1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. kroening

Beiträge von kroening

  • Ein Neuer

    • kroening
    • 21. März 2010 um 20:23

    Hallo Canoe.

    von mir noch eine Anregung zum Platz sparen.
    Dusche mit Toilette im Eingangsbereich.
    Oder hast Du Deinen Kofferaufbau schon in Auftrag gegeben?

    Da ich auch ähnliches wie Du vor habe, wäre dies vielleicht zu überlegen.

    Die Idee stammt von http://www.pistenkuh.de und hat sich bei mit bisher gut bewährt.

    Frohes Planen und Bauen

    Gruß
    Detlef

    Bilder

    • Bad_im_Eingang.jpg
      • 144,71 kB
      • 874 × 522
  • Polster anfertigen lassen - Lieferanten?

    • kroening
    • 21. Februar 2010 um 09:44

    Hallo,
    meine Sitzkisten sind vorbereitet und ich hoffe auch in Kürze fertig.

    Nun sollen für die vorgesehene Langzeit-Nutzung Polster angefertigt werden.
    Wegen der Maße werde ich vermutlich nichts "von der Stange" bekommen.

    Ich suche Polsterer mit viel Erfahrung im Polsterbereich Womo.
    Davon gibt es vermutlich eine ganze Reihe. Wichtig für mich sind Kriterien Sitzkomfort, Haltbarkeit, Schmutzunempfindlichkeit, Reinigungsmöglichkeit und natürlich preis-WERTE; d. h. nicht unbedingt billig sonden gute Qualität für das Geld.
    Wobei sich die Frage gerade stellt:
    Muss es ein Polsterer mit WoMo Erfahrung sein? Was ist eigenlich anders als zu "normalen" Polstern außer der (Klettband?-)Befestigung?

    Ich suche weder den Polsterer a la "Mercedes" noch den Billigheimer. Eher in Richtung "Golf/ Passat"

    Gefunden habe ich:
    http://schaumstoff-kersten.de/
    http://www.cowan.de
    soll "Erstausrüster" sein. (Welchen Vorteil bietet mir das?)

    http://www.w-kreuder.de
    http://www.clevespolster.de
    Liste läßt sich sicher noch lang ergänzen.

    Wer hat sich schon mal mit der "Kategorisierung" von (WoMo-)Polsterern befasst?
    Wer hat Langzeit-ERFAHRUNGEN mit seinen Polstern und dem entsprechenden Polstermaterial und den Polsterstoffen gesammelt?
    Polsterhärte, Scheuerfestigkeit der Stoffe, ... sind sicher wichtige Kriterien. Für mich kommt nur Stoff (Microfaser?) in frage (KEIN Leder).

    Danke für Hinweise zur Auswahl der Anbieter, an die ich meine Angebotsanfrage sende.
    Bei gleicher Qualifikation der Anbieter würde ich den Großraum um Braunschweig bevorzugen.


    Beste Grße
    Detlef

  • Fensterschutz außen

    • kroening
    • 24. Januar 2010 um 21:12

    Hallo

    Ergebnis:
    Klappe schließt und öffnet bei ca. 180°, d. h. Fensterschutz ok.
    Für Stellung 80 & 120° kann trotz 3 Rastscharnieren Klappe NICHT gehalten werden, d. h. als Schattenspender unbefriediegend. Für das Muster als Badfenster sicher akzeptabel.

    Für weitere Fenster peile ich Lösung mit Stütze an. Ich denke an eine im Alurahmen innenliegende Stütze. Falls Fotostativ sich auch ohne drücken von Knöpfchen, also nur durch erhöhten Druck in axialer Richtung ein- und ausfahen lässt, wäre dies auch ein Bauteil für mich.

    Gruß
    Detlef

  • Fensterschutz außen

    • kroening
    • 12. Dezember 2009 um 17:42
    Zitat von kroening

    ...für das Badfenster habe ich 2 Rastscharniere genommen.


    Aus den 2 wurden inzwischen 3 Scharniere.
    Erster Eindruck: Könnte klappen mit der Klappe.
    Nun werde ich GFK bestellen und dann den Windtest machen - noch ohne das Teil ans Auto zu kleben.

