1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. bobitsch

Beiträge von bobitsch

  • Klebt kein PE und PP %$§/

    • bobitsch
    • 27. Januar 2009 um 17:07

    Das mit der Hohlraumversiegelung dachte ich mir auch so, Isolierung verkleben und dann erst Versiegeln.

    Wenn ich es richtig verstanden hab hast du in den Hohlräumen die tiefer als der Boden sind nur bis in höhe des Bodens Isoliert und mit Hohlraumversiegelung ausgespritzt. Hast du dann die Wand Isolierung mit der des Boden's verklebt und dort wo man die Wand und Boden Iso nicht verbinden kann, siehe Radkasten nur zum Wohnraum am Blech abgedichtet?

  • Klebt kein PE und PP %$§/

    • bobitsch
    • 26. Januar 2009 um 19:40

    Ok, mit den Ausschnitten ist soweit alles klar. Denke ich :P

    Ich habe heute in einem Shop angerufen die mit Korrosionsschutz handeln. Wollte mich erkundigen wegen Unterbodenschutz und ner Hohlraumversiegelung. Der nette Mann der mich beraten hat sagte am Telefon zu mir: Ich sollte die Hohlräume und die Innenwandfläche mit Mike Sanders versiegeln, dann die Isolierung nicht Kleben (was ja auch wegen dem Fett nicht mehr Funzt) sondern nur zwischen die Holme klemmen. Das mit dem Kleben würde man nie so Dicht hinbekommen, so das sich immer Kondenswasser (Kältebrücken) an den Innenwänden abschlägt (was wegen der Versieglung dann mehr oder weniger egal wäre).
    Steh dem ganzen etwas Skeptisch entgegen !!!

    Ich hatte es vor dem Gespräch so geplant: Hohlräume in denen ich keine Isolierung anbringen kann Versiegeln (Holme, teils Übergang Boden zur Wand ...). Ansonsten die Isolierung Flächendeckend mit dem Blech zu verkleben, ebenso ohne Spalt an die Nachbar Iso.

    Was meint Ihr?

  • Klebt kein PE und PP %$§/

    • bobitsch
    • 25. Januar 2009 um 20:29

    Ein Bekannter Arbeitet in nem großen Holzhandel, wollt den eh wegen dem Holz das ich brauche löchern. Die Finnische Siebdruckplatte steht nun mit auf der Liste :D

    Das mit dem Knabberer hab ich mir auch schon überlegt, ich meinte die schlagen leichte Wellen ins Blech. Mein Cousin hat einen, werd das mal testen und dann eventuell für die großen Löcher des Dachlüfters nutzen.

    Ich hab, da mein Material immer noch nicht da ist am Wochenende die Trennwand aufgeschnitten. Ein Womo Umbauer meinte er mache das alles mit einer Säbelsäge frei geführt, sprich nicht auf's Blech gesetzt. Hab das wie gesagt am We getestet. Die Säge sollte nur über 3500 Hübe machen, weil sonst das Blech vibrieren würde. Ging prima, kein abkleben und keine Kratzter, leicht zu führen und ging ohne großen Druck durch wie Butter. Damit sind aber auch nur große Bögen zu realisieren, breites Sägeblatt. Deshalb auch meine Frage wegen den Löcher !!!

    Abo: Was ist eine Luftsäge?

  • Klebt kein PE und PP %$§/

    • bobitsch
    • 24. Januar 2009 um 07:28

    Hallo,

    Danke schon mal für die rege Anteilnahme :)
    Mangiari: Nein ich wusste schon was du mit den Wölbungen meintest.
    VWBusman: Sind die Multiplex/Siebdruckplatten so Wasserresistent?

    Ich denk ich wede die Fenster, Dachluken ... Kleben. Wie schon geschrieben ist der Kasten nicht Eben/Plan sonder hat Wölbungen usw.

    Noch ne frage hinterher: Macht Ihr die Kreisausschnitte z.B. für Dachentlüfter mit der Stichsäge? Gibt es so solch große Lochkreisbohrer?

    Schönes Wochenende,
    Bo

  • Klebt kein PE und PP %$§/

    • bobitsch
    • 22. Januar 2009 um 17:41

    Servus, Grüezi und Hallo

    An hwk: Wieso schneidest Du denn die Dichtung ab? Kann man die Fenster wenn man sie Klebt oder Abdichtet nicht mit der Dichtung verbauen?

    Nochmal zu meiner Person und dem Vorhaben:
    Ich hab nen Fiat Ducato, also nen Kastenwagen. Ich glaub, Bj 06.05. Um darin auch zu Nächtigen, Wohnen, Urlauben ... möchte ich ihn mir gerne zum Womo ausbauen. Hab mich von Mangiari's Ausbau sehr inspirieren lassen :D. Von der Nutzung ist der Aufbau sehr ähnlich, ich betreibe Triathlon. Also will ich ein Stauraum für min. zwei zusammengebaute Fahrräder im Kasten (weil teuer), nasser Neo, plus stinkende Schuhe und Wettkampfbekleidung die getrennt vom Wohnteil ist. Sonst soll's Standard mäßig ausgestattet sein, nur darf es nicht so direkt auffallen, weil ich an dem Wettkampfwochenende in der Stadt pennen möchte.

    Ich hab mir gedacht das ich das Problem mit der nicht geraden Außenwand so lösen möchte.

    In die Wölbungen nach innen, Klebe ich Streifen von Plexiglas so das der Rahmen des Fensters später eine einigermaßen geraden aufliege Fläche hat. Ebenfalls eine Vorteil, ich habe keine Kleber Raupe von ca. 1 cm oder Dicker unter dem Fenster.
    Ich hoffe man kanns erkennen.

