1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Lothar

Beiträge von Lothar

  • Alu-Tankgasflaschen

    • Lothar
    • 28. August 2007 um 18:12

    Hallo zusammen,
    ich war am Samstag in Düsseldorf auf dem Caravansalon um ein paar Schnäpchen zu ergattern.
    Ganz spannend fand ich die superneuen Tankgasflaschen von ALU-Gas. das ist der gleiche Hersteller der auch die normalen 11kg Aluflaschen herstellt. Und auf der MEsse hamse die zum Sonderpreis von 200€ das Stück an jedermann verkauft (sonst nur Fachhandel). Und als ich erklärte, ich bräuchte aber 2 Stück, wurde es glatt nochmal um 40€ billiger, weil man trotzdem nur einen Tankstutzen braucht und die Flaschen untereinander verbunden werden. So bin ich jetzt (zumindest theoretisch, den die kommen per DPD) Besitzer von 2 Stück 11kg Tankgasflaschen für 360€. Bei Wynnen soll eine Stahltankflasche 385€ kosten. Unser Gasproblem in Nordamerika (absolut keine Chance auf BEfüllung einer normalen 11kg Flasche) ist damit vom Tisch. LPG Tanken gibt es haufenweise. Des weiteren hab ich nen 10l Yachtboiler mit Wärmetauscher und 230V Heizung von Elegna mit 20% Rabbatt und eine Katadynwasserfilteranlage (wie Seagull) für 192€ (30%) ergattert.
    Solarzellen hätt ich auch noch billig bekommen, aber das weiß ich immer noch nicht genau was ich will (brauch) und die wollten bares und ich hatt nix mehr.
    Lothar

  • Stabilität Alkoven

    • Lothar
    • 28. August 2007 um 08:13

    Keine Bange, die sind so steif, die knicken sicher nicht ab. Die amerikanischen PickUp Kabinen sind alle so gebaut (und die sind nicht bekannt für SUperqualität) und die haben Alkoven von gut 210cm Länge frei schwebend über der Kabine.
    Lothar

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 23. August 2007 um 18:51

    Hallo Markus und Wolfgang,
    das ist natürlich wahr, zwischen die Räder könnte ich noch alles mögliche stopfen. Allerdings möchte ich der Kabine nicht das Gewicht der Räder antuen. Der Heckhalter wird am Rahmen befestigt und steht dann frei hinter der Kabine.
    Lothar

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 22. August 2007 um 18:10

    Hallo Markus,
    ja das ist so eine Sache. Ich wollte eine Innenlänge von 4,10m als einfachen Kasten und dann die Reserveräder hinten dran. Nun hat mich der Herr Bocklet überzeugt, daß der Überhang dann zu gross sei und der Raum über den Reserverädern ja verschenkt. So kamen wir zu der Lösung, die mir jetzt oben sogar 16cm mehr Kabinenlänge bringt und unten dafür 32cm weniger. Aber die Räder nach drinnen? Die wiegen ca 100kg das Stück! WIe soll ich die da rein oder raus wuchten? Und ob die jetzt den Platz verbrauchen indem sie drinnen oder draussen hängen ist doch egal, oder hab ich dich falsch verstanden?
    Viele Grüsse Lothar

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 22. August 2007 um 08:04

    Doch klar. 3 Aussenklappen bekommt die Kabine. " jeweils an den Seiten hinten rechts und links zur Garage und eine für die Toilette.

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 21. August 2007 um 14:41

    Noch ein Versuch:

    Bilder

    • manni3ganzklein.jpg
      • 23,55 kB
      • 500 × 339
  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 21. August 2007 um 07:59

    So, es ist vollbracht. Die Kabine bei Bocklet ist bestellt. Natürlich ist es bei der "letzten" Version nicht geblieben, jetzt ist es die allerletzte Version.
    Nach langem Gespräch mit Herrn Bocklet bekommt die Kabine jetzt so etwas wie einen Heckalkoven. Dadurch wird die Kabine oben 16cm länger und unten 32,5cm kürzer. Unter den Alkoven kommen 2 Reserveradhalter.
    So bleibt der Überhang hinten erträglich und wir verlieren trotzdem nicht so viel Platz innen. Ist natürlich wieder teurer geworden. :cry:
    Der Innenausbau (Naßzellenwände u. Tür sowie die Abtrennung der Garage macht Bocklet) wird mit weiss beschichtetem Holz gemacht, die Fronten in Küche und über der Sitzgruppe aus Buche. Die Wände innen werden genauso wie das gesamte Auto aussen... lichtgrau (RAL7035).
    Wenn ich ihn wiederhabe, wird Anfang bis Mitte November, stell ich Fotos ein. Ich kann euch garnicht sagen wie ich darauf brenne anzufangen, nach über 15 Monaten Theorie.
    Viele Grüsse Lothar
    Ich hätt jetzt gern noch ein Bild der letzten Version angehängt, bekomme aber immer die Meldung "Uploaderror". Kann mir einer helfen?