    Gruß
    Detlef

  • Fensterschutz außen

    • kroening
    • 26. November 2009 um 20:24
    Zitat von bernhard_h

    ...Veilleicht kannst du ja ab und zu mal über deine Fortschritte hier berichten...

    Erster Rahmen aus 20 mm Alu-Quadratrohr ist mit Rastscharnieren gebaut.
    Ist noch nicht mit GFK verkleidet.
    Rasten halten die Klappe in 80°, 120° und 170° Öffnungswinkel. Die 3 Stufen halte ich für ausreichend.

    Ob die Klappe bei (stärkerem) Wind hält, kann ich noch nicht sagen.
    Bei dieser kleineren Klappe für das Badfenster habe ich 2 Rastscharniere genommen. Falls Test weiter erfolgreich ist, überlege ich für größere Fenster 3 oder 4 Scharniere zu nutzen, um größeres "Klapp-" bzw. Lösemoment zu erzeugen.

    Scharniere sind http://www.ganter-griff.de/search,quickfi…D=quickfinderDE
    weitere Infos:
    http://www.ganter-griff.net/web/Querverweise/DE%5C122_1s2.pdf. Lösemoment von 1,1 Nm je Scharnier ist die kritische Größe.

    Das Scharnier soll angeblich auch diegeschlossene Klappe leicht andrücken. Ob dies beim Fahren reicht weis ich noch nicht. Könnte aber eine Verriegelung anbauen. Z. B. an den Aluwinnkel, den ich vor der Klappe (in Fahrtrichtung) ankleben will, um Astkräfte abzuleiten, die seitlich auf die Klappe wirken würden.

    Habe die 2 Scharniere als Muster gratis bekommen.
    Stückpreis je Scharnier ca. 5 bis 6 Euro, soweit ich mich erinnere.

    Mal sehen wie es weiter geht.

    Gruß
    Detlef

  • Stöpsel für Frisch- und Abwassertank

    • kroening
    • 25. November 2009 um 19:58
    Zitat von hockd

    ... ist der Schieber vom Abwasserrohr in der Kabine .....

    Leider nein!
    Der Schieber sitzt ausserhalb und oberhalb ca. 8 - 10 cm zwischen dem Schieber und der Kofferaußenwand.

    Zitat von Picco

    ...wenig Angst, da Wasser ab ca. 4°C leichter wird...

    Ja das stimmt. Trotzdem habe ich ein komisches Gefühl, insbesondere wenn die Tanks wenig Inhalt haben (z. B. gerade geleerter Abwassertank).
    Die Stutzen gehen senkrecht durch den Kofferboden, also keine Bögen.

    Natürlich hilft mir Deine Erfahrung ( bei - 28°C).

    Wo krieg ich Neopren/Armalfex/Extremisolator her, am besten in "Verhüterliform"? - Würde mich mehr beruhigen. :)


    Beste Grüße
    Detlef

  • Stöpsel für Frisch- und Abwassertank

    • kroening
    • 24. November 2009 um 21:54

    Hallo,

    in Kürze soll der erste Wintertest gemacht werden.

    Habe einen Frischwassertank aus Kunststoff (ca. 320 l), der ein Entleerungsrohr hat, das unten aus dem Kofferboden heraussteht.

    Habe einen Abwassertank aus Kunststoff, der ein Entleerungsrohr mit Schieber hat. Auch dieser Stutzen guckt unten aus dem Kofferboden heraus.

    Beide sind 3 Zoll Kunststoffrohre.

    Bei stärkerem Frost (ab -4 bis -6 °C und darunter) habe ich Befürchtungen, dass diese Stutzen nach dem Zufrieren platzen.
    Die zwei Tanks liegen im Koffer, also keine Gefahr.

    Eine (nicht sehr elegante) Idee:
    Je eine Trinkflasche aus Plastik (1/2 L) mit Sand gefüllt (wegen Verhinderung Auftrieb) in die Rohrstutzen stecken und normal verschliessen (Schieber, bzw. Drehdeckel). Flaschen passen fast perfekt. Restliche Wassermenge bzw. "Schichtdicke" zwischen Rohr und Flasche dürfte sich nicht soweit ausdehnen, dass das Rohr platzt.