    Es wird wohl nicht ganz gerade, daher liebäugle ich immer noch mit dem Kleber, der übrigens als "Kleben und DICHTEN" ausgeschrieben ist . :lol:

    Was haltet Ihr davon? Dann doch mit Kleber? Auch die Dichtung am Fenster dran lassen? Be- und Entlüftungen werden aber doch geklebt, oder macht ihr das auch nur mit Dekalin?

    Bilder

    • Fenster.png
      • 14,58 kB
      • 1.276 × 675
  • Klebt kein PE und PP %$§/

    • bobitsch
    • 21. Januar 2009 um 15:20

    Hallo,

    Da ich nun Anfangen möchte und meine Fenster und sonstige Durchbrüche als erstes dran sind, hab ich auch noch gleich ne Frage.

    Vorab, ich hab mich auch entschieden die Fenstern und ... einzukleben.
    Ich komm günstig an diesen Kleber ran: http://www.beko-gmbh.com/index.php?id=3&tx_bekoproducts_pi1[cat]=1&tx_bekoproducts_pi1[showUid]=83&cHash=71707a45f0

    Jetzt muss ich auf der Kartusche lesen: nicht für PE und PP ...
    In der Beschreibung stand nur: Klebt ... viele Kunststoffe ...

    Aus was bestehen die Luken, Fenster, Lüfter ... oder kann man das so pauschal nicht sagen?
    Bei Sika steht auch nur: Klebt Kunststoffe. Fällt dort PE und PP auch raus? Wie ist es mit Pattex?

    Kann ich Trotzdem mit diesem Kleber Arbeiten oder sollte ich anderen nehmen?

    Danke für die Hilfe.

    Schönsten Gruß aus dem Saarland, Bo

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • bobitsch
    • 12. Januar 2009 um 15:24

    Servus,

    das habe ich in meine Ducato auch vor. Habe mir eine gebrauchte T2/T3 Zusatzheizung bei E..., für kleines Geld gekauft. Will diese auch in den Motorkreislauf mit einbinden.

    Such mal nach "Wärmetauscher im Wohnteil", dort steht schon viel geschrieben drüber.

    Schönen Gruß,
    Bo

  • Schüttdämmung

    • bobitsch
    • 8. Januar 2009 um 20:16

    Gut, dann werde ich das auch mal so machen.

    Ich bedanke mich erst mal für die schnellen Infos. Echt ein tollen Forum, steht schon bei meinen Favoriten an erster Stelle.

    Werd mich auch bestimmt wieder mit einer Frage melden.

    Bis dem nächst,

    Bo

  • Schüttdämmung

    • bobitsch
    • 7. Januar 2009 um 20:27

    Ach vergessen, macht Ihr dann auf die Holme dünne Holzleisten für die spätere Wandverkleidung anzubringen? Oder man könnte ja auch Styrodur dafür nehmen. Das ist doch auch ausreichend stabil, oder?

  • Schüttdämmung

    • bobitsch
    • 7. Januar 2009 um 20:23

    Ich lass lieber die Gymmatte der Freundin ganz, ich komm sehr günstig an Armaflex ran. Ist denk ich das gleich wie X-Term von Reimo.

    Ok, dann würde aber auch die zusätzliche Isolation in den Holmen zu einen "geringeren Wärmestrom" führen. Oder würdet Ihr mir trotzdem von dieser Art der Iso abraten.

    Sorry das och dieses ausgetretene Thema noch weiter platt Stampfe.

  • Schüttdämmung

    • bobitsch
    • 7. Januar 2009 um 20:05

    Das ging aber schnell.

    Stimmt, es gibt welche die wie sozusagen aus Styropor Kugeln sind. Aber auch Blähglasgranulat das kein Wasser aufnimmt. Was mir aber gerade einfiel ist das Wasser auf jeden Fall durch die Schüttung kann. Dann würde die Schüttung auch nichts mehr bringen, oder?

    Ok, das mit dem Blech und der Iso Schicht drüber (siehe Holger) leuchtet ein.
    Wenn ich es so mache bringt es auch nichts mehr wenn ich zwischen den Holmen mehr Isolierung hab wie auf den Holmen. Oder seh ich das Falsch?


    Gruß, Bo

  • Schüttdämmung

    • bobitsch
    • 7. Januar 2009 um 17:34

    Ein frohes neues Jahr !!!

    Vorab ein Lob.
    Ich habe in diesem Forum schon viel gelesen und gelernt. Echt eine tolle Sache für Neueinsteiger und Erstausbauer wie mich.

    Kurz zu mir:
    Ich hab mir vor kurzen ein ca. 3 Jahren jungen Fiat Ducato zugelegt und würde diesen gerne zu einem, für meine Bedürfnisse geeignetes Womo ausbauen. Wie oben schon geschrieben, Erstausbauer !!!

    Da ich den Duc auch gerne im Winter benutzen möchte, wollte ich ihn recht ordentlich Isolieren. Es geht um die Spriegel/Holme. Möchte sie um größere Kältebrücken zu vermeiden auch Isolieren. Zu erst wollte ich sie mit Pu Schaum ausschäumen, wovon ich aber nach einigem lesen wieder schnell abgekommen bin. Jetzt habe ich mir gedacht man könnte sie auch mit einer Schüttdämmung ausfüllen. Die Dämmung nimmt kein Wasser auf, kommt in jede Ecke, ich könnte vorher noch eine Hohlraumversiegelung anbringen (was mit Schaum auch nicht gegangen wäre) und ich hab sie Isoliert.

    Was halltet ihr von dieser Idee?
    Da ich nichts in dieser Richtung zu lesen gefunden habe, auf diesem Weg.
    Wäre für Antworten oder konstruktive Kritik sehr Dankbar.

    Schönen Gruß, Bo

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 91 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™