  • Spiegel im Bad

    • Lothar
    • 6. August 2007 um 12:32

    Ich hab mir meine Spiegel vom Glaser zuschneiden lassen. Ganz normales Spiegelglas, allerdings in der dünnsten Qualität. (Das aber nur wegen des Gewichtes)
    Die Spiegel hab ich mit Spiegelhaftband (vom Glaser), das ist ein relativ dickes doppelseitiges Klebeband, einfach an die Wand geklebt. Ich war zuerst zkeptisch aber der Glaser hat mir versprochen mir nen neuen Spiegel zu schenken wenn dieser herunter fällt. Hat er bis heute (3 Jahre) nicht getan.
    Lothar

  • Serviceklappe Gas

    • Lothar
    • 2. August 2007 um 07:59

    Um ewigem Gefummel und Gefluche zu entgehen würde ich die Flaschen nebeneinander anordnen. Somit brauchst du ne Klappe die so breit ist wie 2 Flaschen (+ca 10cm) und so hoch wie ne Flasche. Wenn der Gaskasten innen tiefer als der Klappenrand ist, brauchst du in der Höhe nichts dazu rechnen.
    Det wars.
    Lothar

  • Vier/Dreipunkt, Federn oder TFT Kabinenlagerung/Hilfsrahmen?

    • Lothar
    • 1. August 2007 um 08:05

    Hallo Mike,
    ich bin jetzt nicht der Fachmann für diese Antwort, hab mich aber doch in Bad Kissingen und bei allen möglichen Kabinenherstellern versucht schlau zu machen.
    FÜr mich war das Fazit: 3 Punktlagerung ist bei schwerem Gelände das Optimum. Für mit jedoch, besser für das was ich zu tun plane (50% Asphalt, der Rest Schotter und Lehmpisten, Gelände ohne Piste nur im Notfall), hat diese Lagerung wohl auch Nachteile weil die Kabine ganz nett schaukeln kann. Hab mich also von einer 4 Punktlagerung überzeugen lassen (wenn die überhaupt so heisst.) Laienhaft gesprochen ist die Kabine auf dem Rahmen hinten links und rechts fest und vorn links und rechts auf Federelementen montiert.
    Grüsse
    Lothar

  • Narkosegas Erfahrungen / Warner

    • Lothar
    • 31. Juli 2007 um 18:27

    Mich würde ja mal interessieren, vor welchem Gas diese "KO Gaswarner" eigendlich warnen. Keiner weiß wie es aussieht was die Bösewichte so benutzen aber die Geräte detektieren es? Schon komisch oder?
    Es verwundert mich auch wenn ich lese, daß die Betäubten erst durch Blick in die leere Brieftasche gemerkt haben das sie betäubt und beklaut wurden. Hat den dieses Wunderzeug keine Nebenwirkungen? Sollte man mal einen Tipp an die Ärtzekammer geben? Anästesieärzte aufgepasst.
    Irgendwie werd ich das GEfühl nicht los das wir über Angstmache abgezockt werden sollen.
    Tür und gegebenenfalls Fensterkontakte und ne hyperlaute Tröte denke ich sind ausreichend.
    Grüsse
    Lothar

  • Erfahrung mit Webasto Thermo 90 ST ???

    • Lothar
    • 24. Juli 2007 um 08:26

    Mein MAN-Schätzchen steht ja gerade bei Bocklet und bekommt hoffendlich bald seine Kabine.
    Ich hatte somit ZEit mich sehr lange und ausführlich mit Herrn Bocklet über meine Ausbaupläne zu unterhalten. Er hat mir von der St90 abgeraten weil sie entschieden überdimensioniert sei. Er baut in alle Fahrzeuge (auch in viel grössere) immer 5KW Heizungen ein.
    Das hat mich denn doch stuzig gemacht.
    Jetzt warte ich den Caravansalon in Düsseldorf ab und gehe den Webasto und Eberspächer Leuten nochmal auf die Nerven.
    Gegen die neue Luftheizung hab ich mich jetzt entgültig entschieden weil ich doch grosse Vorteile darin sehe, den Kühlwasserkreislauf mit einzubeziehen.
    1) Im Sommer warmes Wasser durch Motorabwärme
    2) Im Winter Motorvorwärmung durch die Heizung

    Aber wozu braucht Ihr Konvektoren aus dem Jachtbereich?
    Ich bau "stinknormale" Flachradiatoren und Badezimmerheizungen (die, die einen immer an die Kletterwand in der Schulturnhalle erinnern) ein.
    Lothar

  • Glas oder Plastik Fenster? Seitz oder KCT?

    • Lothar
    • 12. Juli 2007 um 17:14

    Wenn ich mich nicht täusche ist das Glas (Echtglas) mit einer Kunststofffolie überzogen die dieses Wunderwerk vollbringt.
    Und wenn mir einer einen dicken Stein vor die Scheibe wirft habe ich nicht die Wahl zwischen kaputtem Glas oder kaputtem Rahmen sondern meine Scheibe ist kaputt oder sie hält. Fertig.Wenn jedoch jemand mit Felsen wirft... :?