    Besser wäre allerdings je ein "Gummistöpsel" mit Durchmesser 3" = 78 mm und ca. 20 - 30 cm lang.
    Wo bekomme ich so etwas?
    Welches Material könnte ich sonst noch nehmen?

    Oder hat jemand noch eine ganz andere bessere Idee?

    Danke für Eure Hinweise, Tips, ...

    Gruß
    Detlef

  • Truma Zeitschaltuhr beleuchtet?

    • kroening
    • 6. November 2009 um 21:06

    Thread ist zwar schon etwas älter.
    Vielleicht hilft es jedoch trotzdem noch jemand, der ein gleiches Anliegen hat.

    Ich hatte bei Truma angefragt, ob ich die Zeitschaltuhr über meine - vor dem Hauptschalter liegende - Dauerstromversorgung anschließen kann.
    Ziel: Uhrzeit und Einstellungen behalten, wenn ich die Heizung (bei mir Combi D) über die Sicherung abschalte.

    Hier die Antwort:

    Problem:
    Wenn die Spannungsversorgung der Combi D getrennt wird, verliert die Zeitschaltuhr die Programmierung.
    Wunsch:
    Mir einer separaten Spannungsversorgung der Zeitschaltuhr wollen Sie dieses „Manko“ umgehen.
    Lösungsmöglichkeiten:
    • Komplette Trennung Uhr und Steuerung
     Verdrahtungsaufwand relativ groß ( extra Relais, extra Steckerverdrahtung)
     Schaltpläne werden grundsätzlich nicht herausgegeben
     Heizung und damit Fahrzeug verliert Zulassung, da dieser Aufbau nicht von uns zugelassen wurde

    • Zusätzliche Spannungseinspeisung auf die Uhr
     Spannung würde Steuerung weiter versorgen.
     Erhöhter Stromverbrauch
     Undefinierte Zustände auf der Steuerung
     Uhrenabsicherung auf der Steuerung würde auslösen
     Heizung und damit Fahrzeug verliert Zulassung, da dieser Aufbau nicht von uns zugelassen wurde

    • Die Combi D nicht von der Spannung nehmen
     vermutlich einfach umzusetzen
     Ruhestromverbrauch gering ( Zeitschaltuhr ca. 3mA , Combisteuerung < 1 mA)
     Zugelassene Verdrahtung

    Ich würde empfehlen letztere Möglichkeit umzusetzen.


    Beste Grüße
    Detlef

  • LED und Lichtkenngrößen

    • kroening
    • 28. September 2009 um 20:25

    Hallo,
    da ich SEHR helles Licht über meinem Tisch benötige, denke ich evtl. an
    http://ledconcept.oxatis.com/PBSCProduct.asp?ItmID=2736989

    oder

    http://ledconcept.oxatis.com/PBSCProduct.asp?ItmID=2106621

    Beide recht teuer, insbesondere die obere mit 900 Lumen.

    Abstrahlwinkel habe ich gerade per e-Mail abgefragt.

    Unsicher über Messwerte bin ich nach wie vor. Werde wohl tatsächlich probieren müssen. Bei den Preisen, fällt mir das allerdings schwer.

    Detlef

  • LED und Lichtkenngrößen

    • kroening
    • 27. September 2009 um 12:19

    Hallo,
    es wurde ja schon einiges über LED-Leuchten geschrieben (warm, kalt, Stromverbrauch...).

    Ich möchte über meinem Tisch sehr helles Licht zum Kartenlesen (kalt! ?) nutzen. Wie hell ist allerdings jetzt hell?
    Gibt es physikalische Größen, nach denen ich die "Helligkeit" bestimmen kann? Mir (allerdings nur vom Namen) bekannte Lichtgrößen sind Candela, Lux, Lumen. Was sagen mir die und können mir die bei der Auswahl der Leuchten helfen?

