatur, bzw. die Erwärmung von 7,0°C auf 8,5°C. Bei den Werten handelt es sich um Durchschnittswerte aus verschiedenen Messungen. Die längste Erwärmungsdauer von 7,0°C auf 8,5°C betrug 38:07.

    Gemessen habe ich das, bei einer Raumtemperatur im Aufbau von 24,5°C. Unter der Sitzgruppe waren es durch die Abwärme des Verdichters 29°C.

    Die Glasplatte im Kühlschrank habe ich durch Flauschband gegen verrutschen gesichert. Die Verdampferplatte habe ich noch mit Edelstahlstangen die mit einem 0,5 mm dicken PU Schlauch ummantelt sind geschützt, damit Teile im Kühlschrank nicht ungeschützt gegen die Verdampferplatte stoßen.

    Die Entscheidung, den Verdichter unterhalb der Sitzgruppe zu positionieren war die richtig um unnötige Wärme vom Kühlschrank fern zu halten.

    Anbei einige Bilder sowie Schaltplan:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wolfgang

  • Fahrtenschreiberpflicht für schwere Gespanne dank EU?

    • Wolf_gang
    • 26. Dezember 2024 um 10:57

    Hallo zusammen,

    mich interessieren naturbedingt ja nur Wohnmobiole und habe die

    Zitat

    Hinweise zu den Sozialvorschriften im Straßenverkehr (gemäß Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Verordnung (EU) Nr. 165/2014, Fahrpersonalgesetz (FPersG) und Fahrpersonalverordnung (FPersV))

    bekommen und mal gelesen.


    In Punkt 1. steht folgender Text:

    Zitat

    Wohnmobile ohne Anhänger dienen grundsätzlich nicht
    der Güterbeförderung und haben i. d. R. weniger als 8
    Fahrgastplätze. Sie unterliegen deshalb auch regelmäßig
    nicht den Sozialvorschriften im Straßenverkehr.
    Besitzt ein Wohnmobil bzw. ein Wohnmobil mit Anhänger
    (Wohnmobilkombination) neben dem Wohnbereich Lademöglichkeiten
    für Güter, beispielsweise für Pferde oder
    Motorschlitten, so dient es regelmäßig der Güterbeförderung.
    Das Vorhandensein eines Wohnbereichs steht der
    Zweckbestimmung für die Güterbeförderung nicht entgegen.
    Auch der Umstand, dass das Fahrzeug der Beladung
    mit Gütern zu nichtgewerblichen Zwecken dienen soll,
    steht der Anwendung der Sozialvorschriften grundsätzlich
    nicht entgegen.

    Dient das Wohnmobil oder die Wohnmobilkombination der
    Güterbeförderung, so ist bei der Frage der Anwendung der
    Sozialvorschriften im Einzelnen zu unterscheiden:


    1. Gewerbliche Güterbeförderung:
    hier finden die Sozialvorschriften nach denselben Kriterien
    Anwendung wie bei anderen Fahrzeugen. Die Ausnahmeregelungen
    nach Art. 3 VO (EG) Nr. 561/2006
    und den §§ 1 Abs. 2, 18 FPersV sind zu beachten.


    2. Nichtgewerbliche Güterbeförderung (Art. 4 Buchst. r
    VO (EG) Nr. 561/2006) mit Wohnmobilen bzw. Wohnmobilkombinationen
    bis einschließlich 7,5 t zHM:

    Hier finden aufgrund der Ausnahmeregelung des Art. 3
    Buchst. h VO (EG) Nr. 561/2006 die Sozialvorschriften
    keine Anwendung.


    3. Nichtgewerbliche Güterbeförderung mit Wohnmobilen
    bzw. Wohnmobilkombinationen über 7,5 t zHM:
    hier finden die Sozialvorschriften Anwendung, soweit
    keine Ausnahmeregelungen nach Art. 3 VO (EG) Nr.
    561/2006 oder §§ 1 Abs. 2, 18 FPersV eingreifen.