  • Glas oder Plastik Fenster? Seitz oder KCT?

    • Lothar
    • 12. Juli 2007 um 08:02

    Hallo Björn,
    für mich ist das schon wichtig wie stabil die Scheiben sind, obwohl auch bei uns die Fensterhöhe jenseits der 2m Marke liegt. Dabei denke ich weniger an einen Einbruchversuch als an betrunkene Steine werfende Jugendliche (gibt es in Südamerika - Bolivien leider alzu oft).
    Ein neues Glas dort unten zu beschaffen wird wohl recht schwer werden.
    Zusätzlich sind die Scheiben noch mit einer speziellen Schicht versehen, die Sonnenlicht reflektiert und so die Wärmeentwicklung im inneren etwas bremst.
    Was machst du eigendlich bei den Schückofensten mit Rollos (Verdunklung-Moskitonetz)?
    Die sind bei KCT ja eigendlich noch teurer als die Fenster. Ca. 400€ pro Stück (variiert ein wenig mit der Fenstergrösse).

  • Glas oder Plastik Fenster? Seitz oder KCT?

    • Lothar
    • 10. Juli 2007 um 08:47

    Hallo,
    ich hab in Bad Kissingen jede Menge "nachgemachter" KCT Fenster gesehen. Leider kam bei Nachfrage immer heraus, das es Eigenbauten der jeweiligen Hersteller sind und die die Fenster allein nicht verkaufen.
    Und wenn doch, so sagte mir einer, könnten sie den Preis von KCT nicht schlagen. :(
    Ich habs jetzt aufgegeben und bekomme 4 KCT Fenster eingebaut. Eines davon als feststehendes Fenster (ist 50% billiger). Überzeugt von KCT hat mich im übrigen, daß ich in BAd Kissingen mit einem Vorschlaghammer auf ein KCT-Fenster einschlagen durfte und es nicht geschafft habe, es zu zertrümmern.
    Und ich habs wirklich versucht! :twisted:
    Lothar

  • Heizungs-/Warmwasser-Konzept bei kleiner Hubdachkabine

    • Lothar
    • 5. Juli 2007 um 12:40

    So wie ich gelesen habe hat die neue Webastoheizung eine Frostschutzstellung. SIe hält das Wasser dann auf ca. 6°C.
    Das blöde an der Heizung ist, das man sie nicht bekommt. Laut Webasto wird sie vorerst nur an Großserienhersteller geliefert. :cry:
    Naja, vielleicht bekommt man auf dem Caravansalon ja mehr Info..auch über den Preis.
    Lothar

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 2. Juli 2007 um 12:54

    Hallo Krabbe,
    Nr.5 ... hab ich Nummer 4 verpasst oder was?
    Tja mal sehen, ich denke es wird Ende des Jahres bevor wir MANni zurück bekommen. Und wenn ich dann mit dem Ausbau nur halbsolang brauche wie du, dann komm ich 2010 mir ihm nach Bodenheim :mrgreen:
    Bis bald (AMR Treffen?)
    Lothar

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 29. Juni 2007 um 08:20

    So, dies ist nun die 278 ste und hoffendlich letzte Version unseres "Neuen". In einer Woche wird er nach Koblenz zu Bocklet verfrachtet und wenn sein endgültiger Preis nach Inaugenscheinnahme des Fahrgestells in Ordnung geht, dann werden wir dort die Kabine bauen lassen.

    Bilder

    • manni3.jpg
      • 99,1 kB
      • 886 × 603
  • Kühli stinkt...

    • Lothar
    • 18. Juni 2007 um 16:11

    Hallo Wolfgang,
    war der Kühli vielleicht trotz des Alters bisher nur ganz selten an?
    DIesen GEstank kenne ich nur allzugut von neuen Kühlis die das erste mal geheizt werden. Da dampft ne Menge Zeugs aus der Dämmwatte ab.
    Da hilft nur Kühli auf voller pulle laufen lassen. Dann solte es nach 2-3 Tagen vorbei sein damit.
    Grüsse Lothar

  • suchen dachluke ...

    • Lothar
    • 18. Juni 2007 um 13:03

    Bei Pieper in Gladbeck gibts Vetushauben für ca. 150€.
    ABer willst du dir das wirklich antuen? Hatte für meinen"MANni" auch Vetushauben geplant. Bin aber nach vielen GEsprächen mit den Profis wie Bocklet, Procab usw wieder davon abgekommen. Da alle diese "Yachthauben" nicht temp.technisch isoliert hergestellt werden (durchgehender MEtallrahmen von draussen nach drinnen) bekommst du ganz schnell eine Tropfsteinhöhle. ". haben diese Hauben eine fast plane Scheibe und kaum hochstehenden Rand auf dem Dach. Beim kleinsten Regen musst du sie zumachen und hast keine Lüftung mehr.
    So bin ich jetzt doch wieder bei diesem "Camping gelumpe" gelandet.
    Gruss Lothar

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 255 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  • Ducato-Heere
  • willy
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™