    Habe beim Lieferanten http://www.ledconcept.fr Angaben von 7,8 bis 1080 Lumen(s) gefunden. Außerdem wird dort Angles (Abstrahlwinkel?) angegeben. Zusätzlich spielt sicher die Größe der zu beleuchtenden Fläche und das Umfeld (Reflektion von hellen bzw. dunklem Umfeld wie Schränke u. ä. sowie das Alter unserer Augen) eine Rolle. Bisher bin ich da nicht richtig weitergekommen. Bleibt mir da nur die Möglichkeit zu probieren? Oder gibt es eine Art "Kochrezept" wonach ich meine Leuchten (zumindest grob) hinsichtlich des von der Leuchte abgegebenen Lichtes bestimmen kann?

    Für meine Anwendung über dem Tisch gelten folgende Kriterien:
    * sehr helles Licht (ohne das es zu sehr blendet)
    * Sehr flache Leuchte
    * Schalter direkt an der Leuchte
    * 24 V
    * evtl wäre Dimmfunktion an der Leuchte nützlich

    Aber am Tisch möchte ich ja nicht nur kontratreich Karten lesen sondern auch gemütlich sitzen und essen, ... Deshalb denke ich daran eine zweite Leuchte mit warmem LED-Licht anzubauen, auch mit Schalter direkt an der Leuchte und dimmbar wäre schön.
    Ich möchte Geld sparen (loggo, wer nicht?) ohne allzugroße Kompromisse einzugehen.

    Ein im Moment ziemlich verwirrter Leuchtensucher freut sich auf Eure Hinweise und Kommentare.

    Gruß
    Detlef

  • Fensterschutz außen

    • kroening
    • 6. September 2009 um 20:52

    Habe den Thread noch einmal komplett mit euren Anregungen und Überlegungen (danke dafür) durchgearbeitet.

    Kratz- und Sonnenschutz ist mir sehr wichtig (etwas Einbruchsschutz erhoffe ich mir durch die „Lkw-Optik“). An dicken Ästen, die mir die Klappe abreissen können, plane ich nicht entlang zu fahren.

    keine Lösung für mich:
    Zeug in 2 , 3 und 4 mm Stärke, PE mit 0,3 mm Aluauflage, 2 mm Alu massiv …
    wg. Wärmetransfer, Lackierung,


    alu-star keine Lösung , weil meine Fenster nicht versenkt sind.

    unteres Anschlagen - keine Schattenfunktion in geöffnetem Zustand

    fertige Aussenklappen passend für Seitzfenster aus einen Tiefzieh-kunststoff - Anbieter ? Woelke € ca. 500,- pro Fenster zu teuer!!

    Teleskopstange (Skylighthalter / Teleskop) - Rad zum festdrehen deutlich zu groß für meine Anwendung und nicht für mich geeignet, da ich nicht an Feststeller ohne Leiter komme


    blockierbare Dämpfer ideal , aber die bauen viel zu dick auf.
    Also die Blenden in jeder Stellung arretieren
    – Friktionsscharnier?
    Bedienung von außen wird von mir akzeptiert (ggf. mit Regenschutzkleidung bzw. Schirm)

    ____________________________________________________

    wahlweise offen oder geschlossen fahren können – möchte ich auch. Bin bereit dafür auf eine Leiter zu steigen und Klappe(n) mit einigen Handgriffen (gesteckte Haltestange ggf. auch schrauben) ab- bzw. anzubauen


    gemeinsame Bestellung Gasdruckdämpfer - aktuell nicht, da ich erst das Thema Friktionsscharnier weiterverfolge
    ____________________________________________________

    Friktionsscharnier
    Glaube aber nicht das schweren Klappen damit verlässlich gehalten
    werden...obwohl man die Friktion ein bzw. nachstellen kann

    Meine Klappen werden recht leicht sein. Derzeit versuche ich detaillierte Infos zu den versch. Friktionsscharnieren zu bekommen. Mit diesen erhoffe ich einen Schwenkbereich vom annähernd 180° realisieren zu können. Möcht ja manchmal auch im steilen Winkel aus dem Fenster nach oben sehen können.

    Meine Idee zum Bau:
    Alu-Profilrahmen zum Schutz der eigentlichen Klappe aufkleben. Dies aus Alu 4-kant-Rohr. Besser wäre eine abgerundete Kante zum Äste abweisen. Habe aber noch keine Bezugsquelle dafür.