    Alles anzeigen


    Somit ist eigentlich klar das für Wohnmobile, egal ob Einzelfahrzeug oder in Kombination als Gespann, die Sozialvorschrift Anwendung findet. Auch für Oldtimer sieht es nicht ganz so gut aus. In der genannten Ausnahmeregelung steht folgendes:

    Zitat

    2.1.10 Historische Nutzfahrzeuge (Art. 3 Buchst. i VO (EG) Nr. 561/2006)
    Nutzfahrzeuge, die nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedstaats,
    in dem sie verwendet werden, als historisch
    eingestuft werden und die zur nichtgewerblichen Güter- oder
    Personenbeförderung verwendet werden.

    Bedeutet eigentlich, dass bei Fahrzeuge die in Deutschland als historisch eingestuft worden sind und dort auch verwendet werden, die Pflicht entfällt. Was aber, wenn man mit diesem Fahrzeug nach Frankreich fährt? Sollte das Fahrzeug da nicht als historisch eingestuft sein, greift die Vorschrift wieder.

    Über die grenzübergreifende Anerkennung von historischen Fahrzeugen habe ich keine rechtsgültige Schrift gefunden. Es kann folglich sein, dass ein in Deutschland als historisch eingestufte Fahrzeuge in anderen Ländern nicht historisch eingestuft ist.


    Ich finde es traurig, das solch eine Verordnung die ja viele Menschen betrifft, nicht im grösseren Stil puplik gemacht wird. Es würde mich nicht wundern, wenn das noch nicht mal Fahrschulen so auf dem Schirm haben und Fahrschüler(innen) unwissentlich nicht aufgeklärt werden.

    Ich denke, dass wir noch ordentlich hochkochen.


    Wolfgang

  • Fahrtenschreiberpflicht für schwere Gespanne dank EU?

    • Wolf_gang
    • 17. Dezember 2024 um 16:11
    Zitat

    Nicht das ich derartiges den Gesetzgebern nicht zutrauen würde, aber nach derzeitigem Stand musst du um die Fahrerkarte zu bekommen, verschiedene Ausbildungsmodule absolvieren mit jährlicher Wiederholung.

    Das stimmt so nicht. Ich habe auch eine Fahrerkarte weil in unserem Betrieb alle VW Busse mit einem EG - Kontrollgerät ausgerüstet sind und daher die Benutzung der Fahrerkarte erforderlich ist.

  • Fahrtenschreiberpflicht für schwere Gespanne dank EU?

    • Wolf_gang
    • 17. Dezember 2024 um 16:00

    Hallo zusammen,

    die Situation ist eigentlich klar. In einigen Foren wird darüber gesprochen und dikutiert. Jeder versucht sein Wissen dabei kund zu tun . Leider sieht es nicht so gut aus, da nicht mehr zwischen privat und gewerblich unterschieden wird sondern nur noch ob Güter transportiert werden oder nicht. Es wurde zwichenzeitlich viel zitiert daher beschränke ich mich auf das Wesentliche und einem alle erklärenden Video:

    Zitat

    Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 zur Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr und zur Änderung der Verordnungen (EWG) Nr. 3821/85 und (EG) Nr. 2135/98 des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 des Rates in der durch die Verordnung (EU) Nr. 165/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Februar 2014 geänderten Fassung in Verbindung mit Art. 3 Buchst. h der Verordnung Nr. 561/2006 in geänderter Fassung

    ist dahin auszulegen, dass

    der Begriff „Güterbeförderung im Straßenverkehr“ im Sinne der erstgenannten Bestimmung die Beförderung umfasst, die mit einem Fahrzeug erfolgt, dessen zulässige Höchstmasse im Sinne von Art. 4 Buchst. m der Verordnung Nr. 561/2006 in geänderter Fassung 7,5 t übersteigt, und zwar auch dann, wenn das Fahrzeug seiner Ausstattung nach nicht nur als gelegentlicher privater Wohnbereich, sondern auch der Beladung mit Gütern zu nichtgewerblichen Zwecken dienen soll, ohne dass es dabei auf die Frage ankommt, wie schwer das Fahrzeug beladen werden darf und unter welcher Kategorie es im nationalen Straßenverkehrsregister eingetragen ist.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Interessant ist auch der Kommentar unter dem Video. Meines Wissen, ist die einzige Ausnahme (noch) historische Fahrzeuge.


    Wolfgang

  • REMIS Produkttester - Dachhaube REMItop vario II

    • Wolf_gang
    • 26. Oktober 2017 um 16:53
    Zitat

    Das "Live-Cooking" hätte, wenn ich das vorletzte Bild so anschaue, im meiner Jugend schlicht und einfach "Grillabend" geheißen. :wink: :lol: :lol: :lol:

    Stimmt fast. Beim Grillabend grillt man für sich und die Gäste. Für die Gäste ist es folglich ein Live Cooking, da ja für sie gegrillt wird und sie nichts selber machen müssen. Angenommen ich habe einen gemütlichen Grillabend mit meiner Frau, so ist es für mich "nur" ein Grillabend, für meine Frau wäre es aber Live Cooking. Soweit der feine Unterschied.


    Zitat

    wie hier schon einmal angesprochen, hat

    Der Link fürt ins Leere "https://intranet.lan/issues/86914"

    Wolfgang

  • Einsäulenhubtisch gesucht

    • Wolf_gang
    • 3. November 2016 um 20:21

    Hallo Hartmut,

    Sicher ist ein Einsäulen Tisch nicht vergleichbar mit einem Tisch der auf vier gesunden Beinen steht. Ich kenne auch die Qualität des Tischgestelles von Campo.

    Zitat

    Gute Preis/Qualität aber tanzen kannst du darauf nicht.

    Wer will das schon?

    Unsere Tischplatte ist 800 x 1200 mm, schlafen und tanzen tun wir nicht darauf. Sicherlich gibt er ein wenig nach wenn ich mich auf der Tischplatte abstütze, es wäre auch ein physikalisches Unding wenn dies nicht geschehen würde.

    Der Tisch wackelt aber nicht, wird in der Höhe verstellt wenn ich an den Versorgungsdeckel gehe der unter dem Tisch ist. Auch wird die Aufnahmeplatte der Tischplatte, welche drehbar gelagert ist, beim befüllen der Stauräume unter den Sitzbänken gelöst um die Platte drehen zu können. Wir sind zufrieden mit dem Teil, es gibt einem die Beinfreiheit und wenn man bereit ist den Kompromiss einer leichten Durchbiegung in Kauf zu nehmen sollte die Entscheidung leicht fallen. Wie die Qualität der Säule nach über 10 Jahren Produktionszeit aussieht kann ich nicht beurteilen.

    Anbei eine Aufnahme aus dem Allradler. Habe zur Zeit kein anderes Foto:


    Wolfgang

    Bilder

    • TISCH.JPG
      • 18,03 kB
      • 354 × 246
  • Einsäulenhubtisch gesucht

    • Wolf_gang
    • 26. Oktober 2016 um 13:14

    HAllo MArtin,

    wir haben eine Säule von Zwartvis eingebaut. Es ist die Omega und wir sind zufrieden damit. Selbst auf den unwegsamsten Strassen hatten wir keine Probleme.

    http://www.poertner-zwaardvis.de/de/products/ta…tals/index.html

    Wolfgang

  • Zukunft des Forums und des Forum-Treffens

    • Wolf_gang
    • 27. November 2015 um 21:25

    Hallo zusammen,

    für mich gibt es außer Bodenheim nur eine einzige Alternative, "Bodenheim". Ich gebe zu, es nervt mich wenn ein Meter neben mir direkt jemand steht und ich ihm auf den Teller schauen kann, bisher hatte ich aber nie das Problem weil wir immer auf der zweiten Wiese standen.

    Das Treffen ist von Wolfgang aus dem Boden gestampft worden und hat sich in Bodenheim etabliert, es ist ein festes Ritual welches einfach zum Forum gehört. Wie mehr Platz geschaffen werden kann, kann ich so auch nicht sagen. Vielleicht ist es ja doch eine Möglichkeit mit den Behörden zu sprechen und versuchen die zweite Wiese für das Wochenende nutzen zu können. Wenn ich so wie bisher stehen kann und auch noch kommen darf bin ich auch gerne bereit hierfür meinen Obolus zu entrichten.

    Wolfgang

  • Irland 2015

    • Wolf_gang
    • 27. November 2015 um 21:11

    Hallo zusammen,

    aus Wochen können leicht Monate werden, nun ist er fertig und ihr könnt euch den Bericht hier saugen.

    Alle Rechtschreibfehler, Satzstellungsfehler und grammatikalische Fehler sind geistiges Eigentum des Verfassers.