    Klappe im Rahmen mir Friktionsscharnier befestigen, möglichst einfach aus- und einbaubar. Klappe aus GFK mit Alu 4-Kant-Rohr (15 mm) verstärken, um etwas Stabilität zu bekommen. Evtl. mit aufgeklebten Dichtungen zum Staubschutz.
    Klappe wird über Schnäpper im geschlossenen Zustand verriegelt. Öffnen und schließen mit eine Stange mit Haken (teleskopierbar?).

    Mal sehen ob ich ausreichend Infos über die Friktionsscharniere bekomme. Hoffentlich muss ich nicht gleich eine größere Menge beziehen. Preis spielt natürlich auch eine wichtige Rolle.

    Falls das mit den Friktionsscharnieren nicht befriedigend endet, werde ich die Thematiken Gasdruckdämpfer oder Skylighthalter mit Stahlfeder näher untersuchen.


    LG
    Detlef

  • Fensterschutz außen

    • kroening
    • 2. September 2009 um 11:47

    Danke Questman,,
    SUPERINFO zu Gasdruckdämpfern!

    Detlef

  • Fensterschutz außen

    • kroening
    • 1. September 2009 um 22:19

    Hallo und Danke für die Kommentare und Stellungnahmen.

    Bin am Konstruieren und suche eine Quelle für Gasdruckdämpfer , der von Urologe erwähnte Durchmesser 10 mm wäre super.

    Wer kann helfen.

    Detlef

  • Fensterschutz außen

    • kroening
    • 30. August 2009 um 14:30

    Hallo,

    da ich mir schon mehrmals die Seitzfenster an meinem Fahrzeug verkratzt habe durch Äste usw., brauche ich nun Fensteraussenschutz.
    Dieser soll außerdem als Sonnenschutz also Schattenspender dienen. Nur selten sollen die Klappen abgenommen werden. Eine Bedienung von Außen zum öffnen und schließen (z. B. mit Bootshaken o. ä.) ist ausreichend; Innenbedienung ist mir zu kompliziert und geht bei mir sicher nicht ohne dicke Kompromisse.

    Ich stelle mir vor, die Außenklappen über den Fernstern aus GFK (2 oder 3 mm) als einfache Platte zu anzubauen. Darunter mit Anliegen an den GFK-Koffer Leisten max. 10mm (Holz, Gfk, Gummi, oder ...).
    Ideal wäre es, wenn es Aufsteller (z. B. über Federn) gäbe, die eine Dicke von 10mm nicht über-, besser unterschreiten. Kennt jemand so etwas mit Bezugquelle?
    Alternativ denke ich an ein Sperrschanier. Dies soll wie ein normales ("steckbares") Scharnier sein, nur dass es die Klappe in der obersten Stelle (ca. 80 - 90° Winkel zur Außenwand) festhält also arretiert. Lösen stelle ich mit durch seitliches minimales Verschieben vor (kann gern auch anders sein).

    Bei Wind sollte die Klappe nicht gleich ausgelöst werden und zufallen.
    Kennt jemand solche Sperrscharniere (oder wie sowas auch immer heißt)?

    Bei der Fahrt sollen die Klappen auch Sonneneinstrahlung zumindest weitgehend verhindern (was besonders in heißen Länder wichtig ist).
    Im Winter verspreche ich mir (auch ohne weitere Isolierung) noch etwas Wärmedämmung, vielleicht sogar weniger Kondenswasser an den Fenstern innen.

    Zusammengefasst:
    Kennt jemand dünne Federausteller und Bezugsquelle?
    Kennnt jemand Scharniere mit Bezugsquelle, die für meine Außenklappen geeignet sind?

    Dank & Gruß
    Detlef

  • Leerkabinen-Ausbau

    • kroening
    • 28. August 2009 um 22:03

    Hallo Guenster,
    für mich stellt sich die Frage, was Du mit dem Fahrzeug machen willst. Du hast sicher Deine Überlegungen gehabt einen 1017 Allrad zu nehmen.

    Ich habe auch einen 1017A und will damit (2 Peronen) möglichst die ganze Welt bereisen.