    Wolfgang

  • Irland 2015

    • Wolf_gang
    • 3. Oktober 2015 um 19:26

    Und hier die Route:

    Die grün markierte Strecke war mit dem KAT, die rot markierte haben wir mit dem Krad gemacht.


    Wolfgang & Annette

    Bilder

    • Route_ist.JPG
      • 98,3 kB
      • 810 × 897
  • Irland 2015

    • Wolf_gang
    • 3. Oktober 2015 um 19:24

    Hallo zusammen,

    der Irlandurlaub ging schneller zu Ende wie gedacht, kaum da sind auch drei Wochen wieder vorbei. Ein ausführlicher Bericht folgt, anbei einige Impressionen.


    @ Krabbe
    Es hat sich viel seit deinem Besuch getan. Der Ring of Kerry wird mittlerweile auch von Bussen in beiden Richtungen befahren. Wir haben die Strecke mit dem Krad gemacht, hierdurch hatten wir natürlich mehr Gelegenheit anzuhalten wie an den vorgegebenen "Haltestellen" die natürlich durch Busse überfüllt waren. Überhaupt fanden wir, wurden an exponierten Stellen die Touristen zu Hunderten angeschleppt. Extrem fanden wir das bei Cliff Moher.

    Sicherlich war es extrem eng an manchen Stellen, auch mussten wir einmal fast einen Kilometer rückwärts zurück, aber die Iren sind uns gegenüber immer tolerant gewesen, haben uns eingewiesen und auch nicht aufgeblinkt oder gehupt wenn wir eine kilometerlange "Schlange" verursacht haben weil es keine Möglichkeit gab anzuhalten und die Fahrzeuge vorbei zu lassen.

    Unmöglich waren die angegebenen Höchstgeschwindigkeiten. Da durfte man streckenweise 100km/h fahren wo ich selbst bei aller Mühe mal gerade 50 km/h schaffe und dabei wurden wir schon ordentlich durchgeschaukelt.

    Auch hat sich die Situation der Stellplätze entschärft, es gibt genügend Wohnmobilplätze aber leider, wie du auch geschrieben hast, kaum frei Plätze. Und wenn, dann muss man schon ordentlich suchen.

    Alles weitere später.


    Wolfgang & Annette

    Bilder

    • Tunnel.jpg
      • 39,3 kB
      • 300 × 400
    • B9.jpg
      • 7,83 kB
      • 400 × 300
    • B7.jpg
      • 26,95 kB
      • 400 × 300
    • B6.jpg
      • 11,43 kB
      • 400 × 300
    • B5.jpg
      • 30,72 kB
      • 400 × 300
    • B4.jpg
      • 27,99 kB
      • 300 × 400
    • B3.jpg
      • 33,57 kB
      • 400 × 300
    • B2.jpg
      • 20,73 kB
      • 400 × 300
    • b8.jpg
      • 16,41 kB
      • 400 × 300
    • B1.jpg
      • 28,28 kB
      • 400 × 300
  • Fenster gesucht

    • Wolf_gang
    • 16. Juli 2015 um 20:04
    Zitat

    oder bis zur CMT warten.

    Der Caravan Salon in Düsseldorf ist im August. Warum bis zur CMT warten?

    Es gibt derzeit verschiedene Fensterhersteller:

    - Polyplastic, Niederlande
    - Parapress, Luxembourg
    - Dometic, Deutschland
    - Plastoform, Slowenien
    - NRF, Italien

    Zitat

    Da würde ich den ortsansässigen Acrylglas-Händler fragen, ob er Macrolon anbietet, da gibts dann auch Stempel drauf für die Scheiben. So etwas wird bei Renn- und Rallye-Fahrzeugen eingebaut mit Zulassung.

    Das ist schlicht und ergreifend nicht regelkonform. Scheiben, welche in Wohnmobilen eingebaut werden, müssen die ECE R43 Prüfung bestehen. In die Prüfung eingeschlossen sind unter anderem:

    - Hersteller des Grundmaterials
    - Art des Grundmaterials (PMMA ist nicht gleich PMMA)
    - Produktionsstätte des Fensterherstellers
    - Farbe, Dicke des PMMA
    - Luftzwischenraum der Doppelscheibe

    Bei Änderung eines der genannten Parameter ist eine erneute Prüfung erforderlich, wenn auch nur teilweise. Diese Angaben sind meist auf den Hersteller des Fensters beim KBA eingetragen.

    Aber ich lasse mich gerne auch belehren. Nenne mir einen Acrylglas Händler der mir eine Doppelscheibe mit der ECE - Zulassung anbietet.

    Wolfgang

  • Fährverbindung nach Albanien

    • Wolf_gang
    • 19. Mai 2015 um 12:35

    Wir sind seinerzeit von Venedig nach Igoumenitsa gefahren. Im Sommer wird auf dieser Route auch Camping on Board angeboten.

    Wolfgang

  • Anregung: Wissensbasis als Wiki && Upload größerer Bilder

    • Wolf_gang
    • 18. Mai 2015 um 13:12

    So was wie dieses hier:

    http://kat-wiki.de/index.php?title=Hauptseite

    Wolfgang

  • ALDE Warmwasserheizung: Regelung der Fussbodenerwärmung

    • Wolf_gang
    • 5. Mai 2015 um 22:09

    Hallo Thomas,

    wir haben zwar keine Alde sondern eine Dieselheizung, aber zu deinem Kreislauf habe ich vielleicht einen Ratschlag. Trenne die langen Wege und erhöhe die Kreisläufe, denke auch mal an den Sommer wenn du nur warmes Wasser haben möchtest.

    Wir haben einen Kreislauf, der ständig an ist und nur durch den Boiler läuft. Sind die Raumthermostate oder die elektrischen Ventile nach der Pumpe aus, so wird das Wasser noch erwärmt.

    Ein Kreislauf geht in den Badheizkörper und dann in die Fußbodenheizung vom Bad. Drehe ich das Heizkörper - Thermostat aus, ist auch die Fußbodenheizung auch aus.

    Ein Kreislauf geht in die Wandheizung vom Schlafraum und wird durch ein Raumthermostat gesteuert.

    Ein Kreislauf geht in die Motorradgarage und wird dort durch ein Heizkörperthermostat gesteuert.

    Ein Kreislauf geht durch die Wand- und Fußbodenheizung des Wohnraumes und wird durch ein Raumthermostat gesteuert. Ein Schalter an diesem Thermostat schaltet alle vorgeschalteten elektrischen Honeywell Ventile nach der Pumpe aus ohne das die eingestellten Thermostate der Kreisläufe geschlossen werden müssen, um so Warmwasser zu bereiten. Der Kreislauf der Pumpe hat kein Ventil.

    Eine zweite Pumpe habe ich nicht im Einsatz, dass schafft die Standard Pumpe der Dieselheizung.

    Wolfgang

  • 14. Leerkabinen-Treffen vom 01.-03.05.2015

    • Wolf_gang
    • 4. Mai 2015 um 21:14

    Hallo zusammen,

    anbei einige Impressionen aus einer komplett anderen Blickrichtung:


    Das Treffen war wieder eine schöne entspannende Abwechslung für uns.

    Wolfgang

    Bilder

    • b7.JPG
      • 189,7 kB
      • 600 × 450
    • b6.JPG
      • 212,8 kB
      • 600 × 450
    • b5.JPG
      • 182,15 kB
      • 600 × 450
    • b4.JPG
      • 185 kB
      • 600 × 450
    • b3.JPG
      • 174,43 kB
      • 600 × 450
    • b2.JPG
      • 203,08 kB
      • 600 × 450
    • b1.JPG
      • 209,58 kB
      • 600 × 450
  • 14. Leerkabinen-Treffen vom 01.-03.05.2015

    • Wolf_gang
    • 29. April 2015 um 14:47
    Zitat

    Monika und ich sind raus.

    Upps, nun hatten wir uns schon auf euch gefreut.

    Wolfgang

  • Überlegungen zur Warmwasser-Bereitung (Gas/Strom)

    • Wolf_gang
    • 11. März 2015 um 19:52

    Wir haben einen Webasto Boiler, angeschlossen an der Heizung und über 220 V. Der Kreislauf der Heizung ist separat zu schalten ohne das die Fussbodenheizung warm wird. Die Webasto kann auch an den Kühlkreislauf eines wassergekühltem Fahrzeug angeschlossen werden, scheidet aber bei unssrem Fahrzeug aus.

    Wolfgang

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 125 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  • Gabriel
  • richis
  • Leon
  • Kreiseltaucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™