    Dies kann ich mir aktuell mit Deinen Kinden nicht vorstellen.
    Vom Zweck ("nur" Urlaub oder länger) und Zielen hängt natürlich auch der Ausbau ab (Stauraum Vorräte, Wasser, Abwassr, Gas?, ...)

    Ich habe das Bad gleichzeitig als Eingangsbereich mit Dusche, Waschbecken und Toilette. Hat bei mir viel Platz gespart und den Vorteil "Tür auf, dicke Luft & Feuchtigkeit sehr schnell raus".

    Ormo hatte bei mit die "Garage" und auch das Bad (inkl. Toilette) gemacht. Da hatte ich schon sehr weitgehend klare Vorstellungen. Durch den in Arbeit stehenden Koffer hast Du Dich ja schon in den wesentlichen Grundmassen festgelegt (oder ist der Auftrag noch nicht vergeben?).
    Auch die GFK-Dicke hast Du sicher Deinen Zielen angepasst oder?


    Hattest Du Dir auch mal überlegt, für die Kinder oder Eltern den Essbereich zum Schlafen umzubauen?

    Viel Spaß beim Planen. Bei mir waren es so ca 20 - 30 Versionen, bis die Entscheidung fiel.

    Detlef

  • leichte Sperrholzplatten, mit hartem Naturholz funiert?

    • kroening
    • 10. Juli 2009 um 20:08

    Danke Ralf

    mit Schließwinkel hat´s geklappt.

    Beste Grüße
    Detlef

  • leichte Sperrholzplatten, mit hartem Naturholz funiert?

    • kroening
    • 10. Juli 2009 um 19:18

    Hallo,
    in diesem Thread geht es ja um Push Lock.

    Ich suche zum Push Lock das Gegenstück, hinter das der Schnäpper rastet. Ich denke an anschraubbare Blechwinkel oder auch ggf. Plastikteile.
    Natürlich kann man so etwas auch selbst bauen, kostet aber relativ viel Aufwand und Zeit.
    Ich weis nicht unter welchem Namen ich diese kleinen (vermutlich sehr billigen) Dinger suchen soll und nätürlich wo ich sie kaufen kann.
    Irgendwie ´ne blöde Frage.
    Kann mir trotzdem jemand helfen?

    Danke Detlef

  • Befestigung Solarmodule

    • kroening
    • 29. März 2009 um 21:03

    Danke

    Regler ist großzügig dimensioniert.
    Soll angeblich nicht schädlich sein, außer für den Geldbeutel :shock:

    Gruß
    Detlef

  • Befestigung Solarmodule

    • kroening
    • 29. März 2009 um 19:19

    Hallo Christopher,
    die Antworten (hinsichtlich SOLEXGmbh) haben mich überzeugt und ich bin kurz davor zu bestellen.

    Ich plane gerade die Anordnung der Panele auf dem Dach.
    Neben den Panelen soll noch eine Dachkappe (100x50cm) und Platz für 1 Tisch & 2 Stühle ("Aussichtsterasse" :D ) bleiben.
    Mein Ziel: 2 Panele draufbauen und sehen, wie weit ich leistungsmäßig damit komme. Nach evtueller Anordnung zweier weiterer Panele möchte ich noch Platz für einen schmalen Durchgang zwischen den 4 haben (gute "Fußbreite" würde reichen).
    Nun meine eigentliche Frage: Muss ich die gleichen Größen / Leistungen beim "2.Satz" nehmen, oder kann ich da andere Flächen (Leistungen) verwenden. Falls ich gleiche nehmen müsste, würde ich jetzt kleinere auswählen als wenn ich unterschiedliche Größen verwenden kann.
    Danke für die Info.
    Gruß
    Detlef

  • Befestigung Solarmodule

    • kroening
    • 23. März 2009 um 18:09

    Vielen Dank für die Antworten.

    Nach meinen Infos sollen die Solara Module einen höheren Wirkungsgrad haben. Hat da jemand eine Bestätigung dafür?


    Sind die angegebenen Wp-Werte immer auch 1:1 vergeichbar oder muss ich da tiefergehend vergleichen.

    Danke
    Bis bald

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 87